DE3008948A1 - Verfahren zur versorgung von waermeverbrauchern mit waerme aus fernwaermenetzen unter einsatz von sorptionswaermepumpen - Google Patents

Verfahren zur versorgung von waermeverbrauchern mit waerme aus fernwaermenetzen unter einsatz von sorptionswaermepumpen

Info

Publication number
DE3008948A1
DE3008948A1 DE19803008948 DE3008948A DE3008948A1 DE 3008948 A1 DE3008948 A1 DE 3008948A1 DE 19803008948 DE19803008948 DE 19803008948 DE 3008948 A DE3008948 A DE 3008948A DE 3008948 A1 DE3008948 A1 DE 3008948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
district heating
pumps
sorption
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008948
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008948C2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 6622 Schaffhausen Besch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernwaerme-Verbund Saar 6620 Voelklingen De GmbH
Original Assignee
SAARBERG-FERNWAERME GmbH
Saarberg Fernwaerme 6600 Saarbruecken GmbH
SAARBERG FERNWAERME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAARBERG-FERNWAERME GmbH, Saarberg Fernwaerme 6600 Saarbruecken GmbH, SAARBERG FERNWAERME GmbH filed Critical SAARBERG-FERNWAERME GmbH
Priority to DE3008948A priority Critical patent/DE3008948C2/de
Publication of DE3008948A1 publication Critical patent/DE3008948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008948C2 publication Critical patent/DE3008948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0207Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps district heating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Verfahren zur Versorgung von Wärmeverbrauchern mit Wärme aus Fernwärmenetzen unter Einsatz von Sorptionswarmepumpen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung von Wärmeverbrauchern mit Wärme aus Fernwärmenetzen, bei dem Sorptionswarmepumpen zur Transformation von Wärme von niedrigeren auf höhere Temperaturen eingesetzt werden.
Der Einsatz von Wärmepumpen in Fernwärmenetzen zur Nutzung industrieller Abwärme oder von Umgebungswärme zur Erhöhung der Erzeugerkapazität am Netzanfang und/oder der Verbraucherkapazität am Netzende ist bekannt. Vielfach übernehmen Wärmepumpen die Lastspitzen, so daß das eigentliche Fernwärmenetz für eine gleichbleibende Grundlast ausgelegt und somit wirtschaftlich betrieben werden kann.
Sorptionswärmepumpen haben dabei gegenüber Kompressionswärmepumpen wesentliche Vorteile:
- es sind in einer Stufe höhere Nutztemperaturen erreichbar
- es sind - außer Pumpen - keine bewegten Teile bzw. Maschinen erforderlich. Daraus ergibt sich eine hohe Verfügbarkeit bei geringem Wartungsaufwand
- Sorptionswärmepumpen sind einfach regelbar und haben ein gutes Teillastverhalten. Die Leistungsziffer ist weniger abhängig vom Temperaturverhältnis Nutzer-Wärmequelle.
1 30038/0355
Dennoch werden in Fernwärmenetzen bisher bevorzugt Kompressionswärmepumpen eingesetzt/äa die zuzuführende Energie, beispielsweise Elektrizität, besonders einfach und kostengünstig bereitgestellt werden k?nn, während der Betrieb von Sorptionswärmepumpen die Installation eigener Feuerungs- oder Heizanlagen erfordert
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile des Einsatzes von Sorptionswärmepumpen in Fernwärmenetzen zu nutzen unter weitgehender Vermeidung zusätzlicher, aufwendiger Feuerungs- oder Heizanlagen
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die zum Betreiben der Sorptionswärmepumpe benötigte Heizenergie dem im Fernwärmenetz strömenden Wärmeträger entnommen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, .Abwärme und/ oder Umgebungswärme in Verbindung mit Fernwärmenetzen zu nutzen, weitgehend ohne Bereitstellung und Einsatz zusätzlicher Energie, zumindest kann die erforderliche zusätzliche Energie auf ein Minimum beschränkt und die zusätzliche Heizanlage sehr klein gehalten werden Um in möglichst günstigen Arbeitsbereichen der Sorptionswärmepumpe arbeiten zu können, kann es insbesondere bei Fernwärmenetzen mit Wärme mittlerer Temperatur vorteilhaft sein, den die zum Betreiben der Sorptionswärmepumpe benötigte Heizenergie liefernden Wärmeträger durch Zufuhr von Fremdenergie oder mittels einer weiteren Wärmepumpe zusätzlich aufzuheizen Die in der Sorptionswärmepumpe zu transformierende Wärme kann an einer geeigneten Stelle des Fernwärmenetzes in an sich bekannter Weise dem Rücklauf des Fernwärmenetzes, der Umgebung und/oder einer Abwärmequelle entnommen werden·. Das in der Sorptionswärmepumpe gekühlte Medium kann zusätzlich zu Kühl- und/oder Klimatisierungszwecken genutzt werden
130038/0355
-X-
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der beispielhaften Schaltungsmöglichkeiten nach Figur 1 und 2 weiter erläutert.
In der Schaltung nach Figur 1 wird ein in einer Leitung 4 von einem Verbraucher 3 zurückfließender Wärmeträgerstrom in zwei Teilströme aufgeteilt. Ein erster Teilstrom fließt über eine Leitung 5 zu einem Kessel 2, wo er wieder aufgeheizt wird. An die Stelle des Kessels 2 können beispielsweise auch eine weitere Wärmepumpe bzw. eine geeignete Abwärmequelle treten. Ein zweiter Teilstrom wird über Leitungen 6, 6a zur Absorptionswärmepumpe 1 geführt, wo er Umgebungswärme oder Abwärme von einem zweiten, über Leitungen Io und 11 geführten Wärmeträger übernimmt. Zum " Antrieb " der Absorptionswärmepumpe 1 wird der erste Teilstrom über eine Leitung 7 zum Austreiber der Absorptionswärmepumpe 1 geleitet. Beide Teilströme werden über Leitungen 8 und 9 wieder zusammengeführt und zum Verbraucher 3 gepumpt.
Diese Schaltung wird vorteilhaft am Anfang von Fernwärmenetzen zur Erhöhung der Erzeugerkapazität gewählt. Zur Erzeugung von Fernkälte kann, in Abwandlung der oben beschriebenen Schaltung, der zweite Teilstrom über Leitungen 4a, 4b direkt über die Absorptionswärmepumpe 1 geleitet werden, wo ihm weitere Wärme entzogen wird. In einem Wärmetauscher 16 wird ein Kühlmittel, beispielsweise Kühlwasser, zurückgekühlt, wobei dieser zweite Teilstrom wieder Wärme aufnimmt. Anschließend kann er über die Leitung 6a wieder der Absorptionswärmepumpe zur weiteren Aufheizung zugeführt werden.
Die in Figur 2 dargestellte Schaltung wird bevorzugt am Ende des Fernwärmenetzes zur Erhöhung der Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf gewählt.
130038/0355
Der in einer Leitung 13 vom Verbraucher 3 zurückfließende Wärmeträgerstrom wird in zwei Teilströme geteilt. Ein erster Teilstrom fließt über eine Leitung 14 direkt zum Verdampfer der Wärmepumpe 1, wo ihm weitere Wärme entzogen wird, bevor er über Leitungen 23/23a zur Heizzentrale zurückfließt. Diese Wärme wird auf den zweiten Teilstrom übertragen, der über eine Leitung 15 dem Absorber und Kondensator der Absorptionswärmepumpe zugeführt wird. Der Vorlaufstrom wird über Leitungen 12, 12 a dem Austreiber der Absorptionswärmepumpe zugeleitet. Anschließend werden der Vorlaufstrom und der wieder erwärmte zweite Teilstrom des Rücklaufes über Leitungen 2o und 19 zusammengeführt und zum Verbraucher 3 geleitet.
Handelt es sich um ein Fernwärmenetz mit mittlerer Temperatur, kann es vorteilhaft sein, dem Vorlaufstrom zusätzliche Wärme zuzuführen, um die Absorptionswärmepumpe 1 in optimalen Arbeitsbereichen betreiben zu können. Dazu wird der Vorlaufstrom über eine Leitung 21 einem Zusatzkessel 2 a, der auch durch eine weitere Wärmepumpe oder geeignete Abwärmequelle ersetzt werden kann, zugeführt und nach der Wärmezufuhr über eine Leitung 22 und die Leitung 12 a in die Wärmepumpe 1 geleitet.
Ähnlich dem Beispiel nach Figur 1 ist es auch hier sehr einfach möglich, ein Kühlmittel zurückzukühlen. Dazu wird die Leitungsverbindung 23 - 23 a unterbrochen. Der in der Absorptionswärmepumpe weiter abgekühlte erste Teilstrom des Rücklaufes wird über eine Leitung 17 einem Wärmetauscher 16 zugeführt, in dem er einem Kühlkreislauf zur Rückkühlung des Kühlmittels, beispielsweise Wasser, wieder Wärme entzieht, bevor er über Leitungen 18 und 23 a schließlich zur Heizzentrale zürückgepumpt wird.
130038/0355
L e e r s e i t e

Claims (4)

Verfahren zur Versorgung von Wärmeverbrauchern mit Wärme aus Fernwärmenetzen unter Einsatz von Sorptionswärmepumpen Patentansprüche
1. Verfahren zur Versorgung von Wärmeverbrauchern mit Wärme aus Fernwärmenetzen, bei dem Sorptionswärmepumpen zur Transformation von Wärme von niedrigeren suf höhere Temperaturen eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Betreiben der Sorptionswärmepumpe ( 1 ) benötigte Heizenergie dem im Fernwärmenetz strömenden Wärmeträger entnommen wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Fernwärmenetz Wärme mittlerer Temperatur transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die zum Betreiben der Sorptionswärmepumpe ( 1 ) benötigte Heizenergie liefernde Wärmeträger durch Zufuhr von Fremdenergie oder mittels einer weiteren Wärmepumpe aufgeheizt wird
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Sorptionswärmepumpe auf höhere Temperaturen zu transformierende Wärme dem Rücklauf des Fernwärmenetzes, der Umgebung und/oder einer Abwärmequelle entnommen wird.
130038/0355
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Sorptionswärmepumpe gekühlte Medium für Kühl- und/oder Klimatisierungszwecke verwendet wird.
130038/0355
DE3008948A 1980-03-08 1980-03-08 Fernwärmenetz zur Versorgung von Wärmeverbrauchern mit Wärme mit zumindest einer Sorptionswärmepumpe Expired DE3008948C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008948A DE3008948C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Fernwärmenetz zur Versorgung von Wärmeverbrauchern mit Wärme mit zumindest einer Sorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008948A DE3008948C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Fernwärmenetz zur Versorgung von Wärmeverbrauchern mit Wärme mit zumindest einer Sorptionswärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008948A1 true DE3008948A1 (de) 1981-09-17
DE3008948C2 DE3008948C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6096619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008948A Expired DE3008948C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Fernwärmenetz zur Versorgung von Wärmeverbrauchern mit Wärme mit zumindest einer Sorptionswärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008948C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141538A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-19 Steag Fernwärme GmbH, 4300 Essen Verfahren und anordnung zur uebertragung von waerme aus einem ersten fernwaermenetz mit einer hoeheren vorlauftemperatur auf mindestens ein zweites fernwaermenetz mit einer niedrigen vorlauftemperatur
FR2536514A1 (fr) * 1982-11-23 1984-05-25 Exxon Research Engineering Co Procede pour faire fonctionner une pompe a chaleur a sorption et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
DE4443204A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Zae Bayern Bay Zentrum Fuer An Wärmetransportsystem
DE102007049621A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner Mbh Wärmeversorgung von Wohngebieten mit dem System "Kalte Nahwärme" in Kombination von Wärmepumpe, Kaltwassernetz und Biomasse BHKW

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100270B (fi) * 1995-10-17 1997-10-31 Abb Installaatiot Oy Menetelmä ja sovitelma jäähdytystehon tuottamiseksi
FI100431B (fi) * 1995-10-17 1997-11-28 Abb Installaatiot Oy Menetelmä ja sovitelma jäähdytystehon tuottamisen yhteydessä
FI102565B (fi) * 1997-08-12 1998-12-31 Abb Power Oy Menetelmä jäähdytystehon tuottamiseksi

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Antriebe für Wärmepumpen, Wärmepumpentechnologie, Band II, Vulkan-Verlag, Essen, 1979, S. 80-85 *
Gesundheits-Ingenieur, 1955, Heft 9/10, S. 129-134 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141538A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-19 Steag Fernwärme GmbH, 4300 Essen Verfahren und anordnung zur uebertragung von waerme aus einem ersten fernwaermenetz mit einer hoeheren vorlauftemperatur auf mindestens ein zweites fernwaermenetz mit einer niedrigen vorlauftemperatur
FR2536514A1 (fr) * 1982-11-23 1984-05-25 Exxon Research Engineering Co Procede pour faire fonctionner une pompe a chaleur a sorption et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
DE4443204A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Zae Bayern Bay Zentrum Fuer An Wärmetransportsystem
DE4443204C2 (de) * 1994-12-05 2000-06-08 Zae Bayern Bayerisches Zentrum Fuer Angewandte Energieforschung Ev Wärmetransportsystem
DE102007049621A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner Mbh Wärmeversorgung von Wohngebieten mit dem System "Kalte Nahwärme" in Kombination von Wärmepumpe, Kaltwassernetz und Biomasse BHKW

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008948C2 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925806B1 (de) System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine
DE4434831C2 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
EP1549827B1 (de) Verfahren und einrichtung zur rückgewinnung von energie
DE69627480T2 (de) Turbinenkreislauf mit vorgewärmter injektion
DE102004011167A1 (de) Wärmeregelungssystem
EP3163036B1 (de) Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
CH702163A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume.
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
DE3008948A1 (de) Verfahren zur versorgung von waermeverbrauchern mit waerme aus fernwaermenetzen unter einsatz von sorptionswaermepumpen
EP0099501B1 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
EP0046196A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
EP0010254B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem
DE60126810T2 (de) Turbinenanordnung und verfahren zum betrieb einer turbinenanordnung
DE4243401C2 (de) Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie
DE10231265A1 (de) Absorptionswärmepumpe
EP0036981B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage
EP2385223A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Gas- und Dampfturbinenanlagen
EP1126142A2 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3045042A1 (de) Anordnung zur kuehlung einer gas- oder fluessigkeitsgekuehlten elektrischen maschine
DE102016014731A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102022114949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme
DE2734925A1 (de) Waermekraftanlage mit zusaetzlichem kaeltemittelkreislauf
DE3141538A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von waerme aus einem ersten fernwaermenetz mit einer hoeheren vorlauftemperatur auf mindestens ein zweites fernwaermenetz mit einer niedrigen vorlauftemperatur
DE3131285A1 (de) Anordnung zur kuehlung einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERNWAERME-VERBUND SAAR GMBH, 6620 VOELKLINGEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee