DE3008355A1 - Refrigerator for aircraft galleys - using dry ice vapours passed through capillary nozzle and venturi tubes - Google Patents

Refrigerator for aircraft galleys - using dry ice vapours passed through capillary nozzle and venturi tubes

Info

Publication number
DE3008355A1
DE3008355A1 DE19803008355 DE3008355A DE3008355A1 DE 3008355 A1 DE3008355 A1 DE 3008355A1 DE 19803008355 DE19803008355 DE 19803008355 DE 3008355 A DE3008355 A DE 3008355A DE 3008355 A1 DE3008355 A1 DE 3008355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
container
cooling
cooling space
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008355
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen 2000 Hamburg Nordmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGE FORMENBAU
Original Assignee
LANGE FORMENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGE FORMENBAU filed Critical LANGE FORMENBAU
Priority to DE19803008355 priority Critical patent/DE3008355A1/en
Publication of DE3008355A1 publication Critical patent/DE3008355A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D7/00Devices using evaporation effects without recovery of the vapour

Abstract

A refrigerator evaporates the solid or liquid refrigerant in a separate container at a pressure above the working pressure and at a temp. below the working temp. The refrigerant vapour is discharged at a high flow velocity from the container, is evaporated in two Venturi tubes, and directed into the refrigeration space after its velocity has been reduced. Such a refrigerator combines a low weight with small overall dimensions and does not coat the food packages with a layer of ice and water.

Description

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlaggregats, in dessen mit einem Druckausgleich versehenen Kühlraum fortlaufend ein Kühlmittel eingeleitet wird.The invention relates to a method for operating a cooling unit, a coolant continuously in its pressure-equalized cooling space is initiated.

Kühlaggregate sind im allgemeinen wegen ihres Energieversorgungsteils, der Kühlmittelpumpen, Motoren und dergl.Cooling units are generally because of their energy supply part, of coolant pumps, motors and the like.

voluminös und schwer. Der Einsatz derartiger Kühlaggregate ist daher in denjenigen Fällen nachteilig, in denen ein möglichst niedriges Gewicht und Volumen des Kühlaggregats von Bedeutung ist. Dies trifft z.B. für Kühlaggregate zu, die zur Kühlung von Speisen und Getränken in Verkehrsflugzeugen benötigt werden. Diese Kühlaggregate müssen zudem auch nur für eine beschränkte Zeitspanne ohne Erneuerung des Kühlmittels arbeiten, z.B. für die Dauer eines Langstreckenflugs.voluminous and heavy. The use of such cooling units is therefore disadvantageous in those cases in which the lowest possible weight and volume of the cooling unit is important. This applies, for example, to cooling units that are required for cooling food and beverages in commercial aircraft. These Cooling units also only need to be replaced for a limited period of time of the coolant, e.g. for the duration of a long-haul flight.

Es sind Kühlaggregate für Verkehrsflugzeuge der oben genannten Art bekannt, die mit Trockeneis (festem Kohlendioxid) beschickt werden. Das fortlaufend verdampfende kalte Kohlendioxid tritt dabei an dem oberen Teil eines Kühlraums in das Kühlaggregat ein, sinkt infolge seiner Dichte nach unten und kühlt die im Kühlraum lagernden Speisen. Ein derartiges Kühlaggregat weist mehrere Nachteile auf. Einerseits überzieht sich das verdampfende Trockeneis mit einer wärmeisolierenden Schicht aus Wassereis, wodurch der Verdampfungsvorgang des Trockeneises beeinträchtigt wird. Weiterhin ist die Ausbildung einer Wassereisschicht auf den Speisen bzw. ihren Verpackungen lästig. Schließlich ist die Strömungsgeschwindigkeit des kalten CO2 in vielen Fällen zu gering, um eine zuverlässige Kühlung über den gesamten Bereich des Kühlraums zu gewährleisten.There are cooling units for commercial aircraft of the type mentioned above known that are charged with dry ice (solid carbon dioxide). That continuously evaporating cold carbon dioxide enters the upper part of a cold room the cooling unit, sinks down due to its density and cools the in the cold room storing dishes. Such a cooling unit has several disadvantages. On the one hand the evaporating dry ice is covered with a heat-insulating layer Water ice, which affects the evaporation process of the dry ice. Furthermore, the formation of a water ice layer on the food or its packaging annoying. After all, the flow rate of the cold CO2 is in many cases too low to provide reliable cooling over the entire area of the refrigerator compartment to ensure.

Demgemäß ist die Erfindung in erster Linie auf ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlaggregats gerichtet, das ein geringes Gewicht und Volumen aufweist und bei dem die Nachteile der aus dem Stand der Technik für Verkehrsflugzeuge bekannt gewordenen Kühlvorrichtung vermieden werden.Accordingly, the invention is primarily to a method of operation directed a cooling unit, which has a low weight and volume and in which the disadvantages of the prior art for commercial aircraft are known become avoided cooling device.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das feste oder flüssige Kühlmittel in einem von dem Kühlraum getrennten Behälter unter einen Druck oberhalb des Betriebsdruckes und bei einer Temperatur unterhalb der Betriebstemperatur des Kühlraums verdampft wird, und daß das so erhaltene gasförmige Kühlmittel mit hoher Strömungsgeschwindigkeit aus dem Behälter geleitet, auf den Betriebsdruck des Kühlraums entspannt sowie nach Verringerung seiner Strömungsgeschwindiykeit in den Kühl raum eingeleitet wird.This object is achieved in that the solid or liquid coolant under pressure in a container separate from the cooling space above the operating pressure and at a temperature below the operating temperature of the cooling space is evaporated, and that the gaseous coolant thus obtained with high flow rate from the container to the operating pressure the cold room relaxed and after reducing its flow velocity is introduced into the refrigerator.

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird verhindet, daß Wasser in den Behälter einkondensiert und auf dem Kühlmittel eine wärmeisolierende Schicht bildet. Weiterhin kann durch Regelung der Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Behälter austretenden gasförmigen Kühlmittels im Kühlraum eine wirksame Kühlung erreicht werden. Die Strömungsgeschwindigkeit des vorzugsweise am Boden des Kühlraums eintretenden gasförmigen Kühlmittels hängt somit von der Dimensionierung des Kühlraums, der Art des zu kühlenden Gutes und der gewünschten Kühltemperatur ab und kann in der Größenordnung von wenigen cm/sec bis einigen m/sec liegen. Die Geschwindigkeit des den Behälter verlassenden Gases soll dagegen möglichst hoch sein. Falls das gasförmige Kühlmittel nach dem Verlassen des Behälters sich in einer laminaren Strömung fortbewegen soll, was in den meisten Fällen erwünscht ist, soll seine Strömungsgeschwindigkeit beim Verlassen des Behälters nicht größer als die Schallgeschwindigkeit sein.The inventive solution prevents water in the Container condenses and forms a heat-insulating layer on the coolant. Furthermore, by regulating the flow rate of the from the container gaseous coolant escaping in the cold room achieves effective cooling will. The flow rate of the entering preferably at the bottom of the cooling space gaseous coolant therefore depends on the dimensioning of the cooling space, the type of the goods to be cooled and the desired cooling temperature and can be in the order of magnitude from a few cm / sec to a few m / sec. The speed of the container leaving gas should, however, be as high as possible. If the gaseous coolant should move in a laminar flow after leaving the container, what is desirable in most cases is its flow velocity at Do not leave the container greater than the speed of sound.

Um zu verhindern, daß das gasförmige Kühlmittel unmittelbar nach dem Austritt aus dem Behälter kondensiert, wird es vorteilhafterweise vor dem Entspannen erwärmt. Das Ausmaß der Erwärmung hängt dabei von den thermodynamischen Daten des Kühlmittels, insbesondere der Verdampfungsenthalpie, dem Druckgefälle zwischen dem Gas innerhalb und außerhalb des Behälters und anderen Faktoren ab, die dem Fachmann geläufig sind.In order to prevent the gaseous coolant immediately after the Condensed out of the container, it is advantageously before the expansion warmed up. The extent of the warming depends on the thermodynamic data of the Coolant, in particular the enthalpy of vaporization, the pressure gradient between the Gas inside and outside the container and other factors that are known to those skilled in the art are common.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Kühlmittel ein bei Temperaturen des Kühlraumes flüssiges oder festes Gas. Als besonders vorteilhaft für die Kühlung von Speisen hat sich, nicht zuletzt auch wegen seiner leichten Handhabbarkeit, Trockeneis erwiesen. Da die Erfindung jedoch nicht auf die Kühlung von Lebensmitteln beschränkt ist, können auch sämtliche anderen bekannten Kühlmittelsysteme in dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, die durch Verdampfen, Sublimieren oder auch durch adiabatische Abkühlung ein gasförmiges Kühlmittel in Form eines kalten Gases liefern können, z.B. Wasserstoff, Stickstoff, Luft, Edelgase wie Helium, Neon, Argon und Krypton, Fluor-, Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (Freone) und dergleichen.According to an advantageous embodiment of the invention, the coolant is a gas that is liquid or solid at the temperature of the cold room. As particularly beneficial for the cooling of food, not least because of its easy handling, Dry ice proved. However, since the invention does not apply to the refrigeration of food is limited, all other known coolant systems can also be used in the Processes of the invention can be used by evaporation, or sublimation also through adiabatic cooling a gaseous coolant in the form of a cold one Gas, e.g. hydrogen, nitrogen, air, noble gases such as helium, neon, Argon and krypton, fluorine, fluorine-chlorine hydrocarbons (freons) and the like.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das gasförmige Kühlmittel nach dem Austreten aus dem Behälter in einen Kühlmittelkreislauf eingeführt werden, in dem es mit nach dem Durchleiten durch den Kühlraum strömenden wärmerem Kühlmittel vermischt und das Kühlmittelgemisch erneut dem Kühlraum zugeführt wird. Diese Weiterbildung der Erfindung stellt ein im wesentlichen geschlossenes Kühlmittelsystem dar, bei dem die Kühlmittelzirkulation bohne Fremdenergie, z.B.According to a further advantageous embodiment of the invention, can the gaseous coolant after exiting the container in a coolant circuit be introduced, in which it is flowing through the cooling chamber after it has been passed through mixed with warmer coolant and the coolant mixture fed back to the cooling chamber will. This development of the invention represents an essentially closed one Is a coolant system in which the coolant circulation without external energy, e.g.

elektrische Energie zum Betreiben von Pumpen, Verdampfern *unterhalb der Betriebstemperatur oder dergleichen erfolgt. Die einzige Energiequelle, die benötigt wird, ist die kinetische Energie des aus dem Behälter strömenden, gasförmigell Kü}llmittel s.electrical energy to operate pumps, evaporators * underneath the operating temperature or the like takes place. The only source of energy which is required is the kinetic energy of the gas flowing out of the container Coolant s.

Gemäß einer weiteren vortoilhaften Ausführungsform der Erfindung wird mit dem aus dem Behälter str<)menden Gas in dem Kreislauf örtlich ein Druckgefälle erzeugt. Dabei wird das Druckgefälle durch mindestens eine von dem aus dem Behälter ausgetretenen gasformigen Kühlmittel durchströmte Venturidüse erzeugt. Das gasförmige Kühlmittel erzeugt beim Durchqueren der Venturidüse einen Sog, durch den das bereits im Kreislauf befindliche Kühlmittel in St-römungsrichtung des aus dem Behälter strömenden Gases angesaugt und in dem Kühlsystem zirkuliert wird. Es können auch andere Methoden angewandt. werden, wu durch die kinetische Energie des ausströmenden gasförmigen Kühlmittels in dem Kühlsystem eine Zirkulation herbeizuführen, So kann man beispielsweise mit dem ausströmenden gasförmigen Kühlmedium Pumpen, Turbinen oder dergl. antreiben, die ihrerseits das im Kreislauf befindliche Kühlmittel zirkulieren lassen. Derartige Ausbildungen der Erfindung sind jedoch konstruktionsmäßig aufwendiger als bei Verwendung einer Venturidüse, die keine beweglichen Teile aufweist. According to a further advantageous embodiment of the invention there is a local pressure gradient in the circuit with the gas flowing out of the container generated. The pressure gradient is determined by at least one of the from the container Generated leaked gaseous coolant flowed through Venturi nozzle. The gaseous one When passing through the Venturi nozzle, coolant creates suction, which already causes it coolant in the circuit in the direction of flow of the coolant flowing out of the container Gas is sucked in and circulated in the cooling system. Other methods can be used applied. be, wu by the kinetic energy of the outflowing gaseous To bring about coolant in the cooling system a circulation, So you can for example drive pumps, turbines or the like with the escaping gaseous cooling medium, which in turn allow the coolant in the circuit to circulate. Such However, embodiments of the invention are structurally more complex than when used a venturi that has no moving parts.

Das aus dem Kühl raum strömende gasförmige Kühlmittel wird vorzugsweise vor dem Vermischen mit dem kälteren Kühlmittel an der Oberfläche des Behälters vorgekühlt. Falls das gasförmige Kühlmittel vor dem Austreten aus dem Behälter erwärmt werden soll, kann dies vorzugsweise mittels Wärmeaustauschern durch das aus dem Kühlraum austretende wärmere Kühlmittel geschehen. The gaseous coolant flowing out of the cooling space is preferred pre-cooled on the surface of the container before mixing with the colder coolant. If the gaseous coolant is heated before exiting the container should, this can preferably be done by means of heat exchangers through the from the cooling room escaping warmer coolant happens.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften AusfLihrun(lsfcornl der Erfindung kann das gasförnlige Kühlmittel am Boden des Kühlraums eingeleitet und an dessen ge(lenüberlikfcn(1em oberen Ende abgeleitet werden. Dadurch kann eine gründliche Durchströmung des Kühlraums von unten nach oben erreicht werden.According to a further advantageous embodiment (isfcornl of the invention the gaseous coolant can be introduced at the bottom of the cooling space and at the same ge (lenüberlikfcn (1 can be derived from the upper end Flow through the cooling chamber can be achieved from bottom to top.

Die Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtuncr zur Durchführung des Verfahrens der Erfinduiig gerichtet.The invention is further directed to apparatus for practicing of the method of the invention.

Die Erfindung ist dabei nicht auf die Verwendung der Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlaggregats zum Kühlen von Speisen in Verkehrsflugzeugen beschrcinkt. Die Vorrichtung kann vielmehr auch überall dort eingeserzt werden,wo ein Strom eines kalten gasförmigen Kühlmediums benötigt wird, z.B. bei der Kühlung von elektronischen Bauteilen. Weiterhin kann die Vorrichtun(J der Erfindung vorteilhafterweise als tragbarer Kühlschrank eingesetzt werden, z.B. in Form eines Picknick-Koffers. Schließlich ist die Vorrichtung der Erfindung nicht nur als Kühlaggregat einsetzbar; sie kann überall dort angewandt werden, wo ein ständiger Strom aus einem verflüssigten oder festen Gase benötigt wird, z.B.The invention is not limited to the use of the device for Operation of a cooling unit for cooling food in commercial aircraft is limited. Rather, the device can also be used anywhere where a stream of cold gaseous cooling medium is required, e.g. when cooling electronic Components. Furthermore, the device (J of the invention can advantageously be used as a portable refrigerator can be used, e.g. in the form of a picnic suitcase. In the end the device of the invention can be used not only as a cooling unit; she can can be used wherever a constant flow of a liquefied or solid gases is required, e.g.

wenn die entsprechenden Gase in Stahlflaschen komprimiert nicht zur Verfügung stehen. Bei dieser Anwendungsart stellt die Vorrichtung der Erfindung eine Einrichtung zum Verdampfen von verflüssigten oder festen Gasen dar.if the corresponding gases are not compressed in steel cylinders To be available. In this type of application, the device of the invention provides a device for the evaporation of liquefied or solid gases.

Die Vorrichtung der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Behälter zur Aufnahme des festen oder flüssigen Kühlmittels, einem Kühlraum zur Aufnahme des zu kühlenden Gutes, einem an dem Behälter angesetzten rohrförmigen Ansatzes mit einer engen Öffnung bzw. Kapillare an seinem dem Behälter abgewandten Ende sowie einer ersten Rohrverbindung zwischen dem Druckbehälter bzw. dem Ansatz und dem Kühlraum, wobei der Durchmesser der ersten Pohrverbindung cjrößer als der des rohrförmigen Ansatzes ist, sowie einem Druckausgleleh zum Austritt des überschüssigen Kühlmittels nach Durchqueren des Küt1l raums.The device of the invention consists essentially of a container for receiving the solid or liquid coolant, a cold room for receiving of the goods to be cooled, a tubular extension attached to the container with a narrow opening or capillary at its end facing away from the container as well a first pipe connection between the pressure vessel or the Approach and the cooling space, the diameter of the first tube connection being larger than that of the tubular extension, as well as a Druckausgleleh to the outlet of the excess coolant after crossing the cooling room.

Vorzugsweise ist der roiirförmige Ansatz mit einem lalliellerlförmig ausgebildeten Wärmeaustauscher versehen.The roiir-shaped approach is preferably in the form of a lallial trained heat exchanger provided.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Kühlraum mit dem behälterseitigen Ende der ersten Rohrverbindung über eine zweite Rohrverbindung verhunden, wobei das den Kühlraum verlassende gasförmige Kühlmittel beim Durchqueren der zweiten Rohrverbindung mit der Oberfläche des Behälters und ggf. dem Wärmeaustauscher in Berührung gebracht wird.According to a further advantageous embodiment of the invention is the cooling space with the container-side end of the first pipe connection via a second Pipe connection connected, with the gaseous coolant leaving the cooling space when traversing the second pipe connection with the surface of the container and possibly brought into contact with the heat exchanger.

Hierfür ist der Behälter vorzugsweise mit Kühlrippen versehen. Er kann beispielsweise eine wellblechartig geformte Oberfläche aufweisen, durch die gleichzeitig auch eine höhere Stabilität des Behälters gegenüber dem Behälterinnendruck erreicht wird.For this purpose, the container is preferably provided with cooling fins. He can, for example, have a surface shaped like a corrugated sheet, through which at the same time a higher stability of the container compared to the internal pressure of the container is achieved.

Vorzugsweise umschließt die zweite Rohrverbindung den Behälter und den rohrförmigen Ansatz unter Bildung eines ringförmigen Spaltes. Dadurch wird eine besonders gute Kühlung des zirkulierenden Kühlmittels bzw. eine Erwär--mung des Behälters und des durch den rohrförmigen Ansatz strömenden Gases erreicht.The second pipe connection preferably encloses the container and the tubular extension with the formation of an annular gap. This creates a particularly good cooling of the circulating coolant or heating of the Reached the container and the gas flowing through the tubular extension.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung ist zwischen der ersten und der zweiten Rohrverbindung mindestens eine Venturidüse angeordnet, in die die Spitze des rohrförmigen Ansatzes hineinragt. Man kann die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung auch dadurch erhöhen, daß man zwei oder mehrere Venturidüsen ineinander anordnet, wobei die Spitze des rohrförmigen Ansatzes in die jeweils innerste, kleinste Venturidüse hineinragt.According to a further advantageous embodiment of the device of the invention is between the first and the second pipe connection at least arranged a Venturi nozzle into which the tip of the tubular extension protrudes. One can see the performance of the device also increase by that one arranges two or more Venturi nozzles one inside the other, with the tip of the tubular extension protrudes into the innermost, smallest Venturi nozzle.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Kühlraum und die den Behälter umgebende zweite Rohrverbindung unmittelbar nebeneinander angeordnet, wobei eine das Kühlaggregat verschließende einzige Tür vorgesehen und zwischen der Tür und der türseitigen Wandung des Kühlraums und der zweiten Rohrverbindung ein Spalt zum Durchtritt des gasförmigen Kühlmittels ausgebildet ist. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauart des Kühlaggregats erhalten.According to a further advantageous embodiment of the invention are the cooling space and the second pipe connection surrounding the container directly next to one another arranged, a single door closing the cooling unit being provided and between the door and the door-side wall of the cooling space and the second pipe connection a gap is formed for the gaseous coolant to pass through. Through this a particularly compact design of the cooling unit is obtained.

Sämtliche wesentlichen Teile der Vorrichtung der Erfindung bestehen aus Stahl bzw. Stahlblech. In Abhängigkeit von der Natur des Kühlmittel, den Betriebsdrucken und dem Anwendungszweck können jedoch auch andere Materialien Verwendung finden. So kann z.B. ein tragbares Kühlaggregat nach Art des oben genannten Picknick-Koffers im wesentlichen aus Kunststoff bestehen, ggf. mit Ausnahme derjenigen Teile, an denen ein Wärmeaustausch stattfinden soll und demgemäß Metalle mit besserer Wärmeleitfähigkeit, z.B. Stahl, Kupfer oder dergl. zweckmäßiger sind.All essential parts of the device of the invention exist made of steel or sheet steel. Depending on the nature of the coolant, the operating pressures and the application, however, other materials can also be used. For example, a portable cooling unit like the picnic suitcase mentioned above consist essentially of plastic, possibly with the exception of those parts where a heat exchange should take place and accordingly metals with better thermal conductivity, e.g. steel, copper or the like are more appropriate.

Weiter bevorzugte Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht eines Kühlaggregats der Erfindung, das für die Kühlung von Speisen in Verkehrsflugzeugen vorgesehen ist; Figur 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine das Kühlmittel enthaltende Patrone zur Verwendung in der Vorrichtung der Erfindung; Figur 3 einen schematischen Längsschnitt durch den Verdampferteil einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung.Further preferred features and advantages of the invention result from the following description, reference being made to the drawings. It show: Figure 1 is a schematic view of a cooling unit of the invention, the is intended for the cooling of food in commercial aircraft; figure 2 shows a schematic longitudinal section through a cartridge containing the coolant for use in the device of the invention; Figure 3 is a schematic longitudinal section through the evaporator part of another embodiment of the device of the invention.

Gemäß Figur 1 wird in einen Behälter 1, der mit einem Verschluß 2 gasdicht verschließbar ist und an seiner Seitenwand Kühlrippen 3, die der Wand gleichzeitig eine größere Druckfestigkeit verleihen, aufweist, Trockeneis begeben.According to Figure 1 is in a container 1, which with a closure 2 Can be closed gas-tight and on its side wall cooling ribs 3, which the wall at the same time give a greater compressive strength, has, go to dry ice.

Der Behälter 1 ist an einem Ende mit einem rohrförmigen Ansatz 4 versehen, der an seinem von dem Behälter entfernten Ende mit einer kapillarartig ausgebildeten Spitze 5 ausgerüstet ist. Um zu verhindern, daß das in dem Behälter verdampfende Kohlendioxid beim Verlassen der Spitze 5 kondensiert, ist der Ansatz 4 mit Wärmeaustauscherlamellen 6 ausgestattet, durch die das den Ansatz durchströmende Kohlendioxid erwärmt wird. Das die Spitze 5 mit nahezu Schallgeschwindigkeit verlas sende Kohlendioxid durchquert anschließend zwei ineinandergesetzte Venturidüsen, und zwar eine erste, größere 7 und eine zweite, kleinere Venturidüse 8. Dabei ragt die Spitze 5 in die kleinere Venturidüse 8 hinein, welche ihrerseits indiegrößere Venturidüse 7 hineinragt. In der Anordnung der Venturidüsen 7, 8 wird das aus der Spitze 5 strömende Kohlendioxid zunächst beschleunigt und anschließend verlangsamt und gelangt mit mäßiger Strömungsgeschwindigkeit über eine erste Rohrverbindung 9 zu einem Kühlraum (10), den es entlang seiner gesamten Länge von unten nach oben durchströmt. Anschließend wird das gasförmige Kühlmittel über eine zweite Rohrverbindung 11 den Venturidüsen 7, 8 zugeführt. Dabei verläßt es den Kühlraum über einen Spalt 12, der zwischen der Trennwand zwischen Kühlraum 10 und Rohrverbindung 11 und einer das Kühlaggregat abdeckenden Tür 13, über die sowohl der Kühlraum 10 als auch der Verschluß 2 des Behälters 1 zugänglich sind, ausgebildet ist. Im oberen Bereich des Kühlaggregats, d.h. in Nähe der Tür 13, ist eine Öffnung 14 vorgesehen, durch das überschüssiges gasförmiges Kühlmittel entweichen kann, so daß sich in dem Kühlsystem kein Überdruck aufbaut. Nach dem Durchqueren des Spalts 12 strömt das nunmehr wärmere gasförmige Kühlmittel an den Kühlrippen des Behälters 3 vorbei und wird dort etwas abgekühlt. Seine Temperatur reicht jedoch noch aus, um beim Vorbeiströmen an den Wärmeaustauscherlamellen 6 das in dem rohrförmigen Ansatz 4 befindliche Kohlendioxid zur Verhinderung einer Kondensation bei der Entspannung hinreichend zu erwärmen.The container 1 is provided at one end with a tubular extension 4, the one at its end remote from the container with a capillary-like design Tip 5 is equipped. To prevent the evaporating in the container Carbon dioxide condenses when leaving the tip 5, the approach 4 is with heat exchanger fins 6 equipped, through which the carbon dioxide flowing through the approach is heated. The carbon dioxide exiting at almost the speed of sound traverses the tip 5 then two nested Venturi nozzles, a first, larger one 7 and a second, smaller Venturi nozzle 8. The tip 5 protrudes into the smaller one Venturi nozzle 8, which in turn protrudes into the larger Venturi nozzle 7. In the arrangement of the Venturi nozzles 7, 8 is the carbon dioxide flowing out of the tip 5 first accelerated and then slowed down and arrives at a moderate flow rate via a first pipe connection 9 to one Refrigerator (10) it flowed through along its entire length from bottom to top. Then will the gaseous coolant via a second pipe connection 11 to the venturi nozzles 7, 8 supplied. It leaves the refrigerator via a gap 12 between the Partition between the cooling space 10 and pipe connection 11 and one of the cooling unit covering door 13, through which both the refrigerator 10 and the shutter 2 of the Container 1 are accessible, is formed. In the upper area of the cooling unit, i.e., near the door 13, an opening 14 is provided through which excess gaseous coolant can escape, so that there is no overpressure in the cooling system builds up. After crossing the gap 12, the now warmer gaseous stream flows Coolant past the cooling fins of the container 3 and is cooled down somewhat there. However, its temperature is still sufficient to flow past the heat exchanger fins 6 the carbon dioxide in the tubular extension 4 to prevent a To sufficiently heat condensation during relaxation.

Das mit hoher Geschwindigkeit aus der Spitze 5 austretende kalte Kohlendioxid erzeugt beim Durchströmen der Venturidüsenanordnung 7, 8 ein Druckgefälle, durch das das in dem Kreislauf 9, 10, 11 zirkulierende gasförmige Kühlmedium angesaugt bzw. beschleunigt wird. Das zirkulierende gasförmige Kühlmittel wird dabei ständig mit kälterem, aus dem Behälter strömendem Gas vermischt.The cold carbon dioxide emerging from the tip 5 at high speed generates a pressure gradient when flowing through the Venturi nozzle arrangement 7, 8 which sucks in the gaseous cooling medium circulating in the circuit 9, 10, 11 or is accelerated. The circulating gaseous coolant is constantly mixed with colder gas flowing out of the container.

Das Kühlaggregat gemäß Figur 1 kann nach außen durch nicht gezeigte Wärmeisolationsmaterialien abgedeckt sein. Bei Beschickung mit einer geeigneten Menge Trockeneis gewährleistet es eine Kühlwirkung von beispielsweise 6-10 Stunden.The cooling unit according to Figure 1 can be outwardly through not shown Thermal insulation materials must be covered. When loaded with a suitable Amount of dry ice, it ensures a cooling effect of, for example, 6-10 hours.

Der folgenden ergänzenden Beschreibung sind einige thermodynamische Daten zu entnehmen: In den Behälter 1 wird Kohlendioxid bei -80" C und einem Druck von 1 bar eingebracht. Seine spezifische Enthalpie beträgt 70 kJ/kg nach dem Mollier-Diagramm. Durch Wärmeaufnahme in dem Behälter 1 erhält man eine Zustandsänderung auf -70" C und 2 bar, entsprechend einer spezifischen Enthalpie von 82 kJ/kg. Das verdampfte CO2 wird in dem Ansatz 4 mittels der Wärmeaustauschlamellen 6 auf -100 C erwärmt; seine spezifische Enthalpie bei -100 C und 2 bar beträgt 698 kJ/kg. Dadurch wird verhindert, daß das Kohlendioxid nach dem Austritt aus der Düse durch adiabatische Abkühlung kondensiert. Nach der Entspannung weist das Kohlendioxid -55° C und 1 bar entsprechend einer spezifischen Enthalpie von 665 kJ/kg auf.The following additional descriptions are some thermodynamic Data to be taken: In the container 1 is carbon dioxide at -80 "C and a pressure introduced by 1 bar. Its specific enthalpy is 70 kJ / kg according to the Mollier diagram. By absorbing heat in container 1, a change in state to -70 "is obtained C and 2 bar, corresponding to a specific enthalpy of 82 kJ / kg. That evaporated CO2 is heated to -100 C in the approach 4 by means of the heat exchange fins 6; its specific enthalpy at -100 C and 2 bar is 698 kJ / kg. This will prevents the carbon dioxide after exiting the nozzle by adiabatic Cooling condenses. After relaxation, the carbon dioxide shows -55 ° C and 1 bar corresponding to a specific enthalpy of 665 kJ / kg.

Die beim Ausströmen des Kohlendioxid freiwerdende kinetische Energie (33 kJ/kg = 91,4 Wh/kg) wird in der doppelten Venturidüse 7,8 zur Beschleunigung des zirkulierenden Kühlraumgasgemisches verwendet. Hierbei wird sowohl eine Gasbewegung für den Wärmeübergang am Behälter 1 sowie zur Verteilung des Kühlgases im Kühlraum 10 erzeugt.The kinetic energy released when the carbon dioxide flows out (33 kJ / kg = 91.4 Wh / kg) is used in the double Venturi nozzle 7.8 for acceleration of the circulating cold room gas mixture is used. This is both a gas movement for the heat transfer at the container 1 and for the distribution of the cooling gas in the cooling room 10 generated.

Die für die kinetische Energie verbrauchte Wärmemenge von 33 kJ/kg kommt der Gesamtkühlleistung zusätzlich zugute.The amount of heat consumed for the kinetic energy of 33 kJ / kg the overall cooling performance also benefits.

Damit steigt die Kühlleistung bei der Zustandsveränderung von 1 bar, -80" C, 70 kJ/kg auf 1 bar, +10° C, 790 kJ/kg von 646 kJ/kg auf 679 kJ/kg.This increases the cooling capacity when the state changes by 1 bar, -80 "C, 70 kJ / kg to 1 bar, + 10 ° C, 790 kJ / kg from 646 kJ / kg to 679 kJ / kg.

Die Austrittsgeschwindigkeit des Kohlendioxids an der Spitze 5 beträgt ca. 310 m/sec. Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt nach Verlassen der zweiten Venturidüse ca. 26 m/sec und nach Erreichen der ersten Rohrverbindung 9 etwa 2 m/sec bei einer Temperatur von -20 C, die sich bis zum Erreichen des Kühlraums 10 auf etwa 0° C steigert. Die Temperatur des den Kühlraum verlassenden Kühlmittels beträgt am Spalt 12 ca. +100C, sinkt beim Passieren der Kühlrippen 3 und des Wärmeaustauschers 6 auf +20 C. Das Kühlmittel wird mit einer Temperatur von etwa -10 C von den Venturidüsen 7, 8 angesaugt.The exit velocity of the carbon dioxide at the tip is 5 approx. 310 m / sec. The flow velocity is after leaving the second Venturi nozzle approx. 26 m / sec and after reaching the first pipe connection 9 approximately 2 m / sec at a temperature of -20 C, which is extended until reaching the refrigerator compartment 10 increases to about 0 ° C. The temperature of the coolant leaving the cold room is approx. + 100C at the gap 12, it sinks when passing the cooling fins 3 and the heat exchanger 6 to +20 C. The coolant is released from the Venturi nozzles at a temperature of around -10 C 7, 8 sucked in.

Es kann gerade bei der Verwendung der Vorrichtung der Erfindung in Luftfahrzeugen vorteilhaft sein, das Kühlmittel -gewissermaßen in losem Zustand - nicht direkt in das festeingebaute Kühlaggregat einzufüllen, sondern vielmehr das Kühlmittel außerhalb des Luftfahrzeugs in Patronen abzufüllen, die dann in den entsprechend geformten Behälter eingeführt bzw. gegen"verbrauchte" Patronen ausgetauscht werden können. Bevorzugte Ausbildungen für derartige Kühlmittelpatronen bzw. den Behälter sind aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich.It can be just when using the device of the invention in Aircraft be advantageous to the coolant - to a certain extent in a loose state - Do not fill directly into the built-in cooling unit, but rather to fill the coolant into cartridges outside the aircraft, which are then placed in the appropriately shaped containers introduced or exchanged for "used" cartridges can be. Preferred designs for such coolant cartridges or the Containers can be seen from FIGS. 2 and 3.

Gemäß Figur 2 besteht eine Patrone (15) zur Aufnahme des Kühlmittels (hier: Trockeneis) im wesentlichen aus einem Rohr mit kreisförmigem Querschnitt, das an einem Ende verschlossen ist-und an seinem anderen Ende mit einem Deckel (16) aus einem kältebeständigen, elastischen Material, z.B.According to Figure 2, there is a cartridge (15) for receiving the coolant (here: dry ice) essentially consists of a tube with a circular cross-section, which is closed at one end - and at its other end with a lid (16) of a cold-resistant, elastic material, e.g.

Silikongumme, verschließbar ist. Der Mantel der Patrone ist peripher mit einer Vielzahl von Bohrungen (17) zum Durchtritt des verdampften Kühlmittels in den Behälter (1 )ausgestattet.Silicone rubber, lockable. The shell of the cartridge is peripheral with a plurality of bores (17) for the vaporized coolant to pass through equipped in the container (1).

Der Behälter (1 )ist seinerseits mit einem durch eine übliche Spanneinrichtung (18) lagemäßig fixierbaren Deckel (19) verschließbar, der gleichzeitig auch den Deckel (16) sichert.The container (1) is in turn with a conventional clamping device (18) position-wise fixable lid (19) closable, which at the same time also the Cover (16) secures.

Der Behälter weist an seinem dem Deckel (19) gegenüberliegenden Ende einen Rohrstutzen (20) für den Durchtritt des verdampften Kühlmittels und Einführung desselben in den Kühlmittelkreislauf auf.The container has at its end opposite the lid (19) a pipe socket (20) for the passage of the evaporated coolant and introduction same in the coolant circuit.

In Figur 3 ist schematisch der Verdampferteil einer Vorrichtung der Erfindung gezeigt, in der 3 Patronen gemäß Figur 2 einführbr sind. Funktionell gloichartige Teile sind dabei mit dell gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 versehen Das in den Patronen (15) verdampfende Kühlmittel (Trockeneis) tritt durch die nicht gezeigten Bohrungen (17) der Patronenwand und die Rohrstutzen (20) in ein Sammelrohr (21) ein, das in den rohrförmigen Ansatz (4) übergeht. Die Lamellen (6) sind in der aus Figur 3 ersichtlichen Weise so angeordnet, daß das aus dem nicht gezeigten Kühlraum kommende, wärmere Kühlmittel die Kühlrippen (&) möglichst innig umspült, wobei das Kühlmittel infolge der Anordnung der Kühllamellen einen möglichst gewundenen Weg nimmt.In Figure 3, the evaporator part of a device is schematically Invention shown, in the 3 cartridges according to Figure 2 are einführbr. Functionally gloich-like Parts are given the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2 The coolant (dry ice) evaporating in the cartridges (15) does not pass through shown bores (17) of the cartridge wall and the pipe socket (20) in a collecting tube (21), which merges into the tubular extension (4). The slats (6) are in the manner shown in Figure 3 so arranged that from the not shown Warmer coolant coming from the cold room washes around the cooling fins (&) as closely as possible, the coolant being as tortuous as possible due to the arrangement of the cooling fins Takes away.

In der hier gezeigten Ausführungsform ist lediglich eine einzige Venturidüse (8) erforderlich, da hier von einer größeren, in den Patronen (15) verdampfenden Kühlmittelmenge ausgegangen wird. Als Sicherung für die-Deckel (19) dient ein üblicher Riegelmechanismus (18).In the embodiment shown here, there is only a single Venturi nozzle (8) required because here from a larger one, evaporating in the cartridges (15) Amount of coolant is assumed. A conventional one serves as a backup for the cover (19) Latch mechanism (18).

Claims (22)

Patentansprüche Verfahren zum Betreiben eines Kühlaggregats, in dessen mit einem Druckausgleich versehenen Kühlraum fortlaufend ein Kühlmittel eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das feste oder flüssige Kühlmittel in einem von dem Kühlraum getrennten Behälter (1) unter einem Druck oberhalb des Betriebsdruckes und bei einer Temperatur unterhalb der Betriebstemperatur des Kühlraumes (10) verdampft wird, und daß das so erhaltene gasförmige Kühlmittel mit hoher Strömungsgeschwindigkeit aus dem Behälter (10) geleitet, auf den Betriebsdruck des Kühlraumes (1) entspannt sowie nach Verringerung seiner Strömungsgeschwindigkeit in den Kühlraum (10) eingeleitet wird. A method for operating a cooling unit, in which A coolant is continuously introduced into the cooling chamber provided with a pressure equalization is, characterized in that the solid or liquid coolant in one of the container (1) separated from the cold room at a pressure above the operating pressure and evaporated at a temperature below the operating temperature of the cooling space (10) and that the gaseous refrigerant thus obtained has a high flow rate passed out of the container (10), relaxed to the operating pressure of the cooling chamber (1) and introduced into the cooling space (10) after reducing its flow rate will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Kühlmittel vor dem Entspannen zur Verhinderung einer Kondensation erwärmt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the gaseous Coolant is warmed up before decompression to prevent condensation. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel ein bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur des Kühlraumes (10) flüssiges oder festes Gas ist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the Coolant on at temperatures below the operating temperature of the cold room (10) is liquid or solid gas. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Kohlendioxid ist.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the The coolant is carbon dioxide. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kühlmittel Stickstoff, Luft, Edelgase, Wasserstoff oder fluorierte bzw. fluorierte/chlorierte Kohlenwasserstoffe verwendet.5. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one as a coolant nitrogen, air, noble gases, hydrogen or fluorinated or fluorinated / chlorinated Used hydrocarbons. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Kühlmittel nach dem Austreten aus dem Behälter (1) in einen Kühlmittelkreislauf (9, 10, 11) geführt wird, in dem es lzor dem Durchleiten durch den Kühlraum (10) mit wärmerem Kühlmittel vermischt und das Kühlmittelgemisch erneut dem Kühlraum (10) zugeführt wird.6. The method according to any one of claims 1-5, characterized in that that the gaseous coolant after exiting the container (1) in a coolant circuit (9, 10, 11) in which it is lzor passing through the cooling chamber (10) mixed with warmer coolant and the coolant mixture again the cooling space (10) is supplied. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1--6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulation des gasförmigen Kühlmittels in dem Kreislauf (9, 10, 11) durch das aus dem Behälter (1) strömende gasförmige Kühlmittel erfolgt.7. The method according to any one of claims 1-6, characterized in that that the circulation of the gaseous coolant in the circuit (9, 10, 11) by the gaseous coolant flowing out of the container (1) takes place. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem aus dem Behälter (f) strömenden Gas in dem Kreislauf (9, 10, 11) örtlich ein Druckgefälle erzeugt wird.8. The method according to any one of claims 1-7, characterized in that that with the gas flowing from the container (f) in the circuit (9, 10, 11) locally a pressure gradient is generated. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefälle durch mindestens eine von dem aus dem Behälter ausgetretenen gasförmigen Kühlmittel durchströmte Venturidüse (7, 8) erzeugt wird.9. The method according to any one of claims 1-8, characterized in that that the pressure gradient through at least one of the leaked from the container gaseous coolant flowing through Venturi nozzle (7, 8) is generated. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Kühlraum (10) strömende gasförmige Kühlmittel vor dem Vermischen mit dem kälteren Kühlmittel an der Oberfläche des Behälters (1) vorgekühlt wird.10. The method according to any one of claims 1-9, characterized in that that the gaseous coolant flowing out of the cooling space (10) before mixing is pre-cooled with the colder coolant on the surface of the container (1). 11. Verfahren nach einem der Ansprüchc 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Kühlmittel vor dem Austreten aus dem Behälter (1) mittels Wärmeaustauschern (6) durch das aus dem Kühlraum (10) austretende Kühlmittel erwärmt wird.11. The method according to any one of claims 1-10, characterized in that that the gaseous coolant before exiting the container (1) by means of heat exchangers (6) is heated by the coolant emerging from the cooling space (10). 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Kühlmittel am Boden des Kühlraums (10) eingeleitet und an dessen gegenüberliegendem oberen Ende abgeleitet wird.12. The method according to any one of claims 1-11, characterized in that that the gaseous coolant is introduced at the bottom of the cooling space (10) and at the same opposite upper end is derived. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch einen Behälter (1) zur Aufnahme des festen oder flüssigen Kühlmittels, einem Kühlraum (10) zur Aufnahme des zu kühlenden Gutes, einen an dem Behälter (1) angesetzten rohrförmigen Ansatz (4) mit einer Spitze (5) mit enger öffnung an seinem dem Behälter abgewandten Ende, eine erste Rohrverbindung zwischen dem Druckbehälter (1) bzw. dem Ansatz (4) und dem Kühlraum (10) sowie einen Druckausgleich (14) zum Austritt des überschüssigen Kühlmittels nach Durchqueren des Kühlraums (10).13. Device for performing the method according to one of the claims 1-12, characterized by a container (1) for receiving the solid or liquid Coolant, a cooling space (10) for receiving the goods to be cooled, one on the Container (1) attached tubular extension (4) with a tip (5) with narrow opening at its end facing away from the container, a first pipe connection between the pressure vessel (1) or the extension (4) and the cooling space (10) and a pressure equalization (14) to allow excess coolant to escape after passing through the cooling space (10). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (4) mit einem lamellenförmig ausgebildeten Wärmeaustauscher (6) versehen ist.14. The device according to claim 13, characterized in that the tubular extension (4) with a lamellar heat exchanger (6) is provided. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlraum mit dem behälterseitigen Ende der ersten Rohrverbindung (9) über eine zweite Rohrverbindung (11) verbunden ist, wobei das den Kühlraum verlassende gasförmige Kühlmittel beim Durchqueren der Rohrverbindung (11) mit dem Oberfläche des Behälters (1) und ggf. dem Wärmeaustauscher (6) in Berührung gebracht wird.15. Apparatus according to claim 13 or 14, characterized in that that the cooling space with the container-side end of the first pipe connection (9) over a second pipe connection (11) is connected, the one leaving the cooling space gaseous coolant when crossing the pipe connection (11) with the surface of the container (1) and possibly the heat exchanger (6) is brought into contact. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit Kühl- und Stabilisierungsrippen (3) versehen ist.16. Device according to one of claims 13-15, characterized in that that the container (1) is provided with cooling and stabilizing ribs (3). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rohrverbindung (11) den Behälter (1) und den rohrförmigen Ansatz (4) unter Bildung eines ringförmigen Spaltes umschließt.17. Device according to one of claims 13-16, characterized in that that the second pipe connection (11) the container (1) and the tubular extension (4) encloses forming an annular gap. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Rohrverbindung (11) mindestens eine Venturidüse (7, 8) angeordnet ist, in die die Spitze (5) des rohrförmigen Ansatzes (4) hineinragt.18. Device according to one of claims 13-17, characterized in that that between the first and the second pipe connection (11) at least one Venturi nozzle (7, 8) is arranged, into which the tip (5) of the tubular extension (4) protrudes. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-18, gekennzeichnet durch eine in die erste Venturidüse (7) hineinragende zweite Venturidüse (8), in die ihrerseits die Spitze (5) des rohrförmigen Ansatzes (4) hineinragt.19. Device according to one of claims 13-18, characterized by a second Venturi nozzle (8) protruding into the first Venturi nozzle (7), into which in turn the tip (5) of the tubular extension (4) protrudes. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlraum (10) und die den Behälter (1) umgebende zweite Rohrverbindung (11) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wobei eine das Kühlaggregat verschließende Tür (13) vorgesehen ist und zwischen der Tür (13) und der türseitigen Wandung des Kühlraums (10) bzw.20. Device according to one of claims 13-19, characterized in that that the cooling space (10) and the second pipe connection (11) surrounding the container (1) are arranged directly next to each other, with one closing the cooling unit Door (13) is provided and between the door (13) and the door-side wall of the Cold room (10) or der zweiten Rohrverbindung (11) ein Spalt (12) zum Durchtritt des Kühlmittels gebildet ist.the second pipe connection (11) a gap (12) for the passage of the Coolant is formed. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zur Aufnahme einer mit dem Kühlmittel beschickten Patrone (15) oder mehrerer ausgebildet ist.21. Device according to one of claims 13-19, characterized in that that the container (1) for receiving a cartridge (15) charged with the coolant or more is formed. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zur Einführung der Patrone (15) eine oder mehrere verschließbare Öffnungen aufweist, die ohne Öffnung der Tür (13) zugänglich sind.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the Container (1) for the introduction of the cartridge (15) one or more closable openings which are accessible without opening the door (13).
DE19803008355 1980-03-05 1980-03-05 Refrigerator for aircraft galleys - using dry ice vapours passed through capillary nozzle and venturi tubes Withdrawn DE3008355A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008355 DE3008355A1 (en) 1980-03-05 1980-03-05 Refrigerator for aircraft galleys - using dry ice vapours passed through capillary nozzle and venturi tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008355 DE3008355A1 (en) 1980-03-05 1980-03-05 Refrigerator for aircraft galleys - using dry ice vapours passed through capillary nozzle and venturi tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008355A1 true DE3008355A1 (en) 1981-09-17

Family

ID=6096286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008355 Withdrawn DE3008355A1 (en) 1980-03-05 1980-03-05 Refrigerator for aircraft galleys - using dry ice vapours passed through capillary nozzle and venturi tubes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008355A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175044A2 (en) * 1984-09-17 1986-03-26 Energiagazdalkodasi Intezet Method and device for cooling an enclosure with the aid of carbon dioxide dry ice
WO1989003008A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Societe Conseil Investissements Management Pour L' Movable refrigerated housing for foodstuff
US5335503A (en) * 1992-06-10 1994-08-09 The Boc Group, Inc. Cooling method and apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175044A2 (en) * 1984-09-17 1986-03-26 Energiagazdalkodasi Intezet Method and device for cooling an enclosure with the aid of carbon dioxide dry ice
EP0175044A3 (en) * 1984-09-17 1987-04-29 Energiagazdalkodasi Intezet Method and device for cooling an enclosure with the aid of carbon dioxide dry ice
WO1989003008A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Societe Conseil Investissements Management Pour L' Movable refrigerated housing for foodstuff
FR2621386A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-07 Cime Sarl METHOD FOR GENERATING A REFRIGERATED GAS FLOW AND ITS APPLICATION FOR MAINTAINING AND HOMOGENIZING TEMPERATURES IN MOBILE REFRIGERATED SPEAKERS FOR FOODSTUFFS OR OTHERWISE
US5074126A (en) * 1987-10-02 1991-12-24 Societe Conseil Investissements Management Pour L'entreprise C.I.M.E. Sarl Mobile refrigerated chamber for food products
US5335503A (en) * 1992-06-10 1994-08-09 The Boc Group, Inc. Cooling method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422103C2 (en) Cryosurgical device
EP0432583B1 (en) Cooling device
EP0174699A1 (en) Method and apparatus for making optical fibres with a synthetic coating
DE4017213C1 (en)
DE1628440A1 (en) Method for rapidly reducing the pressure of a gas mixture within a chamber and vacuum system for carrying out this method
EP0166086B1 (en) Cooling container for aircraft
DE1918624B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS REFRIGERATION OF OBJECTS
EP0546359B1 (en) Thermal spray coating process with cooling
DE102006059139A1 (en) Refrigeration system with a hot and a cold connection element and a heat pipe connected to the connecting elements
DE3008355A1 (en) Refrigerator for aircraft galleys - using dry ice vapours passed through capillary nozzle and venturi tubes
DE2801215A1 (en) CRYOGENIC REFRIGERATOR
DE1501263B1 (en) Cooling device
DE1958348A1 (en) Method and device for spray cooling
DE2263044A1 (en) THERMAL INSULATING PARTICLES
DE102004042398B4 (en) cooler
DE1816981A1 (en) Cryogenic pump
EP0332931A2 (en) Method for plugging pipelines by freezing and device for carrying out this method
DE2605272C2 (en) Cooling device
DE2130996A1 (en) Transport container cooling device
DE469735C (en) Absorption cold apparatus
DE1434956A1 (en) Method and device for air conditioning protective suits for protection against thermal effects
DE720112C (en) Evaporator for absorption refrigerators with auxiliary gas
EP0290627A1 (en) Heat pipe for cooling substances
DE1169969B (en) Two-layer cooker insulation, especially for electrically operated absorption refrigerators
DE847293C (en) Method and device for the preservation of solid carbon dioxide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee