DE3011444A1 - Rauscharmes elektrisches kabel - Google Patents

Rauscharmes elektrisches kabel

Info

Publication number
DE3011444A1
DE3011444A1 DE19803011444 DE3011444A DE3011444A1 DE 3011444 A1 DE3011444 A1 DE 3011444A1 DE 19803011444 DE19803011444 DE 19803011444 DE 3011444 A DE3011444 A DE 3011444A DE 3011444 A1 DE3011444 A1 DE 3011444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive threads
electrically conductive
cable according
threads
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011444
Other languages
English (en)
Inventor
Rowland Spencer White
Reginald Harold Wiltshire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3011444A1 publication Critical patent/DE3011444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

»ACS H T AV W AI·«
R. HOLZEB
-WBXBEB - BTRAISB
8900 AUOSBUBG
TELBVOIT β1«4*β
183101 ptlol A
R.1050
Augsburg, den 19. März 1980
Rolls-Royce Limited, 65 Buckingham Gate, London SWlE 6AT, England
Rauscharmes elektrisches Kabel
Die Erfindung betrifft ein rauscharmes elektrisches Kabel, bestehend aus einem hohlzylindrischen Außenleiter und mindestens einem isolierten Innenleiter.
Elektrisches Rauschen wird durch elektrische Ladungen verursacht, die durch Relativbewegungen zwischen den Leitern und Isolierungen beim Bewegen eines Kabels erzeugt werden.
030042/0713
301HU
Herkömmliche rauscharme Kabel leiten diese elektrischen Ladungen über einen geerdeten Leiter ab. Eine bekannte Bauform rauscharmer Kabel besteht aus einer Anzahl von isolierten Leitungsädern, die miteinander verdrillt sind und innerhalb eines dazu koaxialen Litzenmantels verlaufen, der seinerseits von einer Isolation umschlossen ist. Die Isolation jeder Leitungsader steht mit einem dünnen Kunststoffband in Berührung, das um die Adern herumgewickelt ist und in welches Graphitteilchen eingelagert sind. Die zwischen den miteinander verdrillten Adern gebildeten schraubenlinienförmigen Rillen sind gewöhnlich mit Bändern, Schnüren oder Fäden aus Glasfasern oder anderen elektrisch isolierendem Material ausgefüllt, um dem Kabel eine bessere Rundheit zu verleihen. Das die Graphitteilchen enthaltende, um die isolierten Adern und die Füllschnüre herumgewickelte dünne Kunststoffband bildet eine elektrisch leitfähige Schicht, auf welcher der Litzenmantel liegt.
Ein bei diesen bekannten rauscharmen Kabeln auftretendes Problem liegt darin, daß, wenn ein Kabelende zum Herstellen einer elektrischen Anschlußverbindung vorbereitet wird, sich Graphitteilchen aus dem Kunststoffband lösen und einen elektrischen Kurzschluß zwischen den
030042/0713
-Υ- ι.-;.;--;: ; 3oiuu
Leitungsadern und dem Litzenmantel herstellen können. Zur Bewältigung dieses Problems ist es notwendig, die Kabelenden sorgfältig mit Alkohol zu reinigen, was aber, ausgenommen im Labor, nicht praktikabel ist. Außerdem sind diese bekannten rauscharmen Kabel teuer in der Herstellung, da im Zuge des Aufbaus des Kabels mehrere Schichten des graphithaltxgen Bandes aufgewickelt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rauscharmes elektrisches Kabel zu schaffen, das sich durch einfachere Herstellbarkeit auszeichnet und bei welchem keine Probleme hinsichtlich einer elektrischen Kurzschlußbildung beim Reparieren der Kabelenden zur Herstellung von Anschlußverbindungen auftreten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst.
Die elektrisch leitenden Fäden können in einer oder mehreren Schichten auf dem oder jedem isolierten Innenleiter angeordnet sein.
030042/0713
Falls das Kabel eine Mehrzahl von isolierten Innenleitern aufweist, können diese miteinander verdrillt und die schraubenlinienfönnigen Rillen zwischen den verdrillten Innenleitern mit den elektrisch leitenden Fäden ausgefüllt sein. Gewünschtenfalls können die elektrisch leitenden Fäden auch in einer oder mehreren Schichten die Gesamtheit der miteinander verdrillten Innenleiter vollständig umschließen.
Vorzugsweise sind die elektrisch leitenden Fäden mit elektrisch nichtleitenden Fäden vermischt, wobei das Gemisch ausreichend viele elektrisch leitende Fäden enthält, daß es in seiner Gesamtheit als elektrischer Leiter wirkt. Die elektrisch leitenden Fäden sind vorzugsweise Kohlefäden oder Kohlefasern, die in Form von losem Werg, Bündeln, verwobenen Bändern oder Schläuchen zur Anwendung kommen.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beispielsweise mehr im einzelnen beschrieben, die ein gemäß der Erfindung aufgebautes rauscharmes elektrisches Kabel zeigt.
030042/0713
301HU
Die Zeichnung stellt ein rauscharmes elektrisches Kabel 10 dar, das einen hohlzylindrischen Außenleiter 11 und zwei isolierte Innenleiter 12 und 13 aufweist, welch letztere innerhalb des Außenleiters 11 verlaufen.
Die beiden Innenleiter 12 und 13 weisen jeweils eine elektrisch leitende Seele 14 bzw. 15 und eine diese umschließende Isolation 16 bzw. 17 sowie ein straff an der Isolation anliegendes Schlauchgewebe 22 aus Kohlefäden bzw. Kohlefasern auf. Die beiden jeweils in dieser Weise aufgebauten Innenleiter sind miteinander verdrillt. In den zwischen den beiden verdrillten Innenleitern verlaufenden schraub en linienförmi gen Rillen liegen Kohlefaserbündel 18 und 19 und füllen diese aus.
Die so gebildete Anordnung aus den beiden miteinander verdrillten Innenleitern 12 und 13 und den dazwischen eingelegten Kohle faserbündeln 18 und 19 ist von einem diese Anordnung straff umschließenden Mantel 20 aus Kohlefäden bzw. Kohlefasern umschlossen. Dieser Kohlefasermantel 20 liegt satt an der Innenfläche des hohlzylindrischen Außenleiters 11 an, so daß ein elektrisch leitender Pfad gebildet ist, über welchen elektrische Ladungen, die bei Bewegungen der isolierten Innenleiter entstehen, von den
030042/0713
\-: - ; ;. -' ■ ':''.'■ '■ 301H44
Isolationen l6 und 17 der Innenleiter der Kohlefasern 22, 18, 19 und 20 zum Außenleiter 11 abfließen können.
Der Außenleiter 11 umschließt straff den Kohlefasermantel 20 und ist seinerseits von einer elektrischen Isolation 21 umschlossen.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Isolation jedes Innenleiters 12 und 13 von einem Schlauchgewebe aus KohIefasern umschlossen. Gewünschtenfalls kann diese Kohlefaserschicht weggelasen werden. Außerdem ist es in manchen Fällen möglich, den Kohlefasermantel 20 wegzulassen, vorausgesetzt, daß zwischen den Kohlefaserbündeln 18 und 19 und dem Außenleiter 11 eine satte Anlage sichergestellt ist.
Gewünschtenfalls können elektrisch nichtleitende Pasern, beispielsweise Glas-, Sisal-, Baumwolle- oder synthetische Pasern, mit den Kohlefasern vermischt sein. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, daß die Punktion der Kohlefasern die Ableitung von im Kabel erzeugten elektrischen Ladungen zu dem abschirmenden Außenleiter ist. Demzufolge müssen, falls nichtleitende Pasern mit den elektrisch leitenden Pasern vermischt sind, ausreichend viele elektrisch leitende Pasern vorhanden sein, um einen
030042/0713
- 10 elektrisch leitfähigen Pfad sicherzustellen.
Der Außenleiter kann durch ein elektrisch leitendes Band, beispielsweise ein dünnes Metallband, oder ein metallisiertes Kuststoffband, hergestellt sein.
030042/0713

Claims (10)

  1. mo. B. HOJJZEB
    mun ■ bwia«·» ia AUQ8BÜBO
    mnuuroir ·ι·«ν« essaoa »«al <
    301UU
    Patentansprüche
    (l.) Rauscharmes elektrisches Kabel, bestehend aus einem hohlzylindrischen Außenleiter und mindestens einem isoliertem Innenleiter, gekennzeichnet durch eine Vielzahl elektrisch leitender Fäden (18, 19, 20, 22), die in Berührung mit der Isolation (16, 17) des oder der Innenleiter (12, 13) und in elektrischem Kontakt mit dem Außenleiter (11) verlaufen.
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (18, 19, 20, 22) in einer oder mehreren Schichten auf der Isolation (16, 17) des oder jedes Innenleiters (12, 13) angeordnet sind.
  3. 3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mindestens zwei miteinander verdrillte Innenleiter (12, 13) enthält und daß die elektrisch leitenden Fäden (18, 19) die schraubenlinxenformigen Rillen zwischen den beiden miteinander verdrillten Irinenleitern ausfüllen.
  4. 4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe eine Vielzahl von isolierten
    030042/0713
    301U44
    Innenleitern (12, 13) enthält mad daß die elektrisch leitenden Fäden (20) die Gesamtheit der Innenleiter in einer oder mehreren Schichten vollständig umschließen.
  5. 5. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (18, 19» 20, 22) Kohlefaden sind oder enthalten.
  6. 6. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (18, 19, 20, 22) Fäden aus Halbleitermaterialien sind oder enthalten,
  7. 7. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (18, 19» 20, 22) miteinander verwoben sind.
  8. 8. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (18, 19» 20, 22) jeweils bandförmig sind.
  9. 9. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (18, 19, 20, 22) in einen Litzenmantel eingewebt sind.
    030042/0713
    301HU
  10. 10. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (18, Iy, 20, 22) mit elektrisch nichtleitenden Fäden vermischt sind, wobei das Gemisch ausreichend viele elektrisch leitende Fäden enthält, damit es in seiner Gesamtheit als elektrischer Leiter wirkt.
    030042/0713
DE19803011444 1979-04-05 1980-03-25 Rauscharmes elektrisches kabel Withdrawn DE3011444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7912081A GB2046500A (en) 1979-04-05 1979-04-05 Electrical cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011444A1 true DE3011444A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=10504376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011444 Withdrawn DE3011444A1 (de) 1979-04-05 1980-03-25 Rauscharmes elektrisches kabel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55154008A (de)
DE (1) DE3011444A1 (de)
FR (1) FR2453475A1 (de)
GB (1) GB2046500A (de)
IT (1) IT1131008B (de)
NL (1) NL8001499A (de)
SE (1) SE8002207L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102168B4 (de) 2010-06-28 2022-05-12 Technical Services For Electronics, Inc. Medizinische elektrische Kabelanordnung und deren Verwendung, EKG-Kabel und Elektrokardiographie (EKG)-Anordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337432A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Audioplan Renate Kühn, 7502 Malsch Signalkabel
US4835394A (en) * 1987-07-31 1989-05-30 General Electric Company Cable assembly for an electrical signal transmission system
US4973794A (en) * 1987-07-31 1990-11-27 General Electric Company Cable assembly for an electrical signal transmission system
DE19907675A1 (de) * 1999-02-23 2000-09-14 Kreitmair Steck Wolfgang Kabelschirm aus Faserverbundwerkstoffen mit hohem Anteil an elektrisch leitfähigen Fasern zur elektromagnetischen Abschirmung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899539A (en) * 1958-10-21 1962-06-27 Pihlips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to flexible electric cable
DE2419965B2 (de) * 1974-04-25 1978-10-19 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Hochspannungskabel
FR2446001A1 (fr) * 1979-01-03 1980-08-01 Cardiofrance Co Conducteur electrique pour stimulateur cardiaque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102168B4 (de) 2010-06-28 2022-05-12 Technical Services For Electronics, Inc. Medizinische elektrische Kabelanordnung und deren Verwendung, EKG-Kabel und Elektrokardiographie (EKG)-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453475A1 (fr) 1980-10-31
IT1131008B (it) 1986-06-18
SE8002207L (sv) 1980-10-06
NL8001499A (nl) 1980-10-07
IT8020793A0 (it) 1980-03-20
JPS55154008A (en) 1980-12-01
GB2046500A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015732C2 (de) Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
DE1440926B2 (de) Nachrichtenuebertragungskabel fuer drahtfunksysteme
DE60226060T2 (de) Elektrisches kabel mit einer organisierten signalanordnung und seine herstellung
DE2104600A1 (de) Elektrischer Leiter für supraleitende Wicklungen oder Schaltstrecken, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leiters
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE3638281A1 (de) Flexibles, abgeschirmtes koaxialkabel
EP1490881B1 (de) Dreileiterkabel
DE102016215252A1 (de) Kabel mit angepasster Verseilung
EP0828259A2 (de) Datenkabel und Verfahren zum Herstellen von Datenkabeln
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
DE212021000163U1 (de) Kabel
DE2715585A1 (de) Mantelfreies kunststoffkabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE3332905C2 (de) Biegsame konfektionierte Koaxialkabelanordnung
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE3012321A1 (de) Zwei- oder mehrleiterkabel
DE652440C (de) Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
AT220208B (de) Fernmeldekabel aus einem oder mehreren Bündeln, die einzeln eine einzige über einem Kern angeordnete Lage von verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern enthalten
DE962350C (de) Mehrleiter-OElkabel
DE69919305T2 (de) Elektrisches Verbindungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal