DE2846868A1 - Flacher sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Flacher sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2846868A1
DE2846868A1 DE19782846868 DE2846868A DE2846868A1 DE 2846868 A1 DE2846868 A1 DE 2846868A1 DE 19782846868 DE19782846868 DE 19782846868 DE 2846868 A DE2846868 A DE 2846868A DE 2846868 A1 DE2846868 A1 DE 2846868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
pipe
copper sheet
absorption layer
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846868
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Folkesson
Goesta Jansson
Einar Seth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE2846868A1 publication Critical patent/DE2846868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

PaTENIANW^LTE
A. GRUNECKER
CXF^-ING.
H. KINKELDEY
W. STOCKMAIR
OR -ING -AeE(CW-TEOi
K. SCHUMANN
DR. RER MAT - DPL-FHYS
P. H. JAKOB
DIPL-ING
G. BEZOLD
DR. RGH.IW- 0»Ft_-CHOA
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSEE 43
Flacher Sonnenkollektor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen flachen Sonnenenergiekollektor mit einer mit Kanälen für ein strömendes Wärmetransportmedium versehenen Absorptionslage, die aus Kupferblech besteht und mit der wenigstens ein Kupferrohr metallurgisch verbunden ist, wobei die Absorptionslage in einem Rahmen fixiert und an ihrer Rückseite von einem wärmeisolierenden Material bedeckt ist, während die Vorderseite der Absorptionslage von einem die Sonnenstrahlung durchlassenden Material bedeckt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kollektor.
Flache Solar- oder Sonnenkollektoren werden im allgemeinen entsprechend der vorgegebenen Art ausgebildet. Unterschiede be-
909819/0696
TELEFON (OBS) TELEX OS-SOSSO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
stehen hauptsächlich hinsichtlich des Aufbaues der Absorptionslage als auch in der Wahl des wärmeisolierenden und die Strahlung durchlassenden Materials. Die Absorptionslage kann aus Kupfer, Aluminium oder Stahl bestehen, doch wurden bislang für die Herstellung von Absorptionsplatten ±m wesentlichen nur die beiden letztgenannten Materialien verwendet. Obschon Kupfer eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, wurde es nur in begrenztem Umfang eingesetzt. Der Grund hierfür liegt darin, daß das Material teuer ist und Schritte bei der Herstellung von einer Kupferabsorptionslage in sich nicht zu einer Mechanisierung Anlaß gaben, so daß damit bislang erhebliche Handarbeit verbunden war.
Eine Art einer Konstruktion für die Absorptionslage, wie sie gewöhnlich bei gegenwärtig gefertigten Solarkollektoren üblich ist, stellt eine Platte dar, die nach einem Walzbindungsprozeß aufgebaut wird. Diese Platte besteht aus zwei miteinander verpressten Aluminiumblechen^ zwischen denen parallel miteinander verbundene Kanäle ausgebildet sind. Diese Platte wird im allgemeinen so hergestellt, daß die Bleche an den Oberflächen, wo die Kanäle zu liegen kommen, vorbehandelt werden, so daß die vorbehandelten Bereiche während des Verpressens nicht miteinander verschweißen. Nach dem Walzvorgang wird ein Druckfluid zwischen die Bleche geführt, so daß diese sich an den vorbehandelten Zonen unter Bildung der Kanäle voneinander trennen.
Der mit einer so hergestellten Absorptionslage verbundene Nachteil besteht darin, daß die Bleche nicht sehr dünn ausgebildet werden können, was mit einem relativ hohen Materialverbrauch verbunden ist. Ferner sind die nach diesem Verfahren hergestellten Kanäle in Parallelschaltung miteinander verbunden, da jeder Kanal mit einem gemeinsamen Auslaß und Einlaß in Verbindung steht. Dies bedingt notwendigerweise eine ungleichmäßige Flüssigkeitsströmung durch die verschiedenen Kanäle, was hauptsächlich Folge des Umstandes ist, daß die Kanäle zwischen Ein- und Auslaß unterschiedlichen Strömungswiderstand haben. Daher kann bei einer Ab-
909819/0896 "6 "
sorptionslage mit parallel geschalteten Flüssigkeitskanälen keine maximale Ausnutzung erhalten werden.
Wenn die Absorptionslage aus einem Stahlblech gefertigt wird, können Wellbleche oder auf andere Weise profilierte Bleche miteinander verbunden werden, wobei die Kanäle durch die Profilierung ausgebildet werden. Es gibt auch Bauarten für Absorptionslagen, bei denen zwei Kupferbleche verwendet werden. Dazu werden zwischen den Blechen Formstäbe gelegt, die dann miteinander verpreßt oder auf andere Weise vereinigt werden, so daß die Kanäle durch die von den Formstäben erhaltenen Nuten gebildet werden. Bei einer anderen Vorgehensweise werden die Kupferbleche um mehr als die Hälfte der Umfangsfläche.von einem Rohr gepreßt, so daß dieses in einer Nut mit einer öffnung fixiert wird, die kleiner als der Durchmesser des Rohres ist. Abgesehen davon, daß das Herstellungsverfahren an sich kompliziert ist, ist der Kontakt zwischen Blech und Rohr nicht ausreichend eng, daß die Wärme von der Absorptionslage auf das strömende Medium unter größtmöglichem Wärmeaustausch überführt werden kann.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung von einem Solarkollektor ohne die vorgenannten mit bekannten Kollektoren verbundenen Nachteile, so daß der Kollektor sowohl hinsichtlich seiner Wirkungsweise als auch Herstellung optimal die Anforderungen erfüllt, da für ihn Kupferblech bei industrieller Fertigung verwendet werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von einem Kollektor mit einem einfachen preisgünstigen Aufbau, der durch ein isolierendes Material stabilisiert ist.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß durch einen Solarkollektor erzielt, der sich dadurch auszeichnet, daß das lameliierte Material ein dünnes nicht selbsttragendes Kupferblech ist, sich die metallurgische Verbindung im wesentlichen durchgehend längs wenigstens eines wesentlichen Bereichs der Rohr/Blechzwischenfläche erstreckt und das Kupferrohr mit dem daran befestigten Kupferblech in einem zellenförmigen Kunststoffmaterial eingebettet
909819/0696 _ 7 _
_ 7 —
ist, das in situ gebildet wird und sowohl als Wärmeisolator dient als auch dem Kupferblech mechanische Stabilität verleiht.
Das Kupferblech muß versteift werden, da es aus wirtschaftlichen Gründen so dünn wie möglich gehalten wird. Dies erfolgt in der einfachsten Weise dadurch, daß die Rückseite der Absorptionslage bis zur Rahmenkante mit einem Kunststoffschaum, zweckmäßigerweise Polyuretanschaum, ausgefüllt wird, der während der Erstarrung expandiert und schließlich ein steifes Material mit guter Festigkeit und Isolationsfähigkeit bildet. Das Material haftet sowohl am Rohr als auch Blech und versteift somit den Solarkollektor, so daß er während des Transports und der Installation nicht beschädigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des Solarkollektors zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß das Kupferblech auf ein Traggestell gelegt wird, danach wenigstens ein Kupferrohr auf das Kupferblech angeordnet und ein Lötmittel längs oder an der Rohr/Blechzwischenfläche angebracht wird und danach auf das Rohr eine Deckplatte aufgelegt wird, um das Rohr an einer Bewegung zu hindern, wonach das Rohr auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher als der Schmelzpunkt des Lötmittels ist, so daß das Lötmittel schmilzt und zwischen Rohr und Kupferblech eine metallurgische Verbindung schafft, wonach ein zellenbildendes Kunststoffmaterial auf die Rückseite der Absorptionslage gebracht wird, um dieser selbsttragende Eigenschaft zu verleihen, während die Vorderseite der Absorptionslage von einem die Sonnenstrahlung durchlassenden Material bedeckt wird.
Das Rohr kann erhitzt werden, indem man heißes öl hindurchlaufen läßt.
Nach der Behandlung der Oberfläche des Kupferbleches wird dieses in einem Rahmen oder gegen eine Form fixiert und auf eine Fläche gelegt, die zusammen mit der Rückseite der Absorptionslage und den Rahmenelementen oder der Form einen Raum bildet, in den das
9098 19/0698
Kunststoffschauiranaterial eingespritzt wird.
Eine Ausfuhrungsform der Erfindung als auch ein Verfahren zur Herstellung derselben wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine quergeschnittene Ansicht kei einem erfindungsgemäß aufgebauten Solarkollektor,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Solarkollektors,
Fig. 3 ein Verfahren zum Herstellen der Absorptionslage für den erfindungsgemäßen Solarkollektor,
Fig. 4 ein Detail von Fig. 3 vor dem Verlöten,
Fig. 5 das gleiche Detail nach dem Verlöten,
Fig. 6 die Oberflächenbehandlung der Absorptionslage und
Fig. 7 das Verfahren zum Anbringen des isolierenden Materials an der Rückseite des Solarkollektors.
Nach der geschnittenen Ansicht gemäß Fig. 1 weist der erfindungsgemäße Solarkollektor eiie Absorptionslage in Form eines dünnen Kupferbleches 2 auf, das vorzugsweise eine Dicke von o,25 bis o,5 mm hat und auf metallurgischem Wege mit einem schlangenförmig gemäß Fig. 3 verlegten Kupferrohr 3 verbunden ist. Die metallurgische Verbindung 4 zwischen Rohr und Blech wird hier durch eine Lotung erhalten, doch kann sie auch in anderer Weise vorgenommen werden. Das Absorptionsmittel ist inseitig eines Rahmens 5 befestigt, der am einfachsten aus galvanisierten Blechen besteht, die zu U-förmigen Querschnitten ausgebildet sind. Die Rückseite der Absorptionslage, d.h. die Seite^an der das schlangenförmig verlegte
909819/0696 - 9 -
Rohr befestigt ist, ist mit einem isolierenden Material bedeckt, das erfindungsgemäß zweckmäßigerweise aus einem Polyuretanschaumstoff besteht, um die Absorptionslage in ihrer Stellung zwischen den Rahmenelementen zu halten. Die Vorderseite des Solarkollektors ist in herkömmlicher Weise mit einem flächigen Material 7 abgedeckt, das die Sonnenstrahlung hindurchläßt und in einem gewissen Abstand von der Oberfläche der Absorptionslage 2 liegt, so daß zwischen der Lage 7 und der Absorptionslage 2 ein isolierender Luftspalt 8 ausgebildet wird. Die durchlassende Lage sollte natürlich die Eigenschaft haben, daß sie die Sonnenstrahlung im sichtbaren Bereich ohne weiteres hindurchläßt, während die langwellige Wärmestrahlung von der erwärmten Absorptionslage nicht ebenso leicht die Lage durchdringen kann. Dieser sogenannte Treibhauseffekt ist zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades für den Solarkollektor wesentlich. Gewöhnliches Fensterglas hat diese Eigenschaft jedoch den Nachteil, daß es leicht bricht. Daher wurden Versuche unternommen, ein Material zu finden, das die Durchlässigkeit und Preisgünstigkeit von Glas und gleichzeitig gute Festig-JeLtseigenschaften besitzt. Faserglas ist ein derartiges Material, und spezielle Faserglasqualitäten wurden entwickelt, die sogar eine bessere Durchlässigkeit als Fensterglas besitzen, wobei sie dennoch fest sind und sich leicht handhaben und auf die gewünschten Abmessungen schneiden lassen. Die Lage 7 ist gemäß Figuren 1 und mit der Vorderkante 9 des Rahmens 5 verklebt und liegt auf den zwischen der Lage 7 und der Absorptionslage 2 angeordneten Abstandshaltern 1o auf. Die Abstandshalter können ebenfalls zweckmäßigerweise aus Faltungen im Kupferblech selbst gebildet sein.
Die Absorptionslage 2 wird in geeigneter Weise so behandelt, daß sie eine gezielte Oberflächenbeschichtung aufweist. Dies bedeutet, daß das Material für Wellenlängen innerhalb der einfallenden Sonnenstrahlung, d.h. unter 2 ,um, eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweist. Andererseits ist seine Emissionsfähigkeit für Strahlung größerer Wellenlänge gering^was bedeutet, daß die ausgesandte Wärmestrahlung vergleichbar kleiner als die absorbierte Sonnenstrahlung ist. Es gibt keine geeigneten Absorptionsmaterialien, die an sich diese optischen Eigenschaften aufweisen, so daß die Oberfläche der Absorptionslage so behandelt werden muß, daß sie die gewünsch-
909819/0696
-loten gezielten Eigenschaften erhält. Oberflächenbeschichtungen mit sogenanntem "schwarzem Nickel" und "schwarzem Chrom" erweisen sich in dieser Hinsicht gut und werden allgemein als Oberflächenbeschichtungsmaterialien verwendet, wenn die Absorptionslage aus Aluminium oder Stahl besteht. Kupferoxyd hat ebenfalls ausgezeichnete selektive Eigenschaften, und bei einem aus Kupferblech bestehenden Solarkollektor nach der Erfindung wird die Kupferoberfläche am einfachsten dadurch behandelt, daß man ihr eine geeignete Oxydbeschichtung verleiht. Die Oberfläche kann entweder mit einem Oxydationsmittel beschichtet oder das Kupfer soweit erwärmt werden, daß die Oberfläche oxydiert. Spezielle stabilisierende Substanzen können ferner hinzugefügt werden, um ein wirksameres und dauerhafteres Kupferoxyd zu erhalten.
Bei dem Verfahren zum Herstellen von einem erfindungsgemäßen Solarkollektor ist die Anfertigung der Absorptionslage ein wesentlicher Schritt. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist erfolgt dies dadurch, daß das Kupferblech 2 auf ein massives und im wesentlichen horizontales Untergestell z.B. eine Platte mit Kantenschienen 11 gelegt wird. Dabei haben die Kantenschienen 11 eine Höhe, die im wesentlichen mit dem Durchmesser des schlangenförmig verlaufenden Kupferrohres 3 übereinstimmt, welches danach auf das Kupferblech aufgelegt wird. Der Abstand zwischen den Kantenschienen entspricht im wesentlichen der Breite des Kupferbleches und dem Abstand zwischen den Biegungen an beiden Seiten der Rohrschlange. Letztere wird an dem Kupferblech mittels einiger Lötpunkte befestigt, wonach das Lötmaterial z.B. in Gestalt eines Drahtes 12 nahe der Berührungsfläche zwischen Rohr und Blech gelegt wird. Der Lötdraht läßt sich leicht in Anpassung an die Rohrschlange biegen, wobei die Drahtabschnitte mit ihren Enden aneinanderstoßen, so daß bei Schmelzen des Drahtes die Rohrschlange metallurgisch mit dem Blech im wesentlichen längs ihrer gesamten Länge verbunden wird. Auf diese Weise wird der Wärmeübergang von der Absorptionslage auf das durch die Rohrschlange strömende Medium so effektiv wie möglich. Je nach Art des verwendeten Lötmaterials müssen Blech und Rohrschlange in gewissen Fällen mit einem Flußmittel vorbehandelt werden, so daß der Kon-
909819/0896
- 11 -
takt mit dem geschmolzenen Lötmaterial möglichst vollständig wird. Wenn die Lötdrähte in Einsatzstellung gebracht werden, wird die Rohrschlange gegen das Kupferblech durch Deckplatten 13 gehalten, die auf den Kantenschienen liegen und daran angeklemmt werden, oder die Deckplatten werden gegen die Rohrschlange nach irgendeiner anderen Methode gedrückt. Die Rohrschlange wird so an einer Wegbewegung während des Lötens gehindert, da anderenfalls das Lötmaterial 12 nicht sauber auf Rohr und Blech laufen würde. Die Deckplatten sind ferner wärmeisolierend, so daß die erwärmte Absorptionslage eine gleichmäßige Temperatur unter verringertem Energieverbrauch aufweist. Wenn die Deckplatten an Ort und Stelle angeklemmt sind, werden die Enden der Rohrschlange anschließend mit einem Behälter 15 verbunden, der ein erwärmtes Fluid,im vorliegenden Fall Öl, enthält und über ein äußeres Druckrohr 16 an eine Druckluftquelle angeschlossen werden kann. Das abgekühlte Rückflußöl, das durch die Schlange geströmt ist, wird über eine Rohr 18 zum oberen Bereich des Behälters 15 geführt. Die Temperatur des Öls ist höher als der Schmelzpunkt des Lötmaterials, und das Lötmaterial wird, wenn geschmolzen, infolge der Oberflächenspannung zwischen die Verbindungsflächen gezogen. Für das erfindungsgemäße Verfahren wurde ein Lötmaterial mit einem Schmelzpunkt von etwa 2oo 0C ausgewählt, so daß das öl in diesem Fall auf eine Temperatur von etwa 25o 0C aufgeheizt werdi
in Fig. 5 dargestellt.
25o 0C aufgeheizt werden muß. Das Aussehen der Lötverbindung ist
Um eine selektive Oberflächenbeschichtung auf der Absorptionslage zu erhalten,wird diese bei einem nachfolgenden Schritt einer Tauchbehandlung in einem chemischen Bad gemäß Fig. 6 unterworfen. Das chemische Bad kann aus einer Mischung von Natriumhydroxyd (NaOH) und Natriumchlorit (NaClO2) bestehen, die erwärmt wird. Das das chemische Bad enthaltene Gefäß 19 muß ebenfalls auf irgendeine Weise entweder direkt elektrisch oder mittels Durchführung eines Heizmediums erwärmbar sein. Im vorliegenden Fall wurde für die Erwärmung des Gefäßes 19 ebenfalls erhitztes öl verwendet.
909819/0896 - 12 -
Wenn die Absorptionslage nach der Oberflächenbehandlung getrocknet vorliegt/ ist sie bereit zur Befestigung im Rahmen 5. Die Vorgehensweise hier besteht darin, daß die Absorptionslage mit der absorbierenden Oberfläche auf eine Vielzahl von Tragstücken 2o gelegt wird, deren Höhe dem Luftraum zwischen der Absorptionsfläche 2 und der Faserglaslage 7 entspricht. · Die Rahmenschienen werden danach um die Absorptionslage fixiert, und an den Kanten diese Teile miteinander verbunden. Der Rahmen wird anschließend mit einer Gießplatte 21 abgedeckt, die in Längsrichtung und quer dazu Bohrungen für Düsen 22 aufweist, über die der Polyuretanschaumstoff in den geschlossenen, durch die Absorptionslage, die Rahmenschienen und die Gießplatte gebildeten Raum 23 eingespritzt wird. Die Gießplatte weist ferner Entlüftungsbohrungen auf, durch die der Polyuretanschaumstoff nach Füllung des Raumes 23 herausgedrückt wird. Die Gießplatte besitzt eine geeignete nicht klebende Oberfläche 24 an der dem Raum 23 zugewandten Seite, so daß sie nach Erstarren des Schaumes leicht abgenommen werden kann. Der erstarrte Schaum fixiert die Absorptionslage zwischen den Rahmenschienen 5 ohne weitere mechanische Befestigungen. Er bildet dann ein stabiles Formteil für den gesamten Solarkollektor und verleiht diesem ein sehr geringes Gewicht pro strahlungsabsorbierender Oberflächeneinheit.
Beim letzten Fertigungsschritt werden die Abstandshalter 1o an der Vorderseite der Absorptionslage befestigt, wonach die Faserglaslage 7 mit der Vorderkante 9 der Rahmenschienen 5 verklebt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist natürlich nicht auf die Er-^ wärmung mittels heißem öl beschränkt, vielmehr kann eine elektrische Erwärmung zum Beispiel Induktionserwärmung ebenso gut verwendet werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform hat das Kupferrohr eine schlangenförmige Gestalt, doch ist das wesentliche Merkmal natür-
909819/0696
- 13 -
lieh, daß das Rohr gleichförmig über der Lage verteilt ist. .Zum Beispiel kann das Rohr in Form einer Spirale angeordnet werden, oder es werden eine Vielzahl von im wesentlichen geraden und parallelen Rohren vorgesehen, die an ihren Enden durch Rohrkrümmer miteinander verbunden sind.
909819/0696
Leerseite

Claims (1)

  1. ΡΛΤ ΞIV TA Γ J WA LT E
    A. GRÜNECKER
    DIPL-ING.
    H. KINKELDEY
    DR -JNa
    W. STOCKMAIR
    DRING. · AaElCALTECH»
    K. SCHUMANN
    DR. RER NAT ■ DPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    DlPL-INa
    G. BEZOLD
    OR RERNAT-
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    27. Okt. 1978
    p 13 236
    AB Svenska Fläktfabriken
    Sickla Alle, S-131 00 ITAGKA
    Flacher Sonnenkollektor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
    PATENTANSPRÜCHE
    Flacher Sonnenenergiekollektor mit einer Absorptionslage, die Kanäle für ein strömendes Warmetransportmediuni aufweist und aus lameliiertem Kupfermaterial besteht, wobei mit dem Kupfermaterial wenigstens ein Kupferrohr metallurgisch verbunden ist und die Absorptionslage in einem Rahmen, befestigt ist sowie eine durch ein wärmeisolierendes Material bedeckte Rückseite aufweist, während ihre Vorderseite von einem für die Sonnenstrahlung durchlässigen Material überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet , daß das lamellierte Material ein dünnes nicht selbsttragendes Kupferblech (2) ist und daß die
    19/0698
    ORIGINAL INSPECTED
    TELEFON (OSB) 3238 02
    TELHX OB-2O38O
    TELEKOPIEREH
    l ·J
    metallurgische Verbindung sich im wesentlichen durchgehend längs wenigstens eines wesentlichen Bereichs der Rohr/Blechzwischenfläche erstreckt, wobei das Kupferrohr (3) . mit dem daran befestigten Kupferblech in einem zellenförmigen Kunststoffmaterial (6) eingebettet sind, das· in situ geformt ist und als Wärmeisolator dient sowie gleichzeitig dem Kupferblech mechanische Stabilität verleiht.
    2. Kollektor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Strahlungsabsorbierende Oberfläche des Kupferbleches (2) für eine selektive Absorption der Sonnenstrahlung behandelt ist.
    3. Kollektor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das durchlassende Material (7) ein transparentes Kunststoff material ist.
    4. Kollektor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferrohr (3) in Form einer flachen Schlange oder Spirale angeordnet ist.
    5. Kollektor nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von im wesentlichen geraden und parallelen Kupferrohren an dem Kupferblech (2) befestigt ist, wobei die Rohre an ihren Enden durch Rohrkrümmer miteinander verbunden sind.
    6. Verfahren zum Herstellen von einem flachen Sonnenenergiekollektor ' bestehend aus einer mit Kanälen für ein strömendes Wärmetransportmedium versehenen Absorptionslage und einem Kupferblech, mit dem wenigstens ein Kupferrohr metallurgisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferblech auf ein Traggestell gelegt wird, wonach das Kupfer rohr auf das Kupferblech angeordnet und ein Lötmittel längs oder an der Rohr/Blechzwischenfläche angebracht wird, daß danach auf das Rohr eine Spannvorrichtung angeordnet wird,um das Rohr an einer Bewegung zu hindern, wonach das Rohr auf eine
    90 9-8 19/0696
    Temperatur erwärmt wird, die höher als der Schmelzpunkt des Lötmittels ist, so daß dieses schmilzt und zwischen Rohr und Kupferblech eine metallurgische Verbindung schafft, und daß ein zellenförmiges Kunststoffmaterial auf die Rückseite der Absorptionslage gebracht wird, um dieser selbsttragende Eigenschaft zu verleihen, während die Vorderseite der Absorptionslage von einem die Sonnenstrahlung durchlassenden Material überdeckt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeich net, daß das Rohr erwärmt wird, indem man heißes öl durch das Rohr strömen laßt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeich net, daß die Absorptionslage in einem Rahmen oder gegenüber einer Form fixiert und auf einer Fläche gelegt wird, die zusammen mit der Rückseite der Absorptionslage und den Rahmenelementen oder der Form einen Raum bildet, in den das zellenbildende Kunststoffmaterial eingespritzt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeich net , daß wenigstens die die Strahlung absorbierende Oberfläche des Kupferbleches wärmebehandelt und/oder mit einem chemischen Ansatz behandelt wird, um eine Oberflächenbeschichtung zu erhalten, die gezielt die Sonnenstrahlung absorbiert.
    9098 19/069 6
DE19782846868 1977-11-03 1978-10-27 Flacher sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2846868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7712466A SE408586B (sv) 1977-11-03 1977-11-03 Plan solfangare samt forfarande for dess framstellning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846868A1 true DE2846868A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=20332775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846868 Withdrawn DE2846868A1 (de) 1977-11-03 1978-10-27 Flacher sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2846868A1 (de)
DK (1) DK491878A (de)
FR (1) FR2408099A1 (de)
NL (1) NL7810980A (de)
SE (1) SE408586B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010016A1 (de) * 1980-03-15 1981-10-01 Reuter Technologie Gmbh Sonnenkollektor mit emissionsfalle
EP0114634A2 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 E. Cacarda GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074706A (en) * 1975-07-30 1978-02-21 Enthone, Incorporated Solar collector having selective film of improved stability to liquid water condensate
US4013062A (en) * 1975-08-20 1977-03-22 Laird Gary W Solar heat absorber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010016A1 (de) * 1980-03-15 1981-10-01 Reuter Technologie Gmbh Sonnenkollektor mit emissionsfalle
EP0114634A2 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 E. Cacarda GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine
EP0114634A3 (de) * 1983-01-21 1985-10-02 E. Cacarda GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine

Also Published As

Publication number Publication date
SE7712466L (sv) 1979-05-04
DK491878A (da) 1979-05-04
FR2408099A1 (fr) 1979-06-01
SE408586B (sv) 1979-06-18
NL7810980A (nl) 1979-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrwärmetauschers
DE69703252T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Abstandhalters zum Erzeugen einer wärmedämmenden Brücke
DE9422023U1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE8137938U1 (de) Gasdicht verschlossene hohlkammerplatte aus kunststoff
DE3318815A1 (de) Verfahren zur herstellung polygonaler verglasungen und induktionseinrichtung zum einsatz bei deren verbindung
DE2505015C2 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
DE8714559U1 (de) Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
DE19705511C5 (de) Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE4214340A1 (de) Wabenstruktur zum reinigen von abgas und verfahren zu ihrer herstellung
DE3105564A1 (de) Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2757457A1 (de) Verfahren zum flussmittellosen hartloeten von aluminiumstrukturen
DE2821332A1 (de) Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
DE3851384T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zellenverbundes aus Rohren, Anwendungen dieses Verbundes und damit aufgebaute Platte.
DE2634139A1 (de) Verbindungsverfahren
DE2846868A1 (de) Flacher sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3301858A1 (de) Sonnenkollektorplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3117716A1 (de) Solarkollektoren und ihre herstellung
EP0843804B1 (de) Speicherblock für regenerativ-wärmetauscher
DE4019181A1 (de) Vorrichtung zum kontaktvorspannen von glasscheiben
DE10043295C1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE1952148B2 (de) Supraleiter
DE2720142C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE1496417A1 (de) Aus einer fluessigen Unterlage bestehende Unterstuetzung fuer Scheiben oder Baender aus einem in warmem Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoff wie Glas und Verfahrenzur Anwendung Unterstuetzung
DE102007055293A1 (de) Solarwärme-Flachkollektor
DE2927717C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee