DE3008551A1 - Halterung fuer scheiben, insbesondere fuer windschutz- oder heckscheiben von kraftwagen - Google Patents

Halterung fuer scheiben, insbesondere fuer windschutz- oder heckscheiben von kraftwagen

Info

Publication number
DE3008551A1
DE3008551A1 DE19803008551 DE3008551A DE3008551A1 DE 3008551 A1 DE3008551 A1 DE 3008551A1 DE 19803008551 DE19803008551 DE 19803008551 DE 3008551 A DE3008551 A DE 3008551A DE 3008551 A1 DE3008551 A1 DE 3008551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
dowel
insert
recess
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008551
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen 7470 Rottenburg Fleisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803008551 priority Critical patent/DE3008551A1/de
Publication of DE3008551A1 publication Critical patent/DE3008551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • "Halterung für Scheiben, insbesondere für
  • Windschutz- oder Heckscheiben von Kraftwagen" Die Erfindung betrifft eine Halterung von Scheiben, insbesondere von Windschutz- oder Heckscheiben von Kraftwagen, die ein mit einer metallischen Einlage versehenes. aus einem elastischen Material wie Gummi oder Kunststoff bestehendes Profil aufweist, das auf einen innenliegenden Karosserieflansch aufgeschoben ist, und das eine etwa senkrecht zur Scheibenebene sich erstreckende, U-förmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Haltemittels einer die Scheibenkante übergreifende Zierleiste aufweist.
  • Eine solche Scheibenhalterung ist bereits der DE-PS 20 15 496 als bekannt zu entnehmen. Diese bekannte Konstruktion weist jedoch insofern Nachteile auf, als eine Demontage der Scheibe nur unter größeren Schwierigkeiten möglich sein dürfte.
  • Die heute bestehenden gesetzlichen Crash-Vorschriften erfordern nämlich einen so festen Sitz der Scheibe. daß ein späteres Lösen der Halteleiste aus der Verzahnung nicht ohne weiteres und vor allem nicht ohne Zerstören der Haltemittel erfolgen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für Scheiben von Kraftwagen zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet und die Möglichkeit einer leichten Montage und Demontage bei einwandfreier Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften sicherstellt.
  • Dies wird bei einer Scheibenhalterung der vorstehend beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die freien Enden der tY-Schenkel nach innen eingezogen sind und daß als Haltemittel Drehdübel orgesenen sind, die nach dem Einführen in die U-förmige Ausnehmung um ca. 900 in ihre Eonstruktionslage drehbar sind, in der jeweils ein Fußteil des Drehdübels durch Aufspreizen der Ausnehmung eine Klemmwirkung in Richtung auf die Scheibe ausübt, wobei in dieser Lage ein Kopfteil des Drehdübels die Scheibenkante haltend übergreift, und daß die Lagesicherung der Drehdübel durch die auf diese aufgeclipste Zierleiste erfolgt.
  • Ein einwandfreies Verlegen des Profils auch im Bereich der Ecken des Fensterausschnitts der Karosserie wird ermöglicht, enn die Wandungen der metallischen Einlage von einzelnen Zungen gebildet werden.
  • Ein Verteilen der Spreizkraft des Dübels wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß im Bereich jedes Drehdübels in die Ausnehmung eine aus Kunststoff bestehende, vorzugsweise bootsförmige Dübeltasche eingesetzt ist, die sich über den Bereich mehrerer Zungen der Einlage erstreckt.
  • Ein Ausbiegen einzelner Zungen der Einlage kann zuverlässig dadurch vermieden werden. daß im Bereich jedes Drehdübels auf das Profil eine die Ausnehmung überdeckende, eine Bohrung zum Durchtritt des Fußteils des Drehdübels aufweisende Sicherungsplatte aufgesetzt ist. die mit abgewinkelten seitlichen Wandteilen die freien Enden der U-Schenkel des Profils im Bereich mehrerer Zungen der Einlage zusammenhält.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch den Dachrahmen eines Kraftwagens mit daran anschließender Befestigung einer Windschutzscheibe, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles "X", Fig. 3 eine Seitenansicht eines in eine Dübeltasche eingesetzten Drehdübels vor dem Einsetzen in die Ausnehmung des Profils, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3, und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3.
  • Die Windschutzscheibe 1 eines nicht näher dargestellten Kraftwagens wird gehalten über ein aus einem elastischen Material, wie Gummi oder Kunststoff, bestehendes Profil 2, das auf Plansche aufgeschoben ist, die Teile einer Dachbeplankung 3 sowie eines äußeren Dachrahmenblechs 4 und eines inneren Dachrahmenblechs 5 bilden. Das Profil 2, in das eine metallische Einlage 6 eingearbeitet ist, weist eine etwa U-förmige Ausnehmung 7 zur Aufnahme von aus Kunststoff bestehenden, mit einer Verstärkungseinlage 9 versehenen Drehdübeln 8 auf. Um ein Verlegen des Profils 2 auch im Bereich der Ecken des Fensterausschnitts zu ermöglichen, bestehen die Wandungsteile der metallischen Einlage aus einzelnen Zungen 10, wie dies aus Fig. 2 der Zeichnung zu ersehen ist. Das Fußteil 8a des Drehdübels 8 ist so geformt, daß der Drehdiibel in seiner Montagestellung leicht in die Ausnehmung 7 einführbar ist, während er in seiner um 900 dagegen gedrehten Konstruktionslage die Ausnehmung spreizt und damit einen Druck auf die Scheibe 1 ausübt. In der Konstruktionsiage liegt das Kopfteil 8b des Drehdübels 8 lagesichernd auf dem Scheibenrand auf.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung der Spreizkraft auf mehrere Zungen 10 zu erreichen, ist eine bootförmige Dübeltasche 11 vorgesehen, die zusammen mit dem D-ehd'jbel 8 in die Ausnehmung 7 eingesetzt wird. Um ein Ausweicr,en einzelner Zungen 10 der Einlage 6 unter der Wirkung der Spreizkraft zu vermeiden, ist eine Sicherungsplatte 12 vorgesehen, die eine Bohrung zum Durchtritt des Fußteils 8a des Drehdübels 8 aufweist, und die mit abgewinkelten seitlichen Wandteilen die freien Enden der U-Schenkel des Profils 2 im Bereich mehrerer Zungen 10 der Einlage 6 zusammenhält.
  • Auf das Kopfteil 8b ist eine Zierleiste 13 aufgesetzt und über eine Verzahnung 14 gehalten. Diese Zierleiste 13 verhindert gleichzeitig ein eventuelles Drehen und damit Lösen der Drehdübel 8. Zwischen Zierleiste 13 und Scheibe 1 ist ein Dichtstreifen 15 angeordnet.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche 9 Halterung von Scheiben insbesondere von Windschutz- oder Heckscheiben von Kraftwagen, die en mit einer metallischen Einlage versehenes, aus einem elastischen Material wie Gummi oder Kunststoff bestehendes Profil aufweist, das auf einen inhenliegenden Karosserieflñllsch aufgeschoben ist, und das eine etwa senkrecht zur Scheibenebene sich erstrekkende, U-förmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Haltemittels einer die Scheibenkante übergreifenden Zierleiste aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i - h n e t, daß die freien Enden der U-Schenkel nach innen eirgezogen sind und daß als Haltemittel Drehdübel (8) vorgesehen sind, die nach dem Einführen in die U-förmige Ausnehmung (7) um ca. 900 in ihre Konstruktionslage drehbar sind, in der jeweils ein Fußteil (8a) des Drehdübels (8) durch Aufspreizen der Ausnehmung (7) eine Klemmwirkung in Richtung auf die Scheibe (1) ausiibt, wobei in dieser Lage ein Kopfteil ibb) des Drehdübels (8) die Scheibeskante haltend iibergreift, und daß die Lagesicherung der Drehdübel (8) durch die auf diese aufgeclipste Zierleiste (13) erfolgt.
  2. 2) Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Wandungen der metallischen Einlage (6) von einzelnen Zungen (10) gebildet werden.
  3. 3) Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich jedes Drehdübels (8) in die Ausnehmung (7) eine aus Kunststoff bestehende, vorzugsweise bootsförmige Dübeltasche (ii) eingesetzt ist, die sich über den Bereich mehrerer Zungen (10) der Einlage (6) erstreckt.
  4. 4) Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich jedes Drehdübels (8) auf das Profil (2) eine die Ausnehmung (7) überdeckende, eine Bohrung zum Durchtritt des Fußteils (8a) des Drehdjibeis (8) aufweisende Sicherungsplatte (12) aufgesetzt ist, die mit abgewinkelten seitlichen Wandteilen die freien Enden der U-Schenkel des Profils (2) im Bereich mehrerer Zungen (io) der Einlage (6) zusammenhält.
  5. 5) Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden'Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehdübel (8) aus Kunststoff bestehen und mit einer metallischen Verstärkungseinlage (9) versehen sind.
  6. 6) Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehdübel (8) an ihrem Kopfteil (8b) eine Verzahnung (i4) zur Lagesicherung der Zierleiste (13) aufweisen.
DE19803008551 1980-03-06 1980-03-06 Halterung fuer scheiben, insbesondere fuer windschutz- oder heckscheiben von kraftwagen Withdrawn DE3008551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008551 DE3008551A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Halterung fuer scheiben, insbesondere fuer windschutz- oder heckscheiben von kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008551 DE3008551A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Halterung fuer scheiben, insbesondere fuer windschutz- oder heckscheiben von kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008551A1 true DE3008551A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6096407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008551 Withdrawn DE3008551A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Halterung fuer scheiben, insbesondere fuer windschutz- oder heckscheiben von kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008551A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243101A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Vorrichtung zur befestigung einer kraftfahrzeugscheibe
DE3319682A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Scheibeneinfassung
US4703973A (en) * 1983-09-02 1987-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mounting apparatus for a vehicle window
US4779919A (en) * 1985-12-12 1988-10-25 General Motors Corporation Vehicle windshield mounting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243101A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Vorrichtung zur befestigung einer kraftfahrzeugscheibe
US4561689A (en) * 1982-11-22 1985-12-31 General Motors Corporation Device for securing a motor vehicle window pane
DE3319682A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Scheibeneinfassung
US4703973A (en) * 1983-09-02 1987-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mounting apparatus for a vehicle window
US4779919A (en) * 1985-12-12 1988-10-25 General Motors Corporation Vehicle windshield mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808916C2 (de)
DE2024753A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe, insbesondere für eine Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE3300660C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE102010061103A1 (de) Scheibeneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3027366A1 (de) Dichtungsstrang fuer karosserien, insbesondere kraftfahrzeugkarosserien
EP0109621B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeugscheibe
DE2801633A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und befestigen einer fensterscheibe in einer fensteroeffnung
DE2010564A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Zier leiste an Kraftwagenfenstern
DE60320276T9 (de) Dichtungs-, zier- oder führungsstreifen
DE3416480A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fensterscheiben
DE3426995C2 (de)
DE4314123B4 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE2913699A1 (de) Schachtabdichtung fuer das tuerfenster eines kraftfahrzeuges
EP0857600B1 (de) Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters
DE2228870A1 (de) Anordnung zur befestigung einer glasscheibe, insbesondere einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
DE3008551A1 (de) Halterung fuer scheiben, insbesondere fuer windschutz- oder heckscheiben von kraftwagen
EP0520998B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer scheibe
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE3136592A1 (de) Schmutzabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE2017443A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Be festigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen
DE899152C (de) Anordnung zum Befestigen von Fenstern, insbesondere Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE971347C (de) Elastisches Gelenk fuer rahmenlose, ausstellbare Seitenfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2716071A1 (de) Abdeckung des spaltes zwischen einer glasscheibe und einem die glasscheibe umgebenden rahmen
DE102004028738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmoduls für eine Festfensterscheibe und damit erhaltenes Modul
EP3652008A1 (de) Halter für ein flächenelement einer sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung und sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination