DE3006652A1 - CLAMP FOR PANEL-SHAPED CONCRETE ELEMENTS - Google Patents

CLAMP FOR PANEL-SHAPED CONCRETE ELEMENTS

Info

Publication number
DE3006652A1
DE3006652A1 DE19803006652 DE3006652A DE3006652A1 DE 3006652 A1 DE3006652 A1 DE 3006652A1 DE 19803006652 DE19803006652 DE 19803006652 DE 3006652 A DE3006652 A DE 3006652A DE 3006652 A1 DE3006652 A1 DE 3006652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip according
lever
toggle lever
clamp
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006652
Other languages
German (de)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF VOLLVERBUNDSTEIN
Original Assignee
SF VOLLVERBUNDSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF VOLLVERBUNDSTEIN filed Critical SF VOLLVERBUNDSTEIN
Priority to DE19803006652 priority Critical patent/DE3006652A1/en
Priority to NO810518A priority patent/NO810518L/en
Priority to AT81101101T priority patent/ATE13703T1/en
Priority to EP81101101A priority patent/EP0035159B1/en
Priority to DE8181101101T priority patent/DE3170797D1/en
Priority to ES1981265248U priority patent/ES265248Y/en
Priority to CA000371366A priority patent/CA1153602A/en
Priority to DK76281A priority patent/DK76281A/en
Priority to JP2369681A priority patent/JPS56161287A/en
Publication of DE3006652A1 publication Critical patent/DE3006652A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/442Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

1. Clamp for plate-like concrete elements particularly for laying units (13) comprising loosely engaged concrete paving stones, for receiving, transporting and placing (laying) the same with a barrow-like laying means, wherein the plate-like concrete elements are engageable by at least two clamping jaws (16, 17) is arranged on a two-armed lever (21, 52, 52) subject to the action of a pressure member (26, 55), the power arm (22) of said lever (21, 51, 52), the power arm (22) of said lever having a multiple of the length of the load arm (20) receiving clamping jaws (17), characterized in that the pressure member comprises a toggle lever (26, 55) having at least one toogle lever arm (30, 31) formed from two telescopic parts (33) braced against one another, particularly by elastic pressure means (35).

Description

Die Erfindung betrifft eine Klammer für plattenförmige Betonelemente, insbesondere für aus lose aneinandergesetzten Beton-Pflastersteinen bestehende Verlegeeinheiten, zum Aufnehmen, Transportieren und Absetzen (Verlegen) derselben mit einem karrenförmigen Verlegegerät, wobei die plattenförmigen Betonelemente durch wenigstens zwei an gegenüberliegenden schmalen, aufrechten Seitenflächen angreifende Klemmbacken erfaßbar sind.The invention relates to a clip for plate-shaped concrete elements, in particular for laying units consisting of loosely juxtaposed concrete paving stones, for picking up, Transporting and setting down (laying) the same with a cart-shaped laying device, the plate-shaped concrete elements can be grasped by at least two clamping jaws engaging opposite narrow, upright side surfaces are.

Die Erfindung betrifft ein besonderes Gebiet der Bautechnik bzw. des Tiefbaus, nämlich die mechanische Herstellung von Erdreichabdeckungen aus Beton-Pflastersteinen unter Einsatz eines Verlegegerätes.The invention relates to a special field of civil engineering or civil engineering, namely the mechanical production of Soil covers made of concrete paving stones using a laying device.

Eingesandte Modelle werden noch 2 Monaten, lall· nicht lurUAgelorderl, vernichte!. MUndllche Abreden, Insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen schriftlicher Bestätigung. ~ Die In Rechnung gestellten Kosten sind mit Rechnungsdatum ohne Abzug IiIIIIg. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankalnsen berechnet.Submitted models will be destroyed for another 2 months, lall · not lurUAgelorderl !. Oral agreements, in particular by telephone, require a written form Confirmation. ~ The costs invoiced are with the invoice date without deduction. - In the event of late payment, bank charges will be charged.

Gerichtsstand und Erfüllungsort Bremen. Bremer Bank, Bremen, Nr. 2310028 Die Sparkasse In Bremen, Nr. 104 5655 · Postscheckkonto: Hamburg 539 52-202Jurisdiction and place of performance Bremen. Bremer Bank, Bremen, No. 2310028 Die Sparkasse In Bremen, No. 104 5655 Postal checking account: Hamburg 539 52-202

130035/0260130035/0260

Das vorstehende mechanisierte Verlege verfahre η arbeitet auf der Grundlage des Einsatzes von Verlegeeinheiten. Diese bestehen aus einer Gruppe von Pflastersteinen, die in einer der fertigen Pflasterdecke entsprechenden Relativanordnung zu einem plattenförmigen Gebilde zusammengelegt sind. Die Verlegeeinheiten v/erden fabrikmäßig vorgefertigt, an den Einbauort gebracht und dort niit Verlegegeräten nacheinander erfaßt und auf vorbereitetem Planum verlegt.The above mechanized laying process η works based on the use of laying units. These consist of a group of cobblestones that are in a the finished pavement corresponding relative arrangement are put together to form a plate-shaped structure. the Laying units are prefabricated in the factory, brought to the installation site and there one after the other with laying devices recorded and laid on prepared subgrade.

Bei den bisher mit Erfolg in der Praxis eingesetzten Verlegeeinheiten sind die Pflastersteine miteinander durch Beton-Stege verbunden. Diese gewähren einen Zusammenhalt der plattenförmigen Verlegeeinheit bis nach der Verlegung. Durch geeignete Belastung (Abrütteln) der Pflasterdecke werden die Stege gebrochen, so daß der Charakter einer aus Einzelsteinen gefertigten Pflasterdecke gegeben ist. Derartige Verlegeeinheiten werden mit verhältnismäßig einfachen, karrenartigeti Verlegegeräten eingebaut, etwa in der Ausführung der DE-OS 22 41 503. Ein Ausleger des einachsigen Verlegegerätes ist dabei mit einer Klammer ausgerüstet, die jeweils eirie Verlegeeinheit aufnimmt und während der kurzen Transportstrecken bis zur Verlegung trägt.With the laying units that have been successfully used in practice so far the paving stones are connected to each other by concrete walkways. These ensure cohesion of the plate-shaped Laying unit until after laying. Suitable loading (shaking) of the pavement will make the walkways broken, so that the character of a pavement made of individual stones is given. Such laying units are made with relatively simple, cart-like laying devices installed, for example in the execution of DE-OS 22 41 503. A boom of the uniaxial laying device is with a Equipped with a clamp that takes up each laying unit and during the short transport distances up to laying wearing.

Langjähriges Ziel allseitiger Bemühungen ist es, ein im Aufbau ebenfalls einfaches Verlegegerät zu schaffen, mit dem der Einbau von aus losen, nicht miteinander verbundenen Pflastersteinen bestehenden Verlegeeinheiten möglich ist. Es hat hierfür nicht an Versuchen gefehlt. Durch die DE-AS 15 34 193 wird eine verhältnismäßig aufwendige Verlegemaschine vorgeschlagen, bei der die (losen) Pflastersteine der Verlegeeinheit durch individuelle Saugorgane gehalten und getragen werden. Gleichermaßen aufwendig ist eine Verlegemaschine ausgestaltet, die mit einer dieThe long-term goal of all-round efforts is to create a laying device that is also simple in structure, with which the Installation of loose, unconnected paving stones existing installation units is possible. There has been no lack of attempts for this. DE-AS 15 34 193 is a Proposed relatively expensive laying machine, in which the (loose) paving stones of the laying unit by individual Suction organs are held and carried. Equally complex is a laying machine designed with a die

J30035/0260 BAD ORIGINALJ30035 / 0260 BAD ORIGINAL

Verlege einheit seitlich erfassenden Klammer arbeitet (DE-OS 27 15 476). Die die Verlegeeinheit seitlich erfassenden Klemmbacken werden durch einen Druckmittelzylinder beaufschlagt. Offensichtlich liegt dieser Lösung die Erkenntnis zugrunde, daß erhebliche Klemmkräfte auf die Verlegeeinheit aufgebracht werden müssen, wenn die losen Pflastersteine derselben in der erforderlichen Formation gehalten, transportiert und verlegt werden sollen.Laying unit laterally gripping clamp works (DE-OS 27 15 476). The clamping jaws that grip the installation unit at the side are acted upon by a pressure cylinder. Obviously, this solution is based on the knowledge that significant clamping forces must be applied to the laying unit when the loose paving stones of the same in the required Formation to be held, transported and laid.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klammer für den Transport und die Verlegung von aus losen, nicht miteinander verbundenen Pflastersteinen bestehenden Verlege einheit en zu schaffen, die durch Verwendung von ausschließlich mechanischen Mitteln einfach aufgebaut ist.The invention has for its object to provide a bracket for the transport and laying of laying units made up of loose, unconnected paving stones to create which is simply constructed by using exclusively mechanical means.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Klammer dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Klemmbacken an einem durch ein Druckorgan beaufschlagbaren zweiarmigen Hebel angeordnet ist, dessen Kraftarm um ein Mehrfaches länger ist als der die Klemmbacke aufnehmende Lastarm.To solve this problem, the clamp according to the invention is characterized in that at least one of the clamping jaws is arranged on a two-armed lever that can be acted upon by a pressure element, the force arm of which is several times longer is than the jaw-receiving load arm.

Von besonderer Bedeutung ist das mechanische Druckorgan, welches erfindungsgemäß aus wenigstens einem Kniehebel besteht, der in Klemmstellung der Klemmbacken bis nahezu in «eine Strecklage gebracht ist.Of particular importance is the mechanical pressure element, which according to the invention consists of at least one toggle lever, that in the clamping position of the clamping jaws almost in an extended position is brought.

Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß lose, nicht durch Stege od. dgl. miteinander verbundene Beton-Pflastersteine nur dann zu einer Verlegeeinheit zusammengehalten und verlegt werden können, wenn durch die Klemmbacken einer Klammer sehr hohe Klemmkräfte von den Seiten her in die Verlegeeinheit eingeleitet werden. Diese hohen Klemmkräfte werden bei der ErfindungThe invention is based on the knowledge that loose, not by webs od. The like. Interconnected concrete paving stones only can then be held together to form a laying unit and relocated, if by the clamping jaws of a clamp very high clamping forces are introduced into the installation unit from the sides. These high clamping forces are in the invention

130035/0260130035/0260

vor allem durch den Kniehebel erzeugt, der auf den langen Lastarm eines zweiarmigen Hebels mit einer Klemmbacke einwirkt. Für die Durchführung der Erfindung kommt es darauf an, den Kniehebel exakt zu bemessen und in besonderer Weise auszugestalten, derart,, daß in Klemmstellung der Kniehebel nahezu die Strecklage erreicht hat, von dieser 180 -Stellung nur um wenige Winkelgrade abweicht. Dadurch wird während der letzten Phase der Streckbewegung des Kniehebels eine aussergewöhnlich hohe Kraft auf den zweiarmigen Hebel bzw. auf die Klemmbacke übertragen. Die Abmessungen bzw. die Gestaltung des Kniehebels müssen so gewählt sein, daß die Strecklage selbst in der Klemme teilung nicht erreicht wird.mainly generated by the toggle lever on the long Acts load arm of a two-armed lever with a clamping jaw. It is important to carry out the invention to measure the toggle lever exactly and to design it in a special way, so that the toggle lever is in the clamping position has almost reached the extended position, deviates from this 180 position by only a few degrees. This will during the last phase of the stretching movement of the knee lever was an exceptional one transfer high force to the two-armed lever or the clamping jaw. The dimensions or the design of the toggle lever must be chosen so that the extended position is not achieved even in the clamp division.

Der Kniehebel ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung längenveränderlich ausgebildet, so daß Justierungen möglich sind. Des weiteren ist in den Kniehebel ein Längenausgleichselement in Gestalt einer hochbelastbaren Druckfeder eingebaut. Die Federkraft ist so bemessen, daß die Strecklage des Kniehebels bei vorgegebener Belastung nicht, erreicht wird, andererseits aber Verformungen oder Bruch des Kniehebels bewirkende Belastungen ausgeglichen werden.The toggle lever is according to a further feature of the invention Designed to be variable in length, so that adjustments are possible. There is also a length compensation element in the toggle lever built in the form of a heavy-duty compression spring. The spring force is dimensioned so that the extended position of the toggle lever with a given load is not achieved, but on the other hand, deformation or breakage of the toggle lever causing loads be balanced.

Der Kniehebel wird nach einem, v/eiteren Vorschlag der Erfindung durch das Verlegegerät selbst beaufschlagt, nämlich durch Anheben der (belasteten) Klammer. Ein Tragorgan greift deshalb am Kniehebel an, vorzugsweise im Bereich des Kniehebelgelenks.The toggle lever is according to a further proposal of the invention acted upon by the laying device itself, namely by lifting the (loaded) clamp. A support element therefore takes effect on the knee lever, preferably in the area of the knee lever joint.

Weitere Merkmale der Erfindung befassen sich mit der konstruktiven Ausgestaltung der Klammer, und zwar auch mit einer besonderen Sperre, die die Qffnungs stellung der unbelasteten Klammer gewährleistet. Diese Verriegelung der Klammer bzw. der Klemmbacken ist erforderlich, damit nach dem Absetzen einer Verlege-Other features of the invention deal with the constructive Design of the clamp, including a special lock that ensures the opening position of the unloaded clamp. This locking of the clamp or the clamping jaws is necessary so that after a laying

BAD ORIGINAL
130035/0260
BATH ORIGINAL
130035/0260

einheit die (offene) Klammer von den Pflastersteinen abgehoben und in offener Stellung zur Aufnahme einer nächstfolgenden Verlegeeinheit dieser zugeführt werden kann.unit lifted the (open) clamp from the paving stones and in the open position to accommodate the next laying unit this can be supplied.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.An embodiment of the invention is based on the following the drawings explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1: eine Klammer zur Aufnahme von Verlegeeinheiten inFig. 1: a clamp for receiving installation units in

schematischer Seitenansicht,schematic side view,

Fig. 2: eine grafische Darstellung der BewegungsvorgängeFig. 2: a graphic representation of the movement processes

beim Öffnen und Schließen der Klammer gemäß Fig. 1, 15when opening and closing the clamp according to FIGS. 1, 15

Fig. 3Fig. 3

bisuntil

Fig. 5: eine Einzelheit (Sperre) der Klammer gemäß Fig. 1 in Seitenansicht bei verschiedenen Stellungen von Teilen derselben.Fig. 5: a detail (lock) of the clamp according to FIG. 1 in side view in different positions of Share the same.

Die in Fig. 1 gezeigte Klammer 10 ist für den Anbau an ein Verlegegerät beispielsweise in der Ausführung der DE-OS 22 41 bestimmt. Ein Ausleger 11 bzw. das freie Ende desselben ist schematisch in Fig. 1 wiedergegeben. Am Ende diesesä Auslegers 11 ist schwenkbar ein als einfache Lasche oder gabelförmig ausgebildetes Tragelement 12 angeordnet. An diesem ist die Klammer 10 in geeigneter Weise lösbar angebracht, derart, daß die Klammer 10 hängend durch den Ausleger 11 getragen wird.The bracket 10 shown in Fig. 1 is for attachment to a Laying device determined for example in the execution of DE-OS 22 41. A boom 11 or the free end thereof is shown schematically in FIG. At the end of this ... boom 11 is pivotably arranged as a simple bracket or fork-shaped support element 12. The bracket is on this 10 detachably attached in a suitable manner, such that the Bracket 10 is supported by boom 11 in a suspended manner.

Die Klammer 10 dient zum Erfassen, Tragen und Absetzen vonThe clamp 10 is used to grasp, carry and set down

130035/0260130035/0260

Verlegeeinheiten 13. Es handelt sich dabei um plattenförmige Elemente aus einer Mehrzahl von Beton-Pflastersteinen 14, die lose aneinandergesetzt sind. An die Beton-Pflastersteine 14 seitlich angeformia Abstandshalter 15 gewährleisten eine Relativanordnung der Beton-Pflastersteine 14 mit üblichen Fugen. Im einzelnen kann die Verlegeeinheit 13 beispielsweise mit den Merkmalen der DS-OS 26 OB 871 ausgebildet sein, jedoch ohne die dort beschriebenen Beton-Stege zur Verbindung der Pflastersteine untereinander.Laying units 13. These are plate-shaped Elements from a plurality of concrete paving stones 14 which are loosely attached to one another. To the concrete paving stones 14 laterally formed spacers 15 ensure a Relative arrangement of the concrete paving stones 14 with the usual joints. In detail, the laying unit 13 can, for example be designed with the features of the DS-OS 26 OB 871, but without the concrete bridges described there for the connection the paving stones among each other.

Die hier gezeigte Klammer 10 ist mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmbacken 16 und 17 ausgerüstet. Diese erfassen die Verlegeeinheit 13 im Bereich von einander gegenüberliegenden aufrechten Seitenflächen 18 und 19.The bracket 10 shown here is with two opposite one another Clamping jaws 16 and 17 equipped. These cover the laying unit 13 in the area of each other upright side surfaces 18 and 19.

Die Klemmbacke i6 ist hier (für den Klemmvorgang) ortsfest angeordnet, während die gegenüberliegende Klemmbacke 17 zum Öffnen und Sehließen der Klammer 10 sowie zum Aufbringen der Klemmkräfte bewegbar ist,The clamping jaw i6 is stationary here (for the clamping process) arranged, while the opposite jaw 17 for opening and closing the clamp 10 and for applying the Clamping forces is movable,

Die Klemmbacke 17 bildet hier den Lastarm 20 eines schwenkbar gelagerten zvsreiarmigen Hebels 21. Dieser Lastarm 20 ist verhältnismäßig kurs ausgebildet, nämlich nur unwesentlich langer als die Höhenafomessung der Klemmbacke 17 selbst. Ein Kraftarm 22 ist demgegenüber um ein Mehrfaches länger als der Lastarm 2O0 Der Hebel 21 ist im Bereich seines Schwenklagers 23 abgewinkelt,, derart,, daß in Klemmstellung der Lastarm 20 im wesentlichen aufrecht angeordnet ist, während der Kraftarm 22 um einen spitzen Winkel nach außen weist.The clamping jaw 17 constitutes here the load arm 20 of a pivotally mounted zvsreiarmigen lever 21. This load arm 20 is formed a relatively course, namely only slightly longer than the Höhenafomessung of the jaw 17 itself. A power arm 22 is contrast to several times longer than the load arm 2O 0 The Lever 21 is angled in the area of its pivot bearing 23 in such a way that in the clamping position the load arm 20 is arranged essentially upright, while the force arm 22 points outwards at an acute angle.

Die Klemmbacken 10 und 17 bzw. der Hebel 21 sind an einem Traggestell angeordnet,, das im vorliegenden Fall als in bezugThe jaws 10 and 17 and the lever 21 are on one Support frame arranged ,, which in the present case as in relation

BAD ORIGINAL
130035/0260
BATH ORIGINAL
130035/0260

auf die Verlegeeinheit 13 mittige Traverse 24 ausgebildet ist. Die quer zu dieser Traverse 24 verlaufende Klemmbacke 16 ist zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der Verlegeeinheiten 13 etc. verstellbar an der Traverse 24 angeordnet, und zwar durch lösbare Schrauben 25.on the laying unit 13 central cross member 24 is formed. The clamping jaw 16, which extends transversely to this cross member 24, is for adapting to different dimensions of the laying units 13, etc. arranged to be adjustable on the cross member 24, specifically by means of releasable screws 25.

Der Hebel 21 bzw. der Kraftarm 22 desselben werden durch ein besonderes Druckorgan beaufschlagt. Dieses besteht aus einem Kniehebel 26, der in einem Drehlager 27 mit dem freien Ende des Hebels 21 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende ist in einem weiteren Drehlager 28 fixiert. Dieses ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in bzw. an einem Lagerbock 29 angeordnet, der ortsfest auf der Traverse 24 sitzt.The lever 21 or the power arm 22 of the same are acted upon by a special pressure element. This consists of a toggle lever 26 which is connected to the free end of the lever 21 in a pivot bearing 27. The opposite end is fixed in a further pivot bearing 28. In the exemplary embodiment shown, this is in or on a bearing block 29 arranged, which sits stationary on the traverse 24.

Der Kniehebel 26 besteht aus den Kniehebelarmen 30 und 31. Diese sind in einem Kniehebelgelenk 32 miteinander verbunden. Hier greift auch das Tragelement 12 des Verlegegerätes an der ICIa mme r 10 an.The toggle lever 26 consists of the toggle lever arms 30 and 31. These are connected to one another in a toggle lever joint 32. The support element 12 of the laying device also engages the ICIa mme r 10 here.

Durch den Kniehebel 26 wird die Schließ- bzw. Klemmkraft auf die Klammer 10, nämlich auf die Klemmbacke 17 übertragen. In Öffmings st ellung der Klammer 10 (gestrichelte Positionen) sind die Kniehebelarme 30, 31 nach unten gegeneinander verschwenkt und stehen demnach unter einem deutlichen Winkel zueinander. Die Klemmbacke 17 ist dabei ebenfalls in eine Schrägstellung geschwenkt, während der Kraftarm 22 im wesentlichen aufrechtgerichtet ist. Die Klammer 10 ist jetzt "offen", Eine Verlege einheit 13 kann in den Bereich zwischen den Klemmbacken 16, 17 eingeführt bzw. am Einbauort freigegeben werden.The closing or clamping force is increased by the toggle lever 26 the clamp 10, namely transferred to the clamping jaw 17. In opening position of bracket 10 (dashed positions) the toggle arms 30, 31 are pivoted downwards against each other and are therefore at a clear angle to each other. The clamping jaw 17 is also pivoted into an inclined position, while the power arm 22 is essentially is upright. The clamp 10 is now "open", a laying unit 13 can be in the area between the jaws 16, 17 are introduced or released at the installation site.

Zum Erfassen der Verlegeeinheit 13 wird der Kniehebel 26 aus der gestrichelten Stellung (Knickstellung) durch Anheben derTo grasp the laying unit 13, the toggle lever 26 is moved out of the dashed position (bent position) by lifting the

130035/0260130035/0260

Klammer 10 in die Strecklage bzw. in eine Position bewegt, die nahezu der Strecklage entspricht. Die Schwenkbewegung der Kniehebelarme 30 und 31 wird durch Aufwärtsbewegung des Auslegers 11 vollzogen. Durch die Schwenkbewegung des Hebels 21 wird die Klemmbacke 17 an die Verlegeeinheit. 13 gedrückt. Während der IDndphase dieser Bewegung des Kniehebels 26 in die Strecklage,, also im Bereich unmittelbar benachbart zu dieser Strecklage, werden extremjhohe Klemmkräfte auf die Klemmbacke 17 ausgeübt. 10Clamp 10 moved into the extended position or into a position, which almost corresponds to the extended position. The pivoting movement of the toggle arms 30 and 31 is made by upward movement of the boom 11 completed. Through the pivoting movement of the lever 21, the clamping jaw 17 is attached to the laying unit. 13th pressed. During the final phase of this knee lever movement 26 in the extended position, ie in the area immediately adjacent in this extended position, extremely high clamping forces are exerted on the clamping jaw 17. 10

Die einzelnen Bewegungsphasen des Kniehebels 26 und der mit diesem verbundenen Klammerteile sind schematisch in Fig. dargestellt. Die obere Linie gibt dabei die Endstellung des Kniehebels 26 wieder-,, die stets "unterhalb" der Strecklage liegt, jedoch nur um wenige Grade von dieser abweicht.The individual phases of movement of the toggle lever 26 and the clamp parts connected to it are shown schematically in FIG. shown. The top line shows the end position of the toggle lever 26, which is always "below" the extended position lies, but deviates from this by only a few degrees.

Die Kniehebelarme 30fl 31 sind ungleichlang ausgebildet. Der dem Lastarm 20 zugekehrte längere Kniehebelarm 31 ist darüberhinaus in besonderer Weise gestaltet. Der Kniehebelarm ist längenveränderlieii durch eine teleskopartige Ausbildung. Eine im vorliegenden Fall sum Kniehebelgelenk 32 führende Stange 33 ist teleskopartig verschiebbar in einem Rohr 34 gelagert. Die vorstehenden Teleskopteile (Stange 33, Rohr 34) sind durch ein elastisches Ausgleichsorgan in Gestalt einerThe toggle arms 30 fl 31 are of unequal length. The longer toggle lever arm 31 facing the load arm 20 is also designed in a special way. The length of the toggle lever arm is variable due to a telescopic design. A rod 33, which in the present case leads to the toggle joint 32, is mounted in a tube 34 so as to be telescopically displaceable. The protruding telescopic parts (rod 33, tube 34) are through an elastic compensating member in the form of a

2^ hochbelastbaren Druckfeder 35 gegeneinander abgestützt. Diese als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 35 stützt sich einerseits auf einem Anschlag 36 (Schraubenmutter) der Stange 33 und zum anderen auf dem Stirnende des Rohrs 34 ab. Bei extrem hohen Axialbelastungen im Bereich des Kniehebelarms 31 wird die Druckfeder 35 zur Vermeidung von Verformungen und Zerstörungen zusammengedrückt. Die Federkraft ist jedoch so gewählt, daß die "üblichen" Belastungen aufgenommen werden 2 ^ heavy-duty compression spring 35 supported against each other. This compression spring 35, designed as a helical spring, is supported on the one hand on a stop 36 (screw nut) of the rod 33 and on the other hand on the front end of the tube 34. In the event of extremely high axial loads in the area of the toggle lever arm 31, the compression spring 35 is compressed to avoid deformation and destruction. However, the spring force is chosen so that the "usual" loads are absorbed

BAD ORIGINAL
130035/026 0
BATH ORIGINAL
130035/026 0

3Ό066523Ό06652

können, ohne daß etwa der Kniehebel 26 bis in die exakte Strecklage bewegt wird. Der Anschlag 36 ist verstellbar, so daß eine Vorspannung der Druckfeder 35 verändert werden kann. Die auf der zur Druckfeder 35 gegenüberliegenden Seite aus dem Rohr heraustretende Stange 33 ist gegen das Stirnende des Rohrs 34 einseitig verankert durch eine Stützschraube 37. Diese liegt am Stirnende des Rohrs 34 an. Das Rohr 34 ist als Teil des Kniehebelarms 31 über das außen angesetzte Drehlager 27 mit dem Hebel 21 verbunden. Das Rohr 34 ist weiterhin verschiebbar auf der Stange 33 angeordnet, also nur durch Druckfeder 35 und Stützschraube 37 gehalten. Der Kniehebelarm 31 und damit der gesamte Kniehebel 26 sind damit auch längenveränderlich ausgebildet.can, without about the toggle lever 26 in the exact extended position is moved. The stop 36 is adjustable so that a bias of the compression spring 35 can be changed. The on the rod 33 protruding from the tube opposite the compression spring 35 is against the front end of the tube 34 Anchored on one side by a support screw 37. This rests on the front end of the tube 34. The tube 34 is part of the toggle arm 31 is connected to the lever 21 via the pivot bearing 27 attached to the outside. The tube 34 is still slidable the rod 33 is arranged, that is, held only by compression spring 35 and support screw 37. The knee lever arm 31 and thus the entire Toggle levers 26 are thus also designed to be variable in length.

Die Klammer 10 ist mit einer besonderen Sperre 38 ausgerüstet, die die für den jeweiligen Funktionsablauf erforderliche Stellung der Klammer 10 gewährleistet. Einzelheiten dieser Sperre 38 sind in Fig. 3 bis 5 dargestellt.The clamp 10 is equipped with a special lock 38, which is the position required for the respective functional sequence the clamp 10 guaranteed. Details of this lock 38 are shown in FIGS.

Danach sind in einem U-förmigen Halter 39 zwei zusammenwirkende und aufeinander abgestimmte Klinken 40, 41 gelagert, nämlich eine (untere) Sperrklinke 40 und eine obere Stellklinke Die vorgenannten Klinken 40 und 41 sind schwenkbar und translatorisch verschiebbar in dem als Gehäuse ausgebildeten Halter 39 gelagert. Die (obere) Stellklinke 41 ist mit einem Winkelloch 42 auf einem am Halter 39 angebrachten, quergerichteten Zapfen 43 gelagert. Ebenfalls auf einem Zapfen 44 ist die Sperrklinke 40 mit einem Langloch 45 angeordnet. Sperrklinke 40 und Stellklinke 41 sind darüber hinaus durch einen Verbindungszapfen 46 schwenkbar aneinander gekoppelt. Die Relativlage und Ausgestaltung der Klinken 40, 41 ist derart, daß sie in bestimmten Stellungen mit Teilen seitlich aus dem Halter 39 herausragen.Thereafter, two interacting and coordinated pawls 40, 41 are mounted in a U-shaped holder 39, namely a (lower) pawl 40 and an upper adjusting pawl. The aforementioned pawls 40 and 41 are pivotable and translational slidably mounted in the holder 39 designed as a housing. The (upper) adjusting pawl 41 is provided with an angled hole 42 mounted on a transverse pin 43 attached to the holder 39. The pawl 40 is also on a pin 44 arranged with an elongated hole 45. The locking pawl 40 and the adjusting pawl 41 can also be pivoted by means of a connecting pin 46 coupled to each other. The relative position and configuration of the pawls 40, 41 is such that they are in certain positions with Parts protrude laterally from the holder 39.

130035/0260130035/0260

Der Sperre 38 ist ein .^Betätigungsorgan in Gestalt einer (starren) Verlängerung 47 des Kniehebels 26, nämlich des Kniehebelarms 30, über das Kniehebelgelenk 32 hinaus zugeordnet. Diese als Flachprofil ausgebildete Verlängerung 47 wird bei den Bewegungen des Kniehebels 26 in vertikaler Ebene seitlich an der Sperre 38, nämlich am Halter 89 desselben vorbeibewegt, derart, daß die aus dem Halter 39 heraus ragenden Teile der Klinken 40, 41 beaufschlagt werden,The lock 38 is a. ^ Actuator in the form of a (rigid) Extension 47 of the toggle lever 26, namely the toggle lever arm 30, assigned beyond the toggle lever joint 32. This as The flat profile extension 47 becomes laterally on the lock during the movements of the toggle lever 26 in the vertical plane 38, namely moved past the holder 89 of the same, in such a way that the parts of the pawls 40, 41 are charged,

In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 geht es darum, die Öffnungsstellung (gestrichelt© Linien) der Klammer 10 zu fixieren, wenn nämlich diese ohne Last einer Verlegeeinheit 13 zur Aufnahme derselben zugeführt wird. Die Verlängerung 47, die naturgemäß die Schwenkbewegungen des Kniehebelarms 30 mitvollzieht, ist in dieser Position nach tmten gerichtet und liegt an der Unterseite einer aus dem Halter 39 he raus ragende η Nase 48 der Sperrklinke 40 an. Letztere wird dadurch drehend im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt. Ein Anschlagstück 49 der Sperrklinke 40 erhält dadurch Anlage an einer Stützwand 50 des Halters 39. Die Sperrklinke 40 bzw. deren Nase 48 sind dadurch in der in Fig. 3 gezeigten Position fixiert. Die Verlängerung 47 wird in der unteren Position gehalten. Der Kniehebel 26 kann trotz Belastung durch den Ausleger 11 nicht, in die der Strecklage benachbarte, der Schließstellung der Klammer 10 entsprechende Position bewegt werden.In the starting position according to FIG. 3, the aim is to fix the open position (dashed lines ©) of the clamp 10, if namely, this is fed to a laying unit 13 for receiving the same without load. The extension 47, which by its very nature the pivoting movements of the toggle lever arm 30 also carries out is in this position facing downwards and lying on the underside one from the holder 39 protruding η nose 48 of the pawl 40 at. The latter is then acted upon by rotating it counterclockwise. A stop piece 49 of the pawl 40 is thereby brought into contact with a support wall 50 of the holder 39. The pawl 40 or their nose 48 are thereby fixed in the position shown in FIG. 3. The extension 47 is held in the lower position. The toggle lever 26 cannot, despite the load from the boom 11, into the closed position of the clamp, which is adjacent to the extended position 10 corresponding position can be moved.

Wenn die Klammes? 10 zur Aufnahme einer Verlegeeinheit auf diese bzw. auf einen Stapel abgesenkt wird, ergibt sich dadurch eine Entlastung des Kniehebels 26, mit der Folge, daß die Verlängerung 47 von der Unterseite der Nase 48 freikommt. Die unbelastete Sperrklinke 40 vollsieht dadurch infolge der Gewichfsverteilung eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn aus der Stellung gemäß Fig. 3 in die gemäß Fig. 4. Zugleich wird die SperrklinkeWhen the Klammes? 10 for receiving a laying unit on this or is lowered onto a stack, this results in a relief of the toggle lever 26, with the result that the extension 47 comes free from the underside of the nose 48. The unloaded pawl 40 is fully visible as a result of the weight distribution a counterclockwise pivoting movement from the position shown in FIG. 3 to that shown in FIG. 4. At the same time, the pawl is

130035/0260130035/0260

1 Λ E-N. .Λ. —. . .1 Λ E-N. .Λ. -. . .

40 unter Eigengewicht abwärtsgesenkt, so daß der Zapfen aus der unteren Lage innerhalb des Langloches 45 (Fig. 3) in die obere Endlage (Fig. 4) wandert.40 lowered under its own weight, so that the pin from the lower position within the elongated hole 45 (Fig. 3) in the upper end position (Fig. 4) migrates.

Wird jetzt die Klammer 10 durch den Ausleger 11 angehoben, kann durch Bewegung des Kniehebels 26 in Richtung auf die Strecklage die Verlängerung 47 an der Sperrklinke 40 bzw. der Nase 48 vorbeibewegt werden. Die in der Ausgangsstellung (Fig. 3) ebenfalls über den Halter 39 hinwegstehende Stellklinke 0 41 wird durch die weiter aufwärtsbewegte Verlängerung 47 beaufschlagt und dadurch unter gleichzeitigem Verschwenken nach innen bewegt. Die Stellklinke 41 gelangt dabei aus der Stellung gemäß Fig. 4 in die gemäß Fig. 5. Hiermit geht eine Abwärtsbewegung der Stellklinke 41 einher. Diese Bewegung wiederum wird über den Verbindungszapfen 46 auf die Sperrklinke 40 übertragen, mit der Folge, daß diese in eine Bereitschaftsstellung (Fig. 5) bewegt wird, in der die Nase 48 aus dem Halter 39 heraus- und in die Bewegungsbahn der Verlängerung 47 ragt.If the clamp 10 is now raised by the boom 11, by moving the toggle lever 26 in the direction of the In the extended position, the extension 47 can be moved past the pawl 40 or the nose 48. The one in the starting position (Fig. 3) Adjusting pawl 0 41 also protruding beyond the holder 39 is acted upon by the extension 47, which is moved further upwards and thereby moved inwards while pivoting at the same time. The adjusting pawl 41 moves out of position according to FIG. 4 to that according to FIG. 5. This is accompanied by a downward movement of the adjusting pawl 41. This movement in turn is transmitted via the connecting pin 46 to the pawl 40, with the result that it is in a standby position (Fig. 5) is moved, in which the nose 48 protrudes out of the holder 39 and into the path of movement of the extension 47.

Beim Absetzen der Verlegeeinheit 13 auf dem Untergrund (Planum) wird durch Nachdrücken mit dem Ausleger 11 der Kniehebel 26 in seine Knickstellung bewegt. Dabei läuft die Verlängerung 47 an der sich in der Stellung gemäß Fig. 5 befindlichen Sperrklinke 40 vorbei. Die Sperre 38 und die Verlängerung 47 befinden sich nun in einer Position, in der bei erneutem Anheben der Klammer 10 diese in der Öffnungsstellung wie beschrieben verriegelt wird (Übergang von der Position gemäß Fig. 5 in die gemäß Fig. 3).When the laying unit 13 is set down on the ground (subgrade), the toggle lever 26 is moved into its bent position by pressing down with the boom 11. The extension 47 runs past the pawl 40 located in the position according to FIG. 5. The lock 38 and the extension 47 are now in a position in which, when the clamp 10 is raised again, it is locked in the open position as described (transition from the position according to FIG. 5 to that according to FIG. 3).

Die Klammer 10 arbeitet demnach selbsttätig ohne manuellen Eingriff, allein durch vom Handgriff des Verlegegerätes aus durchzuführende Bewegungen desselben.The clamp 10 therefore works automatically without manual intervention, simply by using the handle of the laying device movements to be carried out of the same.

Meissner & BolteMeissner & Bolte

Patentanwälte 130035/0260Patent attorneys 130035/0260

e e r se e r s e i t ee i t e

Claims (14)

1010 Ansprüche:Expectations: l.J Klammer für plattenförmige Betonelemente, insbesondere für aus lose aneinandergesetzten Beton-Pflastersteinen bestehende Verlegeeinheiten, zum Aufnehmen, Transportieren und Absetzen (Verlegen) derselben mit einem karrenförmigen Verlegegerät, wobei die plattenförmigenBetonelemente durch wenigstens zwei an gegenüberliegenden schmalen, aufrechten Seitenflächen angreifende Klemmbacken erfaßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Klemmbacken (16, 17) an einem durch ein Druckorgan (26) beaufschlagbaren, zweiarmigen Hebel (21) angeordnet ist, dessen Kraftarm (22) um ein Mehrfaches länger ist als der die Klemmbacke (17) aufnehmende Lastarm (20). lJ Clamp for slab-shaped concrete elements, in particular for laying units consisting of loosely juxtaposed concrete paving stones, for picking up, transporting and setting down (laying) the same with a cart-shaped laying device, whereby the slab-shaped concrete elements can be grasped by at least two clamping jaws engaging opposite narrow, upright side surfaces characterized in that at least one of the clamping jaws (16, 17) is arranged on a two-armed lever (21) which can be acted upon by a pressure element (26) and whose power arm (22) is several times longer than the load arm (17) receiving the clamping jaw (17). 20). Elngesatidle Modelle werden nach 2 Monaten, IaIH nicht iurüdcgelorilert, vernichtet. Mündliche Abreden, Insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen tchrlflllcher Bestätigung. — Die In Rechnung gestelllen Kosten sind mit Redinungsdatum ohne Abzug fällig. — Bei verspäteter Zahlung werden Benkzinsen beredinet.Complete models are destroyed after 2 months, if not legally validated. Verbal agreements, in particular by telephone, must be made accurate Confirmation. - The invoiced costs are due without deduction on the redemption date. - In the event of late payment, lower interest will be discussed. Gerichtsstand und Erfüllungsort Brennen. Bremer Bank, Uremen, Nr. 2 311)028 Die Sparkai«» In Bremen, Nr. 104 58!>5 ■ poetsdie&konto: Hamburg 33952-202Place of jurisdiction and performance Brennen. Bremer Bank, Uremen, No. 2 311) 028 Die Sparkai "" In Bremen, No. 104 58!> 5 ■ poetsdie & account: Hamburg 33952-202 13blO35/D26(l·13blO35 / D26 (l 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan aus wenigstens einem Kniehebel (26) besteht, der in Klemmstellung dar Klemmbacken (16, 17) bis nahezu in Strecklage gebracht ist,2. Clip according to claim 1, characterized in that the pressure element consists of at least one toggle lever (26), the jaws (16, 17) in the clamping position to almost in Is in the extended position, 3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (26) durch Anheben der Klammer (10) „ vorzugsweise durch das mit einem Tragelement (12) im Bereich eines Kniehebelgelenks (32) angreifende Verlegegerät (Ausleger 11) in Klemmstellung (angenäherte Strecklage) bewegbar ist.3. Clip according to claim 1 or 2, characterized in that that the toggle lever (26) by lifting the clamp (10) "preferably by the with a support element (12) in the The laying device (boom 11) engaging in the area of a toggle joint (32) can be moved in the clamping position (approximate extended position) is. 4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (26) bzw. ein Kniehebelarm (30, 31) aus wenigstens zwei durch elastische Druckmittel, insbesondere durch eine Druckfeder (35), gegeneinander verspannten Teleskopteilen (Stange 33, Rohr 34) besteht.4. Clip according to one of claims 1 to 3, characterized in that the toggle lever (26) or a toggle lever arm (30, 31) of at least two braced against one another by elastic pressure means, in particular by a compression spring (35) Telescopic parts (rod 33, tube 34) consists. 5. Klammer nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Kniehebelarme (30, 31) ungleichlang ausgebildet sind,, wobei der längere Kniehebelarm (31) mit dem Kraftarm (22) des Hebels (21) verbunden ist.5. Clip according to claim 4 and one of the further claims, characterized in that 'that the toggle lever arms (30, 31) are of unequal length, with the longer toggle arm (31) is connected to the power arm (22) of the lever (21). 6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,, daß die wirksame Länge des Kniehebels (26) bzw. wenigstens eines Kniehebelarms (30, 31) verstellbar ist.6. Clip according to one of claims 1 to 5, characterized in that the effective length of the toggle lever (26) or at least one toggle lever arm (30, 31) is adjustable. 7. Klammer nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Kniehebelgelenk (32) verbundene Stange (33) in einem mit dem Hebel (21) verbundenen Rohr (34) verschiebbar gelagert ist, wobei die Druckfeder (35) auf einem verstellbaren Anschlag (36) der Stange (33)7. Clip according to claim 4 and one of the further claims, characterized in that one with the toggle joint (32) connected rod (33) is slidably mounted in a tube (34) connected to the lever (21), the compression spring (35) on an adjustable stop (36) of the rod (33) 1300 35/02601300 35/0260 einerseits und der zugekehrten Endfläche des Rohrs (34) unter Vorspannung abgestützt ist.on the one hand and the facing end face of the tube (34) is supported under prestress. 8. Klammer nach Anspruch 6 sowie einem der weite-8. Clip according to claim 6 and one of the wide ren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Rohr (34) herausragende Stange (33) auf der freien Endfläche des Rohrs (34) durch eine verstellbare Stützschraube (37) abgestützt ist.Ren claims, characterized in that the from the pipe (34) protruding rod (33) supported on the free end surface of the tube (34) by an adjustable support screw (37) is. 9, Klammer nach einem oder mehreren der Ansprüche9, clip according to one or more of the claims 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (21) zur Aufnahme der Klemmbacke (17) abgewinkelt ist, derart, daß der die Klemmbacke (17) aufnehmende Lastarm (20) in Klemmstellung "im wesentlichen aufrecht, der Kraftarm (22) hingegen unter einem spitzen Winkel hierzu gerichtet ist.1 to 8, characterized in that the two-armed lever (21) is angled for receiving the clamping jaw (17) in such a way that that the clamping jaw (17) receiving the load arm (20) in the clamping position "essentially upright, the power arm (22), however, is directed at an acute angle to it. 10„ Klammer nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmbacke (16) starr, jedoch verstellbar an der Klammer (10) angebracht ist, insbesondere an einer im wesentlichen mittig und quer zu den Klemmbacken (16, 17) verlaufenden Traverse (24).10 “Clip according to claim 1 and one or more of the further claims, characterized in that a clamping jaw (16) is rigid but adjustable on the clamp (10) is attached, in particular to an essentially centrally and transversely to the clamping jaws (16, 17) running traverse (24). 11. Klammer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (26) mit dem von der beweglichen Klemmbacke (17) abliegenden Ende ortsfest:, schwenkbar am Traggestell der Klammer (10) , insbesondere ander Traverse (24) gelagert ist, vorzugsweise an einem Lagerbock (29).11. Clip according to one or more of the preceding claims, characterized in that the toggle lever (26) with the end remote from the movable clamping jaw (17) stationary: can be pivoted on the support frame of the clamp (10), in particular on the traverse (24), is preferably mounted on a bearing block (29). 12. Klammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ÖffnungsStellung12. Clip according to one or more of the claims 1 to 11, characterized in that it is in the open position 130035/026 0130035/026 0 durch eine Sperre (38) gegen Schließen verriegelt ist, die durch Aufsetzen der Klammer (10) auf eine Unterlage, insbesondere auf einen Stapel von Verlegeeinheiten (13), entriegelbar ist.
5
is locked against closing by a lock (38) which can be unlocked by placing the clamp (10) on a base, in particular on a stack of laying units (13).
5
13. Klammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (38) durch die Bewegung des Kniehebels (26), insbesondere durch eine an diesem angebrachte Verlängerung (47) eines Kniehebelarms (30), beaufschlagbar ist.13. Clip according to claim 12, characterized in that that the lock (38) by the movement of the toggle lever (26), in particular by an extension attached to this (47) of a toggle lever arm (30) can be acted upon. 14. Klammer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (38) zwei an einem Halter (39) schwenkbar angeordnete Klinken (Sperrklinke 40, Stellklinke 41) aufweist, die zeitweilig in der Bewegungsbahn der Verlängerung (47) liegen«,14. Clip according to claim 12 or 13, characterized in that that the lock (38) has two pawls pivotably arranged on a holder (39) (pawl 40, adjusting pawl 41), which are temporarily in the path of movement of the extension (47) «, Meissner & Bolte PatentanwälteMeissner & Bolte patent attorneys ORIGINAL
130035/0260
ORIGINAL
130035/0260
DE19803006652 1980-02-22 1980-02-22 CLAMP FOR PANEL-SHAPED CONCRETE ELEMENTS Withdrawn DE3006652A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006652 DE3006652A1 (en) 1980-02-22 1980-02-22 CLAMP FOR PANEL-SHAPED CONCRETE ELEMENTS
NO810518A NO810518L (en) 1980-02-22 1981-02-16 GRIPS FOR PLATFORMED CONCRETE ELEMENTS.
AT81101101T ATE13703T1 (en) 1980-02-22 1981-02-17 CLAMP FOR PANEL CONCRETE ELEMENTS.
EP81101101A EP0035159B1 (en) 1980-02-22 1981-02-17 Gripper for slab-shaped concrete elements
DE8181101101T DE3170797D1 (en) 1980-02-22 1981-02-17 Gripper for slab-shaped concrete elements
ES1981265248U ES265248Y (en) 1980-02-22 1981-02-19 CLAMP FOR PLATE-SHAPED CONCRETE ELEMENTS.
CA000371366A CA1153602A (en) 1980-02-22 1981-02-20 Clamp for slab-shaped concrete elements
DK76281A DK76281A (en) 1980-02-22 1981-02-20 SCREAM MECHANISM FOR PLATFORMED CONCRETE ELEMENTS
JP2369681A JPS56161287A (en) 1980-02-22 1981-02-21 Clamp for slab type concrete element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006652 DE3006652A1 (en) 1980-02-22 1980-02-22 CLAMP FOR PANEL-SHAPED CONCRETE ELEMENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006652A1 true DE3006652A1 (en) 1981-08-27

Family

ID=6095291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006652 Withdrawn DE3006652A1 (en) 1980-02-22 1980-02-22 CLAMP FOR PANEL-SHAPED CONCRETE ELEMENTS
DE8181101101T Expired DE3170797D1 (en) 1980-02-22 1981-02-17 Gripper for slab-shaped concrete elements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181101101T Expired DE3170797D1 (en) 1980-02-22 1981-02-17 Gripper for slab-shaped concrete elements

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0035159B1 (en)
JP (1) JPS56161287A (en)
AT (1) ATE13703T1 (en)
CA (1) CA1153602A (en)
DE (2) DE3006652A1 (en)
DK (1) DK76281A (en)
ES (1) ES265248Y (en)
NO (1) NO810518L (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583879A (en) * 1983-01-21 1986-04-22 Aannemingsbedrijf Luymes & Bal En Van Der Straaten B.V. Paving method and grab for use in said method
US8747021B1 (en) 2013-03-05 2014-06-10 Techo-Bloc Inc. Transport apparatus and method for the transport, orientation and installation of a unit of paving blocks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206704A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-09 Siegfried Bolz DEVICE FOR MANIPULATING HEAVY WORKPIECES
BE1013850A5 (en) * 2000-11-22 2002-10-01 Laurijssen B V B A Device for laying paving.
CN107425465B (en) * 2017-05-12 2024-04-23 国网冀北电力有限公司秦皇岛供电公司 Single insulator hoisting device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB783433A (en) * 1954-10-11 1957-09-25 Welding Ind Ltd Improvements in load gripping devices
US2866660A (en) * 1955-08-03 1958-12-30 L A Spring & Wire Corp Block-lifting grab
DE1115900B (en) * 1956-03-21 1961-10-26 Uddeholms Ab Lifting device for lifting a number of packages
CH406978A (en) * 1961-04-11 1966-01-31 Moskopf Peter Equipment for loading, unloading, stacking and transporting horizontally lying goods
FR1392875A (en) * 1964-04-10 1965-03-19 Handling and lifting device
DE2853656C2 (en) * 1978-12-13 1986-06-26 Optimas Bauelemente u. Baugeräte GmbH, 2915 Saterland Device for laying paving stones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583879A (en) * 1983-01-21 1986-04-22 Aannemingsbedrijf Luymes & Bal En Van Der Straaten B.V. Paving method and grab for use in said method
US8747021B1 (en) 2013-03-05 2014-06-10 Techo-Bloc Inc. Transport apparatus and method for the transport, orientation and installation of a unit of paving blocks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0035159A3 (en) 1982-02-24
CA1153602A (en) 1983-09-13
EP0035159A2 (en) 1981-09-09
ATE13703T1 (en) 1985-06-15
ES265248Y (en) 1983-08-01
NO810518L (en) 1981-08-24
DE3170797D1 (en) 1985-07-11
JPS56161287A (en) 1981-12-11
ES265248U (en) 1983-02-16
EP0035159B1 (en) 1985-06-05
DK76281A (en) 1981-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853656C2 (en) Device for laying paving stones
DE3401227A1 (en) PAVING METHOD AND GRIPPERS FOR USE IN THIS METHOD
DE3006652A1 (en) CLAMP FOR PANEL-SHAPED CONCRETE ELEMENTS
DE3030168A1 (en) DEVICE FOR TARGETED MOVING A LOAD.
DE19938521C2 (en) setting tool
DE3342072A1 (en) Clamp for plate-shaped concrete elements
DE970486C (en) Automatic tongs for cranes, especially stripper and pit cranes
CH629864A5 (en) Transport and laying device for essentially plate-shaped road surfacings
DE3401422A1 (en) DEVICE FOR DETECTING AND LIFTING FILLED BAGS
AT217200B (en) Climbing device for sliding formwork for concrete structures
DE821711C (en) Height-adjustable formwork support
DE4305825C2 (en) Device for laying composite blocks
DE102019134452A1 (en) Additional device, especially grit spreader
DE2233206C2 (en) Coupling device for large area ceiling and / or room formwork
DE3401049C2 (en) pliers
EP4286624A1 (en) Holding device for storing a stop means on a distribution mast and distribution mast
DE3125492A1 (en) METHOD AND WORKING DEVICE FOR SHAPING AND DEFORMING CONCRETE ELEMENTS
DD229669A1 (en) DEVICE FOR GRIPPING AND LOCATING FALL WEIGHTS
DE7702393U1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND LAYING CONCRETE MOLDINGS
DE1456474A1 (en) Stone tongs
DE19601222A1 (en) Vacuum machine for lifting sheets of plasterboard or stone
DE4321330C2 (en) Self-tensioning bracket for a pipe hanger
CH665863A5 (en) Road surface shaft frame-lifting tackle - has central lifting bar with thrust and puller arms and wedges
DE19511659C1 (en) Safety release binding for snowboards
CH374190A (en) Climbing device for sliding formwork for concrete structures

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee