DE3005194A1 - Hydraulische maschine, insbesondere hydrozylinder sowie verfahren zur serienfertigung derartiger hydraulischer maschinen - Google Patents

Hydraulische maschine, insbesondere hydrozylinder sowie verfahren zur serienfertigung derartiger hydraulischer maschinen

Info

Publication number
DE3005194A1
DE3005194A1 DE19803005194 DE3005194A DE3005194A1 DE 3005194 A1 DE3005194 A1 DE 3005194A1 DE 19803005194 DE19803005194 DE 19803005194 DE 3005194 A DE3005194 A DE 3005194A DE 3005194 A1 DE3005194 A1 DE 3005194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
machine according
cover
cylinder
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803005194
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOTTET PAUL SA
Original Assignee
JACOTTET PAUL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOTTET PAUL SA filed Critical JACOTTET PAUL SA
Publication of DE3005194A1 publication Critical patent/DE3005194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. H. STEHMANN* DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER**
D-8500 NÜRNBERG 70 - ESSENWEINSTRASSE 4-6 TELEFON 0911/2037270 TELEX 06/23135
Nürnberg, 12.02.80 T7/63
ETS Paul Jacottet 7 et 7 bis, Rue Jean Mermoz, 78003 Versailles, Frankreich
Hydraulische Maschine, insbesondere Hydrozylinder sowie Verfahren zur Serienfertigung derartiger hydraulischer Maschinen
Die Erfindung betrifft hydraulische Maschinen, insbesondere Hydrozylinder sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen»
Hydrozylinder sind für sehr hohe Leistungen einsetzbar, sei es bezüglich der Frequenz oder der Geschwindigkeit. Diese Leistungen bedingen den Einsatz wertvoller Werkstoffe, die bei Anwendungen für niedrigere Frequenzen oder geringere Geschwindigkeiten unnötig sind.
Bis zur Zeit ist kein Material bekannt, welches die Kluft zwischen den beiden Arten von Hydrozylindern überbrücken könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hydrozylinder unter Anwendung preiswerter Werkstoffe zru schaffen und insbesondere Serienfertigung von Hydrozylindern mit verschiedener Leistung bei kleinster Lagerhaltung zu ermöglichen.. Ein erster Schritt, der sich für hydraulische Maschinen bzw. Hydrozylinder ohne Servo-Steuerung eignet ist bei
030034/0751
PATENTANWALT VON 1930 BIS 1980 -" ZUGELASSENER VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
linearen Bewegungen die Beseitigung der mit der Erwärmung der Dichtungen einhergehenden Schwierigkeiten. In der französischen Patentanmeldung 79 16 204 sind besondere hydrostatische Lippendichtungen für Druckflüssigkeiten beschrieben.
Ungelöst blieb jedoch die Möglichkeit der Serienfertigung nach Antriebsstärken oder Leistungen gestaffelten Zylindern, bei größtmöglicher Reduzierung der Lagerhaltung , bei ausreichender Quantität, um einen jeweils anfallenden Bedarf gereicht zu werden. Diese Aufgabe wird gelöst intern die Hauptteile so gewählt werden, daß der gesamte Bereich der Anforderungen an einen möglichst weiten Leistungsbereich erfüllt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 und den Verfahrensschritten nach den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 11 gelöst.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Maßnahmen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß den Zeichnungen, die keine einschränkende Bedeutung besitzen.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt , dessen Ebene senkrecht zur Achse des Hydrozylinders liegt,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine axiale Ebene,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ebene senkrecht zur Ebene des Schnitts der Fig. 2, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines axial Schnittes entsprechend der ' Schnitt-'
Ü3ÖO34/0751
ebene der Fig. 2 vervollständigt durch einen schematischen Schnitt durch ein Wege-Ventil.
Fig. 1 ist eine Armatur bzw. Grundplatte (1), gezeigt, die nicht direkt sichtbar ist , jedoch eine Befestigungsfläche (2) auf einen der Deckel (3) aufweist. Der zweite Deckel (4) ist in Fig. 1 nicht sichtbar, jedoch in den Fig. 2 und 3 erkennbar. Die beiden Deckel sind identisch in der Form und in den Abmessungen gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung. In diesen Deckeln sind integriert Lager 5 und 6 und Abdichtungssysteme 7 und 8.
Mit 9 ist eine Abdichtung entsprechend dem französischen Patent 79 16 204 dargestellt, oder eine ihnen entsprechende Dichtung. Weitere Dichtungen 10 und 11 vom selben Typ sowie eine Lippenringdichtung 12 einer an sich bekannten Ausführung ist in Fig. 2 ersichtlich.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Abstand zwischen den Punkten 13 und 14 d. h. die lichte Öffnung zwischen den beiden Deckeln,unabhängig von der Leistung des Hydrozylinders/konstant ist.
Wenn zu diesen Merkmalen der Erfindung noch die Teile hinzugefügt werden, die bereits handelsüblich sind, wie vorderer Flansch
hinterer Flansch,
vorderer Lagerzapfen,
hinterer Lagerzapfen,
vorderes Kugelgelenk ,
hinteres Kugelgelenk und
hinteres Anschlußstück, für eine vertikale Montage dann ist erkennbar, wie die Zahl der am Lager vorrätig zu haltenden Teile gering gehalten werden kann, was sich er~ heblich auf die Herstellungskosten auswirkt.
Um die Zeichnung besser zu verstehen sind nachfolgend Teile,
030034/0751
die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, näher erläutert, nämlich ein in Fig. 4 dargestelltes 4/2-Wege-Ventil 15, um dessen Anordnung relativ zum eigentlichen Hydrozylinder 16 zu zeigen.
Ferner sind die Verbindungen dieses Wege-Ventils mit dem Hydrozylinder 17, 18 und 17', 18' dargestellt, sowie eine Endlagendämpfung 19 mit Gegenstück 20. Die Zylinderräume im Zylinderrohr sind mit 21 und 22 bezeichnet.
Mit 23 ist ein unmagnetischer Stift bezeichnet, der formschlüssig einen magnetischen Kern des Endlagendämpfers mit der Kolbenstange des Hydrozylinders verbindet. Die Kolbenstange ist mit 24 bezeichnet, während 25 e-i-n Befestigungsmittel der Grundplatte auf den Deckeln kennzeichnet.
Das Wege-Ventil ist bei 26 angeschlossen.
Die beiden Deckel 5, 6 sind mittels Zugbolzen 27 form.·^ schlüssig verbunden. Die elektischen Anschlüsse für die (linke) Endlagendämpfung ist mit 28 bezeichnet. Der Pfeil 29 symbolisiert die Zufuhr einer Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck und der Pfeil 30 den Rückstrom zu einem Behälter mit niedrigem Druck.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildung sowie Teil-und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
030034/0751

Claims (11)

  1. DIPL.-ING. H. STEHMANN* DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER
    D-8500 NÜRNBERG 70 ■ ESSEN WEINSTRASSE 4-6 · TELEFON 0911/203727Q TELEX 06/23135
    Nürnberg, 12.02.80 17/63
    Ansprüche
    C 1/ Hydraulische Maschine, insbesondere Hydrozylinder, gekennzeichnet durch eine Armatur (3) von vorzugsweise blockförmiger Gestalt, die mit einem Zylinder (5,6) und mit einem Wege-Ventil (15) formschlüssig verbunden ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeitsverbindungen zwischen dem Zylinder und dem Wege-Ventil (15) innerhalb der Armatur (3) angeordnet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungen (7) der Hochdruckseite derart ausgebildet sind, daß eine kleine, aber ausreichende Menge Hydraulikflüssigkeit von der Hochdruckseite (18) austritt, um einen Deckel bzw. ein Lager (5) zu kühlen.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (5, 6) Radialkräfte aufnehmen können und die dabei auftretende Reibungs-Energie einer Kolbenstange (24) auf den Deckel (6) von auslaufendem öl abgeführt wird.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-
    030034/0751
    • PATENTANWALT VON 1930 BIS 1980 " ZUGELASSENER VERTRETER VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMT
    kennzeichnet, daß die aus der Dichtungsanordnung (9 - 12) austretende Flüssigkeit in der Grundplatte aufgefangen wird und durch eine Öffnung des RücklaufStromkanals abgeführt wird.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckel (5, 6) eine Druckschmierung erhalten, die unmittelbar aus den Zylinderräumen (21 , 22) kommt.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel (7, 8) hinter den Deckeln (5, 6) angebracht sind, um eine Schmierung derselben zu ermöglichen.
  8. 8. Verfahren zur Serienfertigung von hydraulischen Maschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturen unabhängig von der Leistung gleich ausgebildet sind.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Deckel unabhängig von der Leistung gleichbleibt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für eine vorgegebene Leistung Gestalt und Abmessungen beider Deckel gleich gewählt sind.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Deckeln gleiche Dichtungspakete verwendet werden»
    030034/0751
DE19803005194 1979-11-13 1980-02-12 Hydraulische maschine, insbesondere hydrozylinder sowie verfahren zur serienfertigung derartiger hydraulischer maschinen Ceased DE3005194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7927927A FR2469595A1 (fr) 1979-11-13 1979-11-13 Perfectionnement dans les verins asservis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005194A1 true DE3005194A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=9231602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005194 Ceased DE3005194A1 (de) 1979-11-13 1980-02-12 Hydraulische maschine, insbesondere hydrozylinder sowie verfahren zur serienfertigung derartiger hydraulischer maschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3005194A1 (de)
ES (1) ES496373A0 (de)
FR (1) FR2469595A1 (de)
GB (1) GB2064671A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501306A1 (fr) * 1981-03-04 1982-09-10 Jacottet Sa Ets P Verin hydraulique
FR2545888A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Climax France Sa Verin, notamment microverin comprenant un dispositif de support d'elements supplementaires exterieurs
CN102042281A (zh) * 2011-01-11 2011-05-04 浙江大学 一种静压激振器油缸

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922805A (en) * 1988-09-14 1990-05-08 Beswick Paul R Fluid actuated cylinder
DE4111202C2 (de) * 1991-04-06 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte Lineareinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350274A (fr) * 1964-04-24 Festo Maschf Stoll G Cylindre de travail pour fluides comprimés pneumatiques et hydrauliques
DE2016924B2 (de) * 1970-04-09 1974-06-27 Vereinigte Flugtechnische Werkefokker Gmbh, 2800 Bremen Hydraulischer Stellzylinder
CA1006787A (en) * 1973-01-12 1977-03-15 John H. Olsen High pressure fluid intensifier and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501306A1 (fr) * 1981-03-04 1982-09-10 Jacottet Sa Ets P Verin hydraulique
DE3204303A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Etablissements Paul Jacottet S.A., 78003 Versailles Hydraulikzylinder
FR2545888A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Climax France Sa Verin, notamment microverin comprenant un dispositif de support d'elements supplementaires exterieurs
EP0125992A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-21 Compair Climax S.A. Hydraulischer Stellmotor, insbesondere in Mikrobauweise, mit einer Halterung zum Anbringen von Zusatzelementen
CN102042281A (zh) * 2011-01-11 2011-05-04 浙江大学 一种静压激振器油缸
CN102042281B (zh) * 2011-01-11 2012-12-12 浙江大学 一种静压激振器油缸

Also Published As

Publication number Publication date
ES8200171A1 (es) 1981-10-01
FR2469595A1 (fr) 1981-05-22
ES496373A0 (es) 1981-10-01
GB2064671A (en) 1981-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620539C2 (de)
DE2952272C2 (de) Hochdruckdrehdurchführung
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
EP0321770B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2364222A1 (de) Druckmittelbetaetigte, reibungsarme dichtungsvorrichtung
DE3005194A1 (de) Hydraulische maschine, insbesondere hydrozylinder sowie verfahren zur serienfertigung derartiger hydraulischer maschinen
DE2336118C3 (de)
DE2162242C3 (de) Doppeltwirkender Schwingungsdampfer, insbesondere zur Dämpfung der rechtwinklig zur Nabe eines Hubschrauberrotors auftretenden Schwingungen eines Rotorflugeis
CH710829A1 (de) Schwenkwiegenlagerung einer Axialkolbenmaschine.
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE2336118A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruckkolbenpumpen
DE112010003409T5 (de) Hydraulischer Radialmotor
EP0220558A2 (de) Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder
DE2856827C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von frei gespannten Tragseilen mit verformbaren Beschichtungsmassen
DE3206106A1 (de) Lager
DE4305891C2 (de) Dichtung für translatorisch bewegte Teile
EP3439789A1 (de) Hochdruck-rotordüse
DE102018132718B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE19521830A1 (de) Schwungrad für eine mechanische Presse
DE4214211C1 (en) Rotating pressure coupling - has rotor and housing having inlets leading to chamber sealed by rings which are lubricated, rotor moves axially by groove and cam
DE2361901A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine blasverformungsanlage
EP3762154A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE925752C (de) Hochdruckfluessigkeits-Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection