DE3009529A1 - Datenverarbeitungssystem - Google Patents

Datenverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE3009529A1
DE3009529A1 DE19803009529 DE3009529A DE3009529A1 DE 3009529 A1 DE3009529 A1 DE 3009529A1 DE 19803009529 DE19803009529 DE 19803009529 DE 3009529 A DE3009529 A DE 3009529A DE 3009529 A1 DE3009529 A1 DE 3009529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
line
information
unit
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009529
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Equipment Corp
Original Assignee
Digital Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digital Equipment Corp filed Critical Digital Equipment Corp
Publication of DE3009529A1 publication Critical patent/DE3009529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/36Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system
    • G06F13/368Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with decentralised access control
    • G06F13/374Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with decentralised access control using a self-select method with individual priority code comparator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4208Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a system bus, e.g. VME bus, Futurebus, Multibus
    • G06F13/4217Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a system bus, e.g. VME bus, Futurebus, Multibus with synchronous protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Description

Anmelderin: Digital Equipment Corporation, Maynard, Massachusetts USA
Datenverarbeitungssystem
Die Erfindung betrifft ein Datenverarbeitungssystem .
Ein digitales Datenverarbeitungssystem weist im allgemeinen drei Grundelemente auf: einen Speicher, eine Ein-/Ausgabeeinheit und einen Prozessor. Der Speicher speichert Information an adressierbaren Speicherstellen. Diese Information weist sowohl Daten als auch Befehle zum Verarbeiten der Daten auf. Durch den Prozessor wird die Information zwischen ihm und dem Speicher übertragen; der Prozessor wertet die ankommende Information entweder als Daten oder Befehle aus und verarbeitet die Daten entsprechend den Befehlen. Die Ein-/Ausgabeeinheit steht ebenfalls mit dem Speicer in Verbindung, um Eingabeinformation an das System zu übertragen und um von ihm verarbeitete Information zu erhalten.
Da seit Jahren die Nachfrage nach Rechenleistung und -geschwindigkeit gestiegen sind, ist vereits vorgeschlagen und ist es auch bekannt, mehrere Prozessoren in einem Verarbeitungssystem
030039/0760
zu verwenden. In derartigen Mehrprozessor-Verarbeitungssystemen sollte normalerweise jeder der Prozessoren einen teilweisen oder vollständigen Zugriff zu denselben Speicher- und Ein-/Ausgabeeinheiten haben. Folglich müssen Einrichtungen vorgesehen sein, die verhindern, daß die Prozessoren gleichzeitig Zugriff zu derselben Einheit haben. Hierzu sind verschiedene Anordnungen bekannt. Bei einer ersten Anordnung werden den Prozessoren Prioritäts werte zugeordnet, wodurch dann Prozessoren mit einer höheren Priorirät vor Prozessoren mit einer niedrigen Priorität Zugriff zu den Speicher- und Ein-/Ausgabeeinheiten gestattet wird. Hierdurch wird unvermeidlich die Umlaufzeit für Programme verlangsamt, die in Einheiten mit einer niedrigen Priorität umlaufen.
Bei einer zweiten Anordnung ist eine Rechnerschaltung mit einem Hauptrechnersystem vorgesehen, um zwischen einer Anzahl untergeordneter oder Nebenprozessoren zu entscheiden. Diese Entscheidung kann durch Faktoren wie der Zeitdauer, die einen Nebenprozessorzugriff zu der Speicher- oder der Ein-/Ausgabeeinheit hat, der Zeit seit dem letzten Zugriff, u.a. festgelegt sein. Wenn jedoch das Hauptsystem ausfällt, ist dadurch verhindert, daß die untergeordneten oder Nebenprozessoren Zugriff zu den Speicher- oder Ein-/Ausgabeeinheiten haben, bis das Hauptsystem instandgesetzt ist. Ferner kann es in dem Hauptsystem zu einem Engpaß kommen, wenn das Hauptsystem bezüglich des Zugriffs zu den Speicher- oder Ein-/Ausgabeeihheiten zu schnell entscheiden muß, so daß dadurch die untergeordneteibzw. Nebenprozessoren langsamer werden.
In einer dritten Anordnung ist eine wechselseitig wirkende Steuereinheit zwischen den Prozessoren und den Speicher- und Ein-/Ausgabeeinheiten vorgesehen, um den Zugriff zwischen den Prozessoren und den Speicher- und den Ein-/Ausgabeeinheiten zu steuern. Diese wechselseitig wirkende Steuereinheit verhindert jedoch nicht, daß die Prozessoren selbst arbeiten, während sie warten, um Zugriff zu den Speicher- und Ein-/Ausgabeeinheiten zu haben. Bei dieser Anordnung ergeben sich sonst
030039/0780
die gleichen Schwierigkeiten wie bei dem vorstehend angeführten Verarbeitungssystem mit Haupt- und Nebenprozessoren.
Da die Anforderungen an die Rechnerleistung weiter gestiegen sind, muß mehr und mehr Steuerinformation zwischen den verschiedenen Einheiten und Teilen des Systems durchlaufen. Hierzu ist zusätzlich eine Anzahl Steuerleitungen zwischen den Einheiten und Teilen erforderlich, wodurch die Kosten sowohl für die Steuerleitungen selbst als auch für die zusätzlichen elektronischen Schaltungen steigen, die erforderlich sind, um eine Information auf den Leitungen auszuwerten und Information auf den Leitungen unterzubringen.
Die Erfindung soll daher ein Datenverarbeitungssystem mit einem Minimum an Steuerleitungen schaffen, welche die Einheiten oder Teile des Systems verbinden.
Bei dem erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystem muß nur eine Leitung angesteuert werden, um anzuzeigen, daß die zur Informationsübertragung vorgesehenen Vielfachleitungen statt der üblichen Vielzahl von Leitungen zwischen den verschiedenen Einheiten oder Teilen verwendet werden. Gemäß der Erfin dung weist somit ein Datenverarbeitungssystem eine Anzahl Dateneinrichtungen, eine Verbindungs- und eine Zeit- bzw. Taktgebereinrichtung auf. Wenn eine der Dateneinrichtungen über die Verbindungseinrichtung Information an eine zweite Dateneinrichtung zu übertragen hat, wird für eine vorbestimmte Anzahl Taktimpulse ein erstes Signal auf der Verbindungseinrichtung erzeugt. Die zweite Dateneinrichtung gibt dann am Ende der Übertragung nach der vorbestimmten Anzahl Taktimpulse das erste Signal ab.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 ein Blockschaltbild eines digitalen Da-
030039/0760
3003529
verarbeitungssystems gemäß der 'Erfindung;
Fig.2A bis 2C schematisch Datenarten, die in Verbindung mit einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden;
Fig.3 die Leitungen und entsprechende Signa
le, welche eine Verbindung für Verknüpfungen in dem digitalen Datenverarbeitungssystem in Fig.1 darstellen;
Fig.4 eine Schema^in welchem die Reihenfolge
einer Lesetransaktion dargestellt ist, die zwischen den in Fig.3 dargestellten Verknüpfungen vorkommen kann;
Fig.5 ein Diagramm, in welchem Reihenfolgen
von Operationen für eine Lesetransaktion dargestellt sind, welche zwischen den in Fig.3 dargestellten Verknüpfungen vorkommen können;
Fig. 6 eine schematische Schaltung eines Teils
der in Fig.3 dargestellten Haup£verknüpfung; und
Fig. 7 eine schematische Schaltung eines Teils
einer in Fig.3 dargestellten untergeordneten oder Nebenverknüpfung.
Wie beispielsweise in Fig.1 dargestellt ist, weisen die Grundelemente eines Datenverarbeitungssystems, insbesondere eines Mehrprozessorssystems, einen ersten Zentralprozessor 10, einen zweiten Zentralprozessor 10A, Speichereinheiten 11 und Ein-/ Ausgabe-(E/A-)Einheiten 12 auf. Eine Vielfachleitung oder ein Bus 14 verbindet die Zentralprozessoren 10 und 10A, die Speichereinheiten 11 und die E/A-Einheiten 12. In einem Mehrpro-
030039/0760
zessorsystem können auch mehr als zwei Zentralprozessoren mit der Vielfachleitung 14 verbunden sein. Sie würden dann in ähnlicher Weise wie die Prozessoren 10 und 1OA mit der Vielfachleitung 14 verbunden sein.
Der Zentralprozessor 10 weist ein Bedienungspult 15, eine Kopplungseinrichtung für die Vielfachleitung und andere herkömmliche Schaltungen auf, die normalerweise in dem Zentralprozessor untergebracht sind. Der Zentralprozessor 10A und andere Zentralprozessoren ,die an die Vielfachleitung 14 angeschlossen sein können, entsprechen dem Zentralprozessor 10; es ist jedoch erforderlich, daß die Zentralprozessoren an eine Vielfachleitung oder einen Bus 14 angekoppelt werden können. Eine Kopplungsschaltung 16 erhält alle Daten von dem Speicher und führt alle Transaktionen für die übrigen Schaltungen in dem Zentralprozessor 10 durch.
Das Bedienungspult 15 dient als Anschluß- oder Kopplungseinrichtung für die Bedienungsperson. Von hier aus kann die Bedienungsperson Daten prüfen und ablegen, den Betrieb des Zentralprozessors 10 anhalten oder durch eine Reihe von Programmbefehlen schrittweise weiter schalten. Eine Bedienungs- ,, person kann das Systen durch eine Ureingabe {bootstrap) initialisieren und kann verschiedene Diagnosestests an dem ganzen Datenverarbeitungssystem durchführen. Der Zentralprozessor 10A weist im allgemeinen ein (nicht dargestelltes) Bedienungspult auf.
In Fig.1 weist die Speichereinheit 11 eine Speichersteuereinheit 20 auf, welche mit einer Anzahl Speicherfeider 21 verbunden ist. Die Arbeitsweise der Speichereinheit 11 entspricht der, die in der am 10.10.1978 eingereichten US-Patentanmeldung S.N. 954 601 beschrieben ist.
Es sind verschiedene Arten von E/A-Einheiten 12 dargestellt. Ein E/A-Busadapter 2 2 verbindet mehrere Ein-/Ausgabegeräte 23 wie beispielsweise Fernschreiber oder Kathodenstrahlröhren,
030039/0760
mit der Vielfachleitung 14. Die Verbindungs- und Übertragungssignale zwischen dem E/A-Busadapter 22 und dem Ein-/Ausgerät sind in einem Teil der US-PS 3 710 324 beschrieben.
Die zwei anderen in Fig.1 dargestellten E/A-Einheiten 12 schaffen eine Sekundärspeichereinrichtung für das Datenverarbeitungssystem. Sie weisen einen Sekundärspeicher-Busadapter 24 und eine Anzahl Plattenantriebe bzw. -laufwerke 25 auf. Ferner ist ein zweiter Sekundärspeicher-Busadapter 26 und ein Bandantrieb 27 dargestellt. Die Verbindung der Sekundärspeicher-Busadapter 24 und 26 und ihrer jeweiligen Plattenantriebe 25 und des Bandantriebs 27 sind in der US-PS 3 999 163 beschrieben.
Die Vielfachleitung oder der Bus verbindet die verschiedenen Einheiten oder Teile eines Datenverarbeitungssystems. Bevor eine Informationsübertragung zwischen verschiedenen Paaren der mit der Vielfachleitung verbundenen Einheiten beschrieben wird, dürfte es zuerst nützlich sein.einige Definitionen von Ausdrücken oder Begriffen einzuführen, die bereits verwendet worden sind und die in Zukunft verwendet werden.
"Information" ist die Intelligenz, die zum Steuern verwendet wird und die Basis für eine Datenverarbeitung schafft. Sie schließt Daten- und Adressen- sowie Befehls- und Zustandsinformation ein. Der Begriff "Daten" schließt Information ein, welche Gegenstand oder Ergebnis einer Verarbeitung ist. Informationsübertragungen zwischen den Einheiten in dem in Fig.1 dargestellten Datensystem erfolgen über die Vielfachleitung und schließen Übertragungen von diskreten Informationsdatenworten mit ein. Jedes Datenwort hat eine charakteristische Länge auf der Vielfachleitung 14. Andere Einheiten können Informationsdatenworte mit anderen Längen verarbeiten. Das einfachste Informationsdatenwort ist das Byte. In einer bestimmten Ausführungsform des in Fig.1 dargestellten Datenverarbeitungssystems weist das Byte acht Binärstellen (oder Bits) auf. In Fig.2A sind acht zusammenhängende Bytes dargestellt. Die
030039/0760
nächste größere Datenwortlänge ist ein "Wort", wie es in Fig. 2B dargestellt ist. Ein Wort weist zwei zusammenhängende Bytes auf. Zwei zusammenhängende Worte bilden ein "Langwort", wie in Fig.2C dargestellt ist.
Die Vielfachleitung 14 kann alle Information in paralleler Form als ein Langwort übertragen. In den zwei,in Fig.2A dargestellten ,zusammenhängenden Langworten ist das Byte 0 die niedrigstwertige Bytestelle jedes Langworts. Das Wort 0 und das Langwort 0 sind die niedrigstwertige Wort- und Langwortstelle in Fig.2B bzw. 2C. In der folgenden Beschreibung ist vorausgesetzt, daß entsprechende Ausrichtungen in dem Datenverarbeitungssystem erhalten werden; es gibt jedoch keine Bedingung oder Voraussetzung, daß irgendeine dieser Ausrichtungen aufrechtzuerhalten ist.
Wenn zwei Einheiten über die Vielfachleitung 14 Information auszutauschen haben, sind mindestens zwei Transaktionen über die Vielfachleitung, d.h. zwei "Bustransaktionen" notwendig. Während einer ersten Bustransaktion fordert eine Einheit den Informationsaustausch an und überträgt Befehls- und Adresseninformation an die Vielfachleitung 14. Das andere, durch die Adresseninformation bestimmte Element spricht an und bereitet sich für den Informationsaustausch vor. Hierdurch ist eine erste Bustransaktion beendet. Während der zweiten Bustransaktion läuft die auszutauschende Information über die Vielfachleitung 14.
Jede Einheit, welche an die Vielfachleitung 14 angeschlossen ist, wird eine Verknüpfung (nexus) genannt. Das spezielle, in Fig.1 dargestellte System weist 6 Verknüpfungen auf. Eine Verknüpfung wird während eines Informationsaustauschs in Form ihrer Funktion festgelegt. Während eines derartigen Austausches wird die Verknüpfung, welche Befehls- und Adresseninformation an die Vielfachleitung 14 überträgt, in Fig.3 eine "Hauptverknüpfung" 3OA bezeichnet. Die Einheit, die auf diese Befehls- und Adresseninformation anspricht, wird als "unterge-
030039/0760
ordnete oder Nebenverknüpfung" 30B bezeichnet. Wenn folglich ein Zentralprozessor Daten aus der Speichersteuereinheit 20 wieder auffinden muß, wird der Zentralprozessor eine Hauptverknüpfung und überträgt einen Lese-(oder Leseanschalt-)Befehl und eine Speicheradresse während einer ersten Bustransaktion. Die Speichersteuereinheit 20 wird eine untergeordnete Verknüpfung, wenn sie die Befehls- und Adresseninformation von der Vielfachleitung 14 empfängt und übernimmt.
Eine Verknüpfung ist auch als eine sendende oder empfangende Verknüpfungseinheit festgelegt. Eine sendende Verknüpfungseinheit steuert die Signalleitungen an, während die empfangende Verknüpfungseinheit während jeder Bustransaktion die Signalleitungen abtastet und prüft. In dem folgenden Beispiel ist der Zentralprozessor während der ersten Bustransaktion eine sendende Verknüpfung und während der zweiten Bustransaktion eine empfangende Verknüpfung.In ähnlicher Weise ist die Speichereinheit 20 während der ersten Bustransaktion eine empfangende Verknüpfungseinheit und während der zweiten Bustransaktion eine sendende Verknüpfungseinheit. Ähnliche Transaktionen kommen bei einem Informationsaustausch zwischen irgendwelchen anderen Verknüpfungseinheiten vor. Jedoch fungieren die Speichersteuereinheiten normalerweise nur als untergeordnete oder Nebenverknüpfungseinheiten, während Zentralprozes— soren normalerweise als Hauptverknüpfungseinheiten fungieren.
Bei der speziellen Ausführungsform der Erfindung befördert die Vielfachleitung 14 eine Anzahl Signale zu und von den verschiedenen Einheiten, welche über entsprechende Leitungen mit ihr verbunden sind. Diese Leitungen und Signale können in drei allgemeine Klassen aufgelistet werden:
1. Ein Entscheidungssignal über die Entscheidungsleitung 31 der Vielfachleitung;
2. Eine Informationsübertragung über die Daten/Adressenleitungen 32 und 33 der Vielfachleitung; und
3. Ein Steuersignal über Steuerleitungen 34 bis 38 der Vielfachleitungen .
030039/0760
Die Leitungen 34 bis 38 bilden die Vielfachleitung 14- Die Datenadressen- oder Informationsübertragungs-Vielfachleitung weist Informationsleitungen 32 und Funktionsleitungen 33 auf. Befehle werden über Funktionsleitungen 33 abgegeben.
Die Steuerleitungen und Signale weisen eine Zustandsleitung 34, eine Halteleitung 35, eine Warteleitung 36, eine DBBZ-Leitung 37 und eine Taktleitung 38 auf. Die Zustandsinformation zeigt an, ob die adressierte Speicherstelle die geforderte Information hat und ob die Information gültig ist. Das Haltesignal verhindert, wenn es auf derHalteleitung 35 eingefügt wird, daß irgendwelche Verknüpfungen von der Daten/ Adressenvielfachleitung ausgesteuert werden. Haltesignale können beispielsweise verwendet werden^ um in bestimmten Speichern die Geschwindigkeit zu steuern, mit welcher Schreibtransaktionen vorkommen.
Das auf der Warteleitung 36 geltend gemachte und durchgesetzte Wartesignal schließt Unterbrechungstransaktionen ein. Das DBBZ-Signal oder das Daten/Adressen-Vielfachleitungs-Besetztsignal (bus busy signal) zeigt an, wenn es auf der DBBZ-Leitung 37 geltend gemacht und durchgesetzt ist, wann eine Verknüpfung über die Daten-Adressen-Vielfachleitung eine anfordernde oder eine sendende Information ist.
Eine Anzahl Befehle wird über die Funktionsleitungen 33 gesendet, nämlich Lese-, Leseabschalt-, Schreib- und Schreibabschalt-Befehle. Wenn eine Verknüpfungseir.hbit einen Lesebefehl ausgibt, fordert sie den Inhalt einer Speicherstelle zu lesen, dessen Adresse über die übertragungsleitung 32 übertragen wird. Ein Leseabschalt-Befehl zeigt an, daß die befehlende Verknüpfungseinheit fordert, die adressierte Speicherstelle zu lesen und verhindert, daß andere Verknüpfungseinheiten mit ihren eigenen Leseabschalt-Befehlen Zugriff zu der Vielfachleitung erhalten, bis ein Schreibanschaltbefehl an die Funktionsleitung gegeben wird. Der Leseabschalt-Befehl verhindert nicht, daß eine andere Hauptverknüpfungseinheit
030039/0780
einen Lese- oder Schreibbefehl ausgibt. Der Leseabschalt-Befehl wird hauptsächlich dazu verwendet, zu verhindern, daß andere Prozessoren oder Verknüpfungseinheiten Zugriff zu einem Speicher haben, in welchem eine gültige Information sein kann, oder möglicherweise eine gültige Information lesen. Dies ist möglich, wenn der Prozessor, der ursprünglich den Leseabschalt-Befehl ausgegeben hat, Zugriff zu dem Speicher hat und eine Information in dem Speicher modifizieren kann zu demselben Zeitpunkt, wenn ein anderer Prozessor versucht, sie aus demselben Speicher zu lesen. Um dies zu verhindern, gibt der erste Prozessor einen Leseabschalt-Befehl, um dadurch sicherzustellen, daß verhindert ist, daß andere Verknüpfungseinheiten Zugriff zu demSpeicher erhalten.
Wie oben ausgeführt, sind für jede Lese -und für jede Schreibtransaktion zwei Transaktionen über die Vielfachleitung, d.h. zwei Bustransaktionen erforderlich. In Fig.4 und 5 sind für die wiedergegebene Ausführungsform Beispiele für eine Lese- und eine Schreibtransaktion dargestellt. In Fig.4 und 5 sind die positiven (beanspruchenden) ) Signale zur Vereinfachung der Beschreibung als richtig oder beanspruchend . dargestellt, wenn sie einen hohen Pegel haben. Geerdete Beanspruchungsschaltungen und Signale (d.h. die geltend gemacht oder richtig sind, wenn sie niedrig sind) ergänzen normalerweise diese Logik. Jedoch ist die Umwandlung zwischen positiver und geerdeter Logik, die auf dem sogenannten Morgan-Lehrsatz beruht, ist dem Fachmann bekannt.
Fig.4 ist ein Beispiel für eine Lesetransaktion zwischen zwei in Fig.3 dargestellten Verknüpfungseinheiten. Die Taktimpulse kennzeichnen und begrenzen die verschiedenen Zyklen auf der Vielfachleitung, wobei ein neuer Zyklus bei der Vorderflanke jedes positiv werdenden Impulses beginnt. Wenn die Hauptverknüpfungseinheit die Vielfachleitung benutzen will, um aus einer untergeordneten Verknüpfungseinheit, beispielsweise einem Speicher zu lesen, macht die Haupteinheit ihr Prioritätssignal auf der Entscheidungsleitung 31 geltend. Wenn ihre Pri-
030039/0760
orität die höchste ist, und wenn die Halte- und DBBZ-Leitungen alle auf nicht beanspruchtem Pegel liegen, erhält die Haupteinheit die Steuerung der Vielfachleitung 14, indem sie DBBZ-Leitung beansprucht, wie zumZeitpunkt B in Fig.4 dargestellt ist. Die Haupteinheit beansprucht für einen Zyklus DBBZ-Leitung . und überträgt gleichzeitig Adressen- und Steuerinformation auf der Daten/Adressenleitung 32 und Die Haupteinheit verschiebt dann das DBBZ-Signal auf einen nicht beanspruchten Pegel.
