DE3007954A1 - Spender fuer insbesondere pastoese massen - Google Patents

Spender fuer insbesondere pastoese massen

Info

Publication number
DE3007954A1
DE3007954A1 DE19803007954 DE3007954A DE3007954A1 DE 3007954 A1 DE3007954 A1 DE 3007954A1 DE 19803007954 DE19803007954 DE 19803007954 DE 3007954 A DE3007954 A DE 3007954A DE 3007954 A1 DE3007954 A1 DE 3007954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
housing
piston
dispenser
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007954
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803007954 priority Critical patent/DE3007954A1/de
Publication of DE3007954A1 publication Critical patent/DE3007954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/18Containers for delivering jam, mustard, or the like
    • A47G19/183Containers for delivering jam, mustard, or the like by applying external pressure, i.e. by pumping or squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Spender für insbesondere pastöse Massen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für insbesondere pastöse Massen, mit rohrförmig gestaltetem Gehäuse, in dem ein mittels einer außenliegenden Betätigungshandhabe auf die Mundstücköffnung zu verlagerbarer Kolben läuft, der auf einer sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden Kolbenstange geführt bewegbar ist.
  • Bei vom Gehäuseboden aus erfolgendem Füllen kann es vorkommen, daß die im anderen Ende des Gehäuses gelagerte Kolbenstange etwas aus der zentralen Achse wandert. Dies erschwert vor allem das automatische Aufbringen des die entsprechend zentrale Durchbrechung aufweisenden Kolbens. Umstände dieser Art führen zu Ausfällen und stören im übrigen den Abfüllrythmus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere, d. h.
  • zusätzlich zu den sich aus Beschreibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungen die zu montierenden Bauteile so auszubilden, daß Fehlzuordnungen mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden; die baulichen Maßnahmen sollen einerseits einfach sein und andererseits die Funktion der Ausgabemechanik nicht beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale beim Erfindungsgegenstand gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Spenders gemäß Erfindung dar.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung nimmt das freie, mit dem Kolben zu bestückende Ende der Kolbenstange stets eine genau zentrierte Lage ein. Fehlzuordnungen sind dadurch mit hoher Sicherheit ausgeschlossen. Das Abfüllen geschieht störungsfrei. Die baulichen Mittel dazu sind äußerst einfach gehalten, indem das freie Ende der Kolbenstange mit mindestens zwei entgegengesetzt gerichteten Flügeln ausgestattet ist. Diese stehen V-förmig von der Kolbenstange ab und reichen bis an die Gehäusewand, wo sie sich abstützen. Andererseits beeinträchtigen sie aber auch nicht die Kolbenfunktion, da sie bei Aufsetzen des den Druckboden bildenden Kolbens einklappen, d. h. in den allgemeinen Kolbenquerschnitt zurücktreten Dabei ist es unerheblich, ob die Kolbenstange in Art eines glatten Stabes gestaltet ist, auf dem der Kolben unter Zwischenschaltung eines Klemmgesperres schrittweise in Ausgaberichtung verlagert wird oder aber um eine spindelartige, von einer außenliegenden Betätigungshandhabe in Rotation versetzte Kolbenstange, auf der der das entsprechende Innengewinde aufweisende Kolben verlagert wird. In letzterem Falle können die Flügelinnenseiten mit Rippen bestückt sein, die in korrespondierende Nuten des Kolbenendes eingreifen, dies um eine möglicherweise auftretende Relativverlagerung der Flügel in Drehrichtung auszuschalten. Um eine gleichmäßige Abstützung zu erhalten, ist in vorteilhafter Weise die Kolbenstange als Winkelhalbierende der V-Innenöffnung ausgerichtet. Dadurch liegt ein völlig symmetrischer Aufbau vor. Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß das lagerseitige Ende der Kolbenstange mit dem Gehäuse verklipst ist und eine Gehäuseschutzkappe einen etwa koaxial zur Kolbenstange liegenden Niederhalterdorn aufweist. Einem solchen Niederhalterdorn fällt die Aufgabe zu, die in Kolbenerstreckungsrichtung liegende Klipshalterung der Kolbenstange zu sichern.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt eines in Füllposition gebrachten Spenders unter Verdeutlichung der das freie Ende der Kolbenstange zentrierenden Flügel und in Zuordnungsbereitschaftsstellung befindlichem Kolben mit darüber liegendem Gehäusedeckel, Fig. 2 den entsprechenden bodenseitigen Bereich bei aufgeprelltem Kolben.
  • Der in Form eines rohrförmigen Gehäuses 1 ausgebildete Spender ist von einer zentral liegenden, glatten Kolbenstange 2 durchsetzt. Darauf läuft ein Kolben 3. Die periphere Lauffläche 3' des Kolbens 3 führt sich an der zylindrischen Gehäuseinnenwand 1'.
  • Das Gehäuse 1 bildet im Bereich seiner spenderkopfseitigen Stirnwand 1 ein dezentral liegendes Mundstück 4 aus, welches in eine weiter querschnittsreduzierte Mundstücköffnung 4' übergeht. Die Gehäusestirnwand 1" ist zentral durchbrochen. Die entsprechende Öffnung 5 wird von der Rolbenstange 2 nach außen hin durchsetzt. Die Kolbenstange geht dort in einen Wlppenhebel W über. Die entsprechende Doppelarmigkeit des Wippenhebels W ist dergestalt, daß dessen einer, kürzerer Arm 6 über einen mit dem Wippenhebel verbundenen Ansatz 7 und eine anschließende Gelenkstelle 8 mit der axial verlagerbaren Kolbenstange in Verbindung steht.
  • Der andere, längere Arm 9 des Wippenhebels dient als Betätigungs-Druckfläche. Die Gelenkstelle 8 zwischen der Kolbenstange 2 und dem Wippenhebel W ist in Form einer querschnittsreduzierten Biegezone in Art eines Filmscharniers realisiert. Die Wippengelenkachse besteht aus Achsstummeln 11.
  • Durch Niederdrücken des Wippenhebels W im Bereich des Armes 9 wird die als glatter Stab gestaltete Kolbenstange 2 axial in Ausgaberichtung, d. h. spenderkopfseitig verlagert. Der Wippenhebel ist also während des Arbeitsschritts auf Zug belastet. Der Kolben 3 wird dabei mitgeschleppt, so daß der pastöse Füllinhalt F über die Mundstücköffnung 4' dosierbar ausgebracht wird. Die Hublänge beträgt jeweils ca. 1 bis 2 m.
  • Dem Kolben ist ein einseitig wirkendes Klemmg tperre zugeordnet.
  • Letzteres besteht aus einer auf der einen Br lteite des Kolbens 3 sitzenden P'ederscheibe 12. Diese besitzt radial einwärtsge richtet Zungen 13. Die Zungen 13 erstrecken sich in gleicher Wlnkelvertellung und sind in Bezug auf die der Kolbenlage entsprechende Querebene abgewinkelt derart, daß sie sich mit ihren Stirnkanten 13' unter Federspannung an der Nantelfläche der im Querschnitt kreisrunden Kolbenstange ebenenversetzt abstUtzen.
  • Ihre Schrägstellung ist der Mundstückseite abgewandt. Der Kolben 3 wird daher nur bei Niederdrücken des längeren Armes 9 des Wippenhebels W von der axial in Mundstückrichtung gezogenen Kolbenstange 2 mitgeschleppt.
  • Nach anschließendem Loslassen des Wippenhebels W tritt dieser federbelastet wieder in seine Grundstellung. Eine entsprechende Feder 14 wirkt an der Unterseite des Wippenhebels und stützt sich mit der Endwindung des gegenüberliegenden Endes an der Gehäusestirnwand 1" ab. Um die Grundstellung des Wippenhebels exakt zu definieren, tritt dieser mit der Stirnkante 6' seines kürzeren Armes gegen die Vertikalwand 15 einer spenderkopfseitigen Einlagerungsnische 16. Letztere nimmt den kürzeren Arm 6 ganz und den längeren Arm 9 des Wippenhebels teilweise auf. Der restliche Abschnitt des längeren Armes 9 liegt zur Betätigung frei. Die die Einlagerungsnische bildende Zone ist dort stufenförmig ausgenommen. Der Abstand zwischen Stirnkante 6' und der Vertikalwand 15 berücksichtigt den für die Betätigung des Wippenhebels benötigten Kipp-Freiraum.
  • Bei Bewegung entgegen dem Arbeitsschritt wird der Kolben 3 nicht mitverlagert. Vielmehr tritt die Kolbenstange nach Loslassen der Betätigungs-Druckfläche zufolge der Kraft der Feder 14 alleine wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurück. Der Grund dafür ist der, daß der olben einerseits am Füllinhalt "klebt" und andererseits die periphere Reibungsfläche eine entsprechende Mitnahme verhindert. Die federnd anliegenden Zungen 13 gleiten dabei frei über die Mantelfläche der Kolbenstange 2.
  • Da der Kolben 3 desweiteren an der der Mundstücköffnung zugekehrten Seite eine bis auf die Mantelfläche der Kolbenstange 2 reichende Dichtungslippe 16 ausbildet, ist auch ein übertritt des Füllinhaltes F auf die gegenüberliegende Kolbenseite mit Sicherheit verhindert, so daß keine Verluste auftreten.
  • Das Einbringen des Füllinhaltes geschieht vom Gehäuseboden her, der dazu auf ganzem Querschnitt offen ist.
  • Nach dem Verfüllen wird der Kolben 3 auf das freie Ende 2' der Kolbenstange aufgeprellt. Um hierbei eine zuordnungsgerechte, d. h. koaxiale Lage zwischen dem freien Kolbenende 2' und der zentralen Durchtrittsöffnung ö des Kolbens 3 sicherzustellen, ist das freie Ende 2' zentriert. Dies geschieht mit Hilfe zweier Flügel 17. Die Flügel 17 stehen V-förmig von der Kolbenstange 2 ab. Sie sind letzterer materialeinheitlich angeformt und reichen bis zur Gehäuseinnenwand 1'. Hier liegen sie unter gewisser leichter Federspannung an. Die V-Spitze ist in Richtung des zuzuführenden Kolbens 3 ausgerichtet. Es handelt sich um eine Kegelspitze 2N, die zusätzlich in Bezug auf die öffnung ö zentrierend wirkt. Bei Überfahren des Kolbens schwenken die V-förmigen Flügel bei, d. h. sie legen sich in formentsprechende Vertiefungen 18 ein, so daß in der aus Fig. 2 ersichtlichen Beiklappstellung der volle kreisrunde Kolbenstangenquerschnitt vorliegt. Die Flügel 17 klappen auch ein beim Durchstecken der Kolbenstange 2 durch die Öffnung 5.
  • Die Scharnierzone der Flügel liegt auf der Basisfläche des die Spitze 2" bildenden Kegels. Das entsprechende Spritzmaterial ist bezüglich der Rückstellkraft der Flügel so ausgelegt, daß diese bei völligem Überfahren durch den Kolben wiederum in die die zentrale Lage des freien Endes sichernde Stellung ausklappen, so daß die die Betätigung begünstigende Zentrierung in diesem Endbereich praktisch stets vorliegt, und zwar entweder durch den Kolben 3 selbst oder den dort ausgebildeten Zentrierspreizer.
  • Die Flügel sind wie spanartig, also mit einem anfänglichen leichten Bogenschnitt 17' herausgeschnittene Lappen gestaltet.
  • Die dadurch relativ weich auslaufende Endzone beeinträchtigt die Pumpbewegung der Kolbenstange in gar keiner Weise.
  • Eine äußerst gleichmäßige Abstützung wird dadurch erreicht, daß die Kolbenstange praktisch als Winkelhalbierende in der V-Innenöffnung verläuft.
  • Der bodenseitige Innenrand des Gehäuses 1 ist trichterförmig gestaltet. Seine Mantelfläche weist Außengewinde auf für einen das Gehäuse verschließenden Schraubdeckel 19.
  • Der gesamte Spenderkopf wird von einer Schutzkappe 21 überfangen. Der querschnittsmäßig abgesetzte Spenderkopf weist Kurzgewinde 22 auf.
  • Die Schutzkappe 21 besitzt einen von ihrer Decke 21' innenseitig ausgehenden Niederhalterdorn N. Letzterer ist der Kappe 21 gleich mit angeformt. Die Stirnfläche des konisch zulaufenden Dornes N endet unmittelbar über dem Arm 6 des Wippenhebels W. Sinn und Zweck dieser Ausgestaltung ist es, zu unterbinden, daß beim Aufprellen des Kolbens 3 die dem Wippenhebel W angeformten Achsstummel 11 aus ihrem Klips-Rastlager 23 herausgedrückt werden. Dies ist in Fällen nicht auszuschließen, in denen die Klipskräfte aufgrund möglicher unterschiedlicher Toleranzen für die in Richtung der Kolbenstange 2 liegende Klipshalterung nicht ausreichen.
  • In solchen Fällen bildet der Niederhalterdorn N ein entsprechenden Kräften gewachsenes Widerlager.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, bildet die gleiche Schutzkappe 21 im Bereich ihrer deckenseitigen Eckzone eine starke Fase 21".
  • Diese ist der aus der Zeichnung ersichtlichen Schrägung des Mundstücköffnungsrandes angepaßt, so daß dort eine das Austrocknen des Füllinhaltes verhindernde Dichtschließung erreicht wird.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Spender für insbesondere pastöse Massen, mit rohrförmig gestaltetem Gehäuse, in dem ein mittels einer außenliegenden Betätigungshandhabe auf die Mundstücköffnung zu verlagerbarer Kolben läuft, der auf einer sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden Kolbenstange geführt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (2') der Kolbenstange (2) mit mindestens zwei entgegengesetzt gerichteten, V-förmig abstehenden, bis zur Gehäuseinnenwand (1') reichenden Flügeln (17) ausgestattet ist, die in seitliche Vertiefungen (18) der Kolbenstange (2) einklappbar sind.
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (17) materialeinheitlich von der Kolbenstange (2) ausgehen.
  3. 3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (2) als Winkelhalbierende der V-Innenöffnung ausgerichtet ist.
  4. 4. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lagerseitige Ende der Kolbenstange (2) mit dem Gehäuse (1) verklipst ist und eine Gehäuse-Schutzkappe (21) einen etwa koaxial zur Kolbenstange liegenden Niederhalterdorn (N) aufweist.
DE19803007954 1980-03-01 1980-03-01 Spender fuer insbesondere pastoese massen Withdrawn DE3007954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007954 DE3007954A1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Spender fuer insbesondere pastoese massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007954 DE3007954A1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Spender fuer insbesondere pastoese massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007954A1 true DE3007954A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6096041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007954 Withdrawn DE3007954A1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Spender fuer insbesondere pastoese massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506810A (en) * 1981-07-21 1985-03-26 L'oreal Dosage dispenser device
US4852774A (en) * 1988-08-26 1989-08-01 Colgate-Palmolive Company Dispenser with closure cap

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506810A (en) * 1981-07-21 1985-03-26 L'oreal Dosage dispenser device
US4852774A (en) * 1988-08-26 1989-08-01 Colgate-Palmolive Company Dispenser with closure cap
WO1990002086A1 (en) * 1988-08-26 1990-03-08 Colgate Palmolive Company Dispenser with closure cap
GR890100527A (en) * 1988-08-26 1990-08-22 Colgate Palmolive Co Dispenser with a plug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE68922346T2 (de) Spenderbehälter für zähflüssige Erzeugnisse.
EP0340724A2 (de) Spender
DE4223871C1 (de)
EP0243730A2 (de) Zweikomponentenflasche
EP0248278B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
DE10047722A1 (de) Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
EP0345458A2 (de) Spender
DE3007954A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
EP0282791B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
DE3512649A1 (de) Spender
DE3618399A1 (de) Spender
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
DE3343680A1 (de) Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung
EP0481250A1 (de) Kartusche zum Einsetzen in Spender
DE3214868A1 (de) Spendebehaelter zur portionsweisen abgabe eines insbesondere pastoesen gutes, wie z.b. zahncreme
DE102005036634B4 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
DE1432120A1 (de) Abgabebehaelterverschluesse
DE3135387C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee