EP0046196A2 - Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0046196A2
EP0046196A2 EP81105453A EP81105453A EP0046196A2 EP 0046196 A2 EP0046196 A2 EP 0046196A2 EP 81105453 A EP81105453 A EP 81105453A EP 81105453 A EP81105453 A EP 81105453A EP 0046196 A2 EP0046196 A2 EP 0046196A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
refrigerant
solvent
condenser
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046196A3 (en
EP0046196B1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Heimbach
Peter Goebel
Franz Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to AT81105453T priority Critical patent/ATE9400T1/de
Publication of EP0046196A2 publication Critical patent/EP0046196A2/de
Publication of EP0046196A3 publication Critical patent/EP0046196A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046196B1 publication Critical patent/EP0046196B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating a monovalent alternative absorption heating system, which operates above a predetermined ambient temperature in heat pump mode and at lower temperatures in direct heating mode, with a refrigerant circuit in which a refrigerant is expelled from a refrigerant-rich solvent, liquefied, by supplying heat from the Environment evaporates and is absorbed by low-refrigerant solvent, as well as with a heating medium circuit, in which a heating medium is heated by heat exchange with condensing refrigerant and by absorbing heat of absorption.
  • a method of this type is used, for example, for space and / or process water heating in single and multi-family houses.
  • the term "mnnovalent alternative" means that the absorption heating system uses only one type of primary energy works as a heat pump up to a preselectable lowest outside air temperature, and is operated below this temperature by direct heat transfer from the same primary energy source to the heating medium.
  • the object of the present invention is therefore to develop a method of the type mentioned at the outset which is distinguished by low heat losses and better heating output.
  • the heating medium in direct heating mode, is bypassed by the refrigerant condenser and absorber via a heat exchanger separate from the refrigerant condenser and is heated there by direct supply of combustion heat in the heat generator or by heat exchange with low-refrigerant solvent.
  • heating of the heating medium in direct heating mode is carried out in a heat exchanger provided exclusively for this purpose.
  • the separate heat exchanger is either flowed through by a low-refrigerant solvent or it is arranged in the heat generator and the combustion heat generated in the burner of the heat generator is fed directly to it.
  • the object of the invention achieves the advantage that the heat transfer to the heating medium is carried out under optimal conditions.
  • heating of the absorber and the refrigerant condenser can also be avoided in this way. The heat losses in the system are thus reduced.
  • the low-refrigerant solvent is in a temperature changer after its heat exchange with the heating medium Bring heat exchange with refrigerant-rich solvent. With this procedure, the above-mentioned excessive cooling of the low-refrigerant solvent can be prevented.
  • the heating medium is additionally heated by heat exchange with steam flowing out of a rectifier in a return condenser and / or with flue gas withdrawing from the heat generator.
  • devices for supplying heat from the environment to the refrigerant evaporator and absorber are switched off in direct heating mode.
  • Such devices are, for example, fans for supplying ambient air and valves for preventing the supply of refrigerant from the evaporator to the absorber.
  • a further refinement of the subject matter of the invention has proven to be expedient, according to which the switching and control processes required when switching from heat pump to direct heating mode and vice versa are controlled by a central control unit.
  • a device for carrying out the method according to the invention comprises a refrigerant circuit which contains an expeller, a condenser, an evaporator and an absorber, and a heating medium circuit which is in heat-exchanging connection with the condenser and the absorber, and is characterized by a separate heat exchanger in the heating medium supply line, which has a further flow cross section for low-refrigerant solvent, or is arranged in the heat generator.
  • the separate heat exchanger is located outside the heat generator, in the second case it is located near the heat generator in the heat generator.
  • the heat generator in heat pump and direct heating mode is alternatively assigned to the expeller or the separate heat exchanger.
  • Rotatable flaps are arranged between the heat generator and the expeller or the heat exchanger, which, depending on the position, cause heat to be transferred only to the expeller or only to the heat exchanger.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is characterized by a rectifier for rectifying the refrigerant-solvent / vapor mixture expelled from the solvent, with a return condenser connected to the heating medium supply line.
  • a flue gas cooler is arranged in the heating medium feed line after the return condenser in the flue gas stream of the heat generator.
  • Return condenser and flue gas cooler are used for additional heating of the heating medium.
  • a bypass line for the refrigerant which bypasses the condenser and the absorber, is provided.
  • the absorption heating system shown in FIG. 1 has a heat generator 1 which is equipped with a heat generator 2, for example an atmospheric gas burner 2.
  • the absorption heating system contains a solvent circuit which in the direction of flow of the solvent contains a solvent pump 3, a temperature changer 4, a rectifier 5, an expeller 6 arranged in the heat generator 1, a separator 7 and an absorber 8.
  • a refrigerant circuit is also provided, which begins in the vapor space of the separator 7 and leads via the head of the rectifier 5, a condenser 10, a cold exchanger 22 and an evaporator 11 designed as an air cooler to the absorber 8 and passes there into the solvent circuit.
  • a mixture of ammonia and water is used as the refrigerant-solvent mixture.
  • This mixture is removed from the bottom of the absorber 8, brought into heat exchange with low-refrigerant solvent in the temperature changer 4 and then fed to the rectifier 5.
  • this gas mixture is concentrated in refrigerant, while a refrigerant-rich solvent accumulates in the sump of the rectifier 5. That cold Medium-rich solvent is fed to the expeller 6, heated there by supplying heat of combustion and brought to high pressure, and separated in the subsequent separator 7 into a refrigerant-rich gas fraction and a liquid fraction containing low-refrigerant solvent.
  • the liquid fraction is passed through a multi-way solenoid valve 20, which releases the temperature changer 4 during heat pump operation.
  • the low-refrigerant solvent is brought into heat exchange with a refrigerant-rich solvent and is then added to the head of the absorber 8 via a device which regulates the flow rate as a function of the liquid level in the sump of the rectifier 5, for example a float regulator.
  • the absorption heating system contains a heating medium circuit in which a heating medium is circulated by a circulation pump 12.
  • the heating medium is guided in heat pump operation via a multi-way solenoid valve 19 via heating coils 14 and 15 in the condenser 10 and in the absorber 8, where it absorbs heat.
  • the heating medium is further heated in a return cooler 9 arranged in the head of the rectifier 5 and in a flue gas cooler 16 arranged in the flue gas outlet of the heat generator 1.
  • the heating medium reaches the circulation pump 12 via a heat exchanger 18 according to the invention, from where it is fed to a consumer group 13, in which it emits heat.
  • the multi-way solenoid valve 20 is switched when the heating is switched to direct heating mode, so that the low-refrigerant hot solvent is passed into the heat exchanger 18 and is brought into heat exchange with the heating medium there.
  • the separate heat exchanger 18 is dimensioned according to the heat exchange conditions that occur and therefore enables an optimization of the heating output the plant. After flowing through the separate heat exchanger 18, the low-refrigerant solvent is passed into the temperature changer 4 as in heat exchange operation.
  • All switching operations are controlled by a central control unit 23 in accordance with a preprogrammed function sequence for direct heating or heat pump operation.
  • encoder data e.g. Signals from a temperature sensor fed (arrow 25), which are then converted into corresponding switching signals (arrow 26).
  • the energy supply to the control unit 23 is symbolized by an arrow 27.
  • FIG. 2 shows a heat generator 1 for the method according to the invention, the separate heat exchanger 28 being arranged in the heat generator 1.
  • the heat generator 1 contains a heat generator, in the example shown an atmospheric gas burner 2. Above the burner 2, on the one hand, the expeller 6 and, on the other hand, the heat exchanger 28 according to the invention are arranged.
  • the heat exchanger 28 consists of several heating coils, which are arranged around the expeller over the inner circumference of the heat generator 1.
  • the expeller 6 and the heat exchanger 28 are separated from one another by a jacket 29. At the lower edge of the jacket 29 flaps 30 are arranged, which depending on the operating state of the heating system between burner 2 and expeller 6 (in direct heating mode) or heat exchanger 28 (heat pump mode, dashed line) are placed.
  • the heat released in the heat generator is transferred directly to the heat exchanger 28 in direct heating mode.
  • the flue gas cooler 16 is located in the flue gas stream (arrow 33) withdrawing from the heat generator 1.
  • solenoid valve 32 which is also controlled by the central control unit 23 (FIG. 1), either directly into the flue gas cooler 16 (in the case of heat pump operation) or first into the heat exchanger 28 passed and introduced after its heating between the solenoid valve 32 and the flue gas cooler 16 in the heating medium flow line (direct heating mode).

Abstract

Bei einer von Wärmepumpbetrieb auf Direktheizbetrieb umschaltbaren Absorptionsheizanlage wird der Heizmittelkreislauf so geschaltet, daß bei Direktheizbetrieb der Kältemittelverflüssiger (10) und der Absorber (8) umgangen wird. Gleichzeitig wird aber das Heizmittel über einen von dem Kältemittelverflüssiger (10) separaten Wärmetauscher (18) geleitet und dort durch Wärmetausch mit kältemittelarmem Lösungsmittel erwärmt. Außerdem wird das Heizmittel zusätzlich durch Wärmetausch mit aus einem Rektifikator (5) abströmenden Dampf in einem Rücklaufkondensator (9) und mit aus dem Wärmegenerator (1) abziehendem Rauchgas erwärmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage, die oberhalb einer vorgegebenen Umgebungstemperatur im Wärmepumpbetrieb und bei tieferen Temperaturen im Direktheizbetrieb arbeitet, mit einem Kältemittelkreislauf, in dem ein Kältemittel aus einem kältemittelreichen Lösungsmittel ausgetrieben, verflüssigt, durch Wärmezufuhr aus der Umwelt verdampft und von kältemittelarmem Lösungsmittel absorbiert wird, sowie mit einem Heizmittelkreislauf, in dem ein Heizmittel durch Wärmetausch mit kondensierendem Kältemittel und durch Aufnahme von Absorptionswärme erwärmt wird.
  • Ein Verfahren dieser Art dient beispielsweise zur Raum-und/oder Brauchwasserheizung in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Der Begriff "mnnovalent alternativ" besagt, daß die Absorptionsheizanlage mit nur einer Primärenergieart bis zu einer vorwählbaren tiefsten Außenlufttemperatur als Wärmepumpe arbeitet, und unterhalb dieser Temperatur durch direkte Wärmeübertragung vom selben Primärenergieträger auf das Heizmittel betrieben wird.
  • Eine nach einem solchen Verfahren arbeitente Absorptionsheizanlage ist in der deutschen Offenlegungsschrift 27 58 773 beschrieben. Dort sind zweierlei Verfahrensvarianten zur Umschaltung der Heizanlage von Wärmepump- auf Direktheizbetrieb gezeigt. Im einen Fall wird das im Wärmegenerator aufgeheizte Lösungsmittel direkt in den Absorber geführt, wo die Wärme an das Heizmittel übertragen wird. Im anderen Fall wird das aufgeheizte Lösungsmittel nacheinander im Kältemittelverflüssiger und im Absorber in Wärmetausch mit dem Heizmittel gebracht.
  • In beiden Fällen ist es jedoch als nachteilig anzusehen, daß mehrere Anlagenteile, wie z.B. der Absorber, der Verflüssiger und die Lösungsmittelpumpe, gegenüber dem Wärmepumpbetrieb deutlich wärmer werden, was zu erheblichen Wärmeverlusten führt. Da überdies der Wärmetausch zwischen kältemittelarmem und kältemittelreichem Lösungsmittel unterbrochen wird, führt die Expansion des kältemittelarmen Lösungsmittels vom höheren Druck des Austreibers auf den niedrigeren Druck des Absorbers zu einer starken Abkühlung des Lösungsmittels und damit zu einer Verkleinerung der Temperaturdifferenz zwischen Lösungsmittel und Heizmittel im Absorber.
  • Es hat sich außerdem als nachteilig erwiesen, daß das kältemittelarme Lösungsmittel bei Direktheizbetrieb in den Kondensator gelangt. Beim Zurückschalten auf Wärmepumpbetrieb gelangt Lösungsmittel in den Verdampfer, was zu sehr großen Kälteleistungsverlusten führt. Ferner treten beim Umschalten von Wärmepump- auf Direktheizbetrieb erhebliche Wärmeverluste auf, da der aus dem Lösungsmittel ausgetriebene Kältemitteldampf bei der Kondensation im Verdampfer seine Kondensationswärme an die Umgebung (Wärmequelle) abgibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das sich durch geringe Wärmeverluste und bessere Heizleistung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Direktheizbetrieb das Heizmittel unter Umgehung von Kältemittelverflüssiger und Absorber über einen von dem Kältemittelverflüssiger separaten Wärmetauscher geleitet und dort durch Direktzufuhr von Verbrennungswärme im Wärmegenerator oder durch Wärmetausch mit kältemittelarmem Lösungsmittel angewärmt wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Erwärmung des Heizmittels beim Direktheizbetrieb in einem ausschließlich für diesen Zweck vorgesehenen Wärmetauscher durchgeführt. Der separate Wärmetauscher wird entweder von kältemittelarmem Lösungsmittel durchströmt oder er ist im Wärmegenerator angeordnet und es wird ihm direkt die im Brenner des Wärmegenerators erzeugte Verbrennungswärme zugeführt.
  • Durch den Erfindungsgegenstand wird der Vorteil erreicht, daß die Wärmeübertragung auf das Heizmittel unter optimalen Bedingungen-durchgeführt wird. Insbesondere läßt sich auf diese Weise auch eine Erwärmung des Absorbers und des Kältemittelverflüssigers vermeiden. Die Wärmeverluste der Anlage werden somit reduziert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird nach seinem Wärmetausch mit dem Heizmittel das kältemittelarme Lösungsmittel in einem Temperaturwechsler in Wärmetausch mit kältemittelreichem Lösungsmittel gebracht. Mit dieser Verfahrensweise läßt sich die obenerwähnte zu starke Abkühlung des kältemittelarmen Lösungsmittels verhindern.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, wenn in Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes das Heizmittel zusätzlich durch Wärmetausch mit aus einem Rektifikator abströmendem Dampf in einem Rücklaufkondensator und/oder mit aus dem Wärmegenerator abziehendem Rauchgas angewärmt wird.
  • Durch den Wärmetausch mit dem Rauchgas wird die im Rauchgas enthaltene Restwärme genutzt. Dieser Wärmetauschvorgang ist nicht zu verwechsän mit der erfindungsgemäßen Direktübertragung von Verbrennungswärme auf das Heizmittel.
  • Es ist von Vorteil, wenn gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Direktheizbetrieb Einrichtungen zur Zuführung von Wärme aus der Umgebung zum Kältemittelverdampfer und Absorber abgeschaltet werden. Derartige Einrichtungen sind beispielsweise Ventilatoren zur Zuführung von Umgebungsluft und Ventile zur Unterbindung der Kältemittelzufuhr vom Verdampfer zum Absorber.
  • Als zweckmäßig hat sich eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes erwiesen, gemäß der die bei der Umschaltung von Wärmepumpe- auf Direktheizbetrieb und umgekehrt erforderlichen Schalt- und Regelungsvorgänge von einer zentralen Regeleinheit gesteuert werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt einen Kältemittelkreislauf, der einen Austreiber, einen Verflüssiger, einen Verdampfer und einen Absorber enthält, sowie einen mit dem Verflüssiger und dem Absorber in wärmetauschender Verbindung stehenden Heizmittelkreislauf, und ist gekennzeichnet durch einen separaten Wärmetauscher in der Heizmittelvorlaufleitung, der einen weiteren Strömungsquerschnitt für kältemittelarmes Lösungsmittel aufweist, oder im Wärmegenerator angeordnet ist.
  • Im ersten Fall befindet sich der separate Wärmetauscher außerhalb des Wärmegenerators, im zweiten Fall befindet er sich in der Nähe des Wärmeerzeugers im Wärmegenerator. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Wärmeerzeuger beim Wärmepump- und Direktheizbetrieb alternativ dem Austreiber bzw. dem separaten Wärmeaustauscher zugeordnet. Zwischen dem Wärmegenerator und dem Austreiber bzw. dem Wärmetauscher sind drehbare Klappen angeordnet, die je nach Stellung bewirken, daß Wärme nur an den Austreiber oder nur an den Wärmetauscher übertragen wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Rektifikator zur Rektifikation des aus dem Lösungsmittel ausgetriebenen Kältemittel-Lösungsmittel-Dampfgemisches, mit einem an die Heizmittelvorlaufleitung angeschlossenen Rücklaufkondensator.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn nach dem Rücklaufkondensator im Rauchgasstrom des Wärmegenerators ein Rauchgaskühler in der Heizmittelvorlaufleitung angeordnet ist.
  • Rücklaufkondensator und Rauchgaskühler dienen zur zusätzlichen Erwärmung des Heizmittels.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine den Verflüssiger und den Absorber umgehende absperrbare Bypaßleitung für das Kältemittel vorgesehen.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Absorptionsheizanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Figur 2 einen Wärmegenerator für eine erfindungsgemäße Absorptionsheizanlage.
  • Die in Figur 1 dargestellte Absorptionsheizanlage weist einen Wärmegenerator 1 auf, der mit einem Wärmeerzeuger 2, beispielsweise einem atmosphärischen Gasbrenner 2 , ausgestattet ist. Die Absorptionsheizanlage enthält einen Lösungsmittelkreislauf, der in Strömungsrichtung des Lösungsmittels nacheinander eine Lösungsmittelpumpe 3 , einen Temperaturwechsler 4 , einen Rektifikator 5 , einen im Wärmegenerator 1 angeordneten Austreiber 6 , einen Abscheider 7 und einen Absorber 8 enthält.
  • Es ist ferner ein Kältemittelkreislauf vorgesehen, der im Dampfraum des Abscheiders 7 beginnt und über den Kopf des Rektifikators 5 , einen Verflüssiger 10 , einen Kältetauscher 22 und einen als Luftkühler ausgebildeten Verdampfer 11 zum Absorber 8 führt und dort in den Lösungsmittelkreislauf übergeht.
  • Als Kältemittel-Lösungsmittel-Gemisch wird beispielsweise ein Gemisch von Ammoniak und Wasser verwendet. Dieses Gemisch wird aus dem Sumpf des Absorbers 8 entnommen, im Temperaturwechsler 4 in Wärmetausch mit kältemittelarmem Lösungsmittel gebracht und dann dem Rektifikator 5 zugeführt. Dort erfolgt im Austausch mit einer kältemittelreichen Gasfraktion eine Konzentrierung dieses Gasgemisches an Kältemittel, während sich ein kältemittelreiches Lösungsmittel im Sumpf des Rektifikators 5 ansammelt. Das kältemittelreiche Lösungsmittel wird dem Austreiber 6 zugeführt, dort durch Zufuhr von Verbrennungswärme erhitzt und auf hohen Druck gebracht, und im nachfolgenden Abscheider 7 in eine kältemittelreiche Gasfraktion und eine kältemittelarmes Lösungsmittel enthaltende Flüssigfraktion getrennt. Die Flüssigfraktion wird über ein Mehrwege-Magnetventil 20 geführt, das bei Wärmepumpbetrieb den Temperaturwechsler 4 freigibt. Dort wird das kältemittelarme Lösungsmittel in Wärmetausch mit kältemittelreichem Lösungsmittel gebracht und anschließend über einer die Durchflußmenge in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Sumpf des Rektifikators 5 regelnden Einrichtung, z.B. einem Schwimmregler, am Kopf des Absorbers 8 aufgegeben.
  • Schließlich enthält die Absorptionsheizanlage einen Heizmittelkreis, in dem ein Heizmittel von einer Umwälzpumpe 12 umgewälzt wird. Das Heizmittel wird beim Wärmepumpbetrieb über ein Mehrwege-Magnetventil 19 über Heizschlangen 14 und 15 im Verflüssiger 10 und im Absorber 8 geführt, wo es jeweils Wärme aufnimmt. In einem im Kopf des Rektifikators 5 angeordneten Rücklaufkühler 9 und einem im Rauchgasabzug des Wärmegenerators 1 angeordneten Rauchgaskühler 16 wird das Heizmittel weiter erwärmt. Über einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher 18 gelangt das Heizmittel zur Umwälzpumpe 12 , von wo es einer Verbrauchergruppe 13 zugeführt wird, in der es eine Wärme abgibt.
  • Gemäß der Erfindung wird bei Umschalten der Heizung auf Direktheizbetrieb das Mehrwege-Magnetventil 20 umgeschaltet, so daß das kältemittelarme heiße Lösungsmittel in den Wärmetauscher 18 geleitet und dort in Wärmetausch mit dem Heizmittel gebracht wird. Der separate Wärmetauscher 18 ist entsprechend den auftretenden Wärmetauschbedingungen dimensioniert und ermöglicht daher eine Optimierung der Heizleistung der Anlage. Nach Durchströmen des separaten Wärmetauschers 18 wird das kältemittelarme Lösungsmittel wie beim Wärmetauschbetrieb in den Temperaturwechsler 4 geleitet.
  • Gleichzeitig wird beim Umschalten das Mehrwege-Magnetventil 19 umgeschaltet und das Heizmittel über eine Bypaßleitung 24 am Verflüssiger 10 und Absorber 8 vorbeigeleitet. Auf diese Weise wird eine zu starke Erwärmung dieser Anlagenteile mit allen damit verbundenen Nachteilen bei Direktheizbetrieb vermieden.
  • Außerdem wird bei der Betriebsumschaltung die Dampfrückleitung vom Luftkühler 11 zum Absorber abgesperrt und der Ventilator 17 abgeschaltet.
  • Sämtliche Schaltvorgänge werden entsprechend einer vorprogrammierten Funktionsfolge für Direktheiz- oder Wärmepumpbetrieb von einer zentralen Regeleinheit 23 gesteuert. Hierzu werden der Regeleinheit 23 Geberdaten, z.B. Signale eines Temperaturfühlers, zugeführt (Pfeil 25), die dann in entsprechende Schaltsignale umgewandelt werden (Pfeil 26). Die Energiezufuhr zu der Regeleinheit 23 ist durch einen Pfeil 27 versinnbildlicht.
  • Figur 2 zeigt einen Wärmegenerator 1 für das erfindungsgemäße Verfahren, wobei der separate Wärmetauscher 28 im Wärmegenerator 1 angeordnet ist.
  • Der Wärmegenerator 1 enthält einen Wärmeerzeuger, im gezeigten Beispiel einen atmosphärischen Gasbrenner 2 . Oberhalb des Brenners 2 ist einerseits der Austreiber 6 und andererseits der erfindungsgemäße Wärmetauscher 28 angeordnet. Der Wärmetauscher 28 besteht im gezeigten Beispiel aus mehreren Heizschlangen, die über den inneren Umfang des Wärmegenerators 1 um den Austreiber herum angeordnet sind. Austreiber 6 und Wärmetauscher 28 sind durch einen Mantel 29 voneinander getrennt. Am unteren Rand des Mantels 29 sind Klappen 30 angeordnet, die je nach Betriebszustand der Heizanlage zwischen Brenner 2 und Austreiber 6 (bei Direktheizbetrieb) oder Wärmetauscher 28 (Wärmepumpbetrieb, gestrichelte Darstellung) gestellt sind. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß bei Direktheizbetrieb die im Wärmegenerator freigesetzte Wärme direkt an den Wärmetauscher 28 übertragen. Oberhalb des Austreibers 6 und des Wärmetauschers 28 befindet sich im aus dem Wärmegenerator 1 abziehenden Rauchgasstrom (Pfeil 33) der Rauchgaskühler 16.
  • Das vom in der Figur nicht gezeigten Rücklaufkühler 9 kommende Heizmittel 31 gelangt über ein Mehrwege-Magnetventil 32 , das ebenfalls von der zentralen Regeleinheit 23 (Figur 1) gesteuert ist, entweder direkt in den Rauchgaskühler 16 (bei Wärmepumpenbetrieb) oder wird zunächst in den Wärmetauscher 28 geleitet und nach seiner Anwärmung zwischen dem Magnetventil 32 und dem Rauchgaskühler 16 in die Heizmittelvorlaufleitung eingeleitet (Direktheizbetrieb).
  • Bei dieser Anordnung entfällt selbstverständlich der Wärmetauscher 18 und das Mehrwege-Magnetventil 20 gemäß Figur 1 .

Claims (10)

1. Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage, die oberhalb einer vorgegebenen Umgebungstemperatur im Wärmepumpbetrieb und bei tieferen Temperaturen im Direktheizbetrieb arbeitet, mit einem Kältemittelkreislauf, in dem ein Kältemittel aus einem kältemittelreichenlösungsmittel ausgetrieben, verflüssigt, durch Wärmezufuhr aus der Umwelt verdampft und von kältemittelarmem Lösungsmittel absorbiert wird, sowie mit einem Heizmittelkreislauf, in dem ein Heizmittel durch Wärmetausch mit kondensierendem Kältemittel und durch Aufnahme von Absorptionswärme erwärmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Direktheizbetrieb das Heizmittel unter Umgehung von Kältemittelverflüssiger (10) und Absorber (8) über einen von dem Kältemittelverflüssiger (10) separaten Wärmetauscher (18, 20) geleitet und dort durch Direktzufuhr von Verbrennungswärme im Wärmegenerator (1) oder durch Wärmetausch mit kältemittelarmem Lösungsmittel angewärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach seinem Wärmetausch mit dem Heizmittel das kältemittelarme Lösungsmittel in Wärmetausch mit kältemittelreichem Lösungsmittel in einen Temperaturwechsler (4) gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnete daß das Heizmittel zusätzlich durch Wärmetausch mit aus einem Rektifikator (5) abströmendem Dampf in einem Rücklaufkondensator (9) und/oder mit aus dem Wärmegenerator (1) abziehendem Rauchgas angewärmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Direktheizbetrieb Einrichtungen zur Zuführung von Wärme aus der Umgebung zum Kältemittelverdampfer (11) und Absorber (8) abgeschaltet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Umschaltung von Wärmepump- auf Direktheizbetrieb und umgekehrt erforderlichen Schalt- und Regelungsvorgänge von einer zentralen Regeleinheit (23) gesteuert werden.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem einen Austreiber, einen Verflüssiger, einen Verdampfer und einen Absorber enthaltenden Kältemittelkreislauf, sowie einem mit dem Verflüssiger und dem Absorber in wärmetauschender Verbindung stehenden Heizmittelkreislauf, gekennzeichnet durch einen separaten Wärmetauscher (18 bzw. 28) in der Heizmittelvorlaufleitung, der einen weiteren Strömungsquerschnitt für kältemittelarmes Lösungsmittel aufweist oder im Wärmegenerator (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Wärmetauscher (28) im Wärmegenerator (1) angeordnet ist, gekennzeichnet durch Klappen (A, die bei Direktheizbetrieb zwischen dem Wärmeerzeuger (2) des Wärmegenerators (1) und dem Austreiber (6), und bei Wärmepumpbetrieb zwischen dem Wärmeerzeuger (2) und dem Wärmetauscher (28) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Rektifikator -(5) zur Rektifikation des aus dem Lösungsmittel ausgetriebenen Kältemittel/Lösungsmittel-Dampfgemisches, mit einem an die Heizmittelvorlaufleitung angeschlossenen Rücklaufkondensator (9).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Rücklaufkondensator (9) im Rauchgasstrom des Wärmegenerators (1) ein Rauchgaskühler (16) in der Heizmittelvorlaufleitung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine den Verflüssiger (10) und den Absorber (8) umgehende absperrbare Bypassleitung (24) für das Heizmittel.
EP81105453A 1980-08-16 1981-07-13 Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage Expired EP0046196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105453T ATE9400T1 (de) 1980-08-16 1981-07-13 Verfahren zum betreiben einer monovalent alternativen absorptionsheizanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031033 1980-08-16
DE19803031033 DE3031033A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer monovalent alternativen adsorptionsheizanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0046196A2 true EP0046196A2 (de) 1982-02-24
EP0046196A3 EP0046196A3 (en) 1982-04-14
EP0046196B1 EP0046196B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=6109775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105453A Expired EP0046196B1 (de) 1980-08-16 1981-07-13 Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4410134A (de)
EP (1) EP0046196B1 (de)
JP (1) JPS57127761A (de)
AT (1) ATE9400T1 (de)
DE (2) DE3031033A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192369A2 (de) * 1985-02-08 1986-08-27 British Gas plc Wärmepumpenanlage
CN102840719A (zh) * 2012-09-26 2012-12-26 山东威特人工环境有限公司 一种太阳能空气源吸收式热泵装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432888A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-13 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Absorptionskaelteanlage mit raeumlich getrenntem hochdruck- und niederdruckteil
US5271235A (en) * 1991-03-12 1993-12-21 Phillips Engineering Company High efficiency absorption cycle of the gax type
US5367884B1 (en) * 1991-03-12 1996-12-31 Phillips Eng Co Generator-absorber-heat exchange heat transfer apparatus and method and use thereof in a heat pump
US5570584A (en) * 1991-11-18 1996-11-05 Phillips Engineering Co. Generator-Absorber heat exchange transfer apparatus and method using an intermediate liquor
US5255528A (en) * 1992-06-03 1993-10-26 Kim Dao Method and apparatus for recuperating waste heat in absorption systems
US5579652A (en) * 1993-06-15 1996-12-03 Phillips Engineering Co. Generator-absorber-heat exchange heat transfer apparatus and method and use thereof in a heat pump
US5490393A (en) * 1994-03-31 1996-02-13 Robur Corporation Generator absorber heat exchanger for an ammonia/water absorption refrigeration system
US5782097A (en) * 1994-11-23 1998-07-21 Phillips Engineering Co. Generator-absorber-heat exchange heat transfer apparatus and method and use thereof in a heat pump
JPH10160283A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 吸収式ヒートポンプ装置
AT408805B (de) * 1999-05-25 2002-03-25 Vaillant Gmbh Sorptionsmaschine
JP2003075017A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Sanyo Electric Co Ltd 排熱利用冷凍システム
JP2007120810A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Tokyo Gas Co Ltd 吸収ヒートポンプ
JP2007120811A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Tokyo Gas Co Ltd 吸収ヒートポンプ
US20100229594A1 (en) * 2008-12-04 2010-09-16 Donald Charles Erickson Chilling economizer
US9341400B2 (en) * 2010-08-06 2016-05-17 Braun Intertec Geothermal, Llc Mobile hydro geothermal testing systems and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659641A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Christian Dipl Ing Schneider Gas- oder oelbetriebene heizanlage zur waermeerzeugung
DE2748415A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Nederlandse Gasunie Nv Bimodales heizsystem und verfahren zum heizen
DE2758773A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Schneider Kg Ask A Bivalente heizanlage
DE2838715A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswaermepumpe
DE2854055A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Linde Ag Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe
DE2856767A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Alefeld Georg Absorptions-waermepumpe veraenderbarer ausgangs-waermeleistung
EP0036981A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Buderus Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803118B2 (de) * 1978-01-25 1980-07-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verfahren zur Beheizung mit einer Absorptionswärmepumpenanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659641A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Christian Dipl Ing Schneider Gas- oder oelbetriebene heizanlage zur waermeerzeugung
DE2748415A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Nederlandse Gasunie Nv Bimodales heizsystem und verfahren zum heizen
DE2758773A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Schneider Kg Ask A Bivalente heizanlage
DE2838715A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswaermepumpe
DE2854055A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Linde Ag Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe
DE2856767A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Alefeld Georg Absorptions-waermepumpe veraenderbarer ausgangs-waermeleistung
EP0036981A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Buderus Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192369A2 (de) * 1985-02-08 1986-08-27 British Gas plc Wärmepumpenanlage
US4665711A (en) * 1985-02-08 1987-05-19 Ic Gas International Ltd. Heat pump systems
EP0192369A3 (en) * 1985-02-08 1987-10-14 Ic Gas International Limited Improvements in and relating to heat pump systems improvements in and relating to heat pump systems
CN102840719A (zh) * 2012-09-26 2012-12-26 山东威特人工环境有限公司 一种太阳能空气源吸收式热泵装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031033A1 (de) 1982-05-06
JPS57127761A (en) 1982-08-09
ATE9400T1 (de) 1984-09-15
US4410134A (en) 1983-10-18
DE3166025D1 (en) 1984-10-18
EP0046196A3 (en) 1982-04-14
EP0046196B1 (de) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046196A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
DE4434831C2 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE3344608C2 (de)
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
EP0195279A2 (de) Verfahren zur Regelung von Absorptions-Kälteanlagen oder Wärmepumpen
DE2854055A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe
EP0095439A2 (de) Wärmepumpenanlage
DE2639187B2 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
CH636184A5 (de) Verfahren zur rektivikation des kaeltemittel-dampfes in einer absorptionskaelteanlage.
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE112020000923T5 (de) Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE2457578B2 (de)
EP0036981B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage
DE3541375C2 (de)
EP0029224B1 (de) Sorptionswärmepumpe mit angeschlossenem Brauchwasserspeicher
DE19535841C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung
DE3501216A1 (de) Regelvorrichtung fuer sorptions-waermepumpen
EP0038990A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizanlage mit einer Absorptions-Wärmepumpe
DE2158408A1 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen des Inneren von Kraftfahrzeugen
DE577954C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlichen Absorptionskaelteapparaten
DE2219083A1 (de) Absorptionskaelteanlage
EP1279910B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
DE2948699A1 (de) Temperaturreglung bei einer absoptionswaermepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19811020

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840912

Ref country code: NL

Effective date: 19840912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840912

REF Corresponds to:

Ref document number: 9400

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841018

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850708

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850731

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860731

Ref country code: CH

Effective date: 19860731

Ref country code: BE

Effective date: 19860731

BERE Be: lapsed

Owner name: BUDERUS A.G.

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118