Die adressierte Nebeneinheit beansprucht vom Zeitpunkt C bis zum Zeitpunkt D die DBBS-Leitung , wie dargestellt ist. Keine andere Verknüpfungseinheit kann dann eine Steuerung auf der Vielfachleitung erhalten, solange die untergeordnete Einheit die DBBZ-Leitung beansprucht. „ Wenn die untergeordnete Einheit bereit ist, Information an die Haupteinheit zu übertragen, verschiebt die untergeordnete Einheit das DBBZ-Signal auf einen nicht beanspruchten Pegel und überträgt, wie vom Zeitpunkt D zum Zeitpunkt E dargestellt ist, die Information auf der Daten/Adressenleitung und gleichzeitig kehrt eine Zustandsinformation auf der Zustandsleitung 34 zurück.
Da die DBBZ-Leitung nach dem Zeitpunkt D nicht mehr bean- ". sprucht ist/ kann eine andere Haupteinheit versuchen, die Steuerung der Vielfachleitung während des zum Zeitpunkt D beginnenden Zyklus zu erhalten. Während dieses Zyklus kann sie dann ihr Prioritätssignal geltend machen und die DBBZ-Leitung während des zum Zeitpunkt E beginnenden Zyklus beansprucht eine Adresse und Steuerung zu übertragen und um eine Transaktion zu beginnen. Auf diese Weise können sich die Transaktionen bei einem Zyklus überlappen, wodurch die Transaktionszeit verringert wird. Mit anderen Worten, es können während einer vorgegebenen Zeitperiode mehr Zugriffe zu einem Speicher versucht werden, als wenn die Transaktionen auf der Vielfachleitung sich nicht überlappen. Dieses überlappen ist zum Teil durch das Zustandssignal in Fig.4 dargestellt. Das linke höchstwertige Zustandssignal ,das während des unmittelbar auf
030039/0760
den Zeitpunkt B folgenden Zyklus abgegeben worden ist, kann beispielsweise von einer vorherigen Transaktion stammen.
Hierdurch machen dann sowohl die Haupteinheiten als auch die untergeordnete Einheit ein DBBZ-Signal auf derselben Leitung geltend, wodurch die Anzahl der Leitungen in der Vielfachleitung (d.h. der Busleitungen) verringert ist. Die Praxis war, eine Anzahl Besetztleitungen vorzusehen, die anzeigen, daß die Vielfachleitung in Benutzung ist. Durch Verringern der Anzahl der Besetztleitungen kann die Gesamtanzahl der Leitungen in der Vielfachleitung und infolgedessen die Schaltung, die zum Ansteuern dieser Leitungen erforderlich ist, verkleinert werden.
In Fig.5 ist eine Warte-Transaktion als Beispiel dargestellt. Eine Haupteinheit, die eine Wartetransaktion wünscht, macht ihr Prioritätssignal über die Entscheidungsleitung 31 geltend. Wenn die Halte- und die DBBZ-Leitungen beide auf einem sogenannten nicht geltend gemachten Pegel sind und die Priorität der Haupteinheit die höchste ist, erhält sie die Steuerung der DBBZ-Leitung und beanspruchtdie DBBZ-Leitung. Sie überträgt dann gleichzeitig Adressen- und Steuerinformation für einen Zyklus an die Daten/Adressenleitung. Die adressierte untergeordnete Einheit macht dann das DBBZ-Signal geltend und erhält die Signale auf der Daten/Adressenleitung. Am Anfang des letzten Zyklus verschiebt die untergeordnete Einheit das DBBZ-Signal auf einen nicht beanspruchten Pegel und überträgt Zustandsinformation auf der Zustandsleitung 34. Der letzte Zyklus beginnt dann zum Zeitpunkt D. Da die DBBZ-Leitung niedrig ist, kann eine andere Haupteinheit ihr Prioritätssignal geltend machen, und wenn die Halte- und Warteleitungen nicht beansprucht sind, kann sie eine Steuerung der Hauptleitung durch Beanspruchen der DBBS-Leitung Zum Zeitpunkt E erhalten.
In Fig.6 und 7 sind Beispiele von Schaltungen für eine Haupt- und untergeordnete Einheit dargestellt, um die DBBZ-Leitung zwischen beanspruchten und nicht beanspruchten Pegeln
030039/0780
zu verschieben. Die in Fig.6 dargestellte Schaltung 50 einer Haupteinheit schafft eine Einrichtung, die verhindert, daß die Hauptverknüpfungseinheit 3OA mit einem Leseabschalt-Befehl Zugriff zu der DBBZ-Leitung 37 erhält, wenn eine andere Haupteinheit vorher einen Leseabschalt-Befehl ausgegeben hat, der durch einen Schreibanschaltbefehl nicht angeschaltet bzw. entriegelt worden ist.
Die Schaltung 50 weist einen Befehlsdekodierer 51 auf, der die Schaltung entsprechend einem Befehl, wie Lesen, Schreiben, wie Lesen abschalten und Schreiben anschalten, betätigt. Wenn eine Leseabschaltbefehl ausgegeben wird, gibt der Dekodierer 51 einen hohen Eingang an ein NAND-Glied 52 und einen hohen Eingang an ein UND-Glied 53 ab. Wenn, wie nachstehend beschrieben, der zweite Eingang des NAND-Glieds 52 niedrig ist, wird der Ausgang des NAND-Glieds 52 hoch, und wenn das Haltesignal niedrig ist (nicht geltend gemacht ist), wenn die Entscheidungsleitung der Haupteinheit hoch ist (wodurch angezeigt ist, daß diese Haupteinheit die Priorität hat\ und wenn die DBBZ-Leitung laufend niedrig ist (nicht beansprucht ist), ist der Ausgang des UND-Glieds 53 hoch. Bei dem nächsten Taktimpuls eines Taktgebers 54 wird der Setzausgang eines D-Flip-Flops 55 hoch, wodurch die DBBZ-Leitung 37 auf einen hohen (beanspruchten .) pegel verschoben wird. Ein Inverter 54A macht dann den Ausgang des UND-Glieds 53 niedrig. Bei dem nächsten Taktimpuls wird das Flip-Flop 55 rückgesetzt, wodurch die DBBZ-Leitung auf einen nicht beanspruchten Pegel verschoben wird. Folglich beanspruchtdie Haupteinheit die DBBZ-Leitung für einen Zyklus für die Zeit zwischen den zwei ersten Taktimpulsen.
Die Schaltung 50 weist ein UND-Glied 56 und ein D-Flip-Flop 57 auf, welches den ersten Zyklus einer Transaktion der Haupteinheit über die Vielfachleitung kennzeichnet. Bevor das Flip-Flop 55 die DBBZ-Leitung beansprucht wird der Rücksetzausgang des Flip-Flops 57 ebenso wie der eine Eingang eines UND-Gliedes 56 hoch. Wenn dasFlip-Flop 55 die DBBZ-Leitung beansprucht
030039/0760
wird der zweite Eingang an dem UND-Glied 56 hoch, und sein Ausgang wird ebenfalls hoch. Bei dem nächsten Taktimpuls wird das Flip-Flop 57 gesetzt, sein Rücksetzausgang wird niedrig und dadurch wird das ÖND-Glied 56 niedrig. Das UND-Glied 56 ist folglich nur während des ersten Zyklus hoch, der sonst der Adressenzyklus genannt wird.
Die Schaltung 50 weist ein JK-Flip-Flop 58 auf, das die Transaktion auf der Vielfachleitung erkennt , die durch diese spezielle Haupteinheit eingeleitet wird. Wenn der Ausgang des UND-Glieds 53 bei dem nächsten Taktimpuls hoch wird, wird auch der Setzausgang des JK-Flip-Flops 58 hoch (und sein Rücksetzausgang wird niedrig). Dadurch, daß die Setz- und Rücksetzausgänge des Flip-Flops 58 hoch bzw. niedrig werden, wird die Transaktion angezeigt, die durch diese Haupteinheit eingeleitet worden ist.
Die Schaltung 50 weist auch ein zweites JK-Flip-Flop 59 auf, das erkennt, wenn ein Leseabschalt-Befehl auf der Funktionsleitung und wenn ein Schreibanschalt-Befehl abgegeben worden ist. Das Flip-Flop 59 erkennt auch, wenn der vorherige Leseabschaltbefehl durch diese spezielle Haupteinheit ausgegeben worden ist. Wenn diese Haupteinheit den Leseabschalt-Befehl ausgegeben hat, ist nicht verhindert, daß ein weiterer Leseabschaltbefehl ausgegeben wird. Mit dem Flip-Flop 59 ist dies auf die folgende Weise erreicht. Wenn ein Leseabschalt-Befehl auf der Funktionsleitung 33 während eines Adressenzyklus untergebracht wird, dekodieren Inverter 6OA den Befehl auf den Funktionsleitungen und setzen die Funktionseingänge an dem UND-Glied 60 hoch. Dadurch wird der Ausgang des UND-Glieds 56 hoch. Wenn der Leseabschalt-Befehl von der Schaltung 50 nicht mehr ausgegeben wird, wird der Rücksetzausgang des Flip-Flops 58 hoch. Folglich wird der Ausgang des UND-Glieds 60 hoch, und bei dem nächsten Taktimpuls wird der Setzeingang des JK-Fli'p-Flops 59 hoch. Wenn der Setzausgang hoch ist und wenn ein Leseabschalt-Befehl durch den Dekodierer 51 dekodiert wird, wird das NAND-Glied 52 niedrig
030039/0760
angesteuert und die Schaltung 50 kann die DBBZ-Leitung nicht beanspruchen. Der Setzausgang des JK-Flip-Flops 59 bleibt hoch, bis der K-Eingang bei einem Taktimpuls hoch angesteuert wird. Dies ist der Fall, wenn ein Warteanschalt-Befehl während eines Adressenzyklus auf der Funktionsleitung ausgegeben wird. Der Inverter 61A dekodiert diesen Befehl und setzt die Funktionseingänge des UND-Glieds 61 hoch. Während des Adressenzyklus wird der Ausgang des UND-Glieds 56 hoch, welcher den Ausgang des UND-Glieds 61 hoch setzt. Dadurch wird das Flip-Flop 59 rückgesetzt und dessen Setzausgang niedrig. Das Flip-Flop bleibt rückgesetzt, bis es wieder durch einen Leseabschalt-Befehl gesetzt wird. Wenn der Setzausgang niedrig ist und wenn ein Leseabschalt-Befehl durch den Dekodierer 51 dekodiert wird, wird das NAND-Glied 52 hoch, so daß die Schaltung 50 die DBBZ-Leitung beanspruchen kann.
Wenn dagegen die Schaltung 50 den Leseabschalt-Befehl ausgibt, wird der Rücksetzausgang des Flip-Flops sowie der Ausgang des UND-Glieds 60 niedrig. Das Flip-Flop 59 bleibt somit rückgesetzt, und sein Setzausgang wird niedrig. Das NAND-Glied 52 läßt einen Leseabschalt-Befehl durch, wenn der Ausgang des Flip-Flops 59 niedrig ist, was nur eintreten kann, wenn der vorherige Leseabschalt-Befehl durch die Schaltung 50 ausgegeben worden ist, oder wenn dieser Befehl durch den Schreibanschalt- Befehl ungültig gemacht worden ist.
In Fig.7 ist eine Ausführungsform einer Schaltung 70 für eine untergeordnete Einheit zum Ansteuern der DBBZ-Leitung dargestellt. Wenn die Haupteinheit eine Adresseninformation auf der Daten/Adressenleitung abgibt, dekodiert ein Adressendekodierer 71 die Adresse und kennzeichnet diese Verknüpfungseinheit als die adressierte untergeordnete oder Nebeneinheit. Der Dekodierer 71 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 72 verbunden, dessen Ausgang mit dem J-Eingang eines JK-Flip-Flops 73 verbunden ist, das die DBBZ-Leitung 37 ansteuert. Die DBBZ-Leitung ist ihrerseits mit einem UND-Glied 76 und dem D-Eingang eines Flip-Flops 77 verbunden. Der Rücksetzausgang des Flip-Flops 77
030039/0760
ist mit dem anderen Eingang des UND-Glieds 76 verbunden. Der Ausgang des UND-Glieds 76 ist mit dem zweiten Eingang des UND-Glieds 72 verbunden. Das Flip-Flop 77 identifiziert den ersten (Adressen-)Zyklus der Transaktion auf der Vielfachleitung in ähnlicher Weise^wie es mit dem UND-Glied 56 in der Schaltung 50 erfolgt ist. Der Adressenzyklus wird für einen Zyklus beansprucht , worauf er auf einen beanspruchten . Pegel verschoben wird. Wenn der Adressenzyklus behauptet wird, steuert das Flip-Flop 73 die DBBZ-Leitung 37 an. Während der nachfolgenden Taktzyklen wird der Adressenzyklus und das UND-i-lied 72 niedrig, das Flip-Flop 73 bleibt jedoch angeschaltet, (bzw. beansprucht ). bis ,wie nachstehend ausgeführt, die Information bereit ist, um abgesendet zu werden.
Ein Befehlsdekodierer 78 in der untergeordneten Verknüpfungseinheit erkennt, wenn die Daten bereit sind, um über die Daten/Adressenleitung übertragen zu werden; die Datenbereit-Leitung H würde hoch werden, wodurch das Flip-Flop 73 rückgesetzt und die DBBZ-Leitung 37 auf niedrig gebracht würde. Hierdurch wird der Ausgang des UND-Glieds 76 niedrig gesteuert, welcher wiederum den Ausgang des UND-Glieds 72 niedrig steuert. Die Flip-Flops 73 und 77 werden beide durch den Taktgeber 54 gesteuert.
Entsprechend Fig.6 wird bei einerSchreibtransaktion ein Leseabschalt-Befehl von dem Befehlsdekodierer 51 nicht ausgegeben. Die Leseabschalt-Leitung wird niedrig (nicht geltend gemacht oder beansprucht), so daß die Verknüpfungseinheit schreiben kann, ob nun ein Leseabschalt-Befehl auf der Funktionsleitung vorliegt oder nicht. Die Speicheranforderungs-Leitung H wird für eine Lesetransaktion beansprucht _, wodurch das UND-Glied 53 hoch gesteuert und das Flip-Flop 55 gesetzt wird, dat, die DBBZ-Leitung ansteuert. Die untergeordnete oder Nebeneinheit beansprucht bei einer Schreibtransaktion die DBBZ-Leitung in ähnlicher Weise wie bei einer Lesetransaktion. Die Nebeneinheit steuert die DBBZ-Leitung 37 an, bis sie einen Befehl erhält, der anzeigt, daß der nächste Zyklus der letzte Zyklus
030039/0760
ist. Der Befehlsdekodierer 78 der Nebeneinheit steuert dann die Datenbereit-Leitung H hoch, wodurch das Flip-Flop 73 rückgesetzt wird. Eine Zustandsinformation wird dann von der untergeordneten Einheit über die Zustandsleitung an die Haupteinheit übertragen.
Ende der Beschreibung
030039/0760
Leerseite

Claims (3)

  1. Anwaltsakte: D-4760
    Anmelderin: Digital Equipment Corporation, Maynard, Massachusetts USA
    Patentansprüche
    (1. Datenverarbeitungssystem mit einer ersten Dateneinrichtung, einer zweiten Dateneinrichtung und einer Verbindungseinrichtung, die eine Anzahl Einrichtungen zum Befördern von Signalen zwischen den Dateneinheiten und einen Taktgeber zum Erzeugen von Taktirnpulsen aufweist, wobei die erste Dateneinrichtung eine Einrichtung, welche anzeigt, wenn Information mit Hilfe der zweiten Dateneinrichtung über die Verbindungseinrichtung zu übertragen ist, und eine weitere Einrichtung aufweist,. die mit einer der weiterleitenden Einrichtungen verbunden ist und auf eine dieser weiterleitenden Einrichtungen anspricht, um festzulegen, wann die Verbindungseinrichtung für die erste Dateneinrichtung zur Verfügung steht, um eine Übertragung durchzuführen, und wobei die zweite Dateneinrichtung eine Einrichtung aufweist, die mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist, um festzulegen, daß eine der Dateneinrichtungen eine Informationsübertragung auf ihr durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dateneinrichtung eine Einrichtung (55) aufweist, die mit der Anzeigeeinrichtung (51), der einen der weiterleitenden Einrichtungen (BUS) und dem Taktgeber (54) verbunden ist, um eine der weiter leitenden Einrichtungen für eine vor-
    030039/0760
    ORIGINAL INSPECTED
    bestimmte Anzahl von Taktimpulsen zu beanspruchen, um anzuzeigen, daß sie eine Informationsübertragung über die Verbindungseinrichtung machen will,und daß die zweite Dateneinrichtung eine Einrichtung (72, 73, 76, 77) aufweist, die mit einer der weiterleitenden Einrichtungen verbunden ist, damit eine der weiterleitenden Einrichtungen nach der vorbestimmten Anzahl von Taktimpulsen spätestens am Ende der Informationsübertragung: beansprucht werden.
  2. 2. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweite Dateneinrichtung beanspruchende Dateneinrichtung ferner eine Einrichtung (78, 73) aufweist, um eine der Verbindungsleitungen bei dem Taktimpuls, der unmittelbar dem letzten Zyklus der Informationsübertragung vorhergeht, auf einen nicht beanspruchten Pegel zu verschieben.
  3. 3. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß die die erste Dateneinrichtung beanspruchende Einrichtung die eine der Verbindungsleitungen höchstens zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taktimpulsen oeansprucht.
    030039/0760
DE19803009529 1979-03-12 1980-03-12 Datenverarbeitungssystem Withdrawn DE3009529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1935179A 1979-03-12 1979-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009529A1 true DE3009529A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=21792737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009529 Withdrawn DE3009529A1 (de) 1979-03-12 1980-03-12 Datenverarbeitungssystem

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6051151B2 (de)
AU (1) AU542538B2 (de)
BR (1) BR8001527A (de)
CA (1) CA1143853A (de)
DE (1) DE3009529A1 (de)
ES (1) ES489424A0 (de)
FR (1) FR2451601A1 (de)
GB (1) GB2044967A (de)
IT (1) IT1129639B (de)
SE (1) SE8001908L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU576348B2 (en) * 1984-02-29 1988-08-25 Measurex Corporation Processing information
US4669056A (en) * 1984-07-31 1987-05-26 International Business Machines Corporation Data processing system with a plurality of processors accessing a common bus to interleaved storage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997896A (en) * 1958-10-08 1961-08-29 Preston Martin Variable speed drives
US3999170A (en) * 1975-01-08 1976-12-21 Hewlett-Packard Company Multiple access interconnect system
JPS6035698B2 (ja) * 1977-10-25 1985-08-16 デイジタル イクイプメント コ−ポレ−シヨン デ−タ処理システム

Also Published As

Publication number Publication date
ES8103407A1 (es) 1981-02-16
AU5637680A (en) 1980-09-18
CA1143853A (en) 1983-03-29
GB2044967A (en) 1980-10-22
JPS6051151B2 (ja) 1985-11-12
ES489424A0 (es) 1981-02-16
IT8020544A0 (it) 1980-03-12
AU542538B2 (en) 1985-02-28
JPS55134427A (en) 1980-10-20
FR2451601A1 (fr) 1980-10-10
BR8001527A (pt) 1980-11-11
SE8001908L (sv) 1980-09-13
IT1129639B (it) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854485C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2856483C2 (de)
DE2755897C2 (de)
DE3204905C2 (de)
DE3114961C2 (de)
DE2448212C2 (de) Asynchrone Sammelleitung zur Kommunikation mit selbstbestimmter Priorität zwischen Mutterrechnergeräten und Tochterrechnergeräten
DE2523372C3 (de) Eingabe-/Ausgabe-Anschlußsteuereinrichtung
DE1524102C3 (de) Elektronische, aus Baueinheiten aufgebaute Datenverarbeitungsmaschine
DE3424962C2 (de)
DE2039040C3 (de) Verfahren zum Steuern des Datenaustauschs zwischen einer Zentralstation und einer von mehreren Datenendstationen und adressierbare Datenendstation zur Durchführung des Verfahrens
EP0006164B1 (de) Multiprozessorsystem mit gemeinsam benutzbaren Speichern
DE3152435C2 (de)
DE3146356A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1299145B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von peripheren Ein- und Ausgabegeraeten von Datenverarbeitungssystemen
DE2657848A1 (de) Steuereinheit fuer ein datenverarbeitungssystem
DE2750721A1 (de) Ein/ausgabe-system
DE3114934A1 (de) Zentrales subsystem fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE2854397A1 (de) Pufferspeichereinheit fuer ein datenverarbeitungssystem
DE2744531A1 (de) Elektronische datenverarbeitungsanlage
DE3009530C2 (de)
DE1524111B2 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2539929C2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer zentralen Einheit und über einen Bus mit der zentralen Einheit verbundenen Peripheriegeräte-Steueranordnungen
DE4328909C2 (de) Informationsverarbeitungssystem, Informationsprozessor in einem Informationsverarbeitungssystem und Interrupt-Controller in einem Informationsverarbeitungssystem
DE19753455A1 (de) Rückkopplungstestgerät für Kleincomputersystemschnittstelle
DE3009529A1 (de) Datenverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee