DE3009443C2 - Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit - Google Patents
Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und ZähigkeitInfo
- Publication number
- DE3009443C2 DE3009443C2 DE3009443A DE3009443A DE3009443C2 DE 3009443 C2 DE3009443 C2 DE 3009443C2 DE 3009443 A DE3009443 A DE 3009443A DE 3009443 A DE3009443 A DE 3009443A DE 3009443 C2 DE3009443 C2 DE 3009443C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- values
- vanadium
- forging
- impact energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 abstract description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 abstract description 4
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 abstract 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- ZLANVVMKMCTKMT-UHFFFAOYSA-N methanidylidynevanadium(1+) Chemical class [V+]#[C-] ZLANVVMKMCTKMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/24—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/12—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
als Werkstoff für Bauteile, die nach dem Abkühlen an ruhender oder bewegter Luft von Schmiedetemperaturen
über 115O0C ein Gefüge aus Ferrit und Perlit aufweisen und dabei Streck- bzw. 0,2-Grenzwerte
von mindestens 490 N/mm2 und eine Kerbschlagarbeit (gemessen an der DVM-Probe) von
mindestens 30 J haben.
2. Verwendung eines Stahls mit
0,4 bis 0,55% Kohlenstoff
0,65 bis 1,2% Silizium
0,65% bis 1,3% Mangan
0,05 % bis 0,18 % Vanadium
0 bis 0,5% Chrom
0 bis 0,2% Schwefel
0 bis 0,1 % Aluminium
0 bis 0,04% Stickstoff
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
als Werkstoff für Bauteile, die nach dem Abkühlen an ruhender oder bewegter Luft von Schmiedetemperaturen
über 115O0C ein Gefüge aus Ferrit und Perlit besitzen und dabei Streck- bzw. 0,2-Grenzwerte
von mindestens 530 N/mm2 und eine Kerbschlagarbeit (gemessen an der DVM-Probe) von
wenigstens 25 J aufweisen.
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Stahls als Werkstoff für Bauteile, die nach dem Abkühlen an
ruhender oder bewegter Luft von Schmiedetemperaturen über 115O0C ein Gefüge aus Ferrit und Perlit aufweisen
und dabei Streck- bzw. 0,2-Grenzwerte von mindestens 490 N/mm2 und eine Kerbschlagarbeit (gemessen
an der DVM-Probe) von mindestens 30 J haben.
Seit etwa 10 Jahren wird ein Stahl für geschmiedete Bauteile wie z. B. Kurbelwellen verwendet (DE-OS
50 370), der in Deutschland die Bezeichnung 49 MnVS 3 erhalten hat. Für ihn wird an der Stahl-Eisen-Liste
(Werkstoff Nr. 1.1199) nachstehender Analysenbereich angegeben:
C: | 0,44-0,54% |
Si: | <0,60% |
Mn: | 0,60-1,0% |
P: | 0,035% |
S: | 0,045-0,065% |
V: | 0.08-0.13% |
Das Merkmal dieses Stahls ist, daß er nach dem
Schmieden bei Temperaturen zwischen 1000 und 12500C, vorzugsweise im Gesenk zwischen 1180 und
12500C, mit anschließendem Ablegen an ruhender oder bewegter Luft eine Mindesi-0,2 Grenze von 450 N/
mm2 - ohne eine nachträgliche Wärmebehandlung erreicht Dieser Wert wird durch die Ausscheidungshärtung
von Vanadiumkarbiden oder -karbonitriden hervorgerufen.
Die Kerbschlagzähigkeit dieses Werkstoffes ist jedoch gering, so daß seine Verwendung sich auf bestimmte
Bauteile, wie z. B. die Kurbelwelle und den Pleuel, beschränkt, bei denen andere mechanische Eigenschaften
als die Zähigkeit im Vordergrund stehen. Typische Kennwerte, die an 49 MnVS 3 nach dem Glühen bei rd.
1225°C und nach dem Schmieden im Gesenk zu Kurbelwellen erreicht werden, sind in Beispiel 1 aufgeführt
Nach dem Glühen bei 1225°C werden etwas höhere Festigkeitswerte bei geringeren Kerbschlagarbeitswerten
erzielt als nach dem Schmieden im Gesenk. Die Festigkeitswerte können durch Einstellen der Kohlenstoff-
und Mangangehalte im oberen oder unteren Bereich der Grenzanalyse variiert werden, während die
Kerbschlagarbeitswerte - insbesondere nach dem Glühen oder Schmieden bei Temperaturen um 12000C dadurch
nicht wesentlich verändert werden.
Das Gefüge des 49 MnVS 3 nach der Behandlung 1225°C0,5 h/Luft (Beispiel 1) ist aus Bild 1 ersichtlich.
Der voreutektoidische Ferrit liegt überwiegend auf den ehemaligen Austenitkorngrenzen, wodurch die Bestimmung
der bei 1225°C vorhandenen Korngröße ermöglicht
wird. Nach der Bildrichtreihe von ASTM E 112 ist dieses Gefüge den Bildnummern 1 bis 3 zuzuordnen.
Die Kerbschlagarbeit dieses Stahls ist jedoch für viele
Dieser Erfindung liegt daher nur die Aufgabe zugrunde, einen Stahl mit verbesserter Zähigkeit bei
ähnlichen Festigkeitswerten bereitzustellen, wobei dies durch einfache Luftabkühlung von Schmiedetemperatüren
ohne weitere Wärmebehandlung erreicht werden soll. "»
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung eines Stahls der in den Ansprüchen angegebenen Analyse
für den eingangs genannten Zweck vorgeschlagen.
Besonders eignet sich der Stahl für Gegenstände mit größeren Querschnitten, deren kleinster Querschnitt
mindestens 100 cm2 beträgt.
Die Ergebnisse von Untersuchungen haben überraschenderweise gezeigt, daß durch eine bestimmte Kombination
von Silizium, Mangan und Vanadium ein feinkörniges Gefüge über 11500C mit anschließendem
Ablegen an Luft erreicht werden kann. Dafür sind ein Siliziumgehalt von mindestens 0,65 %, ein Vanadiumgehalt
von wenigstens 0,05 % und ein Mangangehalt von wenigstens 0,55 % notwendig. Das durch diese Kombination
der Legierungselemente erreichbare typische Gefüge nach dem Schmieden bei 1225°C ist in Bild 2
abgebildet, und die augenscheinlich wahrnehmbare Korngröße liegt nach ASTM zwischen den Bildnummern
7 bis 8.
Überraschend war auch die Feststellung, daß die allgemein angenommene Gleichwertigkeit von Niob und
Vanadium im vorliegenden Fall nicht gilt. Vanadium wäre also durch Niob nicht ersetzbar. Die vorteilhaften
Eigenschaften, die mit Vanadium erzielt werden, erreichen Stähle mit Niob statt Vanadium nicht.
Fehlt eines der Elemente Silizium, Mangan oder Vanadium, so wird die voreutektoidische Ferritbildung
10
innerhalb der ehemaligen Austenitkörner unterdrückt,
und es ergibt sich somit ein grobes Sekundärkom.
Dies veranschaulicht die Gefugeaufn?hme in Bild 3, die von einem Stahl stammt mit den in diesem Patent
beanspruchten Gehalten an Silizium und Mangan, jedoch ohne Vanadiumsatz. Die Korngröße beträgt 2 bis
3 nach ASTM. In diesem Zustand ist eine 0,2-Grenze von rd. 500 N/mm2 bei einer Kerbschlagarbeit von 10
bis 15 J, gemessen an der DVM-Probe, ermittelt worden.
Ein weiteres Beispiel ist das in Bild 4 dargestellte Gefüge eines Silizium, Mangan und Vanadium enthaltenden
Stahls, jedoch mit einem Siliziumgehalt von 0,3%, welcher unterhalb des in diesem Patent beanspruchten
Bereichs liegt. In diesem Falle sind ebenfalls is Korngrößen von 2 bis 3 ASTM geschätzt und Kerbschlagarbeitswerte
zwischen 10 bis 14 J bei einer 0,2-Grenze von rd. 500 N/mm2 bestimmt worden.
Die Beispiele der Vergleichsstähle, deren Gefüge in den Bildern 1,3 und 4 abgebildet sind, heben deutlich
hervor, welche niedrigen Kerbschlagarbeitswerte (10-15 J) bei 0,2-Grenzen zwischen 500 und 570 N/mm2
erzielt werden.
Die günstige Wirkung des Gefüges des erfindungsgemäßen
Stahls (Bild 2) auf die mechanischen Eigenschaften nach dem Schmieden bei 1225°C mit anschließendem
Ablegen an Luft wird an Hand von zwei Beispielen verdeutlicht.
30
enthält die Kennwerte eines Stahls mit rd. 0,35 % C und
mit Silizium- und Mangangehalten im unteren beanspruchten Bereich. Bei 0,2-Grenzen von rd. 500 N/mm2
- also ähnlich denjenigen der Vergleichsstähle mit den in Bildern 3 und 4 gezeigten Gefügen -, ergeben sich
bedeutend höhere Kerbschlagarbeitswerte von rd. 38 J.
Eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts des erfindungsgemäßen Stahls von 0,33 auf 0,43 % führt zu einer
höheren 0,2-Grenze von rd. 570 N/mm2 bei Kerbschlagarbeitswerten von rd. 28 J. Verglichen mit 49 MnVS 3
(Beispiel 1) hat dieser Stahl eine fast dreifach höhere Kerbschlagarbeit bei praktisch gleicher 0,2-Grenze.
49 MnVS 3 (Stahl 1)
Si
Mn
Cr
Al
N in %
0,50 0,30 0,80 0,03 0,09 0,003 0,009
Behandlungszustand
Behandlungszustand
1225°C | Im Gesenk | |
0,5 h/Luft | geschmiedet bei | |
1200-'12500C | ||
Abmessung: | 50 mm0 | |
20 mm0 | ||
0,2-Grenze, N/mm2: | rd. 570 | rd. 500 |
Zugfestigkeit, N/mm2: | rd. 890 | rd. 830 |
Kerbschlagarbeit, J: | rd. 10 | 15-20 |
(DVM-Kerb) |
45
50
55
60
65 Beispiel 2
Stahl 2
Stahl 2
5 C Si
Mn Cr
Al
Nin%
0,33 0,68 0,65 0,07 0,11 Ü,07 0,025 Behandlungszustand: 1225°C 0,5 h/Luft
0,2-Grenze, N/mm2: 503
Zugfestigkeit, N/mm2: 765
Zugfestigkeit, N/mm2: 765
Kerbschlagarbeit, J:
(DVM-Kerb)
(DVM-Kerb)
37; 38; 41
Beispiel 3
Stahl 3
Stahl 3
Si
Mn
Cr
Al
N in %
0,43 0,71 0,71 0,07 0,12 0,044 0,017 Behandlungszustand: 1225°C 0,5 h/Luft
0,2-Grenze, N/mm2: 567
Zugfestigkeit, N/mm2: 866
Zugfestigkeit, N/mm2: 866
(DVM-Kerb)
Claims (1)
1. Verwendung eines Stahls mit
0,3 bis 0,4% Kohlenstoff
0,65 bis 1,2% Silizium
v 0,55% bis U % Mangan
0,05 % bis 0,18 % Vanadium
0 bis 0,5% Chrom
0 bis 04% Schwefel
0 bis 0,1 % Aluminium
0 bis 0,04% Stickstoff
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3009443A DE3009443C2 (de) | 1980-03-12 | 1980-03-12 | Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit |
AT81101268T ATE3652T1 (de) | 1980-03-12 | 1981-02-21 | Verwendung eines stahls hoher festigkeit und zaehigkeit. |
EP81101268A EP0035681B1 (de) | 1980-03-12 | 1981-02-21 | Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3009443A DE3009443C2 (de) | 1980-03-12 | 1980-03-12 | Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3009443A1 DE3009443A1 (de) | 1981-09-17 |
DE3009443C2 true DE3009443C2 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=6096966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3009443A Expired DE3009443C2 (de) | 1980-03-12 | 1980-03-12 | Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0035681B1 (de) |
AT (1) | ATE3652T1 (de) |
DE (1) | DE3009443C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085828A1 (de) * | 1982-01-16 | 1983-08-17 | MAN B & W Diesel Aktiengesellschaft | Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI922461A7 (fi) * | 1992-05-29 | 1993-11-30 | Imatra Steel Oy Ab | Smidesstycke och dess framstaellningsfoerfarande |
DE102004022248B4 (de) * | 2004-05-04 | 2007-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Kugelsegmenten, sowie danach hergestelltes Kugelelement für zweiteilige Kugelzapfen |
DE102006041146A1 (de) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Georgsmarienhütte Gmbh | Stahl und Verarbeitungsverfahren für die Herstellung von höherfesten bruchtrennbaren Maschinenbauteilen |
WO2013050936A1 (en) | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Babasaheb Neelkanth Kalyani | A process to improve fatigue strength of micro alloy steels, forged parts made from the process and an apparatus to execute the process |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173782A (en) * | 1962-06-13 | 1965-03-16 | Bethlehem Steel Corp | Vanadium nitrogen steel |
GB1342582A (en) * | 1970-03-20 | 1974-01-03 | British Steel Corp | Rail steel |
DE2350370A1 (de) * | 1973-10-08 | 1975-04-17 | Volkswagenwerk Ag | Verfahren zum herstellen eines schmiedeteils aus stahl |
BE821354A (nl) * | 1974-03-04 | 1975-04-23 | Een hoge sterkte bezittend staal |
-
1980
- 1980-03-12 DE DE3009443A patent/DE3009443C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-21 EP EP81101268A patent/EP0035681B1/de not_active Expired
- 1981-02-21 AT AT81101268T patent/ATE3652T1/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085828A1 (de) * | 1982-01-16 | 1983-08-17 | MAN B & W Diesel Aktiengesellschaft | Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0035681A1 (de) | 1981-09-16 |
DE3009443A1 (de) | 1981-09-17 |
EP0035681B1 (de) | 1983-06-01 |
ATE3652T1 (de) | 1983-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732572C2 (de) | Pulvermischung zur Herstellung von Sinterkörpern | |
DE19758822B4 (de) | Wälzlager | |
DE60225951T2 (de) | Duplexstahllegierung | |
DE69010107T2 (de) | Einsatzhärtbare, korrosionsbeständige Stahllegierung und daraus hergestellter Gegenstand. | |
DE60215655T2 (de) | Martensitischer nichtrostender stahl | |
DE69112007T2 (de) | Ferritischer, hitzebeständiger Gussstahl und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2505212A1 (de) | Rostfreier ferritischer stahl | |
DE1483331B2 (de) | Verwendung einer haertbaren stahllegierung | |
DE2800444C2 (de) | Verwendung eines Cr-Mo-Stahls | |
DE2545104B2 (de) | Automatenstahl und verfahren zu dessen herstellung | |
DE112016002489T5 (de) | Hitzebeständiger austenitischer gussstahl | |
DE2830850A1 (de) | Einsatz-legierungsstahl | |
DE2429023A1 (de) | Stahllegierung und die daraus hergestellten formkoerper | |
DE3009443C2 (de) | Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit | |
EP0085828B1 (de) | Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung | |
EP0143873B1 (de) | Austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3604789C1 (de) | Verguetungsstahl | |
EP0160616A2 (de) | Verwendung eines Stahls in schwefelwasserstoffhaltiger Atmosphäre | |
DE69026763T2 (de) | Rostfreie Stähle | |
DE2634403C2 (de) | Rostfreier legierter Stahlguß | |
DE2209085A1 (de) | Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl | |
DE4302635A1 (de) | ||
DE2144325A1 (de) | Schweissbare, witterungsbestaendige feinkorn-baustaehle | |
DE69312233T2 (de) | Elektroblech | |
DE69915000T2 (de) | Hochkorrosionsbeständiger chromhaltiger Stahl mit hervorragender Oxidationsbeständigkeit und Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG |