DE3004497A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer porenfreien korrosionsfesten beschichtung aus kunstharz auf einen metallgegenstand - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer porenfreien korrosionsfesten beschichtung aus kunstharz auf einen metallgegenstand

Info

Publication number
DE3004497A1
DE3004497A1 DE19803004497 DE3004497A DE3004497A1 DE 3004497 A1 DE3004497 A1 DE 3004497A1 DE 19803004497 DE19803004497 DE 19803004497 DE 3004497 A DE3004497 A DE 3004497A DE 3004497 A1 DE3004497 A1 DE 3004497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal object
coating
temperature compensation
compensation chamber
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004497
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Willi 3320 Salzgitter Domalski
Prof. Dr.-Ing. Heinz 3340 Wolfenbüttel Haferkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter AG
Original Assignee
Salzgitter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter AG filed Critical Salzgitter AG
Priority to DE19803004497 priority Critical patent/DE3004497A1/de
Publication of DE3004497A1 publication Critical patent/DE3004497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0413Heating with air

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen l-lerstellung
  • einer porenfreien korrosionsfesten Beschichtung aus Kunstharz auf einen Metallgegenstand Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen llerstellung einer porenfreien, korrosionsfesten Beschichtung besserer Haftung aus Kunstharz auf einem Metallgegenstand, insbesondere auf Großrohren, wobei mittels einer oder mehrerer Pulversprüheinheiten Kunstharzpulver elektrostatisch aufgeladen, auf die Oberfläche eines vorerwärmten Metallgegenstandes aufgesprüht und'dort eine geschlossene Schicht bildend aufgeschmolzen wird.
  • Es ist bekannt, z.B. Großrohre kontinuierlich mit Epoxid-Harz-Pulver in einer Dicke von 260 µm zu beschichten wobei die zu beschichtende Metalloberfläche gestrahlt und auf 230°C vorerwärmt wird. Danach wird in einer Beschichtungskammer mittels einer Vielzahl von Pulverspritzpistolen das Epoxidharz kontinuierlich in einem Arbeitsgang auf die Metalloberfläche aufgetragen, bis (lie gewünschte Di ckbeschichtung von 260 µm erreicht ist.
  • (Journal für Oberflächentechnick 3 (1971) 9, Seite 46 - 47) Durch die bekannte Vorerwärmung des zu beschichtenden Metallgegenstandes auf Temperaturen von 230 bis ca. 250°C soll des aufgesprühte Kunstharzpulver aufschmelzen und in einen gewünschten viskosen Zustand übergehen, um die Oberfläche voll zu benetzen.
  • Obwohl durch die Anpassung der Vorwärmtemperaturen bereits eine niedrig viskose Kunstharzschmelze bei den bekannten Verfahren iin Bereich der Grenzschicht Metall-Kustharz erzielt wurde, bei' der man eine intensive Haftung der Kunstharzschicht auf der Metalloberfläche voraussetzen diirfte, haben Untersuchungen gezeigt, daß Kunstharzbeschichtungen dieser Art iminer noch Mikrohohlräume auf und im Bereich der Grenzfläche zwischen Metall urid Kunststoff aufweisen. Die bisher unvermeidlichen Mikrohohlräume in der Kunstharzbeschichtung, die als Kondensationsräume von Dämpfen auszusehen sind, gewährleisten keineswegs einen sicheren Schutz gegen das Eindringen chemischer Substanzen, so daß ein sicherer Korrosionsschutz auch durch dickere Beschichtungsstärken immer noch nicht zufriedenstellend zu erzielen ist.
  • Um die Haftung zwischen Metall und Kunstharz zu verbessern, hat man jedoch bereits erkannt, daß durch das ständige Aufsprühen von kaltem Harzpulver von ca. 20°C eine für die Beschichtung mit guter Haftung erforderliche niedrig viskose Schnelze nicht erzielt werden kann. 15s wurde daher durch die 13E - OS 23 44 860 bereits vorgeschlagen, das Kunstharzpulver mittels zwei in einem Abstand arbeitenden Pulversprüheinheiten in mehreren dünnen Schichten aufzutragen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Bildung von Mikrohohlräumen nicht in dem gewiinschten Maße zu vermeiden war.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich selbst bei diinnen Beschichtungen unter 100 µm in der Kunstharzschicht zwischen der Grenzschicht Metall-Kunstharz und der äußeren Beschichtungsfläche Temperaturdifferenzen einstellen, die im ursächlichen Zusammenhang mit den vorhandenen Mikroeinschlüssen in der Beschichtung stehen.
  • Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, ein Verfahren zu entwickeln, durch das die Bildung von Mikroholräumen bei Kunstharz beschichtungen auf Metallgegenständen weitgehend vermieden werden soll, eine bessere Haftung der Kunstharzbeschichtung auf der Metalloberfläche erzielt und die Korrosionsbeständigkeit insbesondere gegenüber chemischen Angriffen erhöht werden soll.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff vorgeschlagen, welcher gekennzeichnet ist durch folgende Verfahrensschritte: a) das Kunstharzpulver wird mittels einer Pulversprüheinheit in einer Schichtstärke von ca. 5 bis 50 µm auf den durchlaufenden Metallgegenstand aufgetragen b) der beschichtete Metallgegenstand wird unmittelbar im Anschluß an den Beschichtungsvorgang durch eine Temperaturausgleichskammer geführt, deren Innenwände eine Reflektion der Abstrahlungswärme vom vorerwärmten Metallgegenstand bewirken, wobei eine homologe Temperatureinstellung von ca. 230 bis 2500C in der gesamten Beschichtung, gegebenenfalls unter zusätzlicher Wärmezufullr, erfolgt, c) die Durchl aufgeschwindigkeit des Metallgegenstandes ist in Relation zur Länge der rerr,l ir;\turausglcichskamlner zu b, so bemessen, daß mindestens im Grenzbereich Metalloberfläche/Kunstharz eine Aushärtung des Kunstharzes stattgefunden hat, d) der Verfahrensablauf nach den Merkmalen a) und b) wird ein- oder mehrfach ohne yifliche Unterbrechung vorgenonmen.
  • Ferner wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß im Anschluß an eine an sich be kannte Pulverversprüheinheit eine Temperaturausgleichskammer für den durchlaufenden Metallgegenstand nachgeordnet ist, deren innere Flächen einen gleichmäßigen Abstand vom Metall gegenstand aufweisen und eine wärmereflektierende bzw. wärrneabgebende OlDerfläche besitzt. Durch die Nachordnung einer solchen Temperaturausgleichskammer wird bewirkt, daß die Abstrahlung der Wärme des auf ca.
  • 230 bis 250°C vorerwärmten Metallgegenstandes von der wärmereflektierenden inneren Oberfläche auf die viskose Schmelze zurückgestrahlt wird und dadurch eine homologe Temperaturverteilung in der gesamten Beschichtungsschicht erzielt und erst dadurch eine durchgehende niedrig viskose Schmelze erreicht wird. Erst durch die in der gesamten Schichtdicke sich einstellende homologe niedrig viskose Schmelze ohne Temperaturdifferenz im Beschlchtungsquerschnitt- wird eine völlige Ausscheidung der von der rauhen Metal]oberfläche verdrängten mikroskopisch kleinen Gasblasen gewilirleistet. Hierbei stellt sich durch die gleichmäßig niedrig viskose Schmele eine bisher nicht gekannte völlige Entgasung ein, so daß nach Aushärtung der Kunstharzbeschichtung Mikrohohlräume wie Dampf- und Gaseinschlüsse weitgehendst vermieden werden.
  • Diese und weitere erfinderische Merkmale sollen nun anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden.
  • Diese zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Beschichtung sverfahrens, Fig. 2 eine schematische Darstellung des bisher bekannten Beschichungsverfahrens, Fig. 3 eine schematische i)arstellung einer Vorrichtung zur Durchführlmg des Verfahrens gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist die Beschichtung 1 eines Metallgegenstandes 2 mit Kunstharzpulver 3 schematisch dargestellt, wobei in an sich bekannter Weise das Pulver elektrostatisch auigeladen kalt auf den mit einer Temperatur von 230 bis 2500C vorerwärmten Metallgegenstand 2 gespriiht wird.
  • In einer an sich bekallnten Pulversprühkammer 4 wird das Kunstharzpulver 3 zunächst in einer Schichtstärke von ca. 50 um auf die Metall oberfläche 5 des in Pfeilrichtung 6 durchlaufenden Metallgegenstandes 2 aufgesprüht. Die Kunstharzpulver-Dosierung muß hierzu in Abhängigkeit von der Durchlaufgeschwindigkeit des Metallgegenstandes 2 durch die Pulversprühkammer 4 entsprechend eingestellt sein. Auf der erwärmten Oberfläche 5 wird das aufgesprühte kalte Harzpulver 3 zunächst irn Bereich 7 schnell erwärmt und geht verhältnismäßig schnell in einem niedrig visosen Zustand über. In diesen Bereich 7 dringt die niedrig viskose Schmelze 8 erwünschterweise in die verhältnismäßig rauhe Oberfläche 5 des Metallgegenstandes 2 ein. Dabei werden die verdrängten gasförmigen Einsclüsse 9 aus den Unebenhiten der Metalloberfläche zwar gut vedrängt, aber im Beschichtungsbereich 10 aufgrund dern zunehmenden Beschichtungsdicke in der hier schon beginnenden hoch viskosen Schmelze 11 am Entweichen gehindert. Der Metallgegenstand 2 gelangt unmittelbar irn Anschluß an die Pulversprühkammer 4 in eine Temperaturausgleichskammer 12, deren in--ncre Oberfläche 13 eine Reflektion der Abstrahlungswärme 14 vom vorerwärmten Metallgegenstand 2 von oben auf die schmelzende Beschichtung bewirkt. Dadurch wird in kurzer Zeit nach Beendigung des Aufsprühvorgangs von kaltem Pulver 3 die bereits einsetzende hoch viskose Schmelze 11 durch den Temperaturausgleich in eine niedrig viskose Schmelze 8 überführt, wodurch die bereits vorbeschriebenen hochsteigenden Gas- bzw. Dampfeinschlüsse 9 bis zur kleinsten Größe aus der Schmelze 8 entweichen können und dadurch eine völlig entgaste porenfreie Beschichtung 1 erzielt wird.
  • Im Bereich der Temperaturausgleichskammer 12 setzt im Bereich der Metalloberfläche 5 bereits die Aushärtung 15 des zeitlich zuerst aufgebrachten Kunstharzes 3 ein, während die darüberliegende Schmelze 8 noch niedrig viskos ist. Itier erfolgt unmittelbar die nächste Beschichtung in einer anschließenden Pulverspriihkammer 16 in der gleichen Weise, wie sie in der Pulverspühkammer 4 erfolgt ist. Die niedrig viskose Schinelze 8 geht durch das Eindringen von kaltem Kunstharz pulver 3 hier allmählich in eine hoch viskose Schmelze 1,1 über. In diesem Augenblick gelangt der zu beschichtende Metallgegenstand unmittelbar in eine folgende - nicht dargestellte - Temperaturausgleichskammer 13, wo durch eine weitere Wärmeeinwirkung die hereits hoch viskose Schmelze 11 wiederum in eine gewünschte niedrig viskose Sclimelze 8 versetzt und hier wiederum eine völlige Entgasung der weiteren Beschichtung erzielt wird. Es ist jedoch hierhei zu berücksichtigen, daß durch die zunehmende Aushärtung 15 die Abstrahlungswärme 14 geringer wird, so daß die Reflektionswärme gegbenenfalls durch zusätzlichc Wärmezufuhr ergänzt werden rnuß, damit an der Beschichtungsoberfläche zumindest annähernd die gleiche Temperatur erreicht wird, die der erwärmte Metallgegenstand 2 aufweist. Die zusätzliche Wärmezufuhr kann mittels bekannter Heizelemente, z.B. IR-Strahler 17, und/oder durch Zuführung eines erhitzten gasförmigen Mediums 20 mittels Zuführungsleitungen 18 erzielt werden.
  • Zusätzliche Heizeinrichtungen vorbeschriebener Art sind auch dann in der ersten Temperaturausgleichskammer 12 erforderlich, wenn die Reflektionswärme 14 nicht ausreicht, um eine gleiche Temperatur an der Beschichtungsoberfläche zu erzielen, wenn z.13. Metallgegenstände kleineren Umfngs durch eine hierfür zu große Temperaturausgleichskammer 12 hindurchgeführt werden und die reflektierenden Oberflächen 13 zu weit von (lem Metallgegenstand entfernt sind.
  • Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zum Vergleich in Fig. 2 ein bisher übliches Beschichtungsverfahren, z.B. zurn Beschichten von Großrohren, dargestellt. Auf den in Pfeilrichtung 6 durch eine Sprüheinrichtung kontinuierlich durchgeführten und auf eine Temperatur von ca. 230°C vorgewärmten Metallgegenstand 2 wird kaltes llarzpulver 3 auf dic Metaloberfläche 5 aufgcsprüht. Eine niedrig viskose Schmelze 8 bildet sich nur anfänglich des Beschichtungsvorgangs, während bei zunehmender Dicke das kalte Kunstharzpulver unzureichend erwärmt wird und günstigenfalls eine hoch viskose Konsistenz erreicht. Dadurch könnten Gas- hzw.
  • Dampfeinschlüsse 9, die bereits aus der niedrig viskosen Schmelze 8 aufzusteigen versuchen, in der hoch viskosen Schmelze 11 hängen und nicht mehr cntweichen. nas Ergebnis ist eine von Mikroeinschlüssen 9 durchsetzte Beschichtung, die den Metallgegenstand 2 gegenüber chemischen Angriffen nicht im gewünschten Maße schützt.
  • In Fig. 3 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, z.B. für die Kunstharzbeschichtung von Großrohren, dargestellt. Die zu beschichtende Großrohr 2 wird in Pfeilrichtung 6 durch eine Ringkammer 4 geführt, in der Kunststoffpulver 3 in einer eingestellten Bescllichttmysstärke von 5 bis ca. 50 um aufgesprüht wird. Unmittelbar an die Ringkainmer 4 schließt sich eine Temperaturausgleichskammer 12 an, worin die Temperatur in der viskosen Beschichtungsschicht durch Reflektionswärme 14 gegebenenfalls unter Zufur von zusätzlicher Wärme, z.B. mittels IR-Strahler 17, auf ca. 230 bis 250°C eingestellt wird.
  • In der Temperaturausgleichskmmer 12 findet die restlose Entgasung der viskosen Schmelze der Beschichtungsschicht 1 statt.
  • Die Wärmezufuhr kann auch allein oder zusätzlich zu den Wärmestrahlern 17 durch ein erwärmtes gasförmiges Medium 20 erfolgen, das durch ein Leitungssystem 18 durch die Temperaturausgleichskammer 12 geleitet wird. Die Vorrichtung zur Durchführung -des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht daher aus mindestens einer Pulversprüheinheit, z.B. aus der Ringkammer 4, und einer daran anschließenden Temperaturausgleichskammer 12. Je nach der gewünschten Beschichungsdicke önnen mehrere Beschichtungsvorrichtungen 4, 12 hintereinander angeordnet werden. Dabei können in jeder Beschichtungseinheit 4 unterschiedliche Beschichtungsdicken - je nach dem verwendeten Kunstharzmaterial - aufgespritzt werden; wenn das für die Erzielung einer niedrig viskosen Scmelze 8 in der Temperaturausgleichskammer 12 dienlich ist.
  • Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, porenfreie Beschichtungen auf Großrohren in einer Dicke herzustellen, die wesentlich über die bisherigen Beschichtungsdicken hinausgehen und dadurch einen hervorragenden Korrosionsschutz und eine gute thermische Isolierung gewährleisten.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer korrosionsfesten, porenfreien Beschichtung aus Kunstharz auf einen Mctallgegenstand, insbesondere auf Großrohren, wobei mittels einer oder mehrerer Pulversprüheinheiten Kunstharzpulver elektrostatisch aufgeladen auf die Oberfläche eines vorerwärmten Metallgegenstandes aufgespriiht und dort eine geschlossene Schicht bildend aufgeschmolzen wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) das Kunstharzpulver (3) wird mittels einer Pulverspriiheinheit (4) in einer Schichtstärkc von ca. 5 bis 50 µm .wnf den durchlaufenden Metall gegenstand (2) aufgetragen, b) der beschichtete Metallgegenstand wird wlmittelbar im Anschluß an den Beschichtungsvorgang durch eine Temperaturausgleichskammer (12) geführt, deren Innenwände (13) eine Reflektion der Abstrahlungswärme (14) vom vorerwärmten Metallgegenstand (2) bewirken, wobei eine homologe Temperatureinstellung von ca. 230 bis 250°C in der gesamten beschichtung, gegebenenfalls unter zusätzlicher Wärmezufur, erfolgt, c) die Durchlaufgeschwindigkeit des Metallgegenstandes (2) ist in Relation zur Länge der Temperaturausg]eichskammer (12), zu b, so bemessen, daß mindestens im Grenzbereich Metalloberfläche/Kunstharz eine Aushärtung des Kunsthrzes stattgefunden hat, d) der Verfalirensahlbuf nach den Merkmalen a) und b) wird ein-oder mehrfach ohne zeitliche Unterbrechnung vorgenommen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wärmezufuhr in der Temperaturausgleichskammer (12) durch bekannte Wärm cstrahlungsm ittel , z.B. durch IR-Strahler, erfolgt, wobei die Wärmeabgabe so gesteuert ist, daß die Temperatiir irn Bereich der Beschichtungsoberfläche weitgehend der Eigentemperatur des vorerwärmten Metallgegenstandes (2) entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 , d a d u r c h g ekennzeicii nest, daß anstatt der Wärmezufuhr durch die Strahlungsmittel (17) oder zusätzlich ein erwärmtes gasförmiges Medium (20) entsprechender Temperatur durch die Temperaturausgleichskammer (12) geleitet wird.
  4. 4 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Auschluß an eine an sich bekannte Pulversprüheinheit (4) eine Temperaturausgleichskammer (12) für den durchlaufenden Metallgegenstand (2) nachgeordnet ist, deren innere Flächen (13) einen etwa gleichmäßigen Abstand von dem zu beschichtenden Metallgegenstand (2) aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der inneren Oberfläche der Temperaturausgleichskammern (14) WärnnestrahlungslnitLel (17), z.B. IR-Strahler, angeordnet sind, die eine zusätzliche Erwärmung der Beschichtungsoberfläche bewirken.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Temperaturausgleichskammer (12) mit Einrichtungen (18) zur Durchleitung eines gasförmigen erwärmten Mediums (20) ausgestattet ist.
DE19803004497 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer porenfreien korrosionsfesten beschichtung aus kunstharz auf einen metallgegenstand Withdrawn DE3004497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004497 DE3004497A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer porenfreien korrosionsfesten beschichtung aus kunstharz auf einen metallgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004497 DE3004497A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer porenfreien korrosionsfesten beschichtung aus kunstharz auf einen metallgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004497A1 true DE3004497A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6093985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004497 Withdrawn DE3004497A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer porenfreien korrosionsfesten beschichtung aus kunstharz auf einen metallgegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401282A1 (de) * 1988-02-19 1990-12-12 Fsi Corporation Rotierende fluidkupplung
EP0426904A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Dunfries Investments Limited Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Unterlage
DE4344951A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Mannesmann Ag Verfahren zum dreilagigen Beschichten von metallischen hohlen Formkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401282A1 (de) * 1988-02-19 1990-12-12 Fsi Corporation Rotierende fluidkupplung
EP0401282A4 (en) * 1988-02-19 1991-08-21 Fsi Corporation Rotary fluid coupling
EP0426904A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Dunfries Investments Limited Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Unterlage
DE4344951A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Mannesmann Ag Verfahren zum dreilagigen Beschichten von metallischen hohlen Formkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062053B1 (de) Verfahren zur pulverlackierung
DE60103298T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mindestens einseitigen kontinuierlichen beschichten von metallband mit monoschichtigem oder mehrschichtigem flüssigkeitsfilm aus vernetzbarem polymer
DE4028275A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern mit erhoehter zugfestigkeit
DE3306695A1 (de) Metallbeschichtung von fasern
EP2108051A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen von partikeln unterschiedlicher festigkeit und/oder duktilität
CH664529A5 (de) Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff.
DE10112731A1 (de) Beschichtung von Substraten
EP0384278A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
EP0167088B1 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE3004497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer porenfreien korrosionsfesten beschichtung aus kunstharz auf einen metallgegenstand
DE102015119700A1 (de) Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen pultrudierter und/oder anderweitig durch Harze oder Kleber zusammengefasster Carbonfasern zu Carbonfaserprofilen oder Carbonfaserflächen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2710483C2 (de)
DE4336857A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Automobillacken
DE102005006903B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasflächen und Oberfläche eines Glasgegenstandes
DE1284584B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Kunststoffueberzuegen auf Glasgegenstaenden
DE8003229U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer porenfreien korrosionsfesten beschichtung aus kunstharz auf einen metallgegenstand
EP0448999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lackdrähten mit Schmelzharzen
DE3127721A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen mit glas"
EP3206999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fassadenelementes aus glas zur abschirmung von licht und lichtabschirmendes fassadenelement
DE3927432A1 (de) Verfahren zum entfernen von beschichtungen auf metalloberflaechen
DE102015100940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Oberfläche
DE102006040200B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffteils
DE2234805B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von eisenbaendern mit zink
DE19831781A1 (de) Verfahren zur Pulverlackierung
DE2728919A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auftragen von spruehfaehigen materialien, insbesondere zum beschichten von strangfoermigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal