DE3002670A1 - Anordnung zur messung der horizontalen verformung von informationstraegern - Google Patents

Anordnung zur messung der horizontalen verformung von informationstraegern

Info

Publication number
DE3002670A1
DE3002670A1 DE19803002670 DE3002670A DE3002670A1 DE 3002670 A1 DE3002670 A1 DE 3002670A1 DE 19803002670 DE19803002670 DE 19803002670 DE 3002670 A DE3002670 A DE 3002670A DE 3002670 A1 DE3002670 A1 DE 3002670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
filter
information carrier
output
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002670
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002670C2 (de
Inventor
Dr.rer.nat. Harald 3000 Hannover Ahrens
Helmut Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygram GmbH
Original Assignee
Polygram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygram GmbH filed Critical Polygram GmbH
Priority to DE19803002670 priority Critical patent/DE3002670C2/de
Publication of DE3002670A1 publication Critical patent/DE3002670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002670C2 publication Critical patent/DE3002670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2408Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • G11B7/00375Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs arrangements for detection of physical defects, e.g. of recording layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0953Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for eccentricity of the disc or disc tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Anordnung zur Messung der horizontalen Verformung von
  • Informationsträgern Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur beruhruflgslosen Messung der Verformung in horinzontaler Richtung von scheibenförmigen, Aufzeichnungsspuren aufweisenden, in einer horizontalen x-z-Ebene mit radialer x-Richtung und t'ange#isler z-Richtung befindlichen, um die vertikale y-Achse rotierenden Informationsträgern unter Verwendung einer optischen Abtasteinrichtung mit optischem Geber zur Abgabe eines auf der Oberfläche des Informationsträgers zu fokussierenden Lichtstrahlbündels und optischem Nehmer zum Empfang der dort reflektierten Lichtstrahlen, sowie einer von der Abtasteinrichtung mit einem Signal angesteuerten Regeleinrichtung zur exakten Spurpositionierung des Lichtstrahlbündels in der Ebene des Informationsträgers.
  • Bei einer berührungslosen, optischen Abtastung von derartigen Informationsträgern ist eine Abtasteinrichtung erforderlich, die sich ständig in einer auf Bruchteile in der Größenordnung von Mikrometern genau definierten Position zu der auf dem rotierenden Informationsträger befindlichen' Aufzeichnungsspur zu befinden-hat. Da die einzelnen Aufzeichnungsspuren in.der Regel mit erheblichen Irregularitäten und Formfehlern behaftet sind, ist diese Befindung nur dadurch zu erfüllen, daß man die Absteirwrichtung mit einer Regeleinrichtung ständig auf exakter Position hält. Für die Dimensionierung dieser Regeleinrichtung und für die Qualitätsüberwachung bei der Herstellung der Informationsträger ist es wichtig, diese Formfehler zu messen und in geeigneter Form darzustellen.
  • Aus der technischen Rundschau von Philips , 33, 1973/74, Nr. 7, Seite 204 bis 205 ist eine solche Regeleinrichtung bekannt, die dafür sorgt, daß die Abtasteinrichtung dem Verlauf der Aufzeichnungsspuren kontinuierlich langsam folgt und daß das Lichtstrahlbündel auf die jeweilige Aufzeichnungsspur schnell fokussiert wird. Doch sind aus dieser Anordnung nur die Regelsignale selbst zu gewinnen, die Verformung des Informationsträgers als explizite Größe ist nicht erfassbar.
  • Weiterhin ist aus der OS 21 07 135 eine Anordnung zur berührungslosen, optischen Messung an rotierenden Werkstücken bekannt. Doch wird diese Anordnung nicht zur Messung von Verformungen verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die die horizontale Verformung der Aufzeichnungsspuren von rotierenden Informationsträgern berührungslos auf optischem Wege mißt, auswertet und in einer geeigneten Form darstellt, so daß die Verformung exakt quantifizierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Messgröße für die Spurverformung in der Ebene des Informationsträgers das Signal zur Steuerung der Regelt einrichtung herangezogen ist und daß dieses Signal eingangsseitig einer Auswerteschaltung mit anschließender Darstellungseinrichtung zugeführt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Auswerteschaltung eingangsseitig einen Filtermittel aufweisenden Signalbewerter und ausgangsseitig einen Multiplexer auf, dem eingangsseitig neben dem Ausgangssignal des Signalbewerters einstellbare Bezugsgleichspannungen zugeführt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung -sind in den Ansprüchen 3 bis 5 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden-näher beschríe ben.
  • -In der Figur liegt der Informationsträger I in einer horizontalen x-z-Ebene mit radialer x-Richtung und tangentialer z-Richtung und rotiert um die vertikale y-Achse. Die Abtasteinrichtung Ab gibt ein Lichtstrahlbündel ab, das auf der Oberfläche des Informationsträgers I fokussiert wird und nach dort erfolgter Reflexion von der Abtasteinrichtung Ab wieder empfangen wird. Zur exakten Spurpositionierung des Lichtstrahlbündels in der Ebene des Informationsträgers I gibt die Abtasteinrichtung Ab ein Signal Sig an eine Regeleinrichtung R ab. Das Signal Sig wird im Regelverstärker V verstärkt und gelangt von dort zu dem Regler Rg, der die Abtasteinrichtung Ab in der horizontalen x-z-Ebene der art steuert, daß eine exakte Spurpositionierung sichergestellt ist. Darüberhinaus wird das Signal Sig nach erfolgter Verstärkung dem Signalbewerter SB einer Auswerteschaltung AW #ugeführt.
  • Der Signalbewerter SB weist eingangsseitig einen ersten Tiefpaß TP1 entsprechend der oberen Grenzfrequenz der Regeleinri-chtung R undetz Bewertungsfilter Bew auf, das den frequenzabhängigen Konversionsfaktor Spannung/ Amplitude der Regeleinrichtung R nachbildet. Da die Meßspannung am Ausgang des Bewertungsfilters Bew verschiedene Frequenzanteile aufweist, ist dem Bewertungsfilter Bew zur.Trennung der Frequenzen eine aus einem Bandpaß BP und einer Bandsperre BS bestehende Frequenz weiche nachgeschaltet. Uber den Schalter S mit den drei Schaltstellungen 1, 2, 3 wird der Ausgang des Bewer- tungsfilters Bew wahlweise über den Bandpaß BP, über die Bandsperre BS oder direkt mit dem Ausgang des Signalbewerters SB verbunden. Die der einfachen Drehzahl des Informationsträgers I entsprechenden Frequenzanteile der Meßspannung entsprechen einer Exzentrizität, die durch Zentrierung des Informationsträgers I behebbar ist. In Schaltstellung 1 des Schalters S wird diese Exzentrizitt gemessen.
  • Höherfrequente Anteile der Meßspannung werden einer Unrundheit der Aufzeichungsspur zugeordnet. Diese Unrundheit wird in Schaltstellung 2 des Schalters S gemessen.
  • In Schaltstellung 3 des Schalters S erfolgt keine Trennung der niederfrequenten und höherfrequenten Anteile der Meßspannung.
  • Dem am Ausgang des Signalbewerters SB gewonnenen Signal sind zwei über die beiden Potentiometer Pot1 und Pot2 veränderbare, mit dem Arizeigegerät Anz meßbare Bezugsgleichpsannungen +U, -U zugeordnet, die zusammen eingangsseitig an einen Multiplexer M und über dessen Ausgang an den Eingang einer Darstellungseinrichtung DE gelangen. Die Bezugsgleichspannungen +U, -U dienen der Einstellung der Meßspannung auf ihre Spitzenwerte.
  • Die Darstellungseinrichtung DE weist einen Oszillographen Os auf, auf dem die Darstellung der horizontalen Verformung des Informationsträgers I in einem Kreisdiagramm erfolgt, das den Umfang einer Aufzeichnungsspur repräsentiert. Hierzu wird ein durch die Rotation des Informationsträgers I gesteuertes Signal Rot in der Weise erzeugt, daß ein entsprechender Geber bei jeder Umdrehung des Informationsträgers I einen Impuls erzeugt, der über einen zweiten Tiefpaß TP2 hinweg zu einem Sinussignal umgeformt wird. Dieses Signal ergibt zusammen mit dem durch ein Phasenglied Ph um 900 gedrehten Signal die zur Erzeugung eines Kreises nötigen Span nungen. Diesem Grundkreis werden durch die beiden Multiplizierer. MPl bzw. MP2 die Meßsignale, bestehend aus der von der Regeleinrichtung R gewonnenen Meßspannung und den zwei Bezugsgleichspannungen +Us -U, über lagert, so daß man ein Kreisdiagramm erhält, in dem die Meßspannung die Form einer Aufzeichnungsspur darstellt und die Bezugsgleichspannungen +U, -U als Kreise veränderlicher Größe auf dem Oszillographen erscheinen.
  • 5 Patentansprtiche 1 Figur Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Anordnung zur berührungslosen Messung der Verformung in horizontaler Richtung von scheibenförmigen, Auf zeichnungspuren aufweisenden, in einer horizontalen x-z-Ebene mit radialer x-Richtung -und tangentialer z-Richtung befindlichen, um die vertikale y-Achse rotierenden Informationsträgern unter Verwendung einer optischen Abtasteinrichtung mit optischem Geber zur Abgabe eines auf der Oberfläche des Informationsträgers zu fokussierenden Lichtstrahlbündels und optischem Nehmer zum Empfang der dort reflektierten Lichtstrahlen, sowie einer von der Abtasteinrichtung mit einem Signal angesteuerten Regeleinrichtung zur exakten Spurpositionierung des Lichtstrahlbündels in der Ebene des Informationsträgers, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß als Meßgröße Sür die Spurverformung in der Ebene des Informationsträgers (I) das Signal (Sig) zur Steuerung der Regeleinrichtung (R) herangezogen ist und daß dieses Signal (Sig) eingangsseitig einer Auswerteschaltung (AW) mit anschließender Darstellungseinrichtung (DE) zugeführt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,- daß die Auswerteschaltung.(AV-) eingangsseitig einen Filtermittel aufweisenden Signalbewerter (SB) und ausgangsseitig einen Multiplexer (M) aufweist, dem eingangsseitig neben dem Ausgangssignal des Signalbewerters (SB) einstellbare Bezugsgleichspannungen (+U, -U) zugeführt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Signalbewerter (SB) eingangsseitig die Reihenschaltung aus einem ersten Tiefpaß (TPI) und einem Bewertungsfilter (Bew) aufweist, daß ein Schalter (S) vorgesehen ist, der den Ausgang des-Bewertungsfilters (Bew) wahlweise direkt, übr einen Bandpaß (BP) oder eine Bandsperre (BS) hinweg mit dem Ausgang des Signalbewerters (SB) verbindet.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die parstellungseinrichtung (DE)- einen Oszillographen aufweist, dessen Horizontal- und Vertikalauslenkung jeweils vom Ausgangssignal eines Multiplizierers (MP1, bzw. MP2) gesteuert sind, daß der erste Eingang der Multiplizierer (MP1, bzw. M1P2) jeweils mit dem Äusgang des Multiplexers (M) verbunden ist und daß ein durch die Rotation des Informationsträgers (I) gesteurtes Signal (Rot) an den zweiten Eingang der Multiplizierer (#IP1, bzw. MP2) gelangt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das durch die Rotation des Informationsträgers (I) gesteuerte Signal (Rot) über einen zweiten Tiefpaß (TP2) hinweg dem einen der beiden Multiplizierer (t4P2) umittelbar und dem anderen Multiplizierer (MP1) zusätzlich über ein Phasenglied (Ph) hinweg zugeführt ist.
DE19803002670 1980-01-25 1980-01-25 Anordnung zur Messung der horizontalen Verformung von Informationsträgern Expired DE3002670C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002670 DE3002670C2 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Anordnung zur Messung der horizontalen Verformung von Informationsträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002670 DE3002670C2 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Anordnung zur Messung der horizontalen Verformung von Informationsträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002670A1 true DE3002670A1 (de) 1981-07-30
DE3002670C2 DE3002670C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=6092940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002670 Expired DE3002670C2 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Anordnung zur Messung der horizontalen Verformung von Informationsträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002670C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608790A1 (fr) * 1986-12-18 1988-06-24 Yokogawa Electric Corp Dispositif perfectionne de test pour disques optiques

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711921A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Rca Corp Regelgeraet
DE2728624A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Hitachi Ltd Informations-abspielgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711921A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Rca Corp Regelgeraet
DE2728624A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Hitachi Ltd Informations-abspielgeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 25 12 321, S.1-4 *
H. Völz, Elektronik, Akademie-Verlag, 1979, S.413-415 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608790A1 (fr) * 1986-12-18 1988-06-24 Yokogawa Electric Corp Dispositif perfectionne de test pour disques optiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002670C2 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042917B1 (de) Digitales Längen- oder Winkelmesssystem
EP0040359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Winkels
EP0276402B1 (de) Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
DE2153315A1 (de) Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2440321B2 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
EP2005142B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der optischen absorption von proben
DE2513389A1 (de) Einrichtung fuer eine beruehrungslose ueberpruefung und bestimmung der abmessungen und form von grossen werkstuecken
EP1674830A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Signalqualität von sinusförmigen Spursignalen
DE3002670A1 (de) Anordnung zur messung der horizontalen verformung von informationstraegern
DE3413855A1 (de) Verfahren zum auswerten von messsignalen, die durch abtastung eines inkrementalmassstabes mit einer abtasteinheit erhalten werden und messeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4419050A1 (de) Positionsmessvorrichtung
DE2503789A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung
DE4009593A1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE3002736C2 (de) Anordnung zur Messung der vertikalen Verformung von Informationsträgern
DE3544289C2 (de)
DE1497549B2 (de) Zweistrahl-Spektralphotometer
DE2821170C2 (de) Einrichtung zum objektivierten Zieleinfang
DE1815445A1 (de) Lenksystem
DE3008345C2 (de) Spektralphotometer zur Bestimmung der Konzentration eines gesuchten Bestandteils einer Probe
WO1998002735A1 (de) Signalverarbeitungseinheit einer vorrichtung zum photothermischen prüfen einer oberfläche eines prüfkörpers
DE3716241C2 (de)
DE3417015A1 (de) Interpolationsverfahren
EP0479759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längen- oder Winkelmessung
DE2143236C (de) Vorrichtung zum Messen von linearen oder rotatonschen Weganderungen
DE4410127A1 (de) Drehzahlmeßvorrichtung zur Bestimmung von Drehgeschwindigkeiten- und beschleunigungen an rotierenden Teilen mit beliebiger Kontur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee