DE3011464A1 - Messwertaufnehmer fuer eine induktive durchflussmesseinrichtung - Google Patents

Messwertaufnehmer fuer eine induktive durchflussmesseinrichtung

Info

Publication number
DE3011464A1
DE3011464A1 DE19803011464 DE3011464A DE3011464A1 DE 3011464 A1 DE3011464 A1 DE 3011464A1 DE 19803011464 DE19803011464 DE 19803011464 DE 3011464 A DE3011464 A DE 3011464A DE 3011464 A1 DE3011464 A1 DE 3011464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
immersion probe
excitation coil
axis
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011464
Other languages
English (en)
Inventor
Shigetada Dipl Ing Matsushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3011464A1 publication Critical patent/DE3011464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/08Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect
    • G01P5/086Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect by using special arrangements and constructions for measuring the dynamo-electric effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Meßwertaufnehmer für eine induktive Durchflußmeßeinrich-
  • tung Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßwertaufnehmer für eine induktive Durchflußmeßeinrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Eintauchsonde, welche die ein magnetisches Streufeld erzeugende Erregerwicklung und die Meßelektroden zum Abgriff einer Potentialdifferenz im Fließstoff als Funktion von dessen Fließgeschwindigeit enthält.
  • Derartige Eintauchsonden werden hauptsächlich zur Messung der Fließgeschwindigkeit und zur Errechnung des Durchflusses eines Fließstoffs in Rohrleitungen größeren Durchmessers eingesetzt. Sie werden so eingebaut, daß die Mittelachse des Sondenkörpers quer zur Strömungsrichtung verläuft. Bei bekannten Meßwertaufnehmern dieser Bauart ist die Erregerwicklung mit ihrer Achse parallel oder koaxial zur Mittelachse der Eintauchsonde in dieser angeordnet. Die Meßelektroden sind als metallische Flächenelemente auf gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche des Sondenkörpers auf gleicher Höhe angebracht und durch im Innern des Sondenkörpers verlaufende Leitungen anschließbar.
  • Der Sondenkörpertbesteht bei bekannten Ausführungen im wesentlichen aus einem gegen chemische und/oder mechanische Angriffe des Fließstoffs resistenten Kunststoff, beispielsweise Gießharz. Die Nachteile dieser Bauform bestehen darin, daß insbesondere in der Umgebung der Meßelektroden Undichtigkeiten auftreten können, so daß eindringender Fließstoff die Anschlußleitungen und die Erregerwicklung angreifen kann. Die Gefährdung durch Rißbildung wird auch dadurch erhöht, daß im Bereich der in dem Sondenkörper eingebetteten Erregerwicklung dieser eine geringere mechanische Festigkeit aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßwertaufnehmer in Form einer zylindrischen Eintauchsonde so zu verbessern, daß bei möglichst einfachem und fertigungstechnisch günstigem Aufbau Undichtigkeits- und mechanische Festigkeitsprobleme weitgehend vermindert werden.
  • Eine Lösung der Aufgabe wird darin gesehen, daß die Erregerwicklung mit ihrer Achse senkrecht zur Längsachse der Eintauchsonde in deren Sondenkörper angeordnet ist und daß die Meßelektroden mit Abstand in axialer Richtung angeordnete, als Ringelektroden ausgebildete Teile des Sondenkörpers sind.
  • Es besteht somit die Möglichkeit, die Elektroden als Ringelektroden auszubilden, die sich einfacher herstellen und mit dem Sondenkörper verbinden lassen und zur Erhöhung von dessen mechanischer Festigkeit beitragen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenkörper aus drei koaxial Ubereinandergeschobenen Rohren besteht, von denen das innere Rohr aus nichtmagnetischem Metall an seinem unteren Ende geschlossen ist und die mit ihrer Achse senkrecht zur Rohrachse angeordnete und festgelegte Erregerwicklung umschließt, das mittlere Rohr aus elektrisch isolierendem Werkstoff mit seinem unteren Rand in einem vorgegebenen Abstand vom unteren Rohrende des inneren Rohrs endet und das äußere Rohr aus nichtmagnetischem Metall mit seinem unteren Rand in einem vorgegebenen Abstand vom unteren Rohrende des mittleren Rohrs endet und daß die in den Fließstoff eintauchenden Teile des inneren und des äußcren Rohrs die Meßelektroden bilden.
  • Eine derartige Eintauchsonde läßt sich sehr einfach herstellen, ihre mechanische Festigkeit ist sehr groß, Undichtigkeiten können nicht auftreten.
  • Die räumliche Zuordnung von Erregerwicklung und Meßelektroden ist so zu treffen, daß der Abgriff der Potentiale an Stellen unterschiedlicher magnetischer Flußdichte erfolgt. Dies läßt sich durch entsprechende Formgebung leicht erreichen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Eintauchsonde eines erfindungsgemäßen Meßwertaufnehmers in zwei Schnitten dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Figur 1 zeigt im Schnitt den unteren Teil einer Eintauchsonde, deren Sondenkörper 1 aus drei übereinandergeschobenen Rohren 2, 3 und 4 besteht.
  • Das innere Rohr 2 ist an seinem unteren Ende geschlossen und besteht aus nichtmagnetischem Stahl. In seinem Innern ist der das elektromagnetische Streufeld erzeugende Elektromagnet in Form einer auf einen Eisenkern 5 aufgebrachten Erregerwicklung 6 angeordnet, die über die Zuleitungen 7 an eine Wechselstromquelle anzuschließen ist.
  • Die Erregerwicklung 6 ist so ausgerichtet, daß ihre Achse a-a' senkrecht zu der Längsmittelachse b-b' des Sondenkörpers 1 verläuft; sie ist in dieser Lage durch ein Vergußmaterial 8 fixiert.
  • über das innere Rohr 2 ist ein mittleres Rohr 3 aus elektrisch isolierendem Werkstoff geschoben, derart, daß sein unterer Rand 9 in einem vorgegebenen Abstand h1 vom unteren geschlossenen Rohrende des inneren Rohrs 2 endet.
  • über das mittlere Rohr 3 ist ein äußeres Rohr 4, ebenfalls aus nichtmagnetischem Stahl, geschoben, welches mit seinem unteren Rand 10 in einem vorgegebenen Abstand h2 vom unteren Rand 9 des mittleren Rohrs 3 endet.
  • Die Meßelektroden 11 und 12 werden hier durch Abschnitte des inneren Rohrs 2 und des äußeren Rohrs 4 gebildet, die durch das mittlere Rohr 3 elektrisch voneinander isoliert sind. Die mit dem Fließstoff in Berührung stehende Außenfläche des inneren Rohrs 2 in dem das geschlossene Rohrende umfassenden Abschnitt h1 ist die eine Elektrode 11, die Außenfläche des äußeren Rohrs 4 die andere Elektrode 12.
  • Die Meßelektroden 11 und 12 sind somit im axialen Abstand h2 senkrecht zur Strömungsrichtung S des Flienstoffs angeordnet, die zwischen ihnen auftretende Potentialdifferenz der in dem Fließstoff durch das elektromagnetische Streufeld induzierten Spannung ist der Fließgeschwindigkeit proportional.
  • Figur 2 zeigt einen um 90 ° versetzten Längsschnitt durch dieselbe Eintauchsonde. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 2 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Meßwertaufnehmer für eine induktive Durch:ilu2meßeinrichtung, bestehend aus einer zy'indrischon Eintauchsonde, welche die oin elektromagnetisches Stroufelci orzeugende Erregerwicklung und die Meßelektroden zum lbgriff einer Potentialdifferenz im Fließstoff als Funktion von dessen Fließgeschwindigkeit enthält, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erregerwicklung (6) mit ihrer Achse (a-a') senkrecht zur Längsachse (b-b') des Sondenkörpers (1) der Eintauchsonde angeordnet ist und daß die Meßelektroden (11, 12) mit einem Abstand (h2) in axialer Richtung angeordnete, als Kingelektroden ausgebildete Teile des Sondenkörpers sind.
  2. 2. Neßwertaufnehmer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sondenkörper (1) der Eintauchsonde aus drei koaxial übereinandergeschobenen Rohren (2, 3, 4) besteht, von denen das innere Rohr (2) aus nichtmagnetischem Metall an 3Cinem unteren Ende geschlossen ist und die mit ihrer Achse (a-a') senkrecht zur Rohrachse (b-b') angeordnete und festgelegte Erregerwicklung (6) umschließt; das mittlere Rohr (3) aus elektrisch isolierendem Werkstoff mit seinem unteren Rand (9) in einem vorgegebenen Abstand (h1) vom unteren Rohrende des inneren Rohrs (2) endet; das äußere Rohr «4) aus nichtmagnetischem Werkstoff mit seinem unteren Rand (10) in einem vorgegebenen Abstand (h2) vom unteren Rohrende (9) des mittleren Rohrs (3) endet und daß die in den Fließstoff eintauchenden Teile des inneren und des äußeren Rohrs (2, 4) die Meßelektroden (11, 12) bilden.
DE19803011464 1979-03-27 1980-03-25 Messwertaufnehmer fuer eine induktive durchflussmesseinrichtung Withdrawn DE3011464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3583079A JPS55128156A (en) 1979-03-27 1979-03-27 Electromagnetic flow speed meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011464A1 true DE3011464A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=12452869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011464 Withdrawn DE3011464A1 (de) 1979-03-27 1980-03-25 Messwertaufnehmer fuer eine induktive durchflussmesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55128156A (de)
DE (1) DE3011464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105506A2 (de) * 1982-10-06 1984-04-18 TURBO-WERK Messtechnik GmbH Messgerät zur magnetisch-induktiven Messung der Fliessgeschwindigkeit flüssiger Medien
EP0534003A1 (de) * 1991-07-29 1993-03-31 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Messsonde für ein magnetischinduktives Durchflussmessgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9027418B2 (en) * 2012-09-28 2015-05-12 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter
US10107700B2 (en) 2014-03-24 2018-10-23 Rosemount Inc. Process variable transmitter with process variable sensor carried by process gasket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105506A2 (de) * 1982-10-06 1984-04-18 TURBO-WERK Messtechnik GmbH Messgerät zur magnetisch-induktiven Messung der Fliessgeschwindigkeit flüssiger Medien
EP0105506A3 (de) * 1982-10-06 1985-04-10 TURBO-WERK Messtechnik GmbH Messgerät zur magnetisch-induktiven Messung der Fliessgeschwindigkeit flüssiger Medien
EP0534003A1 (de) * 1991-07-29 1993-03-31 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Messsonde für ein magnetischinduktives Durchflussmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55128156A (en) 1980-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014223B4 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser zur Bestimmung des Durchflusses eines durch ein Messrohr hindurchströmenden Fluids
DE3635207A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen indirekten elektrischen messung des drehmomentes an einer welle
DE3538349A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs
DE2040682A1 (de) Rohrfoermiger induktiver Durchflussmesser
EP0105506A2 (de) Messgerät zur magnetisch-induktiven Messung der Fliessgeschwindigkeit flüssiger Medien
DE3227245C2 (de)
DE2447463C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßfühler
CH625880A5 (de)
DE3011464A1 (de) Messwertaufnehmer fuer eine induktive durchflussmesseinrichtung
AT401579B (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der korrosivität
DE19500982A1 (de) Weggeber
DE3810859A1 (de) Schreibgeraet mit erfassungsfunktion fuer tintenmenge oder -pegel
DE2831570A1 (de) Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit
DE2210296C2 (de) Füllstandsmeßgerät zur kontinuierlichen Messung für elektrisch leitende Flüssigkeiten
CH420652A (de) Gerät zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstands von paramagnetischen elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten
CH666745A5 (de) Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen messen kleiner wege.
DE2345932A1 (de) Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE4034883C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit
DE592876C (de) Messwandler fuer hohe Spannungen
DE1091768B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Druckbehaelter
DE4033988C2 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE1210998B (de) Fuellstandsmessgeraet fuer fluessige Metalle
EP3589920B1 (de) Durchflussmesser und füllelement umfassend einen durchflussmesser
DE1023599B (de) Messstab
AT106948B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Schwankungen von Flüssigkeitsständen oder der Flüssigkeitsgeschwindigkeit in Rohrleitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee