DE3002488C2 - Binokular - Google Patents

Binokular

Info

Publication number
DE3002488C2
DE3002488C2 DE3002488A DE3002488A DE3002488C2 DE 3002488 C2 DE3002488 C2 DE 3002488C2 DE 3002488 A DE3002488 A DE 3002488A DE 3002488 A DE3002488 A DE 3002488A DE 3002488 C2 DE3002488 C2 DE 3002488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
binocular
lens mounts
eyepieces
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3002488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002488A1 (de
Inventor
Isao Machida Tokyo Ishibai
Kunimitsu Higashimurayama Tokyo Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE3002488A1 publication Critical patent/DE3002488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002488C2 publication Critical patent/DE3002488C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs

Description

Die Erfindung bezieht sich aut ein Binokular gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Binokular ist aus der deutschen Patentschrift 1 12 871 bekannt Die Linsenfassungen dieses bekannten Binokulare befinden sich in zwei getrennten Gehäusen, die quer zur optischen Achse relativ zueinander mittels eines Zahnstangentriebs verstellbar sind, um den Augenabstand der Okulare zu verändern. Dadurch, daß die Gehäuseteile gegeneinander verschoben werden, erschwert sich die Abdichtung des Gehäuses, so daß mit der Zeit Staub und Verunreinigungen in das Gehäuse eindringen können. Dies wirkt sich insbesondere dann nachteilig aus, wenn im Gehäuseinneren Mechanismen vorhanden sind, die gegenüber derartige Verunreinigungen besonders empfindlich sind.
Üblicherweise wird die Verstellung des Augenabstandes der Okulare bei Binokularen so erreicht, daß die zweigeteilten Gehäuse in sich geschlossen sind und dann
chen Gehäuse das Spiegelpaar der automatischen Fokussiereinrichtung anzuordnen, ohne daß durch Verstellung des Augenabstandes eine Verstellung des Abstandes des Spiegelpaares erfolgen würde.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich durch die konstruktive Lösung gemäß dem Anspruch 2, durch dessen Merkmale eine leichte und sichere Handhabung gewährleistet wird, ohne daß dabei Dichtigkeitsprobleme für das Gehäuse auftreten. Die besondere Ausgestaltung des Anspruchs 3 gestattet eine ungehinderte Verstellung des beweglichen Okulares, obwohl diese Okulare bei der Verstellung des Augenabstandes mit verstellt werden.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Binokulars entsprechend der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. l.und
so F i g. 4 eine Rückansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Das Bezugszeichen H bezeichnet ein Gehäuse mit einem Paar von Aufnahmebereichen Λ und Λ' für das rechte und die linke Linsenfassung 1 und Γ. Diese Linsenfassungen 1 und 1' beinhalten Objektive 2 und 2', Prismen 2a und 2a', bewegliche Okulare 3a und 3a'und feste Okulare 3b und 3b'. Die Linsenfassungen 1 und Γ sind verschiebbar entlang einem Paar von Führungsschienen 4 montiert die im Gehäuse entlang einer
um ein gemeinsames Gelenk derart zueinander
verschwenkt werden, daO sich dabei der Abstand der «> Querrichtung angeordnet sind, d. h. in einer Richtung Okulare zueinander verändert Die hierbei verwendete senkrecht zu den Linsenfassungen 1 und Γ. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein Paar von vorderen und hinteren Führungsschienen 4 auf dem Boden des Gehäuses H vorgesehen, wobei die Objektivseite sich auf der vorderen Führungsschiene und die Okularseite auf der hinteren Führungsschiene abstützt. Die zwischen den Schienen 4 liegende Struktur und die Linsenfassungen 1 und Γ können zusätzlich
Gelenkverbindung ist jedoch insbesondere in Abhängigkeit von den herrschenden Temperaturen entweder zu schwer gängig oder zu leicht gängig, so daß entweder die Verstellung schwierig oder die Einhaltung des eingestellten Abstandes nicht möglich ist.
Die vorgenannten Binokulare eignen sich jedoch nicht für den Einbau einer automatischen Fokussierein-
;l unter Verwendung eines bekannten Mechanismus S modifiziert werden, um zu verhindern, daß die f Linsenfassungen von den Führungsschienen abheben. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in jeder Führungsschiene eine lineare konkave Nut oder dergleichen ausgebildet An der t: Unterseite jeder Linsenfassung 1 und Γ befinden sich ί trapezförmige Vorsprünge, welche in die Nut eingrei-.' fen.
f Zwischen der rechten und linken Linsenfassung 1 und ; Γ befindet Mich ein Paar von vorderen und hinteren Antriebsstangen 5, von denen jede drehbar in Lagern 6 gelagert ist, die am Boden des Gehäuses H befestigt '■*■ sind. Ein Paar Schrauben bzw. Gewindeabschnitte 7 und T befinden sich an den beiden Enden jeder Antriebsstange 5, wobei der rechte Gewindeabschnitt T eine gegenüber dem linken Gewindeabschnitt 7 entgegengesetzte Gängigkeit des Gewindes aufweist. Jeder Endbereich jeder Antriebsstange ist in eine Wand einer jeden Linsenfassung 1 und 1' eingeschraubt Dabei sind die Gewindeabschnitte 7 und T der Antriebsstange 5 vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen. Die korrespondierenden Innengewinde 8 und 8' sind in der rechten und linken Linsenfassung 1 und Γ ausgebildet, wobei diese Innengewinde 8 und 8' die Gewindeabschnitte 7 und T aufnehmen.
Die Antriebsstangen 5 wirken mit einer Einstellstange 9 zusammen, die in im Gehäuse H befestigten Lagern 9a gelagert und senkrecht zu jeder Antriebsstange 5 angeordnet ist Ein Stellknopf 10 zur Drehung der Einstellstange 9 ist an einem hinteren Ende iier Einstellstange 9 auf der Okularseite befestigt, wobei zumindest ein Teil der Einstellstange 9 über das Gehäuse H vorsteht An jedem Kreuzungsabschnitt der Einstellstange 9 mit der Antriebsstange 5 befindet sich ein Schneckengetriebe H, um die von der Einstellstange 9 ausgehende Drehkraft auf die Antriebsstange 5 zu übertragen. Daher befindet sich im genannten Überkreuzungsbereich an jeder Antriebsstange 5 ein mit der an der Einstellstange 9 ausgebildeten Schnecke 11 im Eingriff stehendes Schneckenrad 12.
Im Gehäuse sind außerhalb der rechten und linken Objektivlinse 2 und 2' Lichteintrittsfenster 13 und 13' vorgesehen. Innerhalb der Lichteintrittsfenster 13 und 13' sind Reflektoren 14 und 14' angeordnet Einer der Reflektoren ist ein fester Reflektor 14 und der andere ein beweglicher Reflektor 14'. Ein Antriebshebel 15 ist mit einem Ende mit dem beweglichen Reflektor 14' verbunden. Das andere Ende des Antriebshebels 15 befindet sich an einem Antriebsmotor 16. Auf der Ausgangswelle des Antriebsmotors 16 ist ein Exzenternocken 17 befestigt, welcher an dem anderen Ende des Antriebshebels 15 anliegt, wobei dieses Ende des Antriebshebels 15 unter Federdruck am Exzenternokken 17 anliegt.
Zwischen dem festen Reflektor 14 und dem beweglichen Reflektor 14' befindet sich in der Mitte des Gehäuses H ein Fokussierungserfassungselement-Modul 18 zur Aufnahme der von den Reflektoren ausgehenden Lichtstrahlen. Dieser Modul ist im Zusammenhang mit der Kameratechnik bekannt, und zwar im Zusammenhang mit solchen Kameras, die einen Auto-Fokus aufweisen. In dem Modul wird ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die durch den rechten und den linken Reflektor 14 und 14' in den Modul gelangenden Lichtstrahlen ein zusammenfallendes Bild erzeugen. Auf dieses Ausgangssignal spricht der Antriebsmotor 16 für den beweglichen Reflektor 14 an, indem dieser angehalten wird. In demselben Zeitpunkt werden die beweglichen Okulare 3a und 3a*, wie dies gewünscht ist, vor- und zurückbewegt, um dadurch den Fokussiervorgang der Binokulare durchzuführen. Ein Antriebsmechanismus für die beweglichen Okulare 3a und 3a', die durch Steuerung des Moduls 18 bewegt werden, umfaßt folgende Bestandteile. Ein Paar von Stützfassungen 19 und 19' zum Abstützen der beweglichen Okularlinsen 3a und 3a', liegen verschieb bar innerhalb der Linsenfassungen 1 und 1'. Ein Paar von Hülsen 21 und 21' verlaufen außerhalb der Stützfassungen 19 und 19' durch Langlöcher 20 und 2C, die in den Seitenwänden der Linsenfassungen 1 und Γ ausgebildet sind. Diese Hülsen 21 und 21' sind mit der Stützfassung 19 bzw. 19' verbunden. Ein Antriebsmotor 22 für die Bewegung der bweglichen Okulare 3a und 3a' ist in der Mitte des Gehäuses H unmittelbar hinter dem Modul 18 angeordnet Eine Ausgangswelle des Antriebsmotors 22 ist mit einem Außengewindeabschnitt 23 versehen, in das eine Mutter 24 eingreift Ein Paar von rechten und linken Steuerstangen 25 und 25' sind mit der Mutter 24 befestigt und sind frei in die Hülsen 21 und 21'eingesetzt
Das Bezugszeichen 26 bezeichnet ein Paar von
Batterieaufnahmeräumen, in denen als Antriebsquelle für die Antriebsmotoren 16 und 22 und für andere energieerfordernde Komponenten des Binokulars eine Trockenbatterie vorgesehen ist Es wird bevorzugt, diese Batterieaufnahmeräume in Bereichen des Gehäu ses H vorzusehen, die für die übrigen für den Betrieb des Binokulars notwendigen Teile nicht verwendet werden müssen.
Das derartig konstruierte Binokular wird folgendermaßen betrieben. Um den Augenabstand des Binoku- lars, d.h. den Okularabstand des Binokulars, auf den Augenabstand des Binokulars bzw. auf die Pupillendistanz der Augen eines Beobachters einzustellen, ist es notwendig, den einseitig aus dem Gehäuse H vorstehenden Einstellknopf 10 beispielsweise in einer Richtung zu verdrehen gemäß der der Okularabstand vergrößert wird. Dabei wird die Einstellstange 9 gedreht. Aus dieser Drehung resultiert eine Drehung der Antriebsstange 5 über die Schnecke 11 und das Schneckenrad 12. Da die Außengewindeabschnitte 7 und 7' Gewinde mit entgegengesetzt gerichteten Gewindegängen aufweisen und an gegenüberliegenden Enden der Antriebsstange angeordnet sind, werden bei der Drehung der Antriebsstange 5 die rechte und die linke Linsenfassung 1 und Γ durch das Zusammenwirken der Außengewin deabschnitte 7 und T mit den Innengewinden 8, 8' auseinandergezogen. In diesem Fall wird jede Linsenfassung 1 und Γ in horizontaler Richtung bewegt, während sich diese auf den Führungsschienen 4 abstützen. Daraus resultiert daß das Lageverhältnis in Auf- und Abrichtung (d. h. die Richtung von vorne nach hinten bzw. umgekehrt) zwischen den Linsenfassungen 1 und Γ und dem Modul 18 sich nicht verändert. Die beweglichen Okulare 3a und 3a' in der rechten und der linken Linsenfassung 1 und 1' stehen stets mit dem Antriebsmotor 22, welcher in der Mitte des Gehäuses H angeordnet ist, in Verbindung. Dies liegt daran, daß die Steuerstangen 25 und 25' frei bewegbar innerhalb der Hülsen 21 und 2V liegen. Ein derartiger Eingriff der Steuerstangen 25 und 25' in die Hülsen 21 und 21' verhindert nicht die Bewegung der Hülsen 21 und 21' zusammen mit den Linsenfassungen 1 und Γ in der vorbeschriebenen Weise. Dies bedeutet, daß die Augenabstandsverstellung gemäß diesem erfindungsge-
mäßen Mechanismus exakt und einwandfrei durchgeführt werden kann.
Der Vorgang der automatischen Fokussierung wird nachfolgend erläutert. Lichtstrahlen gelangen durch die Objektive 2 und 2' in die Prismen 2a und 2a', so daß durch die Okularlinsengruppen 3a,3a', 3b und 36'Bilder erzeugt werden. In diesem Fall können die Schärfeebene der Objektive und die Soll-Gegenstandsebene der Okulare voneinander abweichen. Neben den Objektiven sind die Lichteintrittsfenster 13 und 13' für die Abstandsmessung angeordnet. Die durch diese Fenster eintretenden Lichtstrahlen gelangen über den festen und den beweglichen Reflektor 14 und 14' in das Gehäuse. Der bewegliche Reflektor 14' wird durch einen den Antriebsmotor 16 und den Antriebshebel 15 umfassenden Mechanismus hin- and herbewegt. An einem bestimmten Punkt der Abtastbewegung des beweglichen Reflektors 14' überlappt das durch den beweglichen Reflektor 14' übertragene Bild das vom festen Reflektor 14 übertragene Bild. In dem Augenblick, wenn der bewegliche Reflektor 14' einen Winkel durchläuft, welcher der Scharfstellung entspricht, fallen die beiden Bilder zusammen.
Das Modul 18 erzeugt ein Fokussiersignal.
Durch dieses Signal betätigt, wird die Antriebswelle des Motors gedreht und die mit einem Gewindeabschnitt der Ausgangswelle in Eingriff stehende Mutter 24 wird vor- und zurückbewegt Dementsprechend werden die Okulare 3a und 3a' durch die an der Mutter 24 befestigten Steuerstangen 25 und 25' vor- und zurückbewegt So werden durch Steuerung mittels eines elektronischen Kreises die Okulare 3a und 3a' entsprechend dem Objektabstand bewegt, d.h. in die Lage, welche dem Winkel des beweglichen Reflektors 14' entspricht, bei dem die Bilder zusammenfallen. In diesem Falle werden die Okulare in eine Lage gebracht, in der die Bildebene der Objektive und die Soll-Gegenstandsebene der Okulare zusammenfallen, so daß der Fokussiervorgang exakt ausgeführt wurde.
Da die Bewegung der Okulare entsprechend dem Signal des elektronischen Kreises gesteuert wird, kann die Bewegung unmittelbar nach dem Zusammenfallen der beiden Bilder einsetzen. Insbesondere durch Verwendung eines Speicherkreises kann der Bewegungsvorgang eine gewisse Zeit bzw. jederzeit nach dem Erzeugen des Steuersignals ausgeführt werden. Da die rechte und linke Linsenfassung horizontal bewegt werden, um mit dem entsprechenden Einstellmechanismus der Erfindung den Augenabstand der Okulare einzustellen, ist es möglich, das Verhältnis zwischen den Linsenfassungen und der Mitte des Gehäuses in der Richtung von vorne nach hinten bzw. umgekehrt aufrechtzuerhalten. Daher ist die Erfindung vollständig auf Binokulare anwendbar, die eine Einrichtung zum
<5 automatischen Fokussieren aufweisen. Infolge der Abwesenheit einer Schraube zum Abbiegen des Verbindungsbereiches zwischen den Linsenfassungen (Stand der Technik mit faltbaren und zusammenlegbaren Typen) kann durch die Erfindung der Nachteil der Linsenfassungen hinsichtlich einer zu festen oder zu losen Anordnung derselben vermieden werden. Außerdem ist es möglich, den Augenabstand sehr weich und glatt zu verstellen und ihn in dieser Stellung konstant zu halten. Gemäß der Erfindung ist eine Abänderung der
Gestalt des Binokulars aufgrund der Einstellung unbeachtlich, da gemäß der Erfindung die Linsenfassungen vollständig innerhalb des Gehäuses bewegt werden. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen stützen sich beide Linsenfassungen auf den Führungsschienen ab und sind beide beweglich. Es ist natürlich auch möglich, eine Linsenfassung festzulegen und lediglich die andere innerhalb des Gehäuses zu bewegen. Entsprechend der beschriebenen Ausführungsformen liegt die Einstellstange 9 senkrecht zur Antriebsstange 5 und wird durch Drehen des Stellknopfes 10 gedreht. Es ist natürlich möglich, die Antriebsstange 5 unmittelbar ohne Zwischenschaltung der Einstellstange 9 zu drehen. Der Antrieb dieser Antriebsstange kann durch einen Antriebsmotor erfolgea
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Binokular mit einem Gehäuse, einem Paar von im Gehäuse angeordneten Linsenfassungen und einem Augenabstands-Einstellmechanismus, mit dem die Linsenfassungen quer zur optischen Achse relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (H) eine Einrichtung zum automatischen Fokussieren angeordnet ist und daß die Linsenfassungen (1, 1') mitsamt den Objektiven (2,2% den Prismen (2a, 2a) und den beweglichen und festen Okularen (3a, 3a' 3b,3b')relativ zum Gehäuse (H)bewegbar sind.
2. Binokular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenfassungen (1, V) in quer zur optischen Achse ausgerichteten Führungsschienen (4) geführt und mit zwei in Richtung der optischen Achse beabstandeten Gewindestangen (5* im Gewindeeingriff stehen, weiche ihrerseits mittels eines Schneckengetriebes (11, 12) mit einer Antriebsgewindestange (9) in Verbindung stehen und daß der Verstellmechanismus (24) für die Verstellung der beweglichen Okulare (3a, 3a') in Richtung der optischen Achse über eine quer zur optischen Achse richtung, da eine derartige automatische Fokussiereinrichtung ein Paar von Spiegeln verwendet, die in einem festen Abstand zueinander stehen. Dieser Abstand würde durch die Veränderung der Gehäuseteile jedoch verändert
Zwar ist ein Binokular mit einer Einrichtung zum
automatischen Fokussieren aus der älteren Anmeldung
P 29 36 701.9-51 (DE-OS 29 36 701) bekannt Dieses weist jedoch keinen Augenabstands-Einstellmechanismus auf.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Binokular der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei welchem unter Verwendung einfacher konstruktiver Mittel ein einfaches und sicheres Verstellen des Augenabstandes auch dann möglich ist, wenn das Binokular eine automatische Fokussiereinrichtung enthält
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Dadurch, daß ein einstöckiges festes Gehäuse verwendet wird, in dem die beiden Linsenfassungen relativ zueinander verstellt werden, und zwar als ganzer Tubus, welcher das Prisma, das Objektiv und die
ausgerichtete Teleskopverbindung (21, 25) mit der 25 Okulare enthält, besteht die Möglichkeit, im unbewegli-
Stützfassung (19,19') für das bewegliche Okular (3a, 3a') in Verbindung steht
3. Binokular nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß parallel zur Antriebsstange (5) eine Einstellstange (9) angeordnet ist und mit einer Schnecke (U) versehen ist die betriebsmäßig in ein auf der Antriebsstange (5) befestigtes Schneckenrad (12) eingreift, und daß zur Drehung durch den Benutzer des Binokulare ein Stellknopf (10) vorgesehen ist
DE3002488A 1979-06-04 1980-01-24 Binokular Expired DE3002488C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54068796A JPS6046407B2 (ja) 1979-06-04 1979-06-04 双眼鏡の眼幅調整機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002488A1 DE3002488A1 (de) 1980-12-11
DE3002488C2 true DE3002488C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=13384032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002488A Expired DE3002488C2 (de) 1979-06-04 1980-01-24 Binokular

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4284325A (de)
JP (1) JPS6046407B2 (de)
DE (1) DE3002488C2 (de)
FR (1) FR2458824A1 (de)
GB (1) GB2052781B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56132309A (en) * 1980-03-21 1981-10-16 Hoya Corp Automatically focusable binoculars
JPS57196206A (en) * 1981-05-29 1982-12-02 Hoya Corp Autofocus binocular
EP0094581A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-23 Wild Heerbrugg Ag. Binokulares Nachtsichtgerät
FR2532764B1 (fr) * 1982-09-06 1985-06-07 France Etat Dispositif de reglage d'ecart entre deux oculaires
US4986644A (en) * 1989-09-11 1991-01-22 Yang John J Wearable binoculars
US5311354A (en) * 1990-07-30 1994-05-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Telescope
US5572361A (en) * 1991-10-17 1996-11-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Binocular system with automatic diopter power adjustment
IL106269A (en) * 1992-09-30 1996-05-14 Int Standard Electric Corp Consumer night vision device
US5640271A (en) * 1994-07-21 1997-06-17 Minolta Co., Ltd. Self-housing binocular
JP3414507B2 (ja) * 1994-08-04 2003-06-09 オリンパス光学工業株式会社 双眼鏡の眼幅調節機構
JP3579093B2 (ja) * 1994-08-23 2004-10-20 オリンパス株式会社 双眼鏡
EP0727685A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Minolta Co., Ltd. Binokulare
DE19634179A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Asahi Optical Co Ltd Fernglas
USD387785S (en) * 1996-06-19 1997-12-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Pair of binoculars
JPH1039189A (ja) * 1996-07-24 1998-02-13 Minolta Co Ltd 双眼鏡の視度調整機構
DE102004026509A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hensoldt Ag Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes von optischen Achsen von Okularen in einem binokularen optischen Gerät, insbesondere einem Fernglas oder einem Mikroskop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112871C (de) *
FR590815A (fr) * 1924-12-20 1925-06-23 Perfectionnements aux appareils pour la prise, la reproduction ou la projection de vues cinématographiques stéréoscopiques
FR941661A (fr) * 1945-07-23 1949-01-18 Perfectionnements aux supports réglables de stéréoscopes, jumelles et instruments d'optique analogues
US2845842A (en) * 1956-11-30 1958-08-05 Ernest Leitz G M B H Microphotographic apparatus
DE1093581B (de) * 1959-02-13 1960-11-24 Robert Dowling Doppelfernglas
US3829194A (en) * 1973-01-15 1974-08-13 Bausch & Lomb Binocular
US4123765A (en) * 1976-04-23 1978-10-31 Nihon Beru-Haueru Kabushiki Kaisha Automatic focus adjusting device
JPS5368221A (en) * 1976-11-30 1978-06-17 Bell & Howell Japan Automatic focal point adjusting device
JPS59802B2 (ja) * 1978-09-11 1984-01-09 株式会社保谷硝子 自動焦点可能な双眼鏡光学系

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6046407B2 (ja) 1985-10-16
GB2052781A (en) 1981-01-28
JPS55161205A (en) 1980-12-15
FR2458824A1 (fr) 1981-01-02
FR2458824B1 (de) 1983-12-23
GB2052781B (en) 1984-02-29
US4284325A (en) 1981-08-18
DE3002488A1 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002488C2 (de) Binokular
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE2710995C2 (de) Laseroptisches Gerät für Operationen unter einem Mikroskop
EP1227355B2 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
DE4319502A1 (de) Optische Vorrichtung
CH652217A5 (de) Operationsmikroskop.
DE4323329A1 (de) Medizinisches mikroskopisches System
DE2659729A1 (de) Kamera
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
EP0167926A1 (de) Mikroskop mit einem binokularen Tubus
DE3888911T3 (de) Binokulares Mikroskop.
DE19646017C2 (de) Fernglas zum Betrachten eines in einem Abstand befindlichen Gegenstands
DE2806856A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zum herstellen von photographischen aufnahmen von schnittebenen von kristallinen linsen
DE19841441A1 (de) Linseneinheit für Fernsehkamera
DE2917205A1 (de) Vorrichtung zum wahrnehmen von restlicht in dem sichtbaren und nahen infrarotspektrum
DE19541477A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einer konfokalen Abtasteinrichtung
EP0140836A2 (de) Optisches Gerät zum Erzeugen eines visuellen stereoskopischen Bildes
DE19818467A1 (de) Einrichtung zum Kompensieren der Zitterbewegung eines fokussierten Bildes
EP3908874B1 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts sowie verfahren zum betrieb des optischen systems
DE19855668C2 (de) Optisches Betrachtungssystem mit Zitterkompensation
DE3111104A1 (de) Fernglas mit selbsttaetiger fokussierung
DE10130621B4 (de) Mikroskoptubus
DE102012009990B4 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
DE102005018592A1 (de) Fernglas
DE10320964B4 (de) Vorrichtung zur Justierung einer optischen Einheit und Doppelfernrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee