DE3006345C2 - Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum - Google Patents

Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum

Info

Publication number
DE3006345C2
DE3006345C2 DE3006345A DE3006345A DE3006345C2 DE 3006345 C2 DE3006345 C2 DE 3006345C2 DE 3006345 A DE3006345 A DE 3006345A DE 3006345 A DE3006345 A DE 3006345A DE 3006345 C2 DE3006345 C2 DE 3006345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial cable
spacer
frequency coaxial
temperature
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006345A1 (de
Inventor
Yasunori Yokohama Kanagawa Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3006345A1 publication Critical patent/DE3006345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006345C2 publication Critical patent/DE3006345C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/06Coaxial lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1847Construction of the insulation between the conductors of helical wrapped structure

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)

Description

Bc0,/. ■. 1ΛΓ T 1 + to/a,) ((J1Zdx)
J? min
· ΙΟ'6 -,
JS1E1IS1Ex)
(S2 E2ZSx E1)
und
ÄEUX
■]
■ 10"» + α,
1+(O2Zax)(S1E1ZSxE1)
wobei
E2
= die Querschnittsfläche des inneren Leiters (1),
= die Querschnittsfläche des äußeren Leiters (3),
= den Elastizitätsmodul des den inneren Leiter (1) bildenden Materials,
= den Elastizitätsmodul des den äußeren Leiter (£/ bildenden Materials,
= den linearen Ausdehnungskoeffizienten des ti η inneren Leiter (1) bildenden Materials,
= den linearen Ausdehnungskoeffizienten des den äußeren Leiter (3) bildenden Materials,
= den äußeren Durchmesser des inneren Leiters (1),
= den inneren Durchmesser des äußeren Leiten (3),
= die Dielektrizitätskonstante des Abstandhalters (2, V),
= die Umgebungstemperatur und
—St- = den Temperaturkoeffizienten der °' Dielektrizitätskonstanten bedeuten.
Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum, und einem zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter angeordneten Abstandhalter.
In letzter Zeit werden auf bestimmten technischen Gebieten, wie beispielsweise in der Radioastronomie, Beobachtungssysteme, beispielsweise für den Empfang von Radiowellen aus dem Weltraum, verwendet, bei denen eine große Antenne durch Verbindung mehrerer Antennenelemente mit Koaxialkabeln hergestellt wird; diese Antennenelemente sind auf dem Erdboden in bestimmten Abständen voneinander angeordnet. Bei solchen Systemen wird der Empfang der Signale für einen langen Beobachtungszeitraum, beispielsweise über mehrere Monate, durchgeführt, so daß eine sehr wesentliche Bedingung für den Betrieb einer solchen Antenne die Konstanthaltung der elektrischen Länge
des Systems ist Um diese Anforderung zu erfüllen, ist eine Technik Verwendet worden, bei der entweder das gesamte System auf eine·· konstanten Temperatur gehalten oder eine Phasensteuereinrichtung vorgesehen wird, um Änderungen der elektrischen Länge des
Systems aufgrund einer Schwankung der Umgebungstemperatur im System zu kompensieren. Diese herkömmlichen Techniken sind jedoch insoweit nachteilig, als ihr Einsatz äußerst kostspielig ist; außerdem treten
große apparative und konstruktive Schwierigkeiten auf, wenn mit diesen Techniken die Umgebungstemperatur in befriedigender Weise gesteuert werden soll.
Aus der DE-OS 28 36 559 ist ein Vorschlag für ein Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum bekannt, bei dem ein wendeiförmiger Abstandhalter aus einem Kunstharz um die Außenwandung des Innenleiters gewickelt ist Der wendeiförmige Abstandhalter ist mit einem Isolierstoffschlauch aus einem Kunstharzmaterial überzogen. Um die Außenfläche des Isolierstoff-Schlauches herum sind ein Außenleiter und ein Kunstharzmantel angeordnet Soweit in dieser Druckschrift von den elektrischen Eigenschaften eines solchen Kabels überhaupt die Rede ist, wird die elektrostatische Kapazität des Hochfreqirenz-Koaxialkabels erörtert, welche über die Kabellänge im wesentlichen konstant gehalten werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochfrequenz-Koaxialkabel der im Oberbegriff des Anspruches genannten Art zu schaffen, bei dem Phasenänderungen aufgrund von Temperaturänderungen weitgehend verringert oder sogar ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches angegebenen Merkmale gelöst
Wenn ein Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum Temperaturänderungen ausgesetzt ist so wird dessen elektrische Länge durch Änderungen der physikalischen Länge der Leiter und durch Änderungen 3u der absoluten Dielektrizitätskonstante des Abstandhalters beeinflußt Die physikalische Länge des Koaxialkabels nimmt mit einer Erhöhung der Temperatur in Abhängigkeit von den linearen Koeffizienten der Leiter zu, wodurch eine Zunahme der elektrischen Länge bewirkt wird. Andererseits nimmt die Dielektrizitäts-
1 öß . 1 1 Bc . 2 1 R
β BT 2 C BT + Ä(fb-l)
dabei sind:
der Raumfaktor des Abstandhalters der den prozentualen Volumenanteil des Abstandhalters in dem Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter angibt die natürliche Dielektrizitätskonstante des Abstandhalters,
der lineare Ausdehnungskoeffizient des Abstandhalters,
die linearen Ausdehnungskoeffizienten des inneren und äußeren Leiters, Außendurchmesser des inneren Leiters, Innendurchmesser des äußeren Leiters.
Der zweite Term der rechten Seite von Gleichung 1 kann für den Fall, daß der innere und äußere Leiter starr an dem Abstandhalter befestigt sind, in üblicher Weise konstante des Abstandhalters mit Zunahme der Temperatur ab, wodurch die elektrische Länge verringert wird. Infolgedessen kann eine Stabilisierung der elektrischen Länge des Koaxialkabels im wesentlichen dadurch erreicht werden, wie es im Rahmen der Erfindung vorgesehen ist, daß ein Ausgleich zwischen der Änderung der physikalischen Länge und der Änderung der Dielektrizitätskonstanten des Hochfrequenzkabels geschaffen wird.
Wenn nun ein Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum für den Raumfaktor des Abstandhalters die im Kennzeichen des Anspruchs angegebene Ungleichung erfüllt, so ist es möglich, einen Temperaturkoeffizientcn der elektrischen Länge oder anders ausgedrückt einen Phasentemperaturkoeffizienten zu erreichen, dessen Absolutwert 5xlO-6/°C nicht überschreitet
Im folgenden soll zunächst das Prinzip der Phasenstabilisierung nach der Erfindung beschrieben werden.
Der Phasentemperaturkoeffizienten eines Koaxialkabels mit einer Länge / ist die Summe des Temperaturkoeffizienten einer Phas ^!konstanten und des Temperaturkoeffizienten einer Kabeiirmge, wie sich aus der folgenden Gleichung 1 ergibt
= _L ML l dß 1 1 a/
ßl BT β BT l δΤ'
Im allgemeinen ist der Wärmeausdehnungskoeffizient eines Abstandhalters größer als der eines Leiters. Der erste Term auf der rechten Seite von Gleichung 1, der Temperaturkoeffizient der Phasenkonstanten, ist für Abstandhalter näherungsweise halb so groß wie der Temperaturkoeffizient der effektiven Dielektrizitätskonstanten. Im Falle eines Hochfrequenz-Koaxialkabels mit Luft-Dielektrikum kann der erste Term durch die folgende Gleichung 2 berechnet werden:
durch die folgende Gleichung 3 dargestellt werden:
45 Sl ST
S\ E\ <Z\
dabei bedeuten:
Si bzw. S2
die Querschnittsflächen des inneren bzw. äußeren so Leiters,
Eibzw.jEi
die Elastizitätsmoduln der Materialien für den
inneren bzw. äußeren Leiter und «i bzw. «2
di',· linearen Ausdehnungskoeffizienten des inneren bzw. äußeren Leiters.
Aus den Gleichungen 1 bis 3 ergibt sich dann der Phasentemperaturkoeffizient des Hochfrequenz-Koaxialkabels mit Luft-Dielektrikum zu:
-Si
2
äf
-1.
to
Aus dieser Gleichung ergibt sich, daß ein Hochfrequenzkoaxialkabel mit Phasenstabilisierung durch Auswahl des Raumfaktors R des Abstandhalters geschaffen 0, .
Sx Ex+S1E1
werden kann; diese Auswahl erfolgt in der Weise, daß der Phasentemperatuikoeffizient kß, der durch die obige Gleichung 4 gegeben wird, Null ist Da jedoch die
Dielektrizitätskonstante ε0 des Abstandhaltermaterials und sein Temperaturkoeffzient
BT
im allgemeinen Funktionen der Temperatur Tsind, muß der Raumfaktor R des Abstandhalters unter der Bedingung ausgewählt werden, daß diese Konstanten in bezug auf die Benutzungstemperatur auf andere Weise bestimmt worden sind.
In der Gleichung 4 ist für die Belange der Praxis aus den folgenden Gründen näherungsweise gleich Null: Der Temperaturkoeffizient
cT
der Dielektrizitätskonstanten des Abstandhaltermaterials ist im Bereich der üblichen Betriebstemperaturen von —50° bis i0O°C negativ, wuuei sein Absolutwert etwas größer als der lineare Ausdehnungskoeffizient O0 ist (der wiederum um eine Größenordnung größer als «ι und Λ2 ist). Deshalb ist der erste Term auf der rechten Seite von Gleichung 4 im allgemeinen negativ. Andererseits ist der zweite Term auf der rechten Seite von Gleichung 4 positiv, da der lineare Ausdehnungskoeffizient von Metallen im allgemeinen positiv ist. Dementsprechend kann der Phasentemperaturkoeffizient in Gleichung 4 zu Null gemacht werden, indem der Wert des Raumfaktors des Abstandhalters in geeigneter Weise ausgewählt wird.
Außerdem können im allgemeinen diese Faktoren in
/?min < Ä< Ämax.
Gleichung 4 vollkommen unabhängig von der Impedanz des Hochfrequenz-Koaxialkabels eingestellt werden. Deshalb kann eine Impedanz, die durch die folgende Gleichung 5 gegeben wird, auf einen vorgegebenen Wert eingestellt werden, indem das Koaxialkabel so konstruiert wird, daß das Verhältnis des inneren Durchmessers di des äußeren Leiters zu dem äußeren Durchmesser d\ des inneren Leiters einen geeigneten Wert hat.
VF
(5)
Die Erfindung gibt ein Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Phasenstabilisierung an, das nach dem oben beschriebenen Prinzip aufgebaut ist; dabei wird der Raumfaktor des Abstandhalters so eingestellt, daß unter den Bedingungen, daß die Materialien des Koaxialkabels, die Transmissions-Kennlinie des Koaxialkabels, insbesondere die Dampfungskonstante und die charakteristische Impedanz und die Umgebungstemperatur des Koaxialkabels beim Gebrauch spezifiziert werden, der Absolutwert des Phasentemperaturkoeffizienten nicht mehr als 5 χ IO-6/°C beträgt.
Der durch die Gleichung 4 gegebene Phasentemperaturkoeffizient kann entweder positiv oder negativ sein. Deshalb können die Bedingungen für den Raumfaktor des Abstandhalters, die den Absolutwert des Phasentempei-aturkoeffizient nicht großer als 5xlO-6/°C machen, durch die folgende Gleichung 6 dargestellt werden:
(6)
Dabei bedeuten:
Ämin
- D
±iaL+(,-_L)L,_ei
+ fo A) ZT \ WL 1+ (O2Za1) Jd2ZdQ
+ (O2Za1)(S2E2ZS1E1)
1 +(S2E2ZS1E1)
Ämax
1 Bc0 ,(. 1 \Γ
T^ + I 1 ~ —) «o - ffi ~
C0 C0 BT \ C0Jl (7)
5· ΙΟ
-6
<x, 1+(O2Zd1)
(O2ZaQ(S1E2ZSxEQ 1+(S2E2ZS1EQ
die Querschnittsfläche des inneren Leiters, die Querschnittsfläche des äußeren Leiters, der Elastizitätsmodul des Materials für den inneren Leiter,
der Elastizitätsmodul des Materials for den äußeren Leiter,
der lineare Ausdehnungskoeffizient des Materials für den inneren Leiter, der lineare Ausdehnungskoeffizient des Materials für den äußeren Leiter, der äußere Durchmesser des inneren Leiters, der innere Durchmesser des äußeren Leiters, die Dielektrizitätskonstante des Abstandhalters und die Umgebungstemperatur.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Hochfrequenz- ·: Koaxialkabel mit Phasenstabilisierung und ,,
Fig.2 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen dem Phasentemperaturkoeffizienten und der Temperatur Tmit dem Raumfaktor R als Parameter.
a, Wie in F i g. 1 dargestellt ist, weist das Hochfrequenz-Koaxialkabel einen inneren Leiter 1 und einen äußeren Leiter 3 auf; der innere Leiter I besteht aus einem Draht f aus weichem Aluminium mit einem äußeren Durchmes- ' ser von 8,0 mm, während der äußere Leiter 3 aus einem Rohr aus weichem Aluminium mit einem inneren j Durchmesser von 19,5 mm besteht. Der innere an4-—■* äußere Letter 1 und 3 werden koaxial durch einen : Abstandhalter gehalten, der mit dem folgenden '
Verfahren hergestellt worden ist. Eine spiralförmige Rippe 2 wird auf dem inneren Leiter 1 durch direkte Extrusion von Polyäthylen ausgebildet; die spiralförmige Rippe 2 wird an ein äußeres Rohr 2' aus Polyäthylen
Tabelle 1
geschweißt. Die folgende Tabelle 1 gibt die Daten der Materialien an, die zur Herstellung des Koaxialkabels verwendet wurden:
Linearer Ausdehnungskoeffizient
Temperaturkoeffizient
Abstandhalter (Polyäthylen)
Innerer Leiter (Aluminiumdraht)
Äußerer Leiter (Aluminiumrohr)
a0 = 2.0 X 10"V0C σ, = 2.3 X 10~V°C ffj = 2.3 X IfT-V0C
— -£& = -2.8 x 10"V0C co <Λ Τ
Fig. 2 gibt die Temperaturkennlinie des Phasentemperaturkoeffizienten von Hochfrequenz-Koaxialkabeln mit einer Impedanz von 50 Ohm an, die mit den in Tabelle 1 angegebenen Materialien mit unterschiedlichen Raumfaktoren R hergestellt wurden. Es ist bekannt, daß Hochfrequenz-Koaxialkabel unterschiedliche Raumfaktoren aufweisen können. Aus Fig. 2 kann man folgendes ableiten: Wenn der Raumfaktor in der Größenordnung von 11,5% liegt, wird der Phasentemperaturkoeffizient nicht Null. Er bleibt jedoch im Temperaturbereich von 15 bis 55°C unter 5 χ 10-V0C. Wenn Jer Raumfaktor 13% bis 14% beträgt, nähen sich der Phasentemperaturkoeffizient bei zwei Temperaturen, nämlich bei ungefähr I5°C und bei ungefähr 500C, dem Wert Null. In beiden Fällen hat der Phasentemperaturkoeffzient einen Wert, der über einen weiten Temperaturbereich von mehr als 50° C kleiner als 5 χ 10"6/°C ist. Die durch die durchgezogenen Linien in Fig.2 angedeuteten Kurven stellen die Beziehung zwischen dem Phasentemperaturkoeffizient und der Temperatur in einem Hochfrequenz-Koaxialkabel dar, dessen zwischen den Abstandhaltern ausgebildeter Innenraum in Verbindung mit der Umgebungsatmosphäre steht, die eine relative Feuchtigkeit von 60% hat Andererseits zeigt die durch eine gestrichelte Linie in Fig.2 angedeutete Kurve die Beziehung für ein Koaxialkabel mit einem Raumfaktor von 13%, wobei trockene Luft in dem Innenraum bei einem absoluten Druck von 0,5 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 15° C eingeschlossen ist Da in diesem Fall die Feuchtigkeit und der Druck des eingeschlossenen Gases konstant gehalten werden können, wird der Phasentemperaturkoeffizient weiter verringert und es läßt sich eine noch bessere Stabilisierung des Koaxialkabels erreichen. Um den Absolutwert des Phasentemperaturkoeffizienten kleiner als 5 χ IO-6/°C machen zu können,
2i sollte der Bereich der Raumfaktoren, der aus den oben beschriebenen Gleichungen erhalten wird, von 10% bis 16% reichen.
Damit läßt sich also eine Feineinstellung der Änderung der Phase mit der Temperatur und des
in stabilen Temperaturbereiches durch entsprechende Auswahl des P.aumfaktors des Abstandhalters durchführen. Selbstverständlich wurden vollkommen gleiche Ergebnisse mit 75 Ohm Koaxialkabeln erhalten. Bei dem beschriebenen Hochfrequenz-Koaxialkabel
r, hat der Abstandhalter eine Struktur, die durch direkte Extrusion erhalten wird, so daß keine inneren Spannungen in der spiralförmigen Rippe zurückbleiben. Die spiralförmige Rippe wird mit dem äußeren Rohr verschweißt; die äußere Wand des äußeren Rohres
4n befindet sich im engen Kontakt mit der Innenwand des rohrförmigen äußeren Leiters. Deshalb bleibt die Struktur des Koaxialkabels sogar dann unverändert, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert Außerdem kann eine Verbindung der äußeren Wand des äußeren
-r, Rohres mit der Innenwand des rohrförmigen äußeren Leiters die thermische Stabilität des Koaxialkabels merklich verbessern. Bei einigen Ausführungsformen von Koaxialkabeln wird ein trockenes Gas luftdicht eingeschlossen; in einem solchen Fall wird die Struktur
>n des Koaxialkabels sogar dann gegen den Gasdruck stabil gehalten, wenn sich der Gasdruck ändert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum und einem zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter angeordneten Abstandhalter, dadurch ge ken η zeich η et, daß der Raumfaktor R des Abstandhalters (2, 2*), der den prozentualen Volumenanteil des Abstandhalters in dem Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter angibt, zwischen den zwei Grenzwerten R min und R max liegt, wobei
DE3006345A 1979-02-23 1980-02-20 Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum Expired DE3006345C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2100379A JPS55113214A (en) 1979-02-23 1979-02-23 Phase stabilized coaxial cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006345A1 DE3006345A1 (de) 1980-08-28
DE3006345C2 true DE3006345C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=12042903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006345A Expired DE3006345C2 (de) 1979-02-23 1980-02-20 Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4287384A (de)
JP (1) JPS55113214A (de)
AU (1) AU514346B2 (de)
DE (1) DE3006345C2 (de)
NL (1) NL179321C (de)
SE (1) SE457918B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699805A2 (de) * 2008-10-30 2010-04-30 Huber+Suhner Ag Koaxialkabel.
US11855351B2 (en) * 2020-12-16 2023-12-26 Commscope Technologies Llc Base station antenna feed boards having RF transmission lines of different types for providing different transmission speeds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733178A (en) * 1952-07-29 1955-07-06 John Norman Dean Improvements in and relating to electric cables
GB1030134A (en) * 1962-09-28 1966-05-18 Furukawa Electric Co Ltd Coaxial cables
JPS53141486A (en) * 1977-05-17 1978-12-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Manufacturing device of coaxial cable insulating body
JPS5478482A (en) * 1977-12-02 1979-06-22 Sumitomo Electric Ind Ltd Making of core for coaxial cable

Also Published As

Publication number Publication date
AU514346B2 (en) 1981-02-05
US4287384A (en) 1981-09-01
NL8000368A (nl) 1980-08-26
NL179321B (nl) 1986-03-17
NL179321C (nl) 1986-08-18
JPS55113214A (en) 1980-09-01
DE3006345A1 (de) 1980-08-28
SE457918B (sv) 1989-02-06
SE8001372L (sv) 1980-08-24
AU5468380A (en) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875054C (de) Elektrischer Leiter
DE893811C (de) Mikrowellenuebertragungsanlage
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
EP0170159A2 (de) Konzentrisches Dreileiterkabel
CH699805A2 (de) Koaxialkabel.
DE102017118040A1 (de) Zwillings-axialkabel mit erhöhter kopplung
DE2023631A1 (de) Dampfende Übertragungsleitung
DE10303809A1 (de) Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte
DE2224942A1 (de) Übertragungsleitung für elektrische Signale
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE749567C (de) Hochfrequenzleitersystem mit vier innerhalb einer zylindrischen leitfaehigen Abschirmung angeordneten und von dieser isolierten zylindrischen Leitern
DE2409906A1 (de) Koaxialkabel
DE2161904A1 (de) Koaxialkabel mit flachem Profil
DE3043778C2 (de) HF-Koaxialkabel
DE3006345C2 (de) Hochfrequenz-Koaxialkabel mit Luft-Dielektrikum
DE10315609A1 (de) Datenübertragungskabel
WO2005069314A1 (de) Koaxialkabel
DE2008413C3 (de) Abstrahlende Hochfrequenz-Leitung
EP0978894B1 (de) Breitbandiger koaxialer Überspannungsableiter
DE4336230C1 (de) Verzerrungsarm übertragendes Wechselstromkabel
DE2409770C2 (de) Verstärker für Signale mit hohen Frequenzen
DE60032587T2 (de) Strahlendes kabel
DE4240209C2 (de) Datenübertragungskabel
DE1922455C3 (de) Leitungsnachbildung für Koaxialkabel
DE2541243A1 (de) Hochfrequenz-koaxialleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation