DE3010016A1 - Sonnenkollektor mit emissionsfalle - Google Patents

Sonnenkollektor mit emissionsfalle

Info

Publication number
DE3010016A1
DE3010016A1 DE19803010016 DE3010016A DE3010016A1 DE 3010016 A1 DE3010016 A1 DE 3010016A1 DE 19803010016 DE19803010016 DE 19803010016 DE 3010016 A DE3010016 A DE 3010016A DE 3010016 A1 DE3010016 A1 DE 3010016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
solar collector
radiation
coated
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010016
Other languages
English (en)
Inventor
Tanred 4515 Bad Essen Menzel
G. Dr. 2844 Lemförde Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSFER ELECTRIC
Reuter Technologie GmbH
Original Assignee
TRANSFER ELECTRIC
Reuter Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSFER ELECTRIC, Reuter Technologie GmbH filed Critical TRANSFER ELECTRIC
Priority to DE19803010016 priority Critical patent/DE3010016A1/de
Priority to ZA00811310A priority patent/ZA811310B/xx
Priority to AU68359/81A priority patent/AU538506B2/en
Publication of DE3010016A1 publication Critical patent/DE3010016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor mit Emissionsfalle
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor, der im wesentlichen aus einer über dem das aufzuheizende Medium führenden Rohrsystem oder zwischen den Rohren angeordneten, auf der Oberseite mit einer die Strahlung absorbierenden Beschichtung versehenen Absorptionsfläche besteht.
  • Sonnenkollektoren übernehmen die Funktion eines Energiewandlers. Als wesentliches Funktionsmerkmal tritt die absorbierende Beschichtung in Erscheinung, da in der Beschichtung die eigentliche Energieumwandlung erfolgt.
  • Die Absorptionsbeschichtung übernimmt vorrangig die Aufyabe, aus dem von der Sonne einfallenden Strahlenangebot das Energiemaximum in Kollektorwärme umzusetzen. Dabei wird insbesondere die Infrarotstrahlung in wirksame Wärme umgesetzt.
  • Wenn als maximale theoretische Absorption von 100 % zugrunde gelegt werden, so stellen hocheffiziente Kollektorbeschichtungen mit Absorptionsgraden von 96 * ausgezeichnete Absorptionsbeschichtungen für den Bereich der Sonnenkollektoren dar.
  • Absorptionsbeschichtungen mit sehr hohen Absorptionsyraden bestehen aus speziell dafür formulierten, modifizierten Lacksystemen, die nach dem Auftrocknen eine mattschwarze Oberfläche bilden. Die schwarze Oberfläche absorbiert die einfallende elektromagnetische Infrarotstrahlung und wandelt die Strahlung in Wärme um. Die sich bildende Wärme kann über Medienkanäle, die das Kollektorsystem durchziehen, abgeführt werden. Das erwärmte Medium, z. B. Wasser, kann als Brauchwasser verwendet werden.
  • Die mattschwarz beschichteten Flächen können unter günstigen Bedingungen bis zu 1000 Watt Strahlungsenergie pro Quadratmeter absorbieren. Ein großer Nachteil der mattschwarzen Flächen ist es jedoch, daß sie die Eigenschaft haben, die absorbierte Infrarotstrahlung wieder abzustrahlen. Der -"ideale schwarze Körper" emittiert die absorbierte Energie wieder zu 100 %. Beschichtungslacke für Sonnenkollektoren zeigen Emissionskoeffizienten von ca. 80 %.
  • Durch galvanisch aufgebrachte Schichten ist es zwar möglich, die Emission weitgehend zu unterdrücken, dafür liegt aber dann aufgrund der blanken metallischen Oberfläche der Absorptionsgrad niedriger.
  • Bei den bis zum Anmeldetag. bekannten Sonnenkollektoren bestehen die auf und/oder zwischen den Rohren angeordneten, mit einer die Strahlung absorbierenden Beschichtung versehenen Absorptionsflächen aus ganzflächigen Metallplatinen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Absorptionsanordnung zu schaffen, bei der die Emission weitgehend unterdrückt wird, und zwar ohne eine wesentliche Verminderung des Absorptionsgrades.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich anstelle der ganzflächigen Metallplatine ein die Strahlung teilweise durchlassendes- Metallgewebe oder -sieb befindet, das sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite mit einem mattschwarzen Lack beschichtet ist, und unter dem Rohrsystem eine die durchgelassene Strahlung absorbierende und emittierende Fangfolie angeordnet ist.
  • Da Kupfer zunehmend in die Reihe der schwer verfügbaren Metalle eingereiht wird, wird gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem angegeben, wie ein Sonnenkollektor mit einem äußerst günstigen Leistungs-/ Gewichtsverhältnis hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße, teilweise die Infrarotstrahlung durchlassende Apsorptionsfläche besteht nämlich vorzugsweise aus Kupfer, in Form engmaschiger Gewebe oder Feinsiebe oder Lochmasken (fein durchlöcherte Metaliplatinen). Aufgrund der runden Feindrähte bei Sieben und Geweben können unter verschiedenen Einstrahlungswinkeln der Sonne günstigere Absorptionsergebnisse erzielt werden als bei flachen Lochmasken.
  • Vorzugsweise werden daher Gewebe oder Siebflächen als Absorptionsflächen gewählt, die einen Großteil der einfallenden Strahlung durchlassen. Die Gewebe oder Siebflächen sind mit einem mattschwarzen Lack beschichtet. Ein Teil der Strahlung wird von den schwarzen Feindrähten absorbiert und direkt in Wärme umgesetzt, während die Strahlung, die durch die Gewebemaschen einfällt, von einer anderen im Abstand angebrachten mattschwarzen Fangfolie, vorzugsweise einer Kupferfolie, absorbiert wird.
  • Während bei bisher bekannten Kollektoren nur die Oberseiten der Metallplatinen geschwärzt werden, hat der erfindungsgemäße Kollektor auf der Gewebe- bzw. Siebunterseite ebenfalls eine mattschwarze Lackierung.
  • In bestimmten Anwendungsfällen können das Absorptionsgewebe und die wasserführenden Rohre aus hitzebeständigem Kunststoff bestehen.
  • Vorzugsweise ist die Fangfolie 3 auf ihrer dem Rohrsystem zugewandten Oberseite mit einem schwarzmatten Lack hoher Absorption und hoher Emission geschichtet und besteht, ebenfalls vorzugsweise, aus Kupfer. Gegebenenfalls kann man aber auch- anstelle der erfindungsgemäßen Fangfolie eine reflektierende Folie verwenden.
  • Da die erfindungsgemäßen Kollektoren insbesondere zur Erwärmung von Brauchwasser dienen, bestehen die wasserführenden Rohre aufgrund der Korrosionsanfälligkeit von Aluminium und Stahl vorzugsweise auch aus Kupfer.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Fig. 1 und 2, die eine gemäß der Erfindung besonders bevorzugte Ausführungsform darstellen, erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. Alle nicht in der Beschreibung erwähnten, aber aus den Zeichnungen ersichtlichen Details gehören mit zur Offenbarung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein die Strahlung teilweise durchlassendes Metallgewebe 1 mit dem Rohrsystem 6, 7, 8 und der Fangfolie 3.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Sonnenkollektor.
  • Die Strahlung, die durch die Gewebemaschen 2 einfällt, wird zu 96 % von der Fangfolie 3 absorbiert. Ebenso wird die Strahlung, die von der Gewebeunterseite 4 emittiert wird, von der Fangfolie 3 absorbiert. Da die Fangfolie 3 sich erhitzt und ebenfalls die Strahlung emittiert, wird sie zum Teil wieder gegen die Gewebeunterseite 4 gestrahlt und absorbiert. Ein Teil strahlt durch die Gewebemaschen 2 und geht als Restemission verloren bzw. verbleibt im Kollektorgehäuse.
  • Diese gemäß der Erfindung als "Emissionsfalle" für Sonnenkollektoren entwickelte Anordnung zeigt einen bedeutend höheren Energiegewinn, als dies bei einfachen Flachabsorbern der Fall ist. Die Fangfolie 3 ist auf der Unterseite 5 nicht beschichtet, sondern besteht aus blankem Kupferblech. Natürliches Kupferblech hat eine äußerst geringe Emission von 0,02, so daß die Unterseite keine Strahlung abgibt.
  • Die Rohre für den Wasserdurchlauf 6 werden vorzugsweise in das Gewebe 1 eingewebt, damit ein guter wärmeleitender Kontakt zwischen Gewebe 1 und Rohren 6, 7, 8 besteht. Andererseits können die Rohre 6, 7, 8, die auch mattschwarz beschichtet sind, auf der Gewebeunterseite 4 angebracht werden.
  • Die Rohre 6 stehen mit der Fangfolie 3 vorzugsweise in Berührungskontakt, damit die in der Fangfolie 3 gesammelte Wärme nicht nur durch Emiss-ionsstrahlung, sondern auch durch Konduktion auf sie übergeleitet wird.
  • Ein Kollektor gemäß der Erfindung hat vorzugsweise Kupferrohre mit einem Durchmesser von 5 mm, die in einem gegenseitigen Abstand von 60 mm eingewebt sind. Die Rohre 6 sind mit dem Verbindungsrohr 7 untereinander verbunden. Für den Wasserzulauf bzw. -ablauf sind die Anschlußrohre 8 vorgesehen.
  • Der gesamte Absorber ist in einem Hartschaumgehäuse 9 untergebracht, wobei eine Isoliermatte aus Steinwolle 10 zwischen die Unterseite 5 der Fangfolie 3 und das Hartschaumgehäuse 9, das beispielswnåse aus Polyurethanhartschaumstoff besteht, gelegt wird.
  • Der Kollektor wird auf der Oberseite mit einer Glasscheibe 11 abgedeckt. Die Glasscheibe 11 wird auf einer Rundschnurdichtung 12 weich gelagert und abdichtend durch das-Profil 13 angedrückt und gehalten.
  • Zusammenfassung Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung zur Verfügung gestellt, mit der es möglich ist, bei einer maximalen Absorption die Emission des Kollektors weitgehend zu unterdrücken.
  • Erreicht wird dies'dadurch, daß sich anstelle der ganzflächigen Metallplatine, die über und/oder zwischen den das aufzuheizende Medium führenden Rohren angebracht ist, ein die Strahlung teilweise durchlassendes Metallgewebe oder -sieb (1) befindet, das sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite mit einem mattschwarzen Lack beschichtet ist, und unter dem Rohrsystem eine die durchgelassene Strahlung absorbierende und emittierende Fangfolie (3) angeordnet ist.
  • Liste der Bezugszeichen 1 Metallgewebe oder -sieb 2 Gewebemaschen 3 Fangfolie 4 Gewebeunterseite 5 Unterseite der Fangfolie 6 Rohre für das zu erwärmende Medium 7 Verbindungsrohre 8 Anschluß rohre 9 Hartschaumgehäuse 10 Isoliermatte 11 Glasscheibe 12 Rundschnurdichtung 13 Profil Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Bonnenkollektor, bestehend im wesentlichen aus einer über dem das aufzuheizende Medium führenden Rohrsystem oder zwischen den Rohren angeordneten, auf der Oberseite mit einer die Strahlung absorbierenden Beschichtung versehenen ganzflächigen Matallplatine, dadurch cknnzeichnet, daß sich anstelle der ganzflächigen Metallplatine ein die Strahlung teilweise durchlassendes Metallgewebe oder -sieb (1) befindet, das sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite mit einem mattschwarzen Lack beschichtet ist, und unter dem Rohrsystem eine die durchgelassene Strahlung absorbierende und emittierende Fangfolie (3) angeordnet ist.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangfolie (3) auf ihrer dem Rohrsystem zugewandten Oberseite mit einem mattschwarzen Lack hoher Absorption und hoher Emission beschichtet ist.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangfolie (3) auf der Unterseite (5) nicht beschichtet ist und eine Emission von nur 0,02 hat.
  4. 4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das aufzuheizende Medium, insbesondere Wasser, führenden Rohre eingewebt sind.
  5. 5. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionssystem in einem wärmeisolierenden Polyurethangehäuse untergebracht ist.
DE19803010016 1980-03-15 1980-03-15 Sonnenkollektor mit emissionsfalle Withdrawn DE3010016A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010016 DE3010016A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Sonnenkollektor mit emissionsfalle
ZA00811310A ZA811310B (en) 1980-03-15 1981-02-26 Solar collector with emission trap
AU68359/81A AU538506B2 (en) 1980-03-15 1981-03-13 Solar collector with emission trap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010016 DE3010016A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Sonnenkollektor mit emissionsfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010016A1 true DE3010016A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6097319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010016 Withdrawn DE3010016A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Sonnenkollektor mit emissionsfalle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU538506B2 (de)
DE (1) DE3010016A1 (de)
ZA (1) ZA811310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000236A2 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter sonnenkollektor mit sonnenschutzfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074364A1 (de) * 1981-03-13 1983-03-23 GOLDFINCH, Kelvin John Verbesserungen hinsichtlich sonnenkollektoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102532A (en) * 1961-03-27 1963-09-03 Res Prod Corp Solar heat collector media
DE7813896U1 (de) * 1978-05-09 1978-08-31 Lenze, Helmut, 7031 Gaertringen Sonnenkollektor zur erzeugung von warmwasser
DE2846868A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Svenska Flaektfabriken Ab Flacher sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102532A (en) * 1961-03-27 1963-09-03 Res Prod Corp Solar heat collector media
DE2846868A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Svenska Flaektfabriken Ab Flacher sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE7813896U1 (de) * 1978-05-09 1978-08-31 Lenze, Helmut, 7031 Gaertringen Sonnenkollektor zur erzeugung von warmwasser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000236A2 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter sonnenkollektor mit sonnenschutzfunktion
WO2008000236A3 (de) * 2006-06-30 2008-02-07 Fraunhofer Ges Forschung Teiltransparenter sonnenkollektor mit sonnenschutzfunktion
US8607781B2 (en) 2006-06-30 2013-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Partially transparent sun collector having a sun protection function
DE102006030245B4 (de) * 2006-06-30 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
AU6835981A (en) 1981-09-24
ZA811310B (en) 1982-03-31
AU538506B2 (en) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE3130130A1 (de) Solarenergiekollektor mit einem absorberelement aus einer beschichteten folie
DE2714901A1 (de) Waermeaustauscherelement
DE3010882A1 (de) Strahlungsempfaenger
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
DE3010016A1 (de) Sonnenkollektor mit emissionsfalle
DE2735487C2 (de) Sonnenkollektor
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE2840806A1 (de) Sonnenkollektoren als dachpfannen
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE7625555U1 (de) Doppelwandiges, wasserdurchflossenes Bauelement aus Kunststoff zur Absorbtion und Weiterleitung von Sonnenwärme
DE2403032A1 (de) Strahlungsabsorber zum einfangen der sonnenenergie
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE19951343C1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft
DE20200004U1 (de) Sonnenkollektor zur thermischen Solarenergiegewinnung
DE2834632A1 (de) Sonnenkollektor
AT408715B (de) Vakuumdusche
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
DE2813675A1 (de) Absorberelement fuer einen sonnenkollektor
DE19609001A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums
DE3033016A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umwandlung von latent und sonnenenergie in waerme
DE2903406A1 (de) Solar-kollektor-dachziegel fuer waermespeicherheizung
DE7704454U1 (de) Absorber- bzw. waermeaustauscherelement fuer solarkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 2/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee