DE3008370A1 - Spielautomat fuer roulett-artige spiele - Google Patents

Spielautomat fuer roulett-artige spiele

Info

Publication number
DE3008370A1
DE3008370A1 DE19803008370 DE3008370A DE3008370A1 DE 3008370 A1 DE3008370 A1 DE 3008370A1 DE 19803008370 DE19803008370 DE 19803008370 DE 3008370 A DE3008370 A DE 3008370A DE 3008370 A1 DE3008370 A1 DE 3008370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
setting field
slot machine
machine according
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008370
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kriens Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYMAT AUTOMATEN AG
Original Assignee
POLYMAT AUTOMATEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19792921717 priority Critical patent/DE2921717A1/de
Application filed by POLYMAT AUTOMATEN AG filed Critical POLYMAT AUTOMATEN AG
Priority to DE19803008370 priority patent/DE3008370A1/de
Publication of DE3008370A1 publication Critical patent/DE3008370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2448Output devices
    • A63F2009/245Output devices visual
    • A63F2009/2451Output devices visual using illumination, e.g. with lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

  • Spielautomat für Roulett-artige Spiele
  • Zusatz zu Patent .............
  • (Patentanmeldung P 29 21 717.2) Im Hauptpatent ..... (Patentanmeldung P 29 21 717.2) ist ein Spielautomat iir RouSett-artige Spiele mit einer Setzfeldanzeige, die mlndesten.s teilweise einem gebräuchlichen Spieltisch entspricht, und einer Spielanzeige beschrieben, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der von einem Mikroprozessor gesteuerte Spielautomat eine Setzfeldanzeige mit nur einer Setztaste pro Setzfeld aufweist und daß hinter jedem Setzfeld von außen nicht sichtbare lampen angeordnet sind, die derart geschaltet sind, daß bei jeder Setztastenbetätigung in dem entsprechenden Setzfeld die entsprechende Anzahl Lampen aufleuchtet.
  • Mit dem Spielautomat gemäß dem Hauptpatent wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß mit einer einzigen Setztaste pro Setzfeld Einsätze von einer der Anzahl der aufleuchtenden Lampen entsprechenden Gesamtsumme auf dem Setzfeld durchgeführt werden können. Dabei müssen auf jedem Setzfeld eine dem gewünschten Höchsteinsatz pro Setzfeld entsprechende Anzahl von Lampen vorgesehen sein, die jeweils eine Geldwerteinheit darstellen.
  • Um eine größere Variatior,smöglichkeit zu eröffnen, wäre es somit bei der im Hauptpatent vorgeschlagenen Anordnung erforderlich, eine entsprechend große Anzahl von Anzeigelampen pro Setzfeld vorzusehen, was jedoch infolge des dafür benötigten Platzes sehr bald eine Grenze hat. Außerdem wird auch bei einer größeren Anzahl von Anzeigelampen pro Setzfeld bei einer Mehrfachbelegung des Setzfeldes das gesamte Tableau unübersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, den im Hauptpatent beschriebenen Spielautomaten hinsichtlich der Setzfeldanzeige wesentlich zu vereinfachen und zu verbessern, wobei mit wenigen Anzeigelampen eine größte Kombinationsmöglichkeit angestrebt wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfintiung ein Spielautomat für Roulett-artige Spiele der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welcher dadurch gekenzeichnet ist, daß mehrere Lampen derart mit einer z.B. durch einer Zähler gesteuerten SchaLtvorrichtung verbunden sind, daß durch die Anzahl der durch Drücken der Setztaste entsprechend der Gesamtsumme der eingegebenen Einheiten ausgelösten Kontaktimpulse eine oder mehrere Lampen eingeschaltet werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der Spielautomat nach der Erfindung derart ausgebildet sein, daß im Setzfeld vier Anzeigelampen vorgesehen sind, die progressiv den der Anzahl der eingegebenen Einheiten entsprechenden Zahlen 1, 2, 4, 8 zugeordnet sind, wobei durch progressive Kombinationen der eingeschalteten Lampen bis zu 15 Einheiten pro Setzfeld angezeigt werden können.
  • Es können selbstverständlich auch mehr Lampen, beispielsweise sechs Lampen, vorgesehen sein, die insgesamt 63 Setzmöglichkeiten ergeben.
  • Mit dem Spielautomaten gemäß der vorliegenden Erfindung werden mehrere Vorteile erreicht. So können ohne zusätzliche Tasten und Anzeigelampen beispielsweise bis zu 15 Geldwerteinheiten pro Setzfeld eingegeben und damit gesetzt werden. Der Setzvorgang geschieht dabei in einfacher Weise dadurch , daß pro gesetzte Einheit je einmal die Taste des entsprechenden Setzfeldes gedrückt wird. Die Anzeige erfolgt in den numerierten bzw. Zahlen zugeordneten Feldern, hinter welchen die Anzeigelampen vorgesehen sind.
  • Anhand der Zeichnung soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Ausschnitt eines Tableaus bzw. einer Setzfeldanzeige mit einem Setzfeld für eine Zahl und einem Setzfeld für eine Kolonne.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1 Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer bevorzugten Schaltungsanordnung.
  • Fig. 4 zeigt den Steuercode für ein Seztfeld.
  • und 2. Wie sich aus Figur 1 welche einen Ausschnitt aus einem Gesamttableau darstellt, ergibt, ist in einem Setzfeld 1 mit der Bezeichnung "10" eine Setztaste 2 vorgesehen, die mit einem elektrischen Kontakt verbunden ist. Auf dem Setzfeld 1 sind ferner vier von außen nicht sichtbare Lampen 1'hinter kreisrunden Feldern 3 angeordnet. Den Feldern sind die Zahlen "1, 2, 4, 8" zugeordnet.
  • Wie sich aus der in Figur 2 dargestellten Schaltungsanordnung ergibt, kann der Setzvorgang dadurch bewerkstelligt werden, daß pro gesetzte Einheit je einmal die Taste 2 gedrückt wird. Die Einheit entspricht dabei einer bestimmten Geldwerteinhei t.
  • Die Anzeige erfolgt in den numerierten Feldern 3 progressiv in der Weise, daß die Gesamtzahl der addierten Zahlen der Felder der Gesamtsumme des Einsatzes für das Setzfeld 1 entspricht.
  • Wenn z.B. drei Einheiten gesetzt werden, brennen die lampen hinter den Feldern "1" und "2". Wenn fünf Einheiten gesetzt werden, brennen die Lampen hinter den Feldern "1" u- "4" usw.
  • Auf diese Weise können mit vier Fe1dern 3 bis zu I511Einheiten pro Feld mit einer einzigen Setztaste eingegeben und angezeigt werden, wodurch das Einsetzen wesentlich einfacher und übersichtlicher wird.
  • Auf die Felder 3 können, gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, durchsichtige, gegebenenfalls mit verschiedenen Werten und Formen ausgebildete Spielchips, beispielsweise durch Kleben, aufgebracht oder hinter Glas bedruckt werden.
  • Um nun auch in eine Kolonne von Setzfeldern, beginnend mit der Zahl 10 und alle darüber liegenden Setzfelder, zu bedienen, kann ein Kolonnensetzfeld 4 vorgesehen sein, in dem vier kreisrunde Felder 5 mit den Zahlen "1, 2, 4, 8" vorgesehen sind, hinter welchen ebenfalls entsprechende Lampen angebracht sind.
  • Durch Drücken der Setztaste 6 können in gleicher Weise wie oben dargestellt bis zu 15 Einheiten pro Setzfeld eingegeben werden, wodurch der entsprechende Gesamtwert jeweils als Einsatz für eine nach oben verlaufende Kolonne gilt.
  • Selbstverständlich kann der Umriß der Spielchips auch eine andere als eine kreisförmige Form annehmen und beispielsweise quadratisch, mehreckig, mit abgerundeten Kanten usw., ausgebildet sein, um eine deutliche Unterscheidung der einzelnen Werte der Chips herbeizuführen.
  • Zusätzlich zu den Feldern 3 kann in jedem Setzfeld auch eine Digitalanzeige 7 für den Gesamtbetrag vorgesehen sein.
  • Mit der in Fig. 3 im Prinzip dargestellten Schaltungsanordnung können die einzelnen Lampen 1' entsprechend den oben gemachten Ausführungen angesteuert werden.
  • Zu diesem Zweck ist der 8-Bit-Datenbus vom r-Prozessor mit einem Datenzwischenspeicher verbunden, zu dem auch der Adresstrobe führt.
  • Die Ausgänge Q 1, Q 2, Q 3 und Q 4 des Datenzwischenspeichers sind über Lampentreiber LT 1, LT 2, LT 3 und LT 4 und Strombegrenzungswiderstände R 1, R 2, R 3, R 4 mit den Lampen L 1, L 2, L 3 und L 4 verbunden. Im Datenzwischenspeicher werden die Daten vom /u -Prozessor gespeichert. Die Informationen, welche an den Ausgängen Q 1 bis Q 4 anliegen, werden mit Hilfe der Lampentreiber LT 1 bis LT 4 verstärkt, und über die Strombegrenzungswiderstände R 1 bis R 4 werden die Lampen L 1 bis L 4 angesteuert.
  • Der Steuercode für ein Setzfeld ist in Fig. 4 dargestellt. Dort sind die mit Chips gesetzten 15 Möglichkeiten in der linken Spalte der Tabelle aufgezeigt. Die Ausgänge Q 1, Q2, Q 3 und Q 4 sind in den mittleren Spalten und die angesteuerten Lampen L 1, L 2, L 3 und L 4 sind in den rechten Spalten dargestellt.
  • Hieraus ergibt sich, daß beispielsweise bei einem gesetzten Chip von "1" die Lampe L 1 brennt, während bei fünfzehn gesetzten Chips entsprechend der Einheiten die Lampen L 1 bis L 4 brennen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Spielautomat für Roulett-artige Spiele mit einer Setzfeldanzeige, die mindestens teilweise einem gebräuchliehen Spieltisch entspricht, und einer Spielanzeige, wobei der von einem Mikroprozessor gesteuerte Spielautomat eine Setzfeldanzeige mit nur einer Setztaste pro Setzfeld aufweist und daß hinter jedem Setzfeld von außen nicht sichtbare Lampen angeordnet sind, die derart geschaltet sind, daß bei jeder Setztastenbetätigung in dem entsprechenden Setzfeld die entsprechende Anzahl Lampen aufleuchtet, gemäß Patent ....... (Patentanmeldung P 29 21 717.2), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lampen derart mit einer z.B.
    durch einen Zähler gesteuerten Schaltvorrichtung verbunden sind, daß durch die Anzahl der durch Drücken der Setztaste entsprechend der Gesamtsumme der eingegebenen Einheiten ausgelösten Kontaktimpulse eine oder mehrere Lampen eingeschaltet werden.
  2. 2. Spielautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Setzfeld vier Anzeigelampen vorgesehen sind, die progressiv den der Anzahl der eingegebenen Einheiten entsprechenden Zahlen"1, 2, 4, 8' zugeordnet sind, wobei durch progressive Kombinationen der eingeschalteten Lampen bis zu 15 Einheiten pro Setzfeld angezeigt werden können.
  3. 3. Spielautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anzeigelampen vorgesehen sind, die progressiv den der Anzahl der angegebenen Einheiten entsprechenden Zahlen zugeordnet sind, wobei durch progressive Kombinationen der eingeschalteten Lampen mehrere Einheiten pro Setzfeld angezeigt werden können.
  4. 4. Spielautomat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Setzfeldanzeige an der Stelle der Lampen durchsichtige, gegebenenfalls mit verschiedenen Werten und Formen ausgebildete, Spielchips aufgebracht sind.
  5. 5. Spielautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Setzfeldanzeige an der Stelle der Lampen hinter Glas bedruckte Spielchips aufgebracht sind.
  6. 6. Spielautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Digitalanzeige auf jedem Setzfeld vorgesehen ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung für einen Spielautomaten gemäß der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 8-Bit-Datenbus vom /u-Prozessoran einen Datenzwischenspeicher angeschlossen ist, zu dem noch ein Adresstrobe führt und die Ausgänge Q 1, Q 2, Q 3, Q 4 des Datenzwischenspeichers über Lampentreiber LT 1, LT 2, LT 3, LT 4 und Strombegrenzungswiderstände R 1, R 2, R 3, R 4 an vier Lampen L 1, L 2, L 3, L 4 angeschlossen sind.
DE19803008370 1979-05-29 1980-03-05 Spielautomat fuer roulett-artige spiele Withdrawn DE3008370A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921717 DE2921717A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Spielautomat fuer roulett-artige spiele
DE19803008370 DE3008370A1 (de) 1979-05-29 1980-03-05 Spielautomat fuer roulett-artige spiele

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921717 DE2921717A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Spielautomat fuer roulett-artige spiele
DE19803008370 DE3008370A1 (de) 1979-05-29 1980-03-05 Spielautomat fuer roulett-artige spiele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008370A1 true DE3008370A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=34921099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921717 Withdrawn DE2921717A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Spielautomat fuer roulett-artige spiele
DE19803008370 Withdrawn DE3008370A1 (de) 1979-05-29 1980-03-05 Spielautomat fuer roulett-artige spiele

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921717 Withdrawn DE2921717A1 (de) 1979-05-29 1979-05-29 Spielautomat fuer roulett-artige spiele

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2921717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113275U1 (de) * 1991-10-25 1992-04-02 Kreuz, Adalbert, 5160 Dueren, De
DE102006006238A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Klaus, Willi Spieltisch mit harter Oberfläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921717A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Polymat Automaten Ag Spielautomat fuer roulett-artige spiele
EP0159456A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-30 Luigi Iulita Ein ein Roulette betreffendes elektronisches Spielgerät mit einem mittels eines Steuerimpulses an einer Stelle eines vorbestimmten Sektors zum Stillstand zu bringenden wandernden Leuchtpunktes
AU585160B2 (en) * 1986-06-26 1989-06-08 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Lottery machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609169A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 Multi Automat Ind Ab Spielautomat
DE2921717A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Polymat Automaten Ag Spielautomat fuer roulett-artige spiele

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609169A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 Multi Automat Ind Ab Spielautomat
DE2921717A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Polymat Automaten Ag Spielautomat fuer roulett-artige spiele

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113275U1 (de) * 1991-10-25 1992-04-02 Kreuz, Adalbert, 5160 Dueren, De
DE102006006238A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Klaus, Willi Spieltisch mit harter Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921717A1 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785874T3 (de) Spielautomat.
DE2425895C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3830648C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
EP0349573B1 (de) Münzbetätigtes spielgerät
DE3638099C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3008370A1 (de) Spielautomat fuer roulett-artige spiele
DE4306467B4 (de) Steuerungseinrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE4231086B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungspielgerät und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3334474A1 (de) Muenzspielgeraet mit einem eine mehrzahl von ueber gewinn oder verlust entscheidenden anzeigefeldern aufweisenden spielfeld
DE3139587C2 (de)
DE20310067U1 (de) Bedienleiste für ein Gargerät
DE4226874A1 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE2734903B2 (de) Geldspielgerat mit Gewinnmoglichkeit
DE3627394A1 (de) Vorrichtung zur sichtdarstellung von informationsinhalten
DE2841699C2 (de)
DE2921159C2 (de)
DE2901490C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3134873C2 (de)
DE2931955C2 (de) Elektronischer Geldspielautomat mit Gewinnausschüttung
DE2828796C2 (de) Münzspielgerät
DE4343349C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE3726095A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3902811A1 (de) Elektronischer rundenzaehler
EP1104716A2 (de) Kombi-Instrument für Kraftfahrzeug
DE2826836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A63D 5/00

8130 Withdrawal