DE3008639A1 - Einrichtung zur feststellung einer verschiebung einer abbildung - Google Patents

Einrichtung zur feststellung einer verschiebung einer abbildung

Info

Publication number
DE3008639A1
DE3008639A1 DE19803008639 DE3008639A DE3008639A1 DE 3008639 A1 DE3008639 A1 DE 3008639A1 DE 19803008639 DE19803008639 DE 19803008639 DE 3008639 A DE3008639 A DE 3008639A DE 3008639 A1 DE3008639 A1 DE 3008639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
output signals
image
circuit arrangement
vectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008639
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Shirasu
Ken Utagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE3008639A1 publication Critical patent/DE3008639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/36Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Feststellung einer Verschiebung einer Abbildung auf einer Gruppe von lichtempfindlichen Elementen.
Die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung hat bereits eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals vorgeschlagen, dessen Phasen sich sowohl in Abhängigkeit von der Richtung als auch von der Größe der Verschiebung einer optischen Abbildung ändert, die auf eine Gruppe von lichtempfindlichen Elementen projiziert werden, wenn die optische Abbildung in die Richtung verschoben wird, in der die lichtempfindlichen Elemente angeordnet sind. Diese Einrichtung ist Gegenstand der US-Patent-Anmeldung Serial No. 951 918, der die deutsche Anmeldung P 28 48 874.6-51 entspricht. Diese Einrichtung soll im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert werden.
In Fig. 1 ist eine Gruppe 1 von lichtempfindlichen Elementen dargestellt, die aus mehreren (im dargestellten Fall sind es 8) lichtempfindlichen Elementen P1 - PR besteht. Die Gruppe 1 von lichtempfindlichen Elementen ist auf der oder nahe bei der Brennebene eines nicht dargestellten, eine Abbildung erzeugenden optischen Systems angeordnet, so daß eine Abbildung eines Objektes auf die Gruppe fokussiert werden kann. Von der Gruppe 1 von lichtempfindlichen Elementen werden photoelektrische Ausgangssignale der jeweiligen Elemente P-- P„ oder die zugehörigen elektrischen Ausgangssignale v- - Vg ausgegeben. Weiterhin ist eine Vektor-Bildungsschaltung 3 mit acht Hultipliziergliedern 3a - 3h vorgesehen. Diese Multiplizierglieder 3a - 3h multiplizieren die elektrischen Ausgangssignale v- - v« mit den Vektoren exp (i2aTx jr) , exp (i23Txg-)
030037/0838
exp (i2 χ g-) . wie man in Fig. 2 erkennen kann, werden diese Vektoren nacheinander mit der gesamten Beendigung einer Periode jeweils zueinander um -^ phasenverschoben.
Eine Addierschaltung 5 addiert die Ausgangssignale der jeweiligen Multiplizierglieder 3a- 3h, so daß sich das folgende, addierte Ausgangssignal V ergibt:
V = Σ Vn exP n= 1
(1)
Dieses addierte Ausgangssignal V enthält Informationen über die Raum- bzw. Ortsfrequenzkomponente (spartial frequency component), deren Ortsperiode d ist, d.h., die Länge der Gruppe von Elementen P- - P„, sowie Informationen über andere Ortsfrequenzkomponenten in der Nähe der oben angegebenen Ortsfrequenzkomponente, wie in den oben erwähnten Patentanmeldungen im Detail erläutert wird.
Die obige Beziehung kann wie folgt verallgemeinert werden: Die lichtempfindlichen Elemente, deren Gesamtzahl M beträgt, sind so in der Gruppe angeordnet,· daß- sie die jeweiligen photoelektrischen Ausgangssignale erzeugen. Wenn man die elektrischen Ausgangssignale nacheinander mit Vektoren multipliziert, die um —rj zueinander verschoben sind, und dann die Produkte addiert, so lassen sich Informationen über die Ortsfrequenzkomponente mit einer Ortsperiode, die der Länge der N lichtempfindlichen Elemente in Richtung der Gruppe entspricht, sowie Informationen über die andere Ortsfrequenzkomponente erhalten, die in der Nähe dieser Ortsfrequenzkomponente vorliegt.
Wenn die Abbildung auf der Gruppe 1 in eine beliebige Richtung verschoben wird, ändert sich die Phase des addierten Ausgangssignals V.auf folgende Weise:
030037/0838
Bezeichnet man mit V das addierte Ausgangssignal für den Fall, daß die Abbildung auf der Gruppe 1 um eine Strecke, die einem lichtempfindlichen Element entspricht, nach links verschoben wird, dann ist V gegeben durch
V= Σ v n + 1 · exp(i2ft χ "; n=l n ö|
Eine Transformation der obigen Gleichung ergibt:
v' = Σ vn * exp(i27C χ ^Kr-) - ν. exp(i27C χ n=l n ^ 1
■ 8 + ν · exp(i27C χ -ττ)
O 8
Aus der Beziehung exp(i2ft χ -rr) = exp(i2iC χ -^)
erhält man
P7C ® η
V = exp(-^-i) 2; vnexp(i2,X χ J η= 1
+ exP(i27C χ ·|)(ν9 - V1)
(2)
In den obigen Gleichungen ist V1 das elektrische Ausgangssignal, das in Beziehung zu der Intensität des Lichtes steht, das aufgrund der Verschiebung der Abbildung von der Fläche der Gruppe 1 kommt, während V2 das elektrische Ausgangssignal ist, das in Beziehung zu der Intensität des Lichtes steht, das als Ergebnis der Verschiebung neu in die Fläche der Gruppe 1 eingeführt wird.
Aus dem obigen läßt sich folgendes erkennen: Wenn der zweite
Term exp (i2 χ g·) (vg ~ v-i) in öer Gleichung (2) relativ zu dem ersten Term vernachlässigbar ist, dann unterscheidet sich das addierte Ausgangssignal V' nach der Verschiebung der Abbildung von dem addierten Ausgangssignal V vor der Verschiebung nur dadurch, daß die Phase des zuerst erwähnten Ausgangssignals
030037/0838
in Bezug auf das zuletzt erwähnte Ausgangssignal um -^- verzögert wird, wie man aus den Gleichungen (1) und (2) ablesen kann.
Wenn also der oben erwähnte, zweite Term vernachlässigbar ist, führt mit anderen Worten eine Verschiebung der Abbildung nach links oder nach rechts um eine Strecke, die einem lichtempfindlichen Element entspricht, zu einer Änderung in der Phase des addierten Ausgangssignals um einen konstanten Wert - -^ oder + Φ^
Hierbei muß jedoch das Verhältnis M/N berücksichtigt werden. Wie oben erwähnt wurde, ist M die Gesamtzahl der lichtempfindlichen Elemente, die eine Gruppe von lichtempfindlichen Elementen bilden; in dem dargestellten Fall ist M = 8."N ist die ZaHIT" der lichtempfindlichen Element, die der Raum- bzw. Ortslänge d entsprechen; im dargestellten Fall ist N = 8. Wenn das Verhältnis klein ist, beispielsweise 1,2 oder 3, wird.es unmöglich, den oben erwähnten zweiten Term zu vernachlässigen, so daß die Phasenänderung relativ zu der Verschiebung der Abbildung nicht konstant sein kann. Um sie konstant zu machen, muß M ungefähr . zehn mal größer als N sein. Die Verwendung eines so großen Verhältnisses M/N bringt jedoch ein weiteres Problem mit sich. In einem solchen Fall ist nämlich die Information, die in dem addierten Ausgangssignal V enthalten sein kann, nur auf die Ortsfrequenzkomponente der Ortsperiode d und auf die Ortsfrequenzkomponente sehr nahe bei dieser Komponente begrenzt. Wenn also eine Abbildung nur einen geringen Teil der Ortsfrequenz-
030037/0838
komponente der Ortsperiode d enthält, wird es unmöglich, die Verschiebung der Abbildung festzustellen. Dies bedeutet, daß die Abbildungen, bei denen die Einrichtung eine Verschiebung feststellen kann, stark eingeschränkt sind, also diese Einrichtung nur bei wenigen Abbildungen einwandfrei arbeitet, so daß insofern eine Verbesserung angestrebt wird.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Feststellung einer Verschiebung einer Abbildung vorzuschlagen, die ein Signal erzeugt, das ein Maß für eine Phasenverschiebung angeben kann, die durch eine bestimmte, definierte Menge bzw. Strecke der Verschiebung der Abbildung auf einer Gruppe verursacht wird.
Die Erfindung schafft also eine Einrichtung zur Feststellung einer Verschiebung einer Abbildung mit einer Gruppe von lichtempfindlichen Elementen mit einer ersten Schaltungsanordnung, mit einer zweiten Schaltungsanordnung und mit einer Schaltungsanordnung zur Messung einer Phasendifferenz. Die Gruppe von lichtempfindlichen Elementen besteht aus mehreren lichtempfindlichen Elementen, die auf oder nahe bei der Brennebene eines optischen Systems zur Bilderzeugung angeordnet sind, durch das eine optische Abbildung hergestellt wird. Die erste Schaltungsanordnung multipliziert die elektrischen Ausgangssignale von den lichtempfindlichen Elementen in der Gruppe mit Vektoren, deren Phasen nacheinander zunehmen oder abnehmen; anschließend werden die Produkte addiert, wodurch ein addiertes Ausgangssignal entsteht. Die zweite Schaltungsanordnung multipliziert die elektrischen Ausgangssignale der lichtempfindlichen Elemente,
030037/0Ö38
die etwas von den oben angegebenen Elementen in der gleichen Gruppe verschoben sind, und multipliziert dann diese Produkte, wodurch ein zweites, addiertes Ausgangssignal entsteht. Die Phasendifferenz zwischen den ersten und zweiten addierten Ausgangssignalen wird durch die Schaltungsanordnung zur Messung der Phasendifferenz festgestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Gründaufbau einer Schaltungsanordnung, die für eine herkömmliche Einrichtung zur Feststellung einer Verschiebung einer Abbildung verwendet wird,
Fig. 2 die Beziehung zwischen den Phasen der Vektoren bei der Feststellungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 den Schaltungsaufbau, der dem Blockdiagramm nach Fig. 3 entspricht, und
Fig. 5 die Phasen- und Amplitudenbeziehung zwischen den Vektoren.
Ö30037/0838
In Fig. 3, die eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, ist eine Gruppe 1 von lichtempfindlichen Elementen mit den lichtempfindlichen Elementen P- bis P17 zu erkennen. Die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung enthält zwei Vektorbildungs-Schaltungen 3A und 3B. Die Vektorbildungsschaltung 3A dient dazu, die elektrischen Ausgangssignale V1 - Vg der lichtempfindlichen Elemente P1 - P„ und die elektrischen Ausgangssignale vg - V1 g der lichtempfindlichen Elemente Pg - P1
1 8
jeweils mit den Vektoren exp (i2JT χ -^) .... bzw. exp (i2iTx -^) zu multiplizieren.
Eine Addierschaltung 5A addiert die AusgangsSignaIe der Vektorbildungsschaltung 3A, so daß ein addiertes Ausgangssignal mit einer Amplitude V7. und einer Phase 0. entsteht.
Die andere Vektorbildungsschaltung 3B multipliziert die elektri schen Ausgangssignale v„ - vg der lichtempfindlichen Elemente P2 - Pg und V1n - V17 der lichtempfindlichen Elemente P10 - P17
mit den Vektoren exp (±2Xχ g- ) bzw. exp (i2^Tx ττ) .
Damit verarbeitet also die Vektorbildungsschaltung 3B die Ausgangssignale der Gruppen von lichtempfindlichen Elementen, die um ein lichtempfindliches Element in Bezug auf die lichtempfind lichen Elemente verschoben worden sind, die von der Vektorbil dungsschaltung 3A mit den gleichen Vektoren verarbeitet werden sollen.
Eine Addierschaltung 5B addiert die Ausgangssignale der Vektor-
030037/0833
bildungsschaltung 3B, so daß ein addiertes Ausgangssignal mit
der Amplitude Vn und der Phase 0D entsteht. ti ti
Damit enthält also die Einrichtung zur Feststellung der Verschiebung einer Abbildung nach dieser Ausführungsform zwei Feststellungseinheiten, nämlich eine Einheit mit den Elementen P1 - P16, 3A and 5A und eine weitere Einheit mit den Elementen P2 ~ P17' 3B und ^B* Die Gesaintzahl M der lichtempfindlichen Elemente, die in jeder Einheit enthalten sind, beträgt 16, während die Zahl N der lichtempfindlichen Elemente, die der Ortslänge d entsprechen, 8 ist. Deshalb verarbeitet die jeweilige Einheit zwei Periodenbeträge der Ortsfrequenzkomponente mit der Ortsperiode d, um die addierten Ausgangssignale V und
VD zu erzeugen. . .
ti
Wie oben beschrieben wurde, multipliziert die Vektorbildungsschaltung 3B -die elektrischen Ausgangssignale der lichtempfindlichen Elemente, die im Vergleich mit der Schaltungsanordnung 3A um ein Element nach rechts verschoben worden sind, mit den gleichen Vektoren wie die Schaltungsanordnung 3A. Deshalb ist das addierte Ausgangssignal V1, gleich dem addierten Ausgangs-
ti
signal V., , das dann erzeugt wird, wenn die Abbildung um ein lichtempfindliches Element nach rechts verschoben wird. Eine Meßeinrichtung 7 für die Phasendifferenz mißt die Phasendifferenz 0 - 0 zwischen den beiden addierten Ausgangssignal V& und V-.. Diese Phasendifferenz 0, - 0_ entspricht der realen Größe der Phasenänderung 0Λ oder 0„, die dann auftritt, wenn
030037/0838
die Abbildung um ein lichtempfindliches Element auf der Gruppe 1 verschoben wird. Eine Verschiebung der Abbildung um die Strecke eines lichtempfindlichen Elementes muß eine Änderung der Phase 0, oder 0 um —jr mit sich bringen, solange der zweite Term der obigen Gleichung (2) vernachlässigbar ist. Wenn die gemessene Phasendifferenz.0Λ - 0D sich von dem Wert —κ unterscheidet, so zeigt dies an, daß für die vorliegende Abbildung der zweite Term nicht vernachlässigt werden kann. In einem solchen Fall, wenn also der zweite Term nicht vernachlässigt werden kann, kann der reale Betrag bzw. die reale Strecke der Verschiebung der Abbildung relativ zu dem gefundenen Wert der Änderung der Phase 0 oder 0 auf folgende Weise aus der Phasendifferenz 0B - 0D erhalten werden:
Nimmt man beispielsweise an, daß eine Verschiebung der Abbildung aufgetreten ist und die Phase des addierten Ausgangssignals V- oder VR um Δ0 oder A0B geändert wurde, wobei 0A - 0B = Λ.0 ist, dann kann die reale Verschiebung der Abbildung näherungs-
A0A
weise gleich χ (Breite eines lichtempfindlichen Elementes)
Λ0 Δί* Δ0 + Δ0
f Α Β)
χ (Breite) oder χ (Breite) gesetzt werden
Fig. 4 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform. Bei diesem konkreten Beispiel handelt es sich um die Schaltungsanordnung, die einen Periodenbetrag der Ortsfrequenzkomponente verarbeitet.
030037/0838
Da in Fig. 4 die Verbindungsleitungen nicht dargestellt sind, um die Zeichnung zu vereinfachen und dadurch die Übersichtlichkeit zu erhöhen, wird darauf hingewiesen, daß die Ausgänge T- - Tg der Gruppe 1 mit den entsprechenden Eingängen T^-Tg der Vektorbildungsschaltungen 3A bzw. 3B verbunden sind. Die Vektorbildungsschaltung 3A und die Addierschaltung 5A bestehen aus Operationsverstärkern 10, .11 und ihren zugehörigen Eingangswiderständen, während die Vektorbildungsschaltung 3B und die Addierschaltung 5B aus Operationsverstärkern 12, 13 und ihren zugehörigen Eingangswiderständen bestehen. Jede Vektorbildungsschaltung multipliziert die zugehörigen elektrischen Ausgangssignale in der Form der Koordinatenkomponenten der jeweiligen Vektoren um εχρ(ϊ2.^χ ^- )
ο Ο
exp (i2:-t χ ^- ) . Der Operationsverstärker 10 und seine sechs Eingangswiderstände multiplizieren die elektrischen Ausgangssignale V1 - vft mit den x-Komponenten der Vek-
toren exp (i2 Ji. χ -^) exp(i2J<-x ■=■) , nämlich jeweils
mit cos (2jTx g- ).... cos (2 Jl χ ψϊ} dann werden die Produkte addiert, wodurch sich die x-Komponente VA des addierten Ausgangssignals V- ergibt. Im einzelnen werden die elektrischen Ausgangssignale V1, v-, V3, v., vg, vfi, V7 und Vg mit den vektoriellen x-Komponenten cos(2 7iTx ^) = =. , cos (2^Tx ■&) = 0,
3 1 4 ° i2 5 ° 1
cos (2ΛΧ 5· ) = - =. , cos (2Xx |·) = -1 cos (2Jc χ «· ) = - =. , cos (2Xx |)=0, cos (2Xx J) = 1 und cos (2Xx f) = 1
multipliziert,und dann werden die Produkte addiert. Zu diesem Zweck werden die elektrischen Ausgangssignale V1, V7 und Vg
durch die Widerstände /*2r, /2r und r, deren Widerstandswerte
1 1 reziprok zu den x-Komponenten r=· , — und 1 sind, auf einen
/2 x2 Eingang des Operationsverstärkers 10 gegeben, wodurch die AusgangssignaleV1, V7 und vg multipliziert werden. In ähnlicher Weise werden die elektrischen Ausgangssignale V3, V^ und V5 durch die Widerstände /ir, r und /2r, deren Widerstandswerte reziprok zu den x-Komponenten -=. , -1 und - —. sind, auf den anderen Eingang des Operationsverstärkers 10 gegeben, wodurch die Ausgangssignale V3, V4 und V5 multipliziert werden. Da die
030037/0838
008639
x-Komponenten, mit denen die übrigen elektrischen Ausgangssignale V2 und V6 multipliziert werden sollen, 0 sind, werden die beiden Signale v„ und vfi nicht auf den Operationsverstärker 10 gegeben.
Auf die gleiche Weise multiplizieren der Operationsverstärker 11 und seine sechs Eingangswiderstände die elektrischen Ausgangssignale V1 - Vp mit den y-Komponenten der Vektoren
1 ft .—^ 1 exp (i2jf Xg-) exp (x2-jl χ ö·) , nämlich sin (2 Ji x^·)
sin (2 JE χ χ); dann werden die Produkte addiert, wodurch die ο
y-Komponente V des addierten Ausgangssignal V, entsteht.
Der dritte Satz aus dem Operationsverstärker 12 und den sechs Eingangswiderständen und der vierte Satz aus dem Operationsverstärker 13 und den zugehörigen sechs Eingangswiderständen multiplizieren die elektrischen Ausgangssignale v„-vQ mit den
-^ 1 x-Komponenten und den y-Komponenten der Vektoren exp {±2jl, χ ö-)
w 8
exp [±2 X χ -g) ; dann werden die Produkte addiert, wodurch die x-Komponente V und die y-Komponente V des addierten Ausgangssignals Vß erhalten werden.
Ein Wechselspannungssignalgenerator 18 erzeugt zwei Signale sin(wt) und cos(wt), die um 4- gegeneinander phasenverschoben sind.
Multiplizierglieder 14 und 15 multiplizieren das Ausgangssignal V von dem Operationsverstärker 10 mit dem Signal cos(wt) vom dem Generator 10 bzw. das Ausgangssignal V von dem Operationsverstärker 11 mit dem Signal sin(wt). In ähnlicher Weise multipliziert das Multiplizierglied 16 das Ausgangssignal V_ mit cos(wt) und das Multiplizierglied 17 das Ausgangssig-
nal V0 mit sin (wt).
ay
Addierglieder 19 und 20 addieren die Ausgangssignale der Multiplizierglieder 14 und 15 und die Ausgangssignale der Multiplizierglieder 16 und 17, wodurch Ausgangssignale V bzw. Vß entstehen. Diese Ausgangssignale V" und V werden
0S0037/Q838
„008639 ,
wie folgt dargestellt:VA = νΑχ cos wt + VAy sin wt = VA cos Cwt +
dabei bedeuten: V = JV 2 + V 2.und
* = tan"a VAx
V„ = V„ cos wt + Vn sin wt = Vn cos (wt + B Bx By B
dabei bedeuten:v = Jv 2 + V 2
-1 VBy
= tan VBx"
und
Die Meßeinrichtung 7 für die Phasendifferenz bildet die Phasendifferenz 0n - 0 aus
Ά ·Β
dierglieder 19 und 20.
differenz 0n - 0 aus den Ausgangssignalen V und V der Ad-
Bei der obigen Ausführungsform sind die lichtempfindlichen~E-re
mente, deren Ausgangssignale in der Vektorbildungsschaltung 3A mit den Vektoren multipliziert werden sollen, und die lichtempfindlichen Elemente, deren Ausgangssignale in der Schaltungsanordnung 3B mit den gleichen Vektoren multipliziert werden sollen, gegeneinander um ein Element verschoben. Die Größe der Verschiebung ist jedoch nicht nur auf ein lichtempfindliches Element beschränkt. Um die Versetzungsstrecke der Phase relativ zu einer Verschiebung der optischen Abbildung zu kennen, sollte diese Versetzung klein sein. Aus diesem Grunde wurde für die obige Ausführungsform als Versetzungsstrecke ein lichtempfindliches Element ausgewählt. Obwohl diese Versetzungsstrecke bevorzugt wird, können noch andere Versetzungsstrecken, beispielsweise zwei lichtempfindliche Elemente, verwendet werden.
Es ist nicht immer erforderlich, daß die oben angegebenen Vektorfolgen Absolutwerte haben, die alle gleich sind. Bei Be-
0S0Ö37/0838
J08639
darf können die Absolutwerte sich voneinander unterscheiden. Beispielsweise können die Absolutwerte der Vektoren so festgelegt werden, daß sie den Einfluß des zweiten Terms der Gleichung (2) relativ zu dem ersten Term verringern. Im einzelnen können die Vektorsieren a.. - a. ? wie folgt bestimmt werden (siehe hierzu auch Fig. 5):
ai = — exp(i27C X 2,
a2 ο
= ■=· exp(i27C
X
a3 = exp(i2?C
j
X *)
*k = — exp(i27C X
a5 = βχρ(ϊ27Π χ
a6 =s e xp ( i 2 TC x
a7 = exp(i27C χ
a8 = exp(i27C χ |}
Q
a9 k
5
X
l0 = 5
= -| exp(i27C χ
a12 = T eXp
030037/0838
Diese Vektorserie a^ - a., überstreicht eine und eine halbe Periode der Ortsfrequenzkomponente. Die Vektoren a.. , a~, a^ und a ^ in der Nähe eines Endes der Serie und ag, a1Q, a^ und a12 in der Nähe des anderen Endes der Serie werden so ausgewählt, daß ihre Absolutwerte allmählich zu den jeweiligen Enden der Serie hin kleiner werden. Dadurch wird es. möglich, den Einfluß des zweiten Terms zu verringern. Es wird angestrebt, daß der Absolutwert der Vektoren in der Weise bestimmt wird, daß der aus den ausgewählten Vektorserien zusammengesetzte Vektor der Nullvektor wird. Durch Bestimmung der Absolutwerte der Vektoren auf diese Weise läßt sich ein bevorzugtes, addiertes Ausgangssignal V erhalten, das Null sein sollte, wenn eine Abbildung mit gleichmäßiger Beleuchtungsverteilung auf die Gruppe projiziert wird. Die Absolutwerte sollten nach einer bevorzugten Ausführungsform, wie bei den obigen Vektoren a* - a12, so festgelegt werden, daß die Absolutwerte der zusammengesetzten Vektoren, die sich aus den gleichen Phasenvektoren (a.. , aq) , (a~, a1n), (a3, a1ι) und (a., a.2) ergeben, einander sowie auch zu jedem Absolutwert der übrigen Vektoren a^, a,, a? und a„ gleich werden.
030037/0838

Claims (3)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER CXP* - 1YG H. KINKELDEY OR-INS T ft fl fi K ^ Q W< STOCKMAlR K. SCHUMANN DRRERNAT ÖPL-PHYS P. H. JAKOB OtPU-ING. G. BEZOLD DR RER NAT.- OPL-CHEM. 8 MÜNCHEN 22 MAXlMlLlANSTFiASSE 43 6. März 1980 PH 14 817 NIPPON KOGMU K.K. 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan Einrichtung zur Feststellung einer Verschiebung einer Abbildung Patentansprüche
1. Einrichtung zur Feststellung einer Verschiebung einer Abbildung, die durch ein optisches System zur Erzeugung einer Abbildung entstanden ist, gekennzeichnet durch eine Gruppe (1) von lichtempfindlichen Elementen (P- ""P-it) mit mehreren lichtempfindlichen Elementen (P^ - P-17)/ die auf oder nahe bei der Brennebene des optischen Systems für die Bilderzeugung angeordnet sind, durch eine erste Schaltungsanordnung { 3A, 5A), welche die elektrischen Ausgangssignale der lichtempfindlichen Elemente in der Gruppe (1) mit Vektoren, deren Phasen nacheinander in der Reihenfolge der angeordneten Elemente zunehmen oder abnehmen, multipliziert und dann die Produkte addiert, wodurch ein Ausgangssignal entsteht, und durch eine zweite Schaltungsanordnung (.3B, 5B),
030037/0838
telefon (oas) aaaaes telex os-aosao Telegramme monapat telekopierer
008639
welche die elektrischen Ausgangssignale der lichtempfindlichen Elemente in der gleichen Gruppe (1)/ die jedoch etwas in Bezug auf die von der ersten Schaltungsanordnung (3A, 5A) verarbeiteten Elemente versetzt sind, mit den gleichen Vektoren wie die erste Schaltungsanordnung (3A, 5A) nacheinander in der Reihenfolge der angeordneten Elemente multipliziert und die Produkte addiert, wodurch ein Ausgangssignal entsteht/ und durch eine Meßeinrichtung (7) zur Bestimmung der Phasendifferenz zwischen den AusgangsSignalen der ersten und zweiten Schaltungsanordnung (3A, 5A; 3B, 5B).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung um den Betrag bzw. die Strecke eines lichtempfindlichen Elementes erfolgt.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungs- oder Verringerungsgeschwindigkeit der Phase der Vektoren konstant ist.
030037/0338
DE19803008639 1979-03-09 1980-03-06 Einrichtung zur feststellung einer verschiebung einer abbildung Withdrawn DE3008639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2675779A JPS55119005A (en) 1979-03-09 1979-03-09 Light image displacement detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008639A1 true DE3008639A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=12202144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008639 Withdrawn DE3008639A1 (de) 1979-03-09 1980-03-06 Einrichtung zur feststellung einer verschiebung einer abbildung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4339665A (de)
JP (1) JPS55119005A (de)
DE (1) DE3008639A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577115A (en) * 1982-11-08 1986-03-18 Rca Corporation Apparatus for sensing transient phenomena in radiant energy images
US4687923A (en) * 1985-06-03 1987-08-18 Motorola, Inc. Method for determining the direction of a radiation source
JPS63177448A (ja) * 1987-01-17 1988-07-21 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 金属ベ−ス及びこれを用いた圧電振動子
DE69316354T2 (de) * 1993-08-03 1998-04-30 Yamatake Honeywell Co Ltd Verfahren und Gerät zur photoelektrischen Detektion
JP7101827B2 (ja) * 2019-01-22 2022-07-15 三菱電機株式会社 回転角度検出装置、および当該回転角度検出装置を含む電動パワーステアリング装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083056A (en) * 1975-09-09 1978-04-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting device for single-lens reflex cameras
US4078171A (en) * 1976-06-14 1978-03-07 Honeywell Inc. Digital auto focus
DE2848874C2 (de) * 1977-11-12 1983-02-17 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Vorrichtung zum Bestimmen der Größe der Verschiebung eines durch ein optisches Abbildungssystem erzeugten Bildes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55119005A (en) 1980-09-12
US4339665A (en) 1982-07-13
JPS628721B2 (de) 1987-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008482B4 (de) Eingangsvektorbildungsverfahren bei neuronalen Netzwerken zur Auto-Identifikation einer partiellen Entladungsquelle
DE69127764T2 (de) Phasendifferenz-Autofokus-Einstellung zur Bilderzeugung bei einem Radar mit synthetischer Apertur
DE2848874C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Größe der Verschiebung eines durch ein optisches Abbildungssystem erzeugten Bildes
DE94027T1 (de) Vorrichtung und verfahren zur registerregelung von uebereinander gedruckten bildern.
EP0012724A1 (de) Verfahren zur maschinellen Beurteilung der Druckqualität eines Druckerzeugnisses sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3318331A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE102014008785A1 (de) Radarvorrichtung und antennenvorrichtung
DE1564450A1 (de) Feststellungssystem fuer zusammenhaengende Lichtstrahlen
EP0145801A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Korrektur von Farbtönen und Farben
DE2054546A1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Bild mustern
DE2856233A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der scharfeinstellung bei einem optischen system
DE4437385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkorrektur
DE3001412A1 (de) Fokussiererfassungsvorrichtung
DE69631845T2 (de) Musterextrahierungsgerät
DE3614616C2 (de)
DE3305676A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
DE3008639A1 (de) Einrichtung zur feststellung einer verschiebung einer abbildung
DE68922694T2 (de) Bild-Bewegungsmessung.
DE60220014T2 (de) Fokalebenen-array-kalibrationssystem
DE3538326A1 (de) Anordnung zur berechnung des phasenwinkels eines summenvektors
DE1597771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von korrigierten Farbauszugssignalen und Farbauszügen
DE2219221A1 (de) Korrektur des Videosignals für Bildanalysiersysteme, welche Zeilenabtastung verwenden
CH616508A5 (de)
DE102019213009A1 (de) Aufbereitung von Radarsignalen mit Unterdrückung von Bewegungsartefakten
DE3502694C1 (de) Peiler nach dem Watson-Watt-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee