DE3001797A1 - Indoprofen-arzneimittel mit kontinuierlicher freigabe und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Indoprofen-arzneimittel mit kontinuierlicher freigabe und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3001797A1
DE3001797A1 DE19803001797 DE3001797A DE3001797A1 DE 3001797 A1 DE3001797 A1 DE 3001797A1 DE 19803001797 DE19803001797 DE 19803001797 DE 3001797 A DE3001797 A DE 3001797A DE 3001797 A1 DE3001797 A1 DE 3001797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indoprofen
cellulose ether
microencapsulated
tablets
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001797
Other languages
English (en)
Inventor
Abu Shafiul Alam
Herman Joseph Eichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Adria Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adria Laboratories Inc filed Critical Adria Laboratories Inc
Publication of DE3001797A1 publication Critical patent/DE3001797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • A61K9/2081Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • A61K9/5047Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5084Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

300179?
lndoprofen-Arzneimittel mit kontinuierlicher Freigabe und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung· betrifft Arzneimittel mit kontinuierlicher Freigabe, insbesondere mikroverkapseltes lndoprofen, vorzugsweise in Forin von Tabletten.
Indoprofen ist ein relativ neues und wichtiges Arzneimittel mit entzündungshemmenden und analgetischen Eigenschaften. Es ist von Giraldi et al. in der GB-PS 1 3kk 663 (197*0 und verschiedenen Aufsätzen, wie von Pedronetto et al. in The Journal of International Medical Research, Bd. 3» Nr. 1, Seiten 16-20 (1975K beschrieben worden. Das Arzneimittel hat die folgende allgemeine Formel
und kann als oL- \j*- (1 -Oxo-2-isoindolinyl) -phenyl!-propionsäure bezeichnet werden. Obwohl Indoprofen ausgezeichnete entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften aufweist, ist seine kurze Plasma-Halbwertszeit (t , = 2,1 bis 5»^ Stunden) beim Menschen ein Nachteil.
Kontinuierliche Freigabeformen bei Arzneimitteln sind einschlägig bekannt. Sie sorgen für eine längere Wirkung des Arzneimittels im Magen-Darm-Trakt durch verlangsamte Freigabe über
030032/0606
BAD
_ K
einen ausgedehnten Zeitraum» Eine Möglichkeit, die kontinuierliche Freigabe zu erreichen, ist die Anwendung von Tabletten, bei denen der den Wirkstoff enthaltende Kern von einer Schicht Tnertmaterial umgeben ist,, wie einer Enteralsubstanz, die es gestattet, daß die Tablette den Magen unverändert passiert und erst im Darmkanal zerfällt„ Solche snteral beschichteten Tabletten haben oft den Fehler, daß sie den Wirkstoff nicht einheitlich und konstant freigeben«
In neuerer Zeit ist aus der US-PS 3 155 590 ein Verfahren zum Einkapseln von winzigen Aspirinteilchen mit einem polymeren Wandmaterial bekanntgeworden, das von Lebewesen unverdau·= bar ist und die Aktivität des Aspirins um das doppelte oder dreifache gegenüber der unverkapselten Form verlängerte
Es wurde nun gefunden, daß die Wirksamkeit von Indoprofen bis auf das achtfache verlängert werden kann, wenn es durch be= stimmte spezifische Verfahren mikroverkapselt wird, und daß sogar noch eine weitere Steigerung der Wirksamkeit erzielt werden kann, wenn man die Mikrokapseln zu Tabletten zusammen» preßt» Erfindungsgemäß x^erden Indoprofentabletten mit kontinuierlicher Freigabe durch Einkapseln von Indoprofen-Mikroteilchen in eine feste Schutzschicht aus Celluloseäther und anschließen« des Vorpressen der Mikrokapseln zu Tabletten erzeugte
Das spezifische Verfahren zum Verkapseln der Indoprofen= Mikroteilchen besteht darin, daß die Teilchen erwärmt und dann abgokühlt werden, während sie in spezifischen nicht mischbaren Flüssigkeiten dispergiert sind, von denen eine ein Lösungsmittel für den Celluloseäther in der Wärme, nicht aber in der Kälte ist. Insbesondere erfordert das Verfahren die Verwendung der folgenden drei nicht mischbaren Phasens
1) ein flüssiges Gemisch, von dem ein größerer Volumenanteil eine niedrigviskose Flüssigkeit ist, welche in der Wärme ein Lösungsmittel für den Celluloseäther ist, und ein
BAD
kleinerer Voliimenanteil ein Polymer ist, welches den Celluloseäther bei kalten Temperaturen aus der Lösung heraus treibt,
2) ein CelluLoseäther, der eine feste Schutzschicht bildet, der mit dem Polymer von 1) unverträglich ist, jedoch" in dem niedrigviskosen Flüssigkeitslösungsmittel von 1) bei warmen Temperaturen löslich ist und der mit dem Lösungsmittel eine separate Phase bildet (wobei der Celluloseäther in einer solchen Menge verwendet wird, daß die warme Lösung eine Viskosität von 4000 bis 10 000 cP hat und durch Rühren zu winzigen Flüssigkeitsteilchen dispergiert werden kann, die bereit sind, die Indoprofenteilchen zu umhüllen), und
3) Tndoprofen-Mikroteilchen, die mit 1) oder 2) nicht mischbar, aber von der warmen Lösung des Celluloseäthers in dem niedrigviskosen Lösungsmittel benetzbar sind.
Nur solche Celluloseäther, die bestimmte spezifische Kriterien erfüllen, können zur Herstellung des mikroverkapselten Indoprofens verwendet werden. Zunächst muß der Celluloseäther, wenn er in warmer Lösung vorliegt, geeignet sein, die Indoprof enteilchen zu benetzen, um so einen vollständigen flüssigen Schild um die Teilchen herum zu bilden, welcher, wenn er abgekühlt wird, verfestigt wird, ohne Lösungsmittel zurückzuhalten. Weiterhin muß der Celluloseäther, wenn er erwärmt wird, in dem niedrigviskosen flüssigen Lösiingsmittel löslich sein, er muf3 geeignet sein, in dem warmen Lösungsmittel in Gegenwart des Polymeren eine separate Phase zu bilden und er muß in dem kühlen Iösungsmit fcel in Gegenwart des Polymeren unlöslich sein. Typische Celluloseäther, die alle drei dieser Kriterien erfüllen, sind Äthylcellulose und Äthylhydroxyläthylcellulose.
Das zur Gewinnung des mikroverkapselten Indoprofens nach der lirfindung verwendete flüssige Gemisch enthält zwei wesentliche Bestandteile: 1) einen größeren Teil an einer niedrig-
030032/0 606
viskosen Flüssigkeit, di© in der Wärme als Lösungsmittel für den Celluloseäther dient und eine den Celltiloseäther enthaltende separate Phase bildet, und 2) einen kleineren Anteil an einem polymeren Bestandteil, mit dem der Celluloseäther nicht mischbar ist und welcher bei kühlen Temperaturen den Celluloseäther aus der Lösung heraustreibto Typische niedrigviskose Flüssigkeiten, die verwendbar sind, sind Cyclohexan und Toluole Typische polymere Bestandteile sind Polybutadien und Butylkautschuk.
Unterschiedliche Mengen an Indoprofen, Celluloseäther und flüssigem Gemisch können bei der Herstellung des verkapselten Indoprofens nach der Erfindung verwendet werden, in Abhängigkeit von den verwendeten spezifischen Bestandteilen und der gewünschten Dicke der einkapselnden Umhüllung« Im allgemeinen stellt jedoch das flüssige Gemisch, von dem die niedrigviskose Flüssigkeit den größeren Teil darstellt „ mindestens 70 Gew„-^o der drei nicht mischbaren Phasen dar» Der Celluloseäther ist in einer solchen Menge anwesend,, daß die warme Lösung eine Viskosität von etwa 2*000 bis etwa 10 000 cP aufweist„ Das Indoprofen, welches die verbleibende nicht mischbare Phase darstellt, ist in Form von winzigen Teilchen,, die kleiner als 500 Mikron sind, vorzugsweise kleiner als 50 MikronB vorhanden.
Die während der Stufen der Herstellung des eingekapselten Indoprofens angewendeten Temperaturen können schwanken in Abhängigkeit von dem spezifischen flüssigen Gemisch und dem verwendeten Celluloseäther. Im allgemeinen werden jedoch die drei nicht mischbaren Phasen auf eine Temperatur im Bereich von etwa 50 C bis etwa 90 C erwärmt us temperatur oder etwas darüber abgekühlt,
von etwa 50 C bis etwa 90 C erwärmt und dann auf etwa Raum-
Das Verpressen des mikroverkapselten Indoprofens zu Tabletten kann nach den üblichen Tablettiermethoden erfolgen.
030032/06
Neben den vorstehend genannten wesentlichen Bestandteilen können auch andere übliche Tablettenbestandteile in den Tabletten vorhanden sein. So können Antioxydantien, wie Ascorbinsäure oder Natriumetabilsulfit, Gleitmittel, wie Talkum, Magnesiumstearat oder Natriumlaurylsulfat, Füllstoffe, wie Lactosecalciumdiphosphat, und Farbstoffe gewünschtenfalls zugesetzt werden. Es wird jedoch betont, daß das verarbeitete mikroverkapselte Indoprofen der entscheidende erfindungsgemäße Bestandteil ist.
Es kann auch wünschenswert sein, andere Medikamente in die Tabletten einzuarbeiten, wie andere Analgetika, Antihistamine, Hypoglykämika, Antidepressantien, Bronchodilatoren, Sedativa, Dekongestantien, Antispasmodika u. dgl.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne jedoch deren Bereich einzuschränken. Alle angegebenen Teile und Prozentsätze sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente, wenn es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Mikroverkapselung von Indoprofen in Äthylcellulose.
Die folgenden Bestandteile wurden verwendet:
1) Cyclohexan als niedrigviskose Flüssigkeit,
2) Butylkautschuk mit einer Viskosität von 60-75 "Mooney"
8 Minuten bei 100° C als polymere Komponente des flüssigen Gemisches,
3) Äthylcellulose mit einem Äthoxylgehalt von etwa 48,5 Gew.-^ und einer Viskosität von 90-9^ cP, als 5 Gew. -folge Lösung in einem 20-^-Alkohol/Toluol-Lösungsmittel, als Celluloseether, und
030032/0606
BAD ORIGINAL
k) Indoprofenteilchen mit einer Größe von weniger als 20 Mikron.
Zu 200 Teilen einer 3 "»igen Lösung des oben beschriebenen Butylkautschuk^ in Cyclohexan werden k Teile der genannten Äthylcellulose und kS Teile der genannten Indoprofenteilchen zugesetzt und das Ganze auf 80 C erhitzt, wobei in dem Maße gerührt wird, daß eine separate Phase von Äthylcellulosetröpfchen in Cyclohexan mit einer durchschnittlichen Tropfengröße von etwa 2 Mikron erzeugt wird0 Die Tröpfchen umhüllen die Indoprofenteilchen. Die Dispersion wird dann langsam unter kontinuierlichem Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Während des Abkühlens scheidet sich die Äthylcellulose als fester überzug auf den Indoprofenteilchen ab. Das erhaltene mikroverkapselte Tndoprofen wird abzentrifugiert und getrocknet. Das mikroverkapselte Produkt eignet sich entweder allein oder in Kombination mit üblichen pharmazeutischen Mitteln zum Einbringen in Kapseln oder zum Verprassen zu Tabletten.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Änderung des Indoprofen-Plasraaspiegels über einen bestimmten Zeitraum bei Mäusen, denen i'eines Indoprofen, und bei Mäusen, denen mikroverkapseltes Indoprofen verabreicht wurde.
Die Indoprofen-Plasmaspiegel wurden bei ausgewachsenen Mäusen (22-25 g) nach oraler Gabe von entweder reinem oder mikroverkapseltem Arzneimittel ermittelt. Jede behandelte Gruppe eines Versuches besteht aus vier Tieren, und die angegebenen Daten sind Durchschnittswerte aller Tiere einer Gruppe. Die Tiere werden durch Enthaupten getötet. Das Blut jeder behandelten Gruppe wird aufgefangen und in heparinierten Röhrchen vereinigt. Das Plasma wird gesammelt und zur Bestimmung der Indoprofenkonzentration eingefroren. Die Plasraaindoprofenkonzentration wird durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
030032/OßO
mit einem UV-Detektor bestimmt - die Konzentration wird bestimmt
bei 1 284 nm.
'ι max
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt .
Tabelle 1
Indoprofen-Plasmaspiegel ( ,ug/ml) bei Mäusen, peroral verabreicht als Suspension, Mittelwert + Standardabweichung
Zeit; (h) Reines Arzneimittel Mikroverkapselt
2 2,49 - 0,45 1,10 ί 0,39
4 1,62 ± 0,15 1,03 - 0,24
8 0,89 - 0,24 0,89 - 0,16
16 0,49 - 0,17 0,57 - 0,29
32 a^ 0,43 - 0 0,66 ί 0,47
Ke, h ■"1 0, 1276 0,0155
t 1/2» h b 5,4 44,7
*) Wäßrige Suspension, enthaltend 0,5 /ί Me thylcellulose und 0,06 'in grenzflächenaktives Mittel
a) das scheinbare Eliminationsverhältnis; K wird berechnet unter Verwendung eines 1-abteiligen offenen flodells (wie beschrieben von J.G. Wagner, Biopharmaceutics and Iielevant Pharmacokinetics, Seite I80, Hamilton Press (1971))
b) Die Plasma-Halbwertszeit t /_ wird bestimmt durch Anwendung der HeZiehung
Aus den vors teilenden Werten kann entnommen werden, daß bei Vei'abreicliung von milcroverkapseltem Arzneimittel die Plasma-Halbwertszeit achtmal langer ist als bei unverkapseltem Arzneimittel.
030032/0606
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert das Auflösungsvsrhältnis von mikroverkapseitern Indoprofen nach dar Erfindung im Vergleich, zu dem von unverkapseitern Mittel«
Die in-vitro-Auflösungsbestimmung wird durchgeführt unter Verwendung einer United-States~Pharmacop®ia=Vorrichtung bei 100 UpM (The United States Pharmacopeia, 19th rev.„ Seite 6519 1975, Mark Publishing Co.)·
Kapseln werden hergestellt, indem man 50 mg reines Indoprofen oder ein mikroverkapseltes Produkt j, das 50 mg Indoprofen ent = hält, in harte Gelatinekapseln gibt (Größe Nr„ 2). Tabletten werden durch Zusammenpressen von mikroverkapseltem Produkt j, das 100 mg Indoprofen enthält, in einer Tablettenpresse unter Anwendung einer flachen Tablettenform (751^ mm) hergestellte Kapseln bzw. Tabletten werden in einen rotierenden Korb gege~ ben und in 900 ml einer simulierten Darmflüssigkeit getaucht (kein Pancreatin). Nach 10, 20s 3O9 60„ 120 und 180 Minuten werden jeweils 5 ml Proben entnommen, durch sin 0„6=Mikron-Membranfilter filtriert, und in einem UV-Spektrophotometer
wird bei /( 284 nm die Absorbanz gemessen« Der prozentuale max
Anteil des gelösten Indoprofens xiird berechnet,, wobei jeder Wert ein Durchschnitt aus zwei Bestimmungen iste Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt«
Tabelle 2
Produkt 10min ,7 Gelöste Menge ( io) ,2 120min ,3 18OHEiE,
36 ,2 20min 30min ,3 96 »6
Kapsel mit reinem
Arzneimittel
k ,3 92,8 96,3 60m±n »7 28 ,0
Kapsel mit mikro-
verkapseltem
Mittel
2 9,3 8,9 97 10 11,6
Tablette aus
MikrokapseIn
3,5 17
5
03003270606
- 12 - 300179?
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von mikroverkapseltem Indoprofen in Formulierungen mit verlangsamter Freigabe, die noch, andere Medikamente enthalten.
In jedem Fall werden die Bestandteile in einem Zwillingstrommelmischer 5 Minuten lang vermischt und dann zu Tabletten verpreßt. Die Formulierungen 1 und 2 werden in einer Tablettenpresse mit einer flachen Tabletfcenform zu 530-mg-Tabletten (12,7 mm) verpreßt. Die Formulierungen 3 bis 5 werden in einer Tablettenpresse mit einer flachen Tablettenform zu 330-mg-Tabletten (11,1 mm) verpreßt. Es wurden die folgenden Bestandteile verwendet :
Formulierung 1 mg pro Tablette $
Mxkroverkapseltes Indoprofen Aspirin, US-Patent Lactose (Fast flo, US-Patent) Magnesiumsfcearat (US-Patent)
Formulierung· 2
118 ,0 22 ,3
325 ,0 61 ,3
79 ,5 15 ,0
—L x5_ 1_ Λ
530 ,0 100 ,0
Mikroverlcapseltes Indoprofen Acetaminophen (US-Patent) Lactose (Fast flo, US-Patent) Maf;nesiumsteax'at (XTS-Patent)
530,0
Fo rtnu 1 i e rung 3
Mxkroverkapseltes Tndoprofen !Indoprofen, rein
Lactose (Fast flo, US-Patent) Magnesxumstearat (US-Patent)
118 ,0 35 ,8
50 ,0 15 ,1
157 ,0 k7 ,6
_5_ to !_ ±1
330 ,0 100 ,0
030032/Q606
Formulierung 4 mg pro Tablette
Mikroverkapseltes Indoprofen Propoxyphen-Hydrochlorid (US-Patent) Lactose (Fast flo, US-Patent) Magnesiumstearat (US-Patent)
Formulierung 5
118,0 35,8
65,0 19,7
142,5 43,2
4,5 1 ,3
330,0 100,0
Mikroverkapseltes Indoprofen Phenobarbitol-Natrium (US-Patent) Lactose (Fast flo, US-Patent) Magnesiumstearat (US-Patent) 330,0
030032/060

Claims (13)

P ΛT F. N TA M W ^ '.ΤΕ£ iffer körner & Qi^ey D-8 MÜNCHEN SS · WIDENMAYERSTRASSE 4Θ D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 08 BERLIN! DIPL.-INO. R. MÜLLER-BORN ER MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL-INS. EKKEHASD KÖRNER Adria Laboratories Inc. Columbus, Ohio (USA) 30 903 Patentansprüche
1. Indoprofen-Arzneimittel mit kontinuierlicher Freigabe,
enthaltend Indoprof en-Mikroteilchen,, die in einer festen Schutzschicht aus Celluloseäther mikroverkapselt sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, da'durch gekennzeichnet,, daß die Mikrokapseln zu Tabletten verpreßt sind»
3. Mittel nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseäther Äthylcellulose ist,
h. Mittel nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß noch andere Medikamente in den Tabletten anwesend sind.
5. Mittel nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Medikament Aspirin ist.
6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Medikament Propoxyphen-Hydrochlorid ist.
030032/Of-OS
MÜNCHEN: TELEFON (089) 236585
KABEL: PROPINDUS -TELEX O5S4S44
BERLIN: TELEFON (O3O) 8312088
KABEL: PROPINDUS · TELEX O184OS7
7. Mittel nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Medikament reines Indoprofen ist,
8. Mittel nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Medikament Acetaminophen ist.
9. Mittel nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Medikament Phenobarbitol ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Tabletten von mikroverkapseltem Indoprofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 1) eine Dispersion von Indoprofen-Mikroteilchen in einem flüssigen Gemisch mit einem Celluloseäther erhitzt, wobei das flüssige Gemisch aus einem größeren Volumenanteil an einer niedrigviskosen Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für den Celluloseäther ist, und einem kleineren Volumenanteil an einem Polymeren besteht, das mit dem Celluloseäther unverträglich ist, wobei der Celluloseäther in dem niedrigviskosen Anteil des flüssigen Gemisches in der Wärme löslich ist unter Bildung einer separaten Phase, daß der Celluloseäther in einer solchen Menge anwesend ist, daß die warme Lösung eine Viskosität von 4000 bis 10 000 cP hat und durch Rühren zu winzigen Flüssigkeitströpfchen aufgebrochen werden kann, wobei die Indoprofen-Mikroteilchen und der Celluloseäther weniger als 30 Gew.-?<6 der Dispersion ausmachen, daß man 2) die erwärmte Dispersion unter Rühren auf eine Temperatur abkühlt, bei der der Celluloseäther eine feste Schutzschicht um jedes Indoprofen-Mikroteilchen bildet, daß man 3) das mikroverkapselte Indoprofen abtrennt und k) das niikroverkapselte Indoprofen zu Tabletten verpreßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseäther Äthylcellulose ist.
030Ö32/QR06
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigviskose Flüssigkeit Cyclohexan ist»
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Butylkautschuk ist.
030032/0606
BAD ORiGfNAL
DE19803001797 1979-01-25 1980-01-18 Indoprofen-arzneimittel mit kontinuierlicher freigabe und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3001797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US697179A 1979-01-25 1979-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001797A1 true DE3001797A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=21723530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001797 Withdrawn DE3001797A1 (de) 1979-01-25 1980-01-18 Indoprofen-arzneimittel mit kontinuierlicher freigabe und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55100314A (de)
CA (1) CA1136548A (de)
DE (1) DE3001797A1 (de)
FR (1) FR2447192A1 (de)
GB (1) GB2041222B (de)
IT (1) IT1129713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436729A1 (de) * 1989-08-01 1991-07-17 Kanebo, Ltd. Mikrokapsel, mikrokapseln enthaltende behandlungsflüssigkeit und textilstruktur, die daran haftende mikrokapseln hat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209223A (en) * 1981-06-19 1982-12-22 Tanabe Seiyaku Co Ltd Microcapsule for intracranial anti hypotension and its production
DK150008C (da) * 1981-11-20 1987-05-25 Benzon As Alfred Fremgangsmaade til fremstilling af et farmaceutisk oralt polydepotpraeparat
IL95423A (en) * 1989-09-21 1994-11-11 American Cyanamid Co Pulse system for delivery of minocycline once daily
EP0418596A3 (en) * 1989-09-21 1991-10-23 American Cyanamid Company Controlled release pharmaceutical compositions from spherical granules in tabletted oral dosage unit form
IE64128B1 (en) * 1990-02-26 1995-07-12 Byrne Rynne Holdings Ltd A pharmaceutical composition
US5262173A (en) * 1992-03-02 1993-11-16 American Cyanamid Company Pulsatile once-a-day delivery systems for minocycline

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155590A (en) * 1962-08-02 1964-11-03 Ncr Co Encapsulation process and its product
US3557279A (en) * 1969-06-12 1971-01-19 Merck & Co Inc Microencapsulation form of an anti-inflammatory drug
JPS5432614A (en) * 1977-08-11 1979-03-10 Tanabe Seiyaku Co Ltd Preparation of microcapsules containing pharmaceuticals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436729A1 (de) * 1989-08-01 1991-07-17 Kanebo, Ltd. Mikrokapsel, mikrokapseln enthaltende behandlungsflüssigkeit und textilstruktur, die daran haftende mikrokapseln hat
EP0436729A4 (en) * 1989-08-01 1991-09-11 Kanebo, Ltd. Microcapsule, treatment liquid containing microcapsules, and textile structure having microcapsules stuck thereto

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447192B1 (de) 1983-08-19
JPS55100314A (en) 1980-07-31
IT8019430A0 (it) 1980-01-24
FR2447192A1 (fr) 1980-08-22
GB2041222A (en) 1980-09-10
GB2041222B (en) 1983-05-11
IT1129713B (it) 1986-06-11
CA1136548A (en) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398165B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung mit verzögerter wirkstofffreisetzung bzw. kombinierter verzögerter/rascher wirkstofffreisetzung
US4316884A (en) Sustained release pharmaceutical formulation
DE60005819T2 (de) Geschmacksmaskierte orale pharmazeutische zusammensetzungen mit kontrollierter abgabe
DE69727922T2 (de) Schnell zerfallende orale dosierungsform
DE3538429C2 (de) Pulver mit gesteuerter Freisetzung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0864326B1 (de) Mehrphasige wirkstoffhaltige Zubereitungsformen
EP0299211B1 (de) DHP-Manteltablette
DE69829591T2 (de) Fenofibrathaltige Suspension in einer hydrophilen Polymerlösung
EP0277459B1 (de) Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
EP0955041B1 (de) Wässrige Dispersion geeignet zur Herstellung von Überzugs- und Bindemitteln für feste orale Arzneiformen
AT398166B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung von nitrofurantoin (-salzen, -hydraten, -komplexen)
DE3218059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylzellulose-Mikrokapseln
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
DE19733505A1 (de) Schnell wirksames Analgeticum
WO2001091729A1 (de) Formulierung auf heparin-, glycosaminoglykan- oder heparinoidbasis und verwendung der formulierung sowie der formulierungsgrundlage
EP0339420B1 (de) DHP-Retard-Zubereitung
DE3039908C2 (de)
DE60022332T2 (de) Ketoprofen- mikrogranulat, verfahren zur herstellung desselben sowie pharmazeutsche zusammensetzungen
CH647150A5 (de) Zubereitung, enthaltend ein tranquillans und ein propiophenon.
DE60126332T2 (de) Wärmeformbare feste pharmazeutische zusammensetzung für die kontrollierte freigabe von ivabradin
DE3400106A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit gesteuerter arzneistoff-freisetzung
WO2003101430A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
DE3001797A1 (de) Indoprofen-arzneimittel mit kontinuierlicher freigabe und verfahren zu seiner herstellung
DE2507635C2 (de)
DE1667062A1 (de) Verfahren zur Herstellung kleiner kugelfoermiger Perlen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee