DE3009935A1 - Zwischenverbindungsstueck - Google Patents

Zwischenverbindungsstueck

Info

Publication number
DE3009935A1
DE3009935A1 DE19803009935 DE3009935A DE3009935A1 DE 3009935 A1 DE3009935 A1 DE 3009935A1 DE 19803009935 DE19803009935 DE 19803009935 DE 3009935 A DE3009935 A DE 3009935A DE 3009935 A1 DE3009935 A1 DE 3009935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate connector
contact strip
contact
support element
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803009935
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitusgu Morikawa
Ryoichi Sado
Satoru Sugano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3009935A1 publication Critical patent/DE3009935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft ein Zwischtllv-erbindunysstück der im Oberbeqriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Speziell betrifft die Erfindung ein Zwischenverbindungsstück zur Herstellung elektrischer Andruckkontakte, das durch eine verbesserte strukturelle Ausbildung auch bei relativ geringen Kräften, mit denen die anzuschließenden elektrischen Kontakte auf das Zwischenverbindungsstück aufdrückt werden, eine zuverlässige elektrische Kontaktyabt ermöglicht.
  • Zwischenverbindungsstücke, bei denen elektrische Anschlüsse und Kontakte nach Art eines Klemmsteckers der einer Klemmverbindung unter einfachem Andruck hergestellt werden, haben in jüngerer Zeit in den verschiedensten elektronischen Gei:ä'-tun zunehmend Verwendung gefunden. So werden solche Andruckkontakte unter Verwendung von Zwischenverbindigs stücken insbesondere in elektronischen Taschenrechnern und elektroni;chen Uhren eingesetzt. Solche Zwischenverbindungsstücke dienen der herstellung elektrischer Anschlüsse bzw. elektrischer Verbindingen zwischen zwei oder mehreren elektronischen Schaltungsbaugruppen, beispielsweise dem Anschluß einer Flüssigkristallanzeige mit dem auf einer Karte angeordneten Treiber für die Anzeigeeinheit. Solche unter Andruck kontaktgebenden Zwischenverbindungsstdcke sind in Form länglicher Körper bekannt, die senkrecht zu ihrer Längsachse elektrisch anisotrop leitfähig sind. Wenn ein solches Zwischenverbindungsstück sandwichartig zwischen die Anschlußleisten zweier elektronischer Baugruppen winter Andruck eingespannt wird, verbindet es die beiden elektronischen Baugruppen miteinander entsprechend der Geometrie der Anschlußleisten. Der elektrische Kontakt zwischen den Anschlußleisten der beiden Baugruppen erfolgt dabei über das Zwischenverbindungsstück Ein solches Zwischenverhindungsstück ist beispielsweise aus US 3 998 513 Al bekannt. Dieses Zwischenverbindungsstück besteht aus alternierenden Schichten eines elektrisch leitfähigen und eines elektrisch isolierenden Elastomers, die unter Bildung einer zebraartigen Struktur fest und gleichsam homogen miteinander verbunden sind. Zahlreiche Abwandlungen dieses Zwischenverbindungsstücks mit den Juj schiedensten Prinzipien zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Kontaktbereiche im Zwischenverbindungsstück sind bekannt. Bei allen diesen Abwandlungen des Zwischenverbindungsstücks handelt es sich jedoch um langgestreckte Formkörper, die in Querrichtung elektrisch leitfähige Abschnitte aufweisen, jedoch in Längsrichtung elektrisch isolieren (US 3 795 037 Al, US 3 998 512 Al und US 3 985 413 Al).
  • Die ständige Miniaturisierung der elektronischen Geräte zwingt auch zur weiteren Verkleinerung der Zaischenverbindungsstücke. Diese Verkleinerung der Zwischenverbindungsstücke erfolgt dabei nicht nur hinsichtlich einer Verkürzung ihrer Länge, sondern auch als Verkleinerung der Breite und Höhe des Zwischenverbindungsstücks. Eine solche Miniaturisierung der aus gummielastischem Werkstoff bestehenden Zwischenverbindungsstücke wirft jedoch zunehmend Montageprobleme auf. Zur Herstellung exakter Anschlüsse zwischen zwei Baugruppen miniaturisierter elektronischer Geräte wird es zunehmend schwieriger, die immer kleiner werdenden Zwischenverbindungsstücke zuverlässig in der richtigen Lage einzusetzen.
  • Außerdem werden von den Zwischenverbindungsstücken zunehmend geringere Kontaktbreiten gefordert, um die Andruckkraft, mit der die Anschlußleisten der Baugruppen auf die Zwischenverbindungsstücke gedrückt werden müssen, bei gleichbleibendem Kontaktdruck verringern zu können. Um dieser Forderung nachzukommen, werden die Zwischenverbindungsstücke zunehmend schmaler ausgelegt. Dies führt jedoch zunehmend dazu, daß die Zwischenverbindungsstücke beim Einsetzen zwischen zwei elektronische Baugruppen, beispielsweise zwischen zwei Karten, nicht mehr zuverlässig frei aufrechtstehen, sondern bei der Montage gehalten werden müssen. Um das freie Aufrechtstehen der Zwischenkontaktstücke zu gewährleisten, ist daher einer weiteren Verringerung der Breite des Zwischenkontaktstücks im Kontaktandruckbereich eine deutlich spLirbare Grenze gesetzt. Zur Verringerung der Breite des Zwischenkontaktstücks im Xontaktbereich muß dabei eine Verringerung der Höhe des Zwischenverbindungsstücks ausscheiden, da durch die Struktur der miteinander zu verbindenden Schaltkreiskomponenten, beispielsweise der beiden miteinander zu verbindenden Schaltkarten, ein Mindestabstand der anzuschlie-Benden und miteinander zu verbindenden Anschlußleisten in der Höhe konstruktiv vorgegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zwischenverbindungsstück der eingangs genannten Art zur erstellung von Andruckkontakten zu schaffen, das bei der Montage der elektronischen Gerne bequem und einfach zu handhaben und genau auszurichten und zu placieren ist und auch bei spürbarer Verringerung der Breite der Kontaktflächen, insbesondere bei spürbarer Verkleinerung des Verhältnisses Breite zu Höhe des Zwischenverbindungsstücks, eine einwandfrei zuverlässige elektrische Kontaktgabe gewährleistfe.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Zwischenverbindungsstück der eingangs genannten Art geschaffen, das erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Das Zwischenverbindungsstück der Erfindung weist also zwei Konstruktionsmerkmale auf, nämlich (a) eine langgestreckte Kontaktleiste und (b) zumindest ein Stützelement, das an der Kontaktleiste befestigt ist und zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Kontaktleiste absteht.
  • Der als I'Kontaktlei,te" bezeichnete Abschnitt oder Teil des Zwischenverbindungsstücks ist ein elektrisch anisotrop leitfähiger langgestreckter Formkörper, der in Querrichtung, also zumindest im wesentlichen senkrIlt zur Längsachse, elektrisch leitfähige Bereiche alternierend mit elektrisch isolierenden Bereichen aufweist, während er in Längsrichtung elektrisch isoliert. Das Stützelement, das an der Kontaktleiste befestigt ist und im wesentlichen senkrecht zu deren Längsachse vorspringt, besteht aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff.
  • Die die anisotrope elektrische Leitfähigkeit zur Verfügung stellende langgestreckte Kontaktleiste des Zwischenverbindungsstücks besteht vorzugsweise aus einem gummielastischen Werkstoff. Das mit der Kontaktleiste verbundene Stützglied erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Kontaktleiste und hat etwa die Form eines Steges oder l'lügels, der an der Kontaktleiste befestigt ist.
  • Durch das Anformen eines Stützteils an die Kontaktleiste des Zwischenverbindungsstückes kann das Zwischenverbindungsstück auch bei weiterer Miniaturisierung problemlos gehandhabt und exakt zwischen die miteinander zu verbindenden Schaltungsbaugruppen eingefügt werden. Selbst wenn der für die KontaRtgabe zur Verfügung stehende Bereich der Kontaktleiste des Zwischenverbindungsstücks im Verhältnis zur Höhe der Kontaktleiste ungewöhnlich klein ist, kann durch das Stützelement die exakte Positionier ng und zuverlässig bequeme und einfache Handhabung gewährleistet werden. Darüber hinaus wird durch die geringe Breite der Kontaktflächen des Zwischenverbindungsstücks eine vollkommen zuverlässige elektrische Kontaktgabe erzielt, da auch bei geringen Anpresskräften ein hoher Druck im Kontaktbereich erzielbar ist. Dabei können unvorhersehbare Verformungen und unregelmäßiqe Verwerfungen des Zwischenverbindungsstücks im Konta.- -bereich, genauer in der Kontaktleiste, durch das fest mit dieser verbundene Stützglied, das zusätzlich absteifend wirkt, ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Zwischenverbindungsstück nach dem Stand der Technik; Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein einfachstes Ausführungsbeispiel des Zwischenverbindungsstücks der Erfindung; Fig. 3 einen Schnitt nach III-III in Fig. 2; Fig. 4 in schematischer Darstellung das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Zwischenverbindungsstück auf einer Schaltkarte; Figuren 5 bis 7 weitere Ausführungsbeispiele des Zwischenverbindungsstücks in perspektivischer Darstellung; Fig. 8 in schematischer Darstellung ein Zwischenverbindungsstück mit pfeilförmigem Querschnitt zwischen zwei Schaltkarten und Figuren 9 und 10 perspektivische Darstelaungen von Zwillingsverbindungsstücken.
  • In der Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Zwischenverbindungsstück nach dem Stand der Technik gezeigt, wie es zur-Herstellung elektrischer Anschlußkontakte unter Kontaktgabe durch Andruck der miteinander zu verbindenden Kontaktflächen dient. Das Zwischenverbindungjstück besteht in alternierender Folge, gleichsam gestreift, aus Schichten 1a eines elektrisch leitfähigen Elastomers (in den Figuren dunkel dargestellt) und Schichten 1b eines elektrisch isolierenden Elastomers (in den Figuren hell dargestellt). Das Zwischenverbindungsstück 1 nach dem Stand der Technik weist einen rechteckigen Querschnitt mit der Breite W und der Öhe H auf. Insgesamt weist das Zwischenverbindungsstück nach dem Stand der Technik also senkrecht zu seiner Längsachse eine elektrische Leitfähigkeit auf, während es in Richtung seiner Längsachse wie ein elektri scher Isolator wirkt.
  • Sowohl das Zwischenverbindungsstück nach dem Stand der Technik als auch das in seiner Grundkonzeption in gleicher Weise ausgebildete Zwischenverbindungsstück der Erfindung brauchen selbstverständlich nicht zwingend einen rechteckigen Querschnitt zu haben. Vielmehr können die Querschnitte je nach den Anforderungen des Einzelfalls prinzipiell beliebig ausgebildet sein. Weiterhin können die elektrisch leitfähigen Kontaktbereiche 1a des Zwischenverbindungsstücks statt in der hier dargestellten Weise als durchgehend leitfähige Scheiben auch als oberflächlich angebrachte Leiterbahnen auf einem ansonsten durchgehend als Isolator ausgebildeten Kernkörper hergestellt sein.
  • Ein solches Zwischenverbindungsstück wird beispielsweise durch Aufdrucken einer elektrisch leitenden Masse auf einen elektrisch isolierenden langgestreckten Elastomerkörper hergestellt. Die elektrisch leitfähige Masse wird vorzugsweise in Streifen auf solch einen elektrisch isolierenden Trägerkörper aufgedruckt. Auch kann das in der Regel streifige Muster der Leiterbahnen oder Kontaktbahnen zuvor auf ein elektrisch isolierendes Flächenmaterial aufgedruckt werden und das so bedruckte Flächenmaterial beispielsweise unter Verwendung eines Klebstoffs um einen elektrisch isolierenden Kern des Zwischenverbindungsstücks herum aufgebracht werden.
  • Wenn bei rechteckigem Querschnitt des Zwischenverbindungsstücks in der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung die Breite W des Zwischeriverbindungsstücks 1 wesentlich kleiner als die Höhe H ist, kann ein solcherart bemessenes Zwischenverbindungsstück nicht mehr ausreichend stabil zwischen zwei zu verbindenden elektrischen Schaltungsgruppen eingespannt werden. Auch ist die Montagehandhabung, insbesondere die exakte Positionierung solcher schmal bemessener Zwischenverbindungsstücke durch die hohe Flexibilität und Knickbarkeit beeinträchtigt.
  • Ein einfachstes und grundlegendes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in perspektivischer Darstellung in der Fig. 2 gezeigt. Ein Querschnitt nach III-III des in Fig. 2 gezeigten Zwischenverbindungsstücks ist in der Fig. 3 dargestellt. Die langgestreckte leistenartige oder schnurartige Kontaktleiste 1 des Zwischenverbindungsstücks besteht aus alternierenden scheibenförmigen Streifen eines elektrisch leitfähigen Werkstoffs 1a und eines elektrisch isolierenden Werkstoffs 1b. Insofern entspricht das in Fig. 2 gezeigte Zwischenverbindungsstück der Erfindung dem vorstehend beschriebenen Zwischenverbindungsstück nach dem Stand der Technik. Im Gegensatz und zusätzlich zum bekannten Zwischenverbindungsstück weist aber das in Fig. 2 gezeigte Zwischenverbindungsstück der Erfindung ein Stützelement 2 auf, das aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht und fest mit der Kontaktleiste 1 verbunden ist. Das Stützelement 2 steht auslegerartig senkrecht zur Längsachse der Kontaktleiste 1 seitlich ab.
  • In der Fig. 4 ist in schematischer Seitensicht das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Zwischenverbindunqsstück auf einer Schaltungskarte 3 gezeigt, die in einer Anschlußleiste angeordnete Anschlußkontakte 14 trägt. Beim Aufsetzen des Zwischenverbindungsstücks auf die Anschlußleiste der Karte 13 mit den Anschlußkontalcten 14 würde das hohe schmale Zwischenverbindungsstück 1 nicht mehr sicher aufrechtstehen, wenn es nicht durch das Stützelement 2 abgestützt wäre. Durch das Stützelement 2 am Zwischenverbindungsstück der Erfindung wird verhindert, daß die Kontaktleiste, die dem Zwischenverbindungsstück nach dem Stand der Technik entspricht, umfällt oder teilweise oder vollständig nicht bestimmungsgemäß auf der Anschluß leiste der Karte 13 steht. Die Stabilisierung durch das Stützelement 2 ermöglicht ein rasches und sicheres Auflegen des Zwischenverbindungsstücks der Erfindung auf die Anschlußkontaktleiste der Karte 13 und ein ebenso einfaches, rasches und sicheres Auflegen der über die Oberseite der Kontaktleiste 1 anzuschließenden Karte.
  • Das Stützelement 2 muß also ausreichend steif und in Querrichtung zur Längsachse der Kontaktleiste 1 ausreichend lang sein, um die Kontaktleiste 1 beim Aufsetzen auf die Anschlußleiste 14 der Karte 13 in der beabsichtigten Weise wirksam abzustützen. Solange diese Bedingungen einer gewissen Formsteifheit und Stützlänge erfüllt sind, ist die Auslegung des Stützelementes 2 nicht spezifisch kritisch.
  • So können der Werkstoff, aus dem das Stützelement 2 gefertigt wird, die Abmessungen uns die Konfigurationen des Stützelementes 2 weitgehend frei gewählt werden. Statt der in Fig. 2 gezeigten flügelartigen Konfiguration des Stützelementes 2 kann das Stützelement im einfachsten Fall beispielsweise auch stabförmig ausgebildet sein, solange es bei der zum effektiven Abstützen benötigten Länge die ausreichende Biegesteifigkeit aufweist.
  • Die Kontaktleiste 1 und das Stützelement 2 können unter Verwendung eines Klebstoffes miteinander verbunden sein.
  • Vorzugsweise sind das Stützelement 2 und die Kontaktleiste 1 bzw. der Kern der Kontaktleiste 1 er stückig ausgebildet. Dieses einstückige Anformen des Stützelementes 2 ist beispielsweise bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht möglich. In solchen Fällen ist in der Kontaktleiste vorzugsweise eine Nut oder ein Zapfenloch ausgebildet, in die oder in das, vorzugsweise unter Verwendung eines Klebstoffs, das Stützelement 2 nach Art einer Nut-Feder-Verbindung eingesetzt oder eingefügt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 5 gezeigt. Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel des Zwischenverbindungsstücks unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Zwischenverbindungsstück insofern, als sich das Stützelement 2 über die gesamte Länge der Kontaktleiste 1 erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung wird vor allem eine bessere Versteifung der Kontaktleiste 1 erzielt.
  • Bei schmalerer und höherer Ausbildung kann für die Kontaktleiste 1 dadurch eine verbesserte Standfestigkeit auf der Schaltkarte erreicht werden. Ein weiterer Vorteil des in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel des Zwischenverbindungsstücks liegt darin, daß das kühlrippenartige Stützelement 2 tatsächlich zur Wärmeabstrahlung der in der Kontaktleiste 1 entstehenden Strnmwärme dienen kann. Insbesondere bei Verwendung des Zwischenverbindungsstücks in Verbindung mit Treiberschaltungen und durchaus größeren Strömen vermag die relativ große Abstrahlfläche des stegartiy oder rippenartig ausgebildeten breiten Stützelementes 2 der Fig. 5 durchaus zur Wärmeableitung beizutragen. Insbesondere wenn das Stützelement 2 gezielt aus einem Werkstoff mit möglichst großer Wärmeleitfähigkeii hergestellt wird, kann diese wärmeableitende Funktion des Stützelementes 2 wirkungsvoll eingesetzt werden.
  • In der Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zwischenverbindungsstücks gezeigt, das in der Geometrie dem in Fig. 5 gezeigten Zwischenverbindungsstück entspricht, sich aber dennoch grundlegend in seinem Aufbau von diesem unterscheidet. Der grundlegende Unterschied liegt vor allem darin, daß die Kontaktleiste und das Stützelement nicht als Einzelteile gefertigt und anschließend zusammengefügt sind, sondern als einstückiges Formteil 12 mit T-förmigem Querschnitt aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, vorzugsweise als Schnurmaterial durch Extrudieren, hergestellt sind. Das Formteil 12 bildet also einstückig das Stützelement 12b des Zwischenverbindungsstücks und den Kern 12a der Kontaktleiste des Zwischenverbindungsstücks. Der Kern 12a der Kontaktleiste trägt aufvulkanisiert oder unter Vermittlung eines Haftvermittlers aufgeklebt eine Folie 3, die mit Leiterbahnen 3a versehen ist, die durch elektrisch isolierende Streifen 3b voneinander getrennt sind. Die Kontaktsteifen oder Leiterbahnen 3a sind vorzugsweise durch Aufdrucken einer elektrisch leitfähigen Masse auf die Folie 3 hergestellt. Ein Zwischenverbindungsstück dieser Art eignet sich insbesondere für die Herstellung nach den Verfahren der Massenproduktion, da sowohl das Formteil 12 durch Extrudieren kontinuierlich als Schnurmaterial gefertigt werden kann als auch die Folie 3 als kontinuierliches Bandmaterial extrudiert und mit den Leiterstreifen 3a bedruckt werden kann. Auch kann das Aufkleben oder anderweitige Befestigen der bedruckten Folie 3 auf dem Kernabschnitt 12a des Formteils 12 vor dem Ablängen des einzelnen Zwiscl nverbindungsstücks kontint!ierlich erfolgen. Das in Fig. 6 gezeigte Zwischer erbindungsstück wird dann erst ganz zum Schluß als letzte Verfahrensstufe vom kontinuierlich aus der Fertigungsstraße auslaufenden Schnurmaterial abgeschnitten.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung weist die Kontaktleiste 1 des Zwischenverbindungsstücks rechteckigen Querschnitt auf und ist das Stützelement 2 als Steg oder Plättchen mit im wesentlichen gleichmäßiger Stärke ausgebildet. Dabei ist jedoch selbstverständlich, daß die Kontaktleiste 1 beliebige andere Querschnitte aufweisen kann und das Stützelement 2 durchai:s keine gleichmäßige Stärke zu haben braucht. So kann der Querschnitt der Kontaktleiste 1 insbesondere so gewählt werden, daß die zur elektrischen Kontaktgabe mit den Anschlußleisten der anzuschließenden elektrischen Baugruppen in Berührung gelangenden Bereiche besonders schmal ausgebildet sind, während die mittleren Bereiche zur Erhöhung der Steifigkeit verstärkt ausgebildet sind. Eine Reihe solcher Konfigurationen des Zwischenverbindungsstücks sind in den Figuren 7a bis 7h dargestellt. Bei diesen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind analog zu der im Zusammenhang mit Fig. 6 im einzelnen beschriebenen Ausgestaltung der Kern der Kontaktleiste 1 und das Stützelement 2 einstückig ausgebildet und trägt der Kern der Kontaktleiste 1 auf seiner äußeren Oberfläche die Folie 3 mit den eigentlichen elektrischen Leiterstreifen oder Kontaktstreifen.
  • Im übrigen bedürfen die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 7a bis 7h keiner näheren Beschreibung, sondern erläutern sich selbst.
  • In der Fig. 8 ist im Querschnitt ein Zwischenverbindungsstück mit pfeilförmigem Querschnitt vom Typ von der in den Figuren 7 gezeigten Art zwischen zwei Schaltkarten 13 dargestellt. Die auf die Folie 3 auf der Pfeilspitze aufgedruckten Leiterbahnen werden im Bereich der rückwärtigen Enden der im Querschnitt pfeilspitzenförmigen Kontaktleiste 1 gegen die Anschlußkontaktbereiche 14 auf den Schaltkarten 13 gedrückt. Der Andruck der Schaltkarten 13, ist in der Fig. 8 durch drei senkrecht abwärts gerichtete Pfeile symbolisiert. Der elektrische Anschluß bzw. die elektrische Verbindung der beiden Schaltkarten 13 erfolgt dabei von den Anschlußkontakten 14 auf einer der beiden Karten 13 über die Leiterbahnen auf der Folie 3 des Zwischenverbindungsstücks zu den Anschlußkontaktbereichen 14 auf der gegenüberliegenden Karte 13.
  • Das Zwischenverbindungsstück der Erfindung kann auch zu Zwillingsstrukturen mit zwei einander gegenüberliegenden Anschluß leisten oder Kontaktleisten 1 ausgebildet sein (Figuren 9 und 10). Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel trägt ein Stützrahmen 8 an zwei einander gegenüberliegenden Kanten im Querschnitt im wesentlichen dreieckige Kontaktleisten 1, die auf die Kanten des Rahmens 8 aufgesteckt und aufgeklebt sind. Die Kontaktleisten 1 tragen wiederum die Leiterstreifenfolge 3.
  • Bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Kern der Kontaktleiste 1 und das Stützelement 2 in der oben beschriebenen Weise einstückig hergestellt. Die in Fig. 10 gezeigte Zwillingsstuktur ist durch Zusammenfügen zweier Teilprofile der in Fig. 7c gezeigten Art hergestellt.

Claims (4)

  1. Zwischenverbindungsstück Patent ansprüche ½; Zwischenverbindungsstück zur elektrischen Kontaktgabe unter Andruck der Anschlußkontaktflächen mit (a) einem langgestreckten elektrisch anisotrop leitfähigen Verbindungselement ("Kontaktleiste"), das in einer Ebene, die zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kontaktleiste steht, elektrisch leitfähig ist, senkrecht dazu aber, also in Richtung der Längsachse der Kontaktleiste, elektrisch isoliert, g e k e n n z e i c h n e t durch (b) mindestens ein Stützelment, das fest mit der Kontaktleiste verbunden ist und sich zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kontaktleiste erstreckt und aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht.
  2. 2. Zwischenverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Stützelement weit genug aus lädt und biegesteif genug ist, um ein Umfallen des Zwischenverbindungsstücks bzw. der Kontaktleiste zu verhindern, wenn diese auf eine zumindest im wesentlichen ebene Oberfläche ausgesetzt wird.
  3. 3. Zwischenverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß sich das Stützelement zumindest im wesentlichen in seiner Länge über die gesamte Länge der Kontaktleiste erstreckt.
  4. 4. Zwischenverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß sich die Kontaktleiste im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse in Richtung zu den Anschlußkontaktbereichen unter Bildung von Kanten verjüngt, die parallel zur Längsachse der Kontaktleiste, und bei langgestreckter Ausbildung des Stützelementes auch parallel zu diesem, verlaufen.
DE19803009935 1979-03-16 1980-03-14 Zwischenverbindungsstueck Ceased DE3009935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979034103U JPS55133575U (de) 1979-03-16 1979-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009935A1 true DE3009935A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=12404933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009935 Ceased DE3009935A1 (de) 1979-03-16 1980-03-14 Zwischenverbindungsstueck

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS55133575U (de)
DE (1) DE3009935A1 (de)
GB (1) GB2047014B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430267A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 The Whitaker Corporation Gegossener elektrischer Verbinder mit integrierten Federkontaktzungen
WO1992008260A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Itt Corporation One-piece insulator body and flexible circuit
WO1997020366A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-05 Ino-Spec Contactor with multiple redundant connecting paths
EP0901191A2 (de) * 1997-09-08 1999-03-10 Thomas & Betts International, Inc. Verbindung aus einem gewobenen Geflecht
US5984690A (en) * 1996-11-12 1999-11-16 Riechelmann; Bernd Contactor with multiple redundant connecting paths

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430267A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 The Whitaker Corporation Gegossener elektrischer Verbinder mit integrierten Federkontaktzungen
WO1992008260A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Itt Corporation One-piece insulator body and flexible circuit
WO1997020366A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-05 Ino-Spec Contactor with multiple redundant connecting paths
US5984690A (en) * 1996-11-12 1999-11-16 Riechelmann; Bernd Contactor with multiple redundant connecting paths
EP0901191A2 (de) * 1997-09-08 1999-03-10 Thomas & Betts International, Inc. Verbindung aus einem gewobenen Geflecht
EP0901191A3 (de) * 1997-09-08 2000-10-25 Thomas & Betts International, Inc. Verbindung aus einem gewobenen Geflecht

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55133575U (de) 1980-09-22
GB2047014A (en) 1980-11-19
GB2047014B (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE2941314A1 (de) Verbindungsglied fuer elektronische schaltungen
DE2732912C2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE2234961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE2659895A1 (de) Elektrischer schalter
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE3009935A1 (de) Zwischenverbindungsstueck
DE2515044A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern
DE2827487C2 (de)
WO1993023862A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE3008110A1 (de) Zwischenverbindungsstueck fuer kartenkantenverbindungen
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE3905799A1 (de) Hochspannungselektrode
DE2802133A1 (de) Schnappschalter
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE102016217496B4 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
WO1991010246A1 (de) Schnappfeder für einen elektrischen schalter mit zwei definierten schaltstellungen, insbesondere für einen sogenannten mikroschalter
EP1652414B1 (de) Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte a ngeordnete zweite leiterplatte
DE1815081U (de) Loetoese fuer auf einer isolierplatte aufgebrachte gedruckte schaltungen.
DE2611809C3 (de) Rahmen für gedruckte Schaltungsplatten
DE1095917B (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 23/72

8131 Rejection