DE3007068C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3007068C2
DE3007068C2 DE19803007068 DE3007068A DE3007068C2 DE 3007068 C2 DE3007068 C2 DE 3007068C2 DE 19803007068 DE19803007068 DE 19803007068 DE 3007068 A DE3007068 A DE 3007068A DE 3007068 C2 DE3007068 C2 DE 3007068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
disc
liquid
conveyor disc
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803007068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007068A1 (de
Inventor
Ernst Luzern Ch Schuerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAFFER & MOSER AG MASCHINENBAU, NOTTWIL, CH
Original Assignee
Schaffer & Moser AG Maschinenbau Nottwil Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffer & Moser AG Maschinenbau Nottwil Ch filed Critical Schaffer & Moser AG Maschinenbau Nottwil Ch
Publication of DE3007068A1 publication Critical patent/DE3007068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007068C2 publication Critical patent/DE3007068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23313Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a separate conduit substantially parallel with the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23352Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas moving perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23353Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being sucked towards the rotating stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Radialinjektor als Vorrichtung zum Ansaugen von Gasen, insbesondere zum Begasen von Flüssigkeiten z. B. mit Luft, wobei eine rotierende Förderscheibe vorgesehen ist, die von einer Seite mit der Flüssigkeit und von der anderen Seite mit dem vorzugsweise durch einen Ansaugstutzen oder der­ gleichen mitgerissenen, angesaugten Gas beaufschlagt ist, wobei am Außenrand der ungelochten Förderscheibe auf der von dem Gas beaufschlagten Seite zwischen der Förderscheibe und einem Gehäu­ seteil oder dergleichen ein Ringspalt oder Ringkanal vorgesehen ist.
Aus der US-PS 10 67 883 ist bereits ein Radialinjektor als Vor­ richtung zum Ansaugen von Gasen bekannt, bei dem eine rotierende Förderscheibe vorgesehen ist, die von einer Seite mit Flüssig­ keit und von der anderen Seite mit dem durch einen Ansaugstut­ zen mitgerissenen angesaugten Gas beaufschlagt wird, wobei am Außenrand der ungelochten Förderscheibe auf der von dem Gas be­ aufschlagten Seite zwischen der Förderscheibe und einem Gehäuse­ teil ein Ringspalt oder Ringkanal vorgesehen ist. Dabei ist die­ se vorbekannte Vorrichtung in dem Sinne doppelt wirkend aufge­ baut, daß zwei unmittelbar einander benachbarte, einen Abstand zwischen sich aufweisende Förderscheiben jeweils von entgegen­ gesetzten Seiten mit dem Gas beaufschlagt werden. Dabei ste­ hen diese Förderscheiben in einer im wesentlichen vertikalen Ebene und die Flüssigkeit wird durch Stutzen und Kanäle zwi­ schen diese Förderscheiben geführt und kann zwischen ihnen ra­ dial austreten. Durch parallele, im Bereich der Förderscheiben konzentrisch außerhalb angeordnete Zuführungen wird das Gas, im speziellen Fall Dampf zugeführt. Es handelt sich nämlich bei dem Gegenstand dieser Vorveröffentlichung um eine Vorrich­ tung zur Dampfkondensation.
Aus der DE-AS 15 57 138 ist eine Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten bekannt, bei welcher die Förderscheibe mit Schau­ feln besetzt ist, welche dafür sorgen, daß innerhalb der zu be­ gasenden Flüssigkeit ein Wirbel erzeugt wird. Gasansauglochun­ gen in der Scheibe sollen dann den Durchtritt des Gases von der anderen Seite der Scheibe in die Flüssigkeit ermöglichen. Dabei kann die Saugwirkung auf das Gas nur relativ gering sein und ist außerdem durch die Lochungsquerschnitte beschränkt, so daß vor allem bei größeren Eintauchtiefen dieser bekannten Vor­ richtung die Gefahr besteht, daß das Gas nicht gut genug ange­ saugt werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die Saugwirkung und Saughöhe bzw. die Eintauchtiefe und damit im Falle des Begasens von Flüssigkeiten die Mischwirkung erhöht ist. Insbesondere soll möglichst schon innerhalb der Vorrich­ tung die Vermischung von Gas und Flüssigkeit beginnen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß im äußeren Durch­ messerbereich der Förderscheibe über die gesamte Förderschei­ bendicke durchbrochene radial verlaufende Rillen vorgesehen sind, so daß am Außenrand der Förderscheibe Zähne gebildet sind.
Dadurch wird erreicht, daß die rotierende Förderscheibe nicht nur Flüssigkeit nach außen schleudert und im Bereich des Ring­ spaltes eine große Saugwirkung ausübt und entsprechend viel Gas mitreißen kann, sondern daß in den Lücken zwischen den am Außenrand der Förderscheibe befindlichen Zähnen die Flüssig­ keit und das Gas bereits zusammengeführt und zusätzlich ver­ mischt werden. Darüber hinaus können die radial verlaufenden Rillen die Saugwirkung erhöhen, weil die Förderscheibe mehr Flüssigkeit beschleunigen und nach außen schleudern kann.
Befindet sich zunächst nach dem Eintauchen der Vorrichtung in eine Flüssigkeit auch auf der Saugseite der Förderscheibe Flüs­ sigkeit, wird zunächst diese Flüssigkeit mitgerissen und nach außen geschleudert, bis das Gas nachströmen kann. Praktisch bildet bei einem derartigen Radialinjektor die Pumpe und der Injektor eine unzertrennliche Einheit. Das Treibmittel, näm­ lich die Flüssigkeit, wird im Grenzschichtbereich der rotie­ renden Förderscheibe beschleunigt, was durch die Rillen noch gefördert ist, um nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit an der Förderscheibenperipherie das Saugmittel mitzureißen. Die­ ses Saugmittel, das Gas, strömt aus dem mit einem Ansaugstut­ zen versehenen Saugmittelgehäuse durch den Ringspalt, wo es schon in dem Zahnbereich des Randes der Förderscheibe mit der als Treibmittel dienenden Flüssigkeit zusammentrifft und sich mit dieser vermischen kann. Eine derartige Anordnung ist ein­ fach und kann dennoch mit großer Wirksamkeit arbeiten und für eine intensive Begasung einer Flüssigkeit sorgen. Darüber hin­ aus kann eine solche Vorrichtung als Saugpumpe beispielsweise bei der Erzeugung eines Vakuums dienen, weil praktisch jeder Punkt des Randes der rotierenden Förderscheibe wie eine Art Wasserstrahlpumpe wirkt.
Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die von der Flüssigkeit beaufschlagte Seite der Förder­ scheibe eine glatte Oberfläche aufweist. Es ist aber auch möglich, daß die von der Flüssigkeit beaufschlagte Seite der Förderscheibe in Fortsetzung der äußeren Zähne radial nach innen verlaufende Kanäle, Rillen od. dgl. aufweist. Vor allem bei der Anordnung solcher Rillen kann die Saugwirkung erhöht werden, weil die Förderscheibe mehr Flüssigkeit beschleuni­ gen und nach außen schleudern kann.
Der die Zähne aufweisende äußere Durchmesserbereich der Förder­ scheibe kann den inneren Durchmesserbereich eines Saugmittel­ gehäuseflansches unter Bildung des Ringkanales überlappen. Im Normalfall wird die Antriebswelle der Förderscheibe vertikal und die Oberfläche der Scheibe selbst etwa horizontal stehen. Bei einer derartigen Anordnung befindet sich das Saugmittel­ gehäuse oberhalb der Scheibe und den unteren Abschluß bildet der erwähnte, nach außen überstehende Flansch, unter welchem mit dem Abstand des erwähnten Ringspaltes der äußere gezahnte Rand der Förderscheibe umläuft.
Die Zähne od. dgl. können auch einzeln oder gruppenweise ro­ tationssymmetrisch verteilt vorzeitig am Durchmesser insbeson­ dere mit den Enden der Rillen bündig enden und es können dabei nur einzelne Zähne od. dgl. stehenbleiben. Dadurch wird im Be­ reich des Ringkanales der Durchtrittsquerschnitt vergrößert, während die stehenbleibenden Zähne dennoch für die gewünschte zusätzliche Beschleunigung und Mischung an der Scheibenperi­ pherie sorgen.
Die Strömungsverhältnisse insbesondere auf der Saugseite kön­ nen weiter verbessert werden, wenn der Saugmittelgehäuseflansch migen Abdeckscheibe einen nach außen offenen Misch- und Diffusorraum bilden, der in der radialen Fortsetzung der Förderscheibe angeordnet ist, wobei sich der Abstand zwi­ schen Saugmittelgehäuseflansch und Abdeckscheibe aus der Dicke der Förderscheibe an deren Rand und dem beidseitigen Spiel der Förderscheibe gegenüber dem Saugmittelgehäuse­ flansch und der Abdeckscheibe ergibt.
Die Abdeckscheibe kann an ihrem inneren Rand eine gegen die Scheibenoberfläche gerichtete, im Querschnitt keilförmige, vorzugsweise spitzwinklige Abweiskante aufweisen. Dadurch können Schmutzteile aus der Flüssigkeit, die begast werden soll, von dem Misch- und Diffusorraum abgehalten werden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn Jauche, Klärflüssig­ keit od. dgl. stark verunreinigte Flüssigkeit als Treibmittel vorgesehen ist und insbesondere begast werden soll.
Die Abweiskante kann an ihrem Umfang mit Abstand zueinander oder einander unmittelbar benachbarte bogenförmige Ausnehmun­ gen in Form eines Wellenschliffes aufweisen. Dadurch kann die Ableitung von Schmutzteilen auf der Flüssigkeitsseite vom Rand der Förderscheibe verbessert und begünstigt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zur Schmutzabweisung kann darin bestehen, daß im Abstand von etwa 5 bis 15% des Förderscheibendurchmessers an der Förderscheibe eine vorzugs­ weise kreisrunde, insbesondere glatte Abweisscheibe angeordnet ist, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Ab­ deckscheibe entspricht und die koaxial mit der Förderscheibe angetrieben und vorzugsweise auf derselben Welle wie diese an­ geordnet ist. Durch diese zusätzliche rotierende Abweisscheibe können Schmutzteile zur Seite geschleudert werden, bevor sie in den Bereich der Förderscheibe gelangen. Die Förderscheibe wird somit mit wenigstens grob gereinigter Flüssigkeit beauf­ schlagt, so daß die Gefahr von Störungen im Bereich des Ring­ spaltes und des Misch- und Diffusorraumes praktisch ausge­ schlossen ist.
Es sei noch erwähnt, daß die Grenzschichtdicke der vom Treib­ mittel beaufschlagten Seite der Förderscheibe, abgesehen vom Strömungsumschlag von laminarer zu turbulenter Strömung, weitgehend unabhängig vom Förderscheibendurchmesser ist, so daß sich sowohl die Injektionsfläche als auch die beschleu­ nigte Masse weitgehend proportional zum Förderscheibendurch­ messer verhält. Bei linearer Zunahme der aktiven Injektions­ fläche nimmt also die Antriebsleistung bei dem erfindungsge­ mäßen Radialinjektor ebenfalls linear zu, während sie bei her­ kömmlichen koaxialen Injektoren oder Wasserstrahlpumpen qua­ dratisch zunimmt. Die Steigerung der Saugleistung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung erfordert also in vorteilhafter Weise keine überproportionale Steigerung der Antriebsleistung. Zwar nimmt die beschleunigte Masse bei der erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit zunehmendem Förderscheibendurchmesser durch die ebenfalls zunehmende Radialgeschwindigkeit etwas mehr als pro­ portional zu, was jedoch der Förderhöhe und Fördermenge zugute kommt. Gegenüber Wasserstrahlpumpen hat die erfindungsgemäße Vorrichtung außerdem den Vorteil, daß das Treibmittel an der Grenzfläche, wo es mit dem Saugmittel zusammentrifft, die höchste Geschwindigkeit aufweist, nachdem die Treibmittelmasse­ teilchen dieser Grenzfläche der Förderscheibe am nächsten sind und daher am stärksten beschleunigt wurden. Die erwähnten Ril­ len verstärken die Impulsgröße.
Ein weiterer Vorteil der erwähnten Zähne am Außenrand der Förderscheibe besteht darin, daß in diesem Bereich Schwingun­ gen erzeugt werden können, die im Ultraschallbereich liegen können. Dadurch kommt es zu Mikroblasenbildung, was vor allem bei der Verwendung des Radialinjektors für Mischzwecke vorteil­ haft ist.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen noch näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den gesamten Radialinjektor mit Antrieb und Ansaugstutzen, wobei eine glatte Förderscheibe vorgesehen ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den unteren Bereich einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Förderscheibe auf ihrer Flüs­ sigkeitsseite Rillen aufweist,
Fig. 3 eine Ansicht der Förderscheibe von unten, die teil­ weise durch eine Abdeckscheibe abgedeckt ist, wobei die Förderscheibe auf der Flüssigkeitsseite mit Rillen und vorstehenden Rippen versehen ist gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Bereich der Förderscheibe und
Fig. 5 die Draufsicht der Unterseite dieser Förderscheibe, wobei am äußeren Rand nur mit Abstand vorstehende Zähne vorgesehen sind,
Fig. 6 einen Längsschnitt und
Fig. 7 die Draufsicht der Flüssigkeitsseite einer Förder­ scheibe mit einer Abdeckscheibe, deren Innenseite mit bogenförmigen, wellenschliffartigen Ausnehmungen versehen ist,
Fig. 8 einen Querschnitt einer Ausführungsform mit einer parallel zur Förderscheibe angeordneten Abweisscheibe und
Fig. 9 eine Unterseitenansicht der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform.
Ein im ganzen in allen Ausführungsbeispielen mit 100 bezeich­ neter Radialinjektor stellt eine Vorrichtung zum Ansaugen von Gas insbesondere zum Begasen von Flüssigkeiten z. B. mit Luft dar. Dabei ist eine rotierende Förderscheibe 1 vorgesehen, die durch einen im ganzen mit 2 bezeichneten Motor in Rotation versetzt werden kann. Die Förderscheibe 1 sitzt dabei auf der Welle 2 a des im Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausge­ bildeten Motors 2. Dieser Motor 2 sitzt in einem Gehäuse 6 und die Welle 2 a ist wie dieses Gehäuse vertikal angeordnet, während die Förderscheibe 1 in den dargestellten Ausführungs­ beispielen etwa horizontal liegen soll. Am unteren Rand des Gehäuses 6 ist ein Saugmittelgehäuseflansch 3 vorgesehen, un­ ter welchem mit Abstand eine später noch zu beschreibende Deck­ scheibe 4 angeordnet ist. Oberhalb des Saugmittelgehäuseflan­ sches 3 befindet sich ein Ansaugstutzen 5, welcher eine Leitung 5 a für das Gas oder die Luft trägt. Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Radialinjektor 100 beispielsweise unter den Spiegel einer Flüssigkeit zu tauchen und Luft anzusaugen, die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist.
Wird die Förderscheibe 1 in Rotation versetzt, wird nämlich gemäß den in Fig. 1 angedeuteten Pfeilen Pf Flüssigkeit nach außen geschleudert und übt so am Rand 3 b der Förderscheibe 1 eine entsprechende Saugwirkung aus. Dies wird vor allem dadurch erreicht, daß am Außenrand 3 b der durchgehenden, also unge­ lochter Förderscheibe 1 auf der von dem Gas beaufschlagten Seite, die im Ausführungsbeispiel dem Antriebsmotor 2 zugewandt ist, zwischen der Förderscheibe 1 und einem Gehäuseteil, näm­ lich dem Flansch 3 ein Ringspalt oder Ringkanal 3 a vorgesehen ist. Die nach außen geschleuderte Flüssigkeit bewirkt in diesem Ringspalt oder Ringkanal 3 a einen Sog, der zunächst dort be­ findliche Flüssigkeit mitreißt, bis von der Flüssigkeitsober­ fläche Luft oder Gas angesaugt wird. Praktisch bildet die Vor­ richtung 100 mit dem Außenrand 3 b der Förderscheibe 1, dem Ringspalt 3 a und dem Flansch 3 eine Art radialer Wasserstrahl­ pumpe, die aufgrund einer möglichen hohen Rotationsgeschwin­ digkeit und des Wirkens am gesamten Umfang der Scheibe eine große Saugwirkung ausüben kann. Entsprechend tief kann der gesamte Radialinjektor 100 auch in eine Flüssigkeit eintau­ chen.
Die vorbeschriebenen Merkmale sind bei allen Ausführungsbei­ spielen vorhanden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Förderscheibe 1 auch auf der von der Flüssigkeit beaufschlag­ ten Seite mit einer glatten Oberfläche versehen. Durch die Drehung der Förderscheibe wird dennoch die angrenzende Flüssig­ keitsschicht nach außen beschleunigt und kann die vorbeschrie­ bene Saugwirkung ausüben.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 8 ist die von der Flüssigkeit beaufschlagte Seite der Förderscheibe mit radial verlaufenden Kanälen, Rillen 8 od. dgl. versehen, die die auswärts beschleunigte Flüssigkeitsmenge vergrößern.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 bzw. 6 und 7 erkennt man vor allem, daß die radial verlaufenden Rillen 8 im äußeren Durchmesserbereich der Förderscheibe 1 über die gesamte Förderscheibendicke durchbrochen sein können und am Außenrand 3 b der Förderscheibe 1 Zähne 9 zwischen sich bilden. Im Aus­ führungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist vorgesehen, daß die Zähne 9 od. dgl. einzeln oder gruppenweise rotationssym­ metrisch verteilt vorzeitig am Durchmesser insbesondere mit den Enden der Rillen 8 bündig enden und nur einzelne Zähne 9 stehen­ bleiben. Vor allem in den Zwischenräumen zwischen den Zähnen kann eine gute Vermischung zwischen der Flüssigkeit und dem an­ gesaugten Gas erfolgen, was vor allem beim Begasen der Flüssig­ keit von Vorteil ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß der Saug­ mittelgehäuseflansch 3 auf seiner der Förderscheibe 1 zuge­ kehrten Seite im Überlappungsbereich eine sich radial nach außen verjüngende Abschrägung 10 od. dgl. aufweist, die mit dem Außenrand 3 b der Förderscheibe 1 einen Einlaufkonus bildet, der eine zusätzliche Beschleunigung des Gases be­ wirkt. Die Tiefe der Rillen 8 gegenüber der Oberfläche der Förderscheibe 1 kann je nach gewünschter Leistung etwa 1 bis 2 mm betragen.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 5 ist vorgesehen, daß auf der der Flüssigkeit zugewandten Ober­ fläche der Förderscheibe jeweils drei über die Scheibenober­ fläche vorstehende radiale, gleichmäßig über die Scheibe 1 verteilte Lamellen oder Rippen 11 angeordnet sind, die einige Millimeter über die Scheibenoberfläche vorstehen und vorzugs­ weise bis zur Nabe 12 der Förderscheibe 1 laufen, während die Rillen 8 erst etwa im Abstand des halben Radius von der Nabe beginnen. Diese zusätzlichen Rippen 11 erhöhen die Beschleu­ nigung und Förderleistung der Flüssigkeit und wirken außerdem in noch zu beschreibender Weise mit der schon erwähnten Ab­ deckscheibe 4 zusammen.
Auf der der Flüssigkeit zugewandten Seite der Förderscheibe 1 ist die schon erwähnte, im Durchmesser über den Scheibendurch­ messer hinausragende kreisringförmige Abdeckscheibe 4 vorge­ sehen, deren Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Förderscheibe 1 ist und die den Bereich der radial abströ­ menden Flüssigkeit gegen den äußeren statischen Flüssigkeits­ druck abschirmt, so daß der Mischbereich von Flüssigkeit und Gas durch diesen statischen Druck kaum oder nicht beeinträch­ tigt wird. Darüber hinaus wirkt diese Abdeckscheibe mit den schon erwähnten Lamellen vor allem dann zusammen, wenn Ver­ unreinigungsteilchen der Flüssigkeit abgewiesen und zurückge­ halten werden sollen. Man erkennt in den Fig. 2 und 4 deut­ lich, daß die Rippen 11 von der Oberseite der Abdeckscheibe 4 einen ganz geringen Abstand haben.
Der Saugmittelgehäuseflansch 3 bildet mit der kreisringför­ migen Abdeckscheibe 4 einen nach außen offenen Misch- und Diffusorraum, der in der radialen Fortsetzung der Förderscheibe 1 angeordnet ist, wobei sich der lichte Abstand zwischen dem Saugmittelgehäuseflansch 3 und dieser Abdeckscheibe 4 aus der Dicke der Förderscheibe 1 an deren äußeren Rand 3 b und dem beidseitigen Spiel der Förderscheibe 1 gegenüber dem Saug­ mittelgehäuseflansch 3 und der Abdeckscheibe 4 ergibt. Dieser Misch- und Diffusorraum, welcher den Auswirkungen eines hydro­ statischen Druckes kaum unterworfen ist, erlaubt in günstiger Weise eine gute Vermischung von Flüssigkeit und Gas und auch ein gutes radiales Abschleudern der Flüssigkeit mit der ge­ wünschten starken Saugwirkung an dem Ringspalt 3 a.
Die vorbeschriebene Wirkung, Schmutzteile von diesem Misch- und Diffusorraum abhalten zu können, wird in den Ausführungs­ beispielen dadurch verstärkt, daß die Abdeckscheibe 4 an ihrem inneren Rand eine gegen die Oberfläche der Förderscheibe 1 ge­ richtete, im Querschnitt keilförmige und spitzwinklige Abweis­ kante 13 aufweist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 kann diese Abweiskante 13 an ihrem Umfang mit Abstand zueinander benachbarte bogenförmige Ausnehmungen 14 in Form eines Wellenschliffes aufweisen. Gegebenenfalls könnten diese Ausnehmungen 14 auch einander jeweils unmittelbar benach­ bart sein. Dadurch wird der innere Kreisring der Abweiskante 13 immer etwas unterbrochen, so daß ein ständiges Umlaufen einer Ansammlung von Schmutzteilen aufgrund der Rotation der Förderscheibe weitgehend vermieden werden kann.
Eine weitere Verbesserung der Reinhaltung des Injektorberei­ ches am Außenrand der Förderscheibe kann durch die Ausbildung gemäß Fig. 8 u. 9 erreicht werden. Dort erkennt man im Abstand von etwa 5 bis 15% des Förderscheibendurchmessers von der Förder­ scheibe 1 eine im Ausführungsbeispiel kreisrunde und glatte Abweisscheibe 15, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurch­ messer der Abdeckscheibe 4 entspricht und die koaxial mit der Förderscheibe 1 angetrieben ist und auf derselben Welle 2 a wie diese angeordnet sein kann oder mit der Förderscheibe und insbesondere deren Nabe 12 gekuppelt sein kann. Diese Abweis­ scheibe sorgt aufgrund ihrer Rotation und der daraus entstehen­ den Strömungsverhältnisse in der Flüssigkeit unterhalb der Förderscheibe dafür, daß feste Bestandteile, die die Flüssig­ keit verunreinigen, wenigstens zu einem großen Teil vor dem Zutritt zu der eigentlichen Förderscheibe 1 abgewiesen und ab­ gehalten werden. Eine teilweise Verstopfung im Spaltbereich am Außenrand 3 b der Förderscheibe 1 wird dadurch noch besser vermieden, so daß die Saugwirkung in diesem Bereich auch dann nicht oder kaum geschmälert wird, wenn die Vorrichtung 100 in einer verschmutzten Flüssigkeit wie Jauche, Klärflüssigkeit od. dgl. eingesetzt wird.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können so­ wohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (13)

1. Radialinjektor als Vorrichtung zum Ansaugen von Gasen, ins­ besondere zum Begasen von Flüssigkeiten, z. B. mit Luft, wo­ bei eine rotierende Förderscheibe vorgesehen ist, die von einer Seite mit der Flüssigkeit und von der anderen Seite mit dem vorzugsweise durch einen Ansaugstutzen oder dergleichen mitgerissenen, angesaugten Gas beaufschlagt ist, wobei am Aus­ senrand der ungelochten Förderscheibe auf der von dem Gas be­ aufschlagten Seite zwischen der Förderscheibe und einem Ge­ häuseteil oder dergleichen ein Ringspalt oder Ringkanal vor­ gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im äu­ ßeren Durchmesserbereich der Förderscheibe (1) über die ge­ samte Förderscheibendicke durchbrochene radial verlaufende Rillen (8) vorgesehen sind, so daß am Außenrand der Förder­ scheibe (1) Zähne (9) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Flüssigkeit beaufschlagte Seite der Förderscheibe (1) eine glatte Oberfläche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Flüssigkeit beaufschlagte Seite der Förderscheibe (1) in Fortsetzung der äußeren Zähne (9) radial nach innen ver­ laufende Kanäle, Rillen (8) oder dergleichen aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der die Zähne (9) aufweisende äußere Durchmesserbereich (3 b) der Förderscheibe (1) den inneren Durchmesserbereich eines Saugmittelgehäuseflansches (3) un­ ter Bildung des Ringkanales (3 a) überlappt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zähne (9) od. dgl. einzeln oder gruppenweise rotationssymmetrisch verteilt vorzeitig am Durchmesser insbesondere mit den Enden der Rillen (8) bündig enden und daß einzelne Zähne (9) od. dgl. stehen­ bleiben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Saugmittelgehäuseflansch (3) auf seiner der Förderscheibe (1) zugekehrten Seite im Über­ lappungsbereich eine sich nach außen verjüngende Abschrä­ gung (10) od. dgl. aufweist, die mit dem Außenrand (3 b) der Förderscheibe (1) einen Einlaufkonus bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tiefe der Rillen (8) gegenüber der Oberfläche der Förderscheibe (1) je nach Leistung etwa 1 bis 2 mm beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der der Flüssigkeit zugewandten Oberfläche der Förderscheibe (1) wenigstens zwei über die Scheibenoberfläche vorstehende radiale, insbeson­ dere gleichmäßig über die Scheibe verteilte Lamellen oder Rippen (11) vorgesehen sind, die einige Millimeter über die Scheibenoberfläche vorstehen und vorzugsweise bis zur Nabe (12) der Förderscheibe (1) laufen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der der Flüssigkeit zugewandten Seite der Förderscheibe (1) eine im Durchmesser über den Scheibendurchmesser hinausragende kreisringförmige Ab­ deckscheibe (4) vorgesehen ist, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Förderscheibe (1) und die den Bereich der radial abströmenden Flüssig­ keit gegen den äußeren statischen Flüssigkeitsdruck ab­ schirmt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Saugmittelgehäuseflansch (3) mit der kreisringförmigen Abdeckscheibe (4) einen nach außen offenen Misch- und Diffusorraum bildet, der in der radia­ len Fortsetzung der Förderscheibe (1) angeordnet ist, wo­ bei sich der Abstand zwischen Saugmittelgehäuseflansch (3) und Abdeckscheibe (4) aus der Dicke der Förderscheibe (1) an deren Rand (3 b) und dem beidseitigen Spiel der Förder­ scheibe gegenüber dem Saugmittelgehäuseflansch (3) und der Abdeckscheibe (4) ergibt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (4) an ihrem inneren Rand eine gegen die Scheibenoberfläche gerichtete, im Querschnitt keilförmige Abweiskante (13) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiskante (13 an ihrem Umfang mit Abstand zueinander oder einander unmittelbar benach­ barte bogenförmige Ausnehmungen (14) in Form eines Wellen­ schliffes aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von etwa 5 bis 15% des Förderscheibendurchmessers von der Förderscheibe (1) eine vorzugsweise kreisrunde insbesondere glatte Abweisscheibe (15) angeordnet ist, deren Außendurchmesser etwa dem Innen­ durchmesser der Abdeckscheibe (4) entspricht und die koaxial mit der Förderscheibe (1) angetrieben und vor­ zugsweise auf derselben Welle wie diese angeordnet ist.
DE19803007068 1979-04-07 1980-02-26 Radialinjektor als vorrichtung zum ansaugen von gasen Granted DE3007068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329779A CH644766A5 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Radialinjektor, bei dem ein gas angesaugt und in eine fluessigkeit eingetragen wird.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007068A1 DE3007068A1 (de) 1980-10-23
DE3007068C2 true DE3007068C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=4252932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007068 Granted DE3007068A1 (de) 1979-04-07 1980-02-26 Radialinjektor als vorrichtung zum ansaugen von gasen
DE19808005058U Expired DE8005058U1 (de) 1979-04-07 1980-02-26 Radialinjektor als vorrichtung zum ansaugen von gasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808005058U Expired DE8005058U1 (de) 1979-04-07 1980-02-26 Radialinjektor als vorrichtung zum ansaugen von gasen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4313898A (de)
JP (1) JPS55140000A (de)
AT (1) AT379966B (de)
BE (1) BE882537A (de)
CA (1) CA1152486A (de)
CH (1) CH644766A5 (de)
DE (2) DE3007068A1 (de)
DK (1) DK147980A (de)
FR (1) FR2452960A1 (de)
GB (1) GB2047343A (de)
IT (1) IT1140798B (de)
NL (1) NL8001786A (de)
PL (1) PL223263A1 (de)
SE (1) SE8002554L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506176B2 (fr) * 1981-05-21 1986-04-04 Sterling Sa Perfectionnement aux generateurs d'aerosols pour la desinfection par voie atmospherique
AT370854B (de) * 1981-09-25 1983-05-10 Bauer Roehren Pumpen Radialinjektor
DE3473888D1 (en) * 1983-05-24 1988-10-13 Sumitomo Electric Industries Method and apparatus for direct heat treatment of medium- to high-carbon steel rods
AT394544B (de) * 1987-05-15 1992-04-27 Mehag Ges M B H Vorrichtung zur entsorgung, insbesondere hygienisierung, des in einer klaeranlage anfallenden schlammes
US4966690A (en) * 1987-10-30 1990-10-30 Gardiner Jack C Chlorine induction apparatus for treatment of wastewater
AT393674B (de) * 1989-07-26 1991-11-25 Mehag Handel Gmbh Vorrichtung zur aufbereitung von in becken befindlichen gewaessern
US6520490B1 (en) * 1999-09-23 2003-02-18 Soilsoup Inc. Liquid compost aerator and method of using same
US5738807A (en) * 1996-09-24 1998-04-14 Daewoo Electronics Co. Ltd Air bubble generating apparatus
DE19737186A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Alexander Scharf Gasabsaugpumpe
US20040150121A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Armstrong Richard James Gas entrainer
JP4935048B2 (ja) * 2005-10-27 2012-05-23 日本電産株式会社 遠心ファン
US8740193B2 (en) * 2008-05-23 2014-06-03 Thomas ST. LAWRENCE System for forming mini microbubbles
DE102011114495A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Ksb Aktiengesellschaft Misch- und Belüftungsvorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Belüften
CA2919280A1 (en) * 2016-01-29 2017-07-29 Richard Ladouceur Rotary gas bubble ejector

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1067883A (en) * 1910-01-12 1913-07-22 William P Skiffington Condenser or pump.
US1242445A (en) * 1916-01-06 1917-10-09 Martin H Ittner Apparatus for treating liquids with gases.
DE449091C (de) * 1926-01-12 1927-09-01 Karl Foerster Kreiselruehrer
US1976956A (en) * 1932-11-18 1934-10-16 Turbo Mixer Corp Treatment of liquids with gases
US2246560A (en) * 1939-08-01 1941-06-24 Arthur J Weinig Flotation machine
US2393976A (en) * 1941-05-31 1946-02-05 Mining Process & Patent Co Agitating means and method
CH281144A (fr) * 1950-01-25 1952-02-29 Pista Sa Installation pour le traitement d'un liquide.
US2767965A (en) * 1950-11-03 1956-10-23 Mining Process & Patent Co Dual pumping agitation
US3053390A (en) * 1957-04-24 1962-09-11 Fred J Wood Sewage treating apparatus
US3278170A (en) * 1963-08-15 1966-10-11 Moritz Jean Apparatus for placing gases and liquids into intimate contact
US3355106A (en) * 1964-04-30 1967-11-28 Stratford Eng Corp Mixing atomizing rotor
DE1557138B2 (de) * 1966-02-10 1973-08-23 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank fürt Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
US3490996A (en) * 1968-04-10 1970-01-20 Herbert C Kelly Jr Solar heated water vapor lifting and condensing system
CH495293A (de) * 1969-05-19 1970-08-31 Kaelin J R Vertikalachsiger Belüfterkreisel zum Belüften von Flüssigkeiten
FR2129138A5 (de) * 1971-03-16 1972-10-27 Trailigaz
US3850543A (en) * 1972-11-22 1974-11-26 Kaelin J R Surface ventilation rotor
US3984001A (en) * 1974-03-25 1976-10-05 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Bubble-dispersing apparatus
DE2823801A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Makoto Naito Vorrichtung zum verteilen von gas in form von feinen gasblaeschen in einer fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007068A1 (de) 1980-10-23
IT1140798B (it) 1986-10-10
CA1152486A (en) 1983-08-23
AT379966B (de) 1986-03-25
GB2047343A (en) 1980-11-26
BE882537A (fr) 1980-07-16
CH644766A5 (de) 1984-08-31
JPS55140000A (en) 1980-11-01
PL223263A1 (de) 1981-02-13
FR2452960B3 (de) 1982-02-19
NL8001786A (nl) 1980-10-09
US4313898A (en) 1982-02-02
DE8005058U1 (de) 1983-02-17
ATA123380A (de) 1985-08-15
DK147980A (da) 1980-10-08
SE8002554L (sv) 1980-10-08
FR2452960A1 (fr) 1980-10-31
IT8021092A0 (it) 1980-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007068C2 (de)
DE60011339T2 (de) Motorkühlung und schalldämmendes System
DE4006604C2 (de)
DE19812541A1 (de) Glockenförmige Abschirmung für die Verwendung in einem Haushaltsgerät, insbesondere Stabmixer oder Handrührer
DE1557138B2 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3015833A1 (de) Siebvorrichtung fuer pulpe
DE2849769A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von papierbrei
DE2954169C2 (de)
DE2310321B1 (de) Emulgier- und dispergiervorrichtung mit rotierenden konzentrischen werkzeugkraenzen
DE2707776C2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3635642C2 (de)
DE3413467A1 (de) Filter fuer reinigungsmaschine
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE2918284C2 (de) Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE3827659C2 (de)
DE2210598A1 (de) Fluidtreiber
EP0204688A2 (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
CH342549A (de) Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit
DE1657370B2 (de) Mischer mit einem liegenden mischtrog und auf einer welle befestigten pilzfoermigen mischfluegeln
EP0504740A1 (de) Verteilergebläse
EP0947472A1 (de) Kreiselbelüfter
DE2714308C2 (de)
DD277617A1 (de) Schaelscheibe fuer zentrifugalseparatoren
DE828100C (de) In beiden Achsrichtungen saugender Mischkreisel
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAFFER & MOSER AG MASCHINENBAU, NOTTWIL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee