DE3003406A1 - Verfahren zum steuern von luftstroemen pneumatischer foerderanlagen und drossel zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum steuern von luftstroemen pneumatischer foerderanlagen und drossel zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3003406A1
DE3003406A1 DE19803003406 DE3003406A DE3003406A1 DE 3003406 A1 DE3003406 A1 DE 3003406A1 DE 19803003406 DE19803003406 DE 19803003406 DE 3003406 A DE3003406 A DE 3003406A DE 3003406 A1 DE3003406 A1 DE 3003406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
opening
throttle
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003406
Other languages
English (en)
Inventor
Svend Peter Klausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUSEN
Original Assignee
KLAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUSEN filed Critical KLAUSEN
Publication of DE3003406A1 publication Critical patent/DE3003406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

WAOHQEREICHT
Svend Peter Klausen, Skolegade 1, 8850 Bjerringbro/ Dänemark
Verfahren zum Steuern von Luftströmen pneumatischer Förderanlagen und Drossel zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von Luftströmen pneumatischer Förderanlagen, insbesondere solchen zur Förderung von Spänen,, Staub oder ähnlicher Materie, z.B. Holzbearbeitungsmaschinen, mit Hilfe von in dem Förderstrom vorgesehenen Drosseln soi-jie eine Drossel ssur Durchführung dieses Verfahrens und bezweckt die Schaffung einer Energie sparenden pneumatischen Förderung,
Es ist bekannt, im Saugrohr pneumatischer Transportanlagen Drosselklappen, -schieber ododgl» anzuordnen, um bei Außerbetriebsetzung der pneumatischen Förderung die einzelnen Rohre oder Stutzen absperren su können» Dabei werden die Drosseln manuell bedient und üblicherweise nur umgeschaltet? wenn die zugeordnete Maschine umgestellt wird= Dieses umschalten der Drosseln während des Betriebs ist mühsam und zeitaufwendigο Eudem sitzen derartige Schieber üblicherweis© in Einzel-Äbsaugrohren, die bei einer größeren Maschin© oder Maschinenaslage zu verschiedenen Bereichen derselben führea können und ihrerseits in einem Zentralrohr oder -stutzen zusammengeführt werdenο
Aufgabe der Erfindung ist es, hier ©in© Vereinfachung su schaffen und insbesondere den Förderstrom in Energie sparender Weise zu kontrollieren»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, das die Drosseln automatisch in Abhängigkeit von der Funktion d@r dem Förderstrom zugeordneten Maschine gesteuert werden und einen Teil des Förderquerschnitts freilassen. Zur
Verwirklichung dieses Verfahrens ist die Drossel als den Förderquerschnitt in Schließstellung teilweise freigebendes Element wie Schieber, Drehklappe und/oder Kippklappe ausgebildet. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin/ daß die Luftstromsteuerung zentral in dem Absaugrohr der einzelnen Maschine oder gar Anlage untergebracht werden kann, daß Saugrohr aber nicht völlig verschließt, da dieses bei totalem Verschluß infolge der Saugwirkung zerstört bzw. in sich zusammenklappen würde. Dabei wird die Steuerung durch die Maschine bzw. die Werkstücke automatisch ausgelöst, und zwar erst unmittelbar vor Ingangsetzen der Maschine bzw. dem Eintreten der Werkstücke in die Bearbeitungsstation. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Prinzips kann man eine erhebliche Reduzierung der in der Förderanlage benötigten Luftmenge selbst während kurzer Stillstandsperioden in der Arbeit der Maschine oder Anlage erreichen. Da die Arbeitsräume, in denen solche Maschinen stehen, in der Regel geheizt sind, wird außerdem eine Verminderung der Wärmeenergieverluste erzielt, die sonst durch das Absaugen warmer Luft entstehen. Gleichermaßen erreicht man eine Reduktion im Energieverbrauch des Betriebs und Antriebs der pneumatischen Förderanlage, also z.B. des Saugmotors, Ventilators od.dgl. Endlich ergibt sich aus der Verringerung der erforderlichen Luftmenge auch noch eine Erhöhung der Lebensdauer und Leistungsfähigkeit einer etwa erforderlichen Filteranlage. Insbesondere läßt sich das erfindungsgemäße Prinzip in Betrieben der Holzverarbeitung vorteilhaft einsetzen, in denen pneumatische Transportanlagen Späne und Staub von einzelnen Holzbearbeitungsmaschinen absaugen. So hat man festgestellt, daß unter heute üblichen Betriebsverhältnissen die Absaugung selbst dann konstant offengehalten wird, wenn, über den gesamten Arbeitszeitraum verteilt, die Ausnutzung nur beispielsweise ca. 40% betrigt. Demgegenüber läßt sich durch Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips und bei Anordnung der Drossel im Zentralrohr die in
030033/0647
der Anlage benötigte Luftmenge für die übrigen 60% der Zeit um 75% und der Elektrizitätsverbrauch um 50S reduzieren.
In besonders zweckmäßiger Weise kann die Drossel eine von einer Steuereinheit, die beispielsweise an der Maschine angeordnet werde« kann,, betätigbare Schieberplatte urafas · sen, di@ mit sinem eine dem Förd@rq«erschnitt entsprechende öffnung aufweisenden Öffnungsbereich und einem an letzteren anschließenden Schließbereich ausgebildet sein kann, der eine sich von der öffnung her ^er j tingende t den .7örderqueischnitt in Schließstellung teilweise freigebende Schließöffnung auft<?eisen soll. Eine solche Anordnung ist sowohl von d@r Konstruktion als auch von den Steuerungsmöglichke-tea her im Hinblick auf das Prinsip der Energieersparnis besonders günstig«
Im Fal3.e kreisförmiger Sohrquerschnitt© der Förderanlage kann die öffnung der Drossel einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen^ am dem sich tangential ein konus·= od©y kegelförmiger Ausschnitt als Schließöffnung in den ScMießbereich der Schieberplatte erstrecken kann. Solche Bchieberplatten haben, wie sich in der Praxis herausgestellt hat, insbesondere bei ihrer Ausbildung als sog. "Messerschieber" ein hervorragendes S©lbstreinigttagsv®rmögen„ obwohl natürlich, wie schon angedeutet,, das d<sr Erfindung zugrundeliegend© Prinzip der Energieerspernis auch mit ηοκaalen Schiebern, Kipp- oder Dsehklappsn zn erzielen ist.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden •onter Bezugnahme auf die" schematische Zeichnung erläutert. Ss zeigt
Fig. *- ©ine F-Kplosionsdarstellung eine'" er findingsgemäßen Drossel mit Betätigung^ und Steuereinrichtung und
§1003-3/0641
Fig. 2 die Drosselanordnung in ihren beiden Extremstellungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Drosseleinrichtung, als sog. "Messerschieber" ausgebildet, umfaßt eine Platte A, die zwischen Anschlußstutzen B und C eines pneumatischen Förderrohres einschiebbar ist. Der zwischen den beiden Anschlußstutzen B und C für das Einschieben der Platte A erforderliche Spalt wird durch Schienen D bestimmt, die zugleich eine seitliche Führung für die Platte A bilden. An einem der Anschlußstutzen, hier dem Stutzen C, sind Halter G für Pneumatikzylinder E angebracht, die der Betätigung der Schieberplatte A dienen. Zu diesem Zweck greifen die Kolben der Zylinder an einem entsprechenden, hier nicht näher bezeichneten Lagerrand der Platte A an und können daran mittels Verschraubung befestigt werden.
Seitlich der Arischlußstutzen B und C ist eine Steuereinheit F angedeutet, die sich aus üblichen und für die Funktion der Vorrichtung erforderlichen und geeigneten Bauteilen und Komponenten zusammensetzen kann. Mittels dieser Steuereinheit F werden die Luftzylinder E gesteuert, wobei an der Maschine, z.B. an der Eingangsseite derselben ein Steuerschalter montiert sein kann, der von einlaufenden Werkstücken geschaltet werden kann. So kann die Steuerung beispielsweise derart vorgesehen sein, daß bei Ausbleiben einer Schaltung innerhalb einer bestimmten Zeit^ die ihrerseits einstellbar ist, eine Betätigung der Pneumatikzylinder E und damit ein Schließen der Drossel bewirkt wird. Sobald der Steuerschalter und damit die Steuereinheit F erneut von einem Werkstück geschaltet wird, wird die Drossel augenblicklich wieder über die Steuerautomatik geöffnet.
Sowohl aus der Explosionsdarstellung der Fig. 1 mit der Schieberplatte A als auch aus der Prinzipdarstellung
030033/0647
WACHQEREICHTf
der Fig. 2 erkennt man die Ausbildung der Plattenöffnung. Die Platte A ist in einen Öffnungsbereich I und einen Schließbereich IJ aufteilbar, wobei der Öffnungsbereich I im wesentlichen durch eine dem Förderquerschnitt H entsprechende öffnung 0 bestimmt wird? x^ähread sich,, von dieser öffnung O ausgehend, in den Schließbereich II eine sich verjüngende Schließöffnung S erstreckt, die in Schließstellung 11 Cs. Figο 2) einen Teil d@s Förderquerschnitts H freigibt. Die hier gewählte Ausführungsform zeigt eine tangential in die öffnung O einlaufende kegelförmige Schließöffnung S? die einen Sektor des Förderquerschnitts H ständig freiläßt, jedoch ist es ohne weiteres denkbar, diese Schließöffnung S auch in anderer geometrischer Form auszubilden■„
Die Erfindung läßt sich besonders günstig gerade auch an Bearbeitungsmaschinen verwirklichen? die mehrere Werkzeuge aufweisen. Während ^u jedem dieser Werkzeuge ein Absaugstutzen mit den erforderlichen Rohren führt? laufen diese Rohre in einem Zentralrohr zusammen? das dann mit seiner Saugseite an einen Zentrifugalentlüfter angeschlossen wird, während die Druckseite einer Filteranlage oder einer Zyklone angeschlossen werden kann»
Die mit der.Erfindung insgesamt erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß man die für die pneumatische Förderung 3rforderliche Luftmenge Senken und an Enexgie für Wärme? Elektrizität und Filterleistung sparen kanr·.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung und die Verwirklichung des hier zugrmndelisgenden Prinzips nicht auf die Anwendung einer Schieberplatt®» wie si« in der Zeichnung dargestellt ist? sondern es sind auch beliebige andere Drosselarten dafür möglich und denkbar-
030033/064?
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Svend Peter Klausen, Skolegade ", 385ü Bjerringbro Dänemark
    Verfahren zum Steuern von Luftströmen pneumatischer Förderanlagen und Drossel sur Durchführung des Verfahrens
    Patentansprüche;
    ( 1.}Verfahren zum Steuern von Luftströmen pneumatischer —Förderanlagen, insbesondere solchen zur Förderung von Spänen, Staub oder ähnlicher Materie,, mittels Druckluft von spanabhebenden Maschinen, 2.6. Holzbearbeitungsmaschinen, "mit Hilfe von in dem Förderstrom vorgesehenen Drosseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseln automatisch in Abhängigkeit von der Funktion der dem Förderstrom zugeordneten Maschine gesteuert werden und einen Teil des Förderquerschnitts freilassen»
  2. 2. Drossel für Förderanlage gum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als den Förderquerschnitt (H) in Schließstellung teilweise freigebendes Element wie Schieber, Drehklapp® und/oder Kippklappe ausgebildet ist.
  3. 3. Drossel nach Anspruch 2, dadurch gekenn- z e i ehne fc, daß sie eine von einer Steuereinheit (F) betätigbare Schieberplatte (A) umfaßt, die mit ein@E eine d@m Förderquerschnitt (H) entsprechende öffnung (0) aufweisendem Öffnungsbereich (I) und einem an letzteren anschließenden Schließb@r©ich (II) ausgebildet ist, der eine sich von der öffnung (0) her verjüngende, den Förderquerschnitt·/in Schließstellung teilweise freigebende Scfeließöffnuag (S) aufweist»
    3p dadurch gekennzeichnet,, daß die öffnung (O) ©inen an sich
    2 -
    !/06
    bekannten kreisförmigen Querschnitt aufweist, a» dem sich tangential ein konus- oder kegelförmiger Ausschnitt als Schließöffnung (S) in den Schließbereich (II) der Schieberplatte (A) erstreckt.
    030033/0647
    BAD ORIGINAL
DE19803003406 1979-02-01 1980-01-31 Verfahren zum steuern von luftstroemen pneumatischer foerderanlagen und drossel zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3003406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK42079A DK42079A (da) 1979-02-01 1979-02-01 Energisparespjaeld for pneumatiske transportanlaeg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003406A1 true DE3003406A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=8093314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003406 Withdrawn DE3003406A1 (de) 1979-02-01 1980-01-31 Verfahren zum steuern von luftstroemen pneumatischer foerderanlagen und drossel zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3003406A1 (de)
DK (1) DK42079A (de)
GB (1) GB2061487A (de)
NO (1) NO800244L (de)
SE (1) SE8000839L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025842A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Draegerwerk Ag Kolorimetrische nachweisvorrichtung mit einem reagenzvorratsbehaelter
IT1315338B1 (it) * 2000-05-15 2003-02-10 Fama Srl Gruppo di intercettazione inserito in un impianto di trasporto deltruciolo metallico.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061487A (en) 1981-05-13
NO800244L (no) 1980-08-04
SE8000839L (sv) 1980-08-02
DK42079A (da) 1980-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines staubabscheiders
DE102005057207A1 (de) Verfahren zur Reduktion des NOx-Ausstoßes bei einem Verbrennungsmotor und hierfür geeigneter Verbrennungsmotor
EP2476512B1 (de) Bandabblasvorrichtung
DE2453753C3 (de) Bogenbremse
EP1762361B1 (de) Pneumatische Betätigungseinrichtung für die Steuerung des Anschnitts von Nadelverschlußdüsen in einer Spritzgießanlage
DE102009054693A1 (de) Sauggerät sowie Absauganlage
EP0475073B1 (de) Putzereilinie
DE1503512C3 (de) Vorrichtung zur Pumpverhütung bei einem Kreiselverdichter
DE3003406A1 (de) Verfahren zum steuern von luftstroemen pneumatischer foerderanlagen und drossel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3931995A1 (de) Vorrichtung zur luftsteuerung von anlegerblas- und anlegersaugluft bei bogenanlegern von druckmaschinen
EP1360044B1 (de) Spanabsaugvorrichtung für eine langsschneideinrichtung
DE202008010327U1 (de) Schraubenzuführungsautomat
EP1123747A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE2158338B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
EP1361335B1 (de) Einrichtung zur Betonverteilung
EP0168614A2 (de) Anordnung zum Abziehen von Gut bei einer Filteranlage
EP2394777A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Teilen
DE8905017U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Stäuben, Spänen o.dgl. von spanabhebenden oder schleifenden Bearbeitungsmaschinen
DE60207670T2 (de) System zur automatischen Einstellung des Betätigungsdrucks eines S-Ventils einer Betonpumpe
DE102004038697A1 (de) Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
EP4060120B1 (de) Luftreinigungssystem
DE2925587A1 (de) Anlage fuer den transport von abfallstoffen durch saugluft
DE1456915A1 (de) Ventil fuer einen Anschluss einer pneumatischen Foerderanlage zur Foerderung von Gegenstaenden
DE2950658A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und analyse einer gasprobe eines waermetauschers
DE29503245U1 (de) Luftversorgungseinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal