DE300335C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE300335C DE300335C DENDAT300335D DE300335DA DE300335C DE 300335 C DE300335 C DE 300335C DE NDAT300335 D DENDAT300335 D DE NDAT300335D DE 300335D A DE300335D A DE 300335DA DE 300335 C DE300335 C DE 300335C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- ring slide
- cylinder
- same
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000001473 noxious Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/44—Multiple-valve gear or arrangements, not provided for in preceding subgroups, e.g. with lift and different valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Ventile für Kraftmaschinen und betrifft insbesondere vereinigte
Ein- und Auslaßventile, für Verbrennungs- und Explosions-Kraftmaschinen. Es
gibt deren zahlreiche Bauarten, die aber alle ■ gewisse Mängel aufweisen.
In den meisten Fällen sind lediglich zWei Ventile ineinander gebaut, von denen jedes,
nur eine bestimmte Funktion, hat, z. B. den
ίο Auslaß oder den Einlaß zu steuern, die Zu-.
führung des Brennstoffes oder der Luft zu regeln usw. Bisweilen verwendet m,an auch
Ventile, deren Funktionen teilweise gemeinschaftlich erfolgen, so daß ζ. B. die Zuführung
des Brennstoffgemisches und frischer· Luft unter Benutzung jeweilig beider Ventile
stattfindet. Hierbei besitzt aber mindestens eines der beiden Ventile verschiedenerlei
Durchtrittsöffnungen, von denen die eine Art z. B. der Zuführung des Brennstoffgemisches,
die andere Art der Zuführung der Frischluft dient usw.
Die Bauart der einzelnen Ventile wird hierdurch umständlich, und führt mindestens zu
großen Bauhöhen, oft aber auch zu keineswegs einfachen Ventilgehäusen mit zahlreichen
wenig zugänglichen und daher schwer bearbeitbaren Kanälen und Hohlräumen. Im günstigen Falle sind bei den bisher bekannten
vereinigten Ventilen mehrere gegeneinander nicht auswechselbare Einzelteile vor-'
banden, deren zahlreiche Paßflächen gegeneinander und gegenüber dem Zylindergehäuse
ein mühsames Einpassen jeweilig eines Körpers'
gegenüber mehreren anderen erfordert, da nur bei genauer gleichzeitiger Führung aller Teile gegeneinander- ein spiel- und
klemmung'sfreier Gang" ermöglicht wird.
Im übrigen geben selbst die im Zylinderdeckel untergebrachten Ventile oft Anlaß zur
Bildung verwickelter schädlicher Räume, bei denen eine ungleichförmige Erhitzung einzelner
Teile nicht .zu vermeiden ist. Von einer gleichförmigen Kühlung des Gesamtventiles
und namentlich seiner beweglichen Teile ist daher keine Rede, und unerwünschte Verziehungen
während des Betriebes sind häufig die Folge. Der Einbau etwa vorrätig gehaltener
Reserveventile aber wird durch die zahlreichen Führungs- und Dichtungsflächen gegenüber dem Zylinderkörper erschwert.
Die Erfindung bezweckt eine Ventilkonstruktion zu schaffen, die die angeführten
zahlreichen Mängel durch eine grundsätzlich einfachere Bauart völlig vermeidet, und insbesondere
geringsten schädlichen Raum mit guter Zugänglichkeit lind Kühlung aller Ventilteile vereinigt. Zweck der Erfindung ist
es auch, eine weitgehende Auswechselbarkeit sämtlicher VentilteileTund ihrer Steuerorgane
zu erreichen, und hierdurch ein in allen Teilen leicht herstellbares für die Massenanfertigung
besonders geeignetes Ventil zu gewinnen, das aber dennoch allen Betriebsverhältnissen ge-
\vachsen ist.
Den Erfindungsgegenstand bildet demgemäß ein insbesondere für Explosions-Kraftmaschinen
geeignetes Ein- und- Auslaßventil mit einem gegenüber der Ventilspindel beweglichen
Ringschieber, bei dem der Ringsch'ieber für die zu- und abströmenden Betriebsstoffe
und Verbrennungsprodukte nur eine
einzige auf seiner Mantelfläche, am besten kreisringartig verlaufende Durchtrittsöffnung
besitzt. An Stelle der einen Durchtrittsöffnung" kann auch eine Reihe von öffnungen
treten, wenn diese nur in einer Ebene liegen und so einander gleichwertig erscheinen.
Eine Vervollkommnung· der Erfindung liegt darin, daß der Ringschieber als Kolben von
zweckmäßig dem gleichen. Durchmesser wie
ίο der eigentliche Maschinenkolben ausgebildet
ist. Derfn hierdurch wird außer den sonstigen Vorzügen ein besonders geringer Verschleiß
und eine doch völlig sichere Abdichtung der Zuführungskanäle gegenüber dem Zylinderinnern
erreicht. Auch ist die Frage der Schmierung auf diese Weise gut gelöst. Namentlich
aber läßt sich das gesamte Ventil in kürzester Zeit ausbauen und nötigenfalls
durch ein Vorratsventil ersetzen, ohne daß ein umständliches Neueinpassen erforderlich
ist. Am einfachsten gestaltet sich natürlich die namentlich bei kleineren Maschinen gut
anwendbare Bauart, bei der der Ringschieber und der Maschinenkolben gleichen Durchmesser
besitzen. Denn darm stellt der gesamte
Zylinder eine einheitlich gebohrte Röhre dar. Ein Vorzug des Erfindungsgegenstandes besteht
auch darin, daß alle nicht unmittelbar der eigentlichen Abdichtung dienenden Ventilteile
wie Federn, Muttern und sonstige Nac'hstellvorrichtungen, auch bei eingebautem Ventile
jederzeit frei zugänglich sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht,
und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch einen
stehend angeordneten.Zylinder eines \Aiertaktm'otors
mit einem den oberen Abschluß bildenden gemeinschaftlichen .Ein=- und Auslaßventil
bei geschlossenem Ventil,
Fig. 2 den gleichen Schnitt bei einer auf ^Einlaß« gestellten Ventilöffnung, .
Fig. 3 eine Oberansicht auf, die Ventilhebel, und
Fig. 4 einen den Fig. 1 und 2 entsprechenden
Schnitt bei einer auf »Auslaß« gestellten Ventilöffnung.
Mit α sei der eine und mit b der andere von
zwei um eine gemeinschaftliche Achse schwingenden Ventilhebeln' bezeichnet. Der bügelartige
Ventilhebel α kann gegen einen mit der Spindel eines Ventils c unverschiebbar verbundenen
Federteller d drücken. Bei der Abwärtsbewegung des Hebels α wird zunächst
das Ventil c soweit geöffnet, bis der Federteller d an die Ventilführung eines Ventilsitzes <?
anschlägt, und hierauf das geöffnete Ventil samt seinem Ventilsitz e soweit verschoben,
bis eine Eintrittsstelle / des Sitzes e mit einer Einlaßöffnung g des Zylinders übereinstimmt
(Fig-2). , . .
Die Ansaugekanäle sind somit freigelegt. In der üblichen Weise erfolgt hierauf, nachdem
das Ventil c samt dem Sitz e in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt ist, Kornpression
und Explosion. Nun tritt der Ventilhebel b in Tätigkeit, der unmittelbar gegen '
die Ventilspindel zu drücken vermag. Er öffnet bei seiner Abwärtsbewegung das Ventil
c soweit, bis der Federteller d dicht an die Ventilführung des Sitzes e zu liegen kommt
Eine Austrittsstelle h des Sitzes e gelangt hierbei zur Deckung mit einer im Zylindermantel
vorgesehenen Auslaßöffnung" i, sodaß der Austritt der verbrannten Gase erfolgen
kann. Der Arbeitsgang beginnt hierauf von neuem.
Die Anordnung von zwei Ventilhebeln hat den Vorzug, daß Ein- und Auslaß des Ventiles
durch zwei' voneinander, unabhängige Steuernocken geregelt werden können. Der
Ventilhub und die Schnelligkeit seiner Änderung" läßt sich infolgedessen mühelos allen Erfordernissen
anpassen, ohne daß ungünstige Übergänge, wie unter Umständen bei Verwendung nur eines Steuernockens entstehen
können.
Soweit nach der besonderen Bauart des Ventils und der Anordnung der Ein- und
Auslaßöffnungen Schwierigkeiten hinsichtlich der Übergänge in der Ventilbewegung nicht
zu befürchten sind, kann man an Stelle mehrerer Ventilhebel auch mit nur einem auskommen.
Die Zahl der im Zylinder vorgesehenen Öffnungsarten ist nicht auf zwei beschränkt,
es können ihrer auch mehrere, z: B. je eine für Gas, für Ansaugeluft und für den
Auspuff vorgesehen sein. Hierbei ist es grundsätzlich gleich, ob die einzelne Öffnung als
Ringsektorschlitz, oder als rundumlaufender Ringschlitz ausgebildet ist. Auch läßt sich
die Einrichtung so treffen, daß der Ventilsitz niemals mehr als eine Öffnungsart im
Zylinder freigibt und in den Ruhestellungen' gegenüber sämtlichen Öffnungen abgesperrt ist.
Das Ventil ist daher auch für andere als Viertaktmaschinen gut verwendbar. Die einfache
Bauart des ganzen Ventils hat noch den 'besonderen'Vorteil, daß bei kalter oder heißer
Flüssigkeitskühlung der Lauf der Zylinderkühlflüssigkeit in keiner Weise beeinflußt,
bzw. die Leitung in keiner Stelle unterbrochen wird, wenn man das Ventil ausbaut.
Das Ventil bzw. der als Hohlkolben ausgeführte Ventilsitz aber wird so gleichmäßig
auch von den kühlenden Gasen durchströmt, daß eine Flüssigkeitskühlung überhaupt nicht
nötig" ist. . "
Da gemäß der Erfindung jeweils immer nur eine einzige Paßfläche in Betracht kommt,
kann die Paß fläche des Ventiltellers auf dem
Claims (1)
- Ventilsitz völlig· unabhängig von der Paß,-flache des Ventilsitzes., gegenüber der Zylinderwand hergestellt werden, und die Einpassungen können ohne Rücksicht aufeinander erfolgen. Die Ventilspindel könnte z. B. etwas schräg zur Achse des Ventilsitzkörpers verlaufen oder sogar nach einem schwachen Kreisbogen gekrümmt sein, ohne bei sonst entsprechender Führung im Ventilsitz dieto gute Wirksamkeit der ganzen Anordnung zu beeinträchtigen. Namentlich aber kann die Ventilspindel exzentrisch gegenüber dem Ventilsitzkörper, angeordnet sein. Letzteres ist besonders bei großen Zylinderdurchmessern von erheblichem Vorteil. Verwendet manz. B. in einem Falle ein Ventil von bestimm-■ tem Durchmesser, in einem anderen Falle zwei , A'rentile von halbem Durchmesser, so ist bei gleichem Hub der gesamte Durchtrittsquerschnitt in beiden Fällen der gleiche. Bei gleicher Bauhöhe aber beträgt das Gewicht der zwei kleinen Ventile zusammen nur die Hälfte des einen großen Ventils.Der Grundsatz- des einheitlichen Ein- und Austrittsschlitzes läßt sich natürlich auch auf vereinigte Ventile anwenden, deren Führungssitz statt verschiebbar, drehbar ist. Doch sind solche Bauarten wegen der mit ihrer zumeist verbundenen Unsymmetrie der einzelnen Teile im allgemeinen weniger vorteilhaft.Paten τ-An Sprüche:i. Aus Ventilspindel und Ringschieber bestehendes Ein- und Auslaßventil, bei dem die Ventilspindel eine Relativbewegung gegenüber dem Ringschieber ausübt, insbesondere für Explosions-Kraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschieber (e) , einerseits für die zu- und abströmenden Betriebsstoffe und Verbrennungsprodukte auf seiner Mantelfläche eine einzige kreisringartig umlaufende Durchtrittsöffnung oder eine in nur einer Ebene liegende Reihe von Durchtrittsöffnungen (J, Ji) besitzt und andererseits als Kolben von zweckmäßig· dem gleichen Durchmesser wie der eigentliche Maschinenkolben ausgebildet ist.■ 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nur gegenüber dem .Ringschieber (e) erfolgende Führung und Abdichtung des Ventiles unabhängig von der Führung des Ringschiebers gegenüber dem Zylinder ist.3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung des Ventils in die Ein- und in die Auslaßstellung durch zwei um dieselbe Drehachse schwingende Hebel (α, b), die unabhängig voneinander gesteuert werden, bewirkt wird.4. Für Zylinder mit zwei Anschlußleitungen ' bestimmtes Ventil nach An-Spruch ι oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der beweglichen Ventilteile (e c)., daß durch die Relativbewegung des Ventils (c) gegenüber dem noch in der Ruhestellung befindlichen Ringschieber (e) die Verbindung des Zylinderinneren mit der einen (Auspuff-) Leitung (i) und durch die darauf erfolgende gemeinschaftliche Bewegung von, Ventil und Ringschieber die Verbindung des Zylinderinneren mit der anderen (Ansauge-) Leitung (g) erfolgt.5. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ringschieber mehrere gleichartige und gleichzeitig zu betätigende Ventile eingebaut sind. . . ■Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE300335C true DE300335C (de) |
Family
ID=554332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT300335D Active DE300335C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE300335C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958344C (de) * | 1951-07-19 | 1957-02-14 | Daimler Benz Ag | Abdichtung fuer die Ventile von Brennkraftmaschinen |
DE3725049A1 (de) * | 1987-07-29 | 1988-08-18 | Maass Erwin Dipl Ing Fh | Verbrennungskraftmaschinen mit gleichachsiger, konzentrischer ventilanordnung |
-
0
- DE DENDAT300335D patent/DE300335C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958344C (de) * | 1951-07-19 | 1957-02-14 | Daimler Benz Ag | Abdichtung fuer die Ventile von Brennkraftmaschinen |
DE3725049A1 (de) * | 1987-07-29 | 1988-08-18 | Maass Erwin Dipl Ing Fh | Verbrennungskraftmaschinen mit gleichachsiger, konzentrischer ventilanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839199C2 (de) | Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen | |
DE10239224B4 (de) | Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen | |
DE300335C (de) | ||
DE69411413T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10014555A1 (de) | Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
EP0782665A1 (de) | Zylinderkopf | |
DE2628696A1 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE29507321U1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlaßventilen je Zylinder | |
DE698247C (de) | Luft- und Fluessigkeitskuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE964364C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Dieselmaschine | |
DE19734007A1 (de) | Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern | |
DE734142C (de) | Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen | |
DE3542061A1 (de) | Viertakt-kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE400752C (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2558775A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine | |
DE4002442A1 (de) | Zylinderkopf fuer einen mit einem brennstoff-luftgemisch arbeitenden motor | |
DE415414C (de) | Steuerung fuer Viertaktverbrennungskraftmaschinen | |
DE19519031C2 (de) | Drehschiebereinrichtung für einen Kolbenmotor | |
DE802734C (de) | Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102014009349B4 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE253325C (de) | ||
DE609761C (de) | Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
DE647424C (de) | Viertaktbrennkraftmaschine, insbesondere selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE353240C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einer Anzahl von Zylindern, die je einen abnehmbaren Deckel und ein gemeinsames Auslassrohr besitzen | |
DE3818932C1 (de) |