DE300154C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300154C
DE300154C DENDAT300154D DE300154DA DE300154C DE 300154 C DE300154 C DE 300154C DE NDAT300154 D DENDAT300154 D DE NDAT300154D DE 300154D A DE300154D A DE 300154DA DE 300154 C DE300154 C DE 300154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
induction
self
short
circuited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300154D
Other languages
English (en)
Publication of DE300154C publication Critical patent/DE300154C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/12Variable inductances or transformers of the signal type discontinuously variable, e.g. tapped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Bekanntlich verwendet man zur Herstellung verschiedener Wellenlängen in der drahtlosen Telegraphic " und Telephonie gruppenweise schaltbare Induktionsspulen, deren Selbstinduktionswert von dem eingeschalteten Spulenbetrag abhängig ist. Der nicht eingeschaltete Spulenbetrag, der mit dem Schwingungskreis stets einpolig verbunden bleibt, ,wird, um ein Mitschwingen zu vermeiden, in bekannter Weise dadurch unwirksam gemacht, daß er kurzgeschlossen wird, demnach keine Energie verzehrt und nicht zur Gesamtselbstinduktion beiträgt.
Gegenüber diesen bekannten Anordnungen
!5 handelt es sich bei der Erfindung um eine Hochfrequenzspule, welche ganz oder teilweise derart kurzgeschlossen ist, daß auch der kurzgeschlossene Teil der Spule in die Gesamtselbstinduktion der Anordnung eingeht. Bei Unterteilung der Hochfrequenzspule in feste Selbstinduktionsstufen bleiben bei Benutzung eines Teiles der Gesamtselbstinduktion außerhalb dieses Teiles keine energieverzehrende, freischwingende Windungen übrig bzw. im Felde des eingeschalteten Teiles liegen. Ferner wird erreicht, daß die Eigenschwingung der gesamten Spule wesentlich, beispielsweise auf die Hälfte vermindert wird. Letzteres hat den Vorteil, daß bei Empfangsanordnungen die gesamten Windungen der Spule in allen Wellenstufen eingeschaltet bleiben können, da in den meisten Fällen durch das Kurzschließen der Windungen die Eigenschwingung, der Spule so \veit herabgedrückt wird, daß sie unterhalb des Betriebswellenbereiches liegt.
Es fällt infolgedessen auch der den bisher bekannten Anordnungen. anhaftende Nachteil fort, daß die einzelnen Stufen auf verschiedenen Spulenkörpern angeordnet und außerdem gegenseitig entkoppelt werden müssen. ■ Durch die Möglichkeit der Verwendung nur eines Spulenkörpers für . die Gesamtselbstinduktion'wird der weitere Vorteil erzielt, daß man gegenüber unterteilten, entkoppelten Spulen erheblich weniger Draht benötigt, so daß der Ohmsche Widerstand und damit die Dämpfung der Spule vermindert wird.
Verschiedene Ausführungsformen der neuen Spulenanordnung sind in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellt. Bei der Anordnung nach Fig. 1 wird die Eigenschwingung der Spille auf die Hälfte vermindert. Bei dieser Anordnung liegt, sofern eine einlagig gewickelte, in der dargestellten Weise kurzgeschlossene Zylinderspule vorausgesetzt wird, der höchste Wert der Selbstinduktion in der Mitte dieser Spule.
Andererseits kann die Aufgäbe vorliegen, Spulen zu benutzen, deren Selbstinduktionswerte in bestimmtem Verhältnis zueinander stehen. Dies kann unter Beibehaltung der Forderung des Kurzschließens der Spule in der in Fig. 2 angedeuteten Art dadurch herbeigeführt werden, daß durch Entfernen der (beiden) Windungshälften in achsialer Rich- R5 tung das Verhältnis der größten Selbstinduk-
tion bei geschlossener Spule zur Gesamtselbstinduktion der offenen Spule beliebig geändert wird.
Um die Selbstinduktion einer Spule mit kurzgeschlossenen Windungen gegenüber der Anordnung nach Fig. ι noch weiter ausnutzen und größere Selbstinduktionswerte abgreifen zu können, ohne auf den Kurzschluß der Spule verzichten zu müssen, kann die Anordnung gemäß Fig. 3 derart getroffen werden, daß nur ein Teil der Spule kurzgeschlossen wird. Der regulierende Selbstinduktionswert dieses kurzgeschlossenen Teiles addiert sich zu dem nichtkurzgeschlossenen Teil.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Aus gruppenweise oder kontinuierlich abgreifbaren Windungen bestehende Spulenanordnung für die Zwecke der Hochfrequenztechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen ganz oder teilweise kurzgeschlossen sind, wobei sich der resultierende Selbstinduktionswert aus der Gesamtzahl der Windungen ergibt.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Unterteilung der Spule in wenigstens zwei Gruppen, die achsial gegeneinander verschoben sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300154D Active DE300154C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300154C true DE300154C (de)

Family

ID=554163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300154D Active DE300154C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300154C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306605A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer zwei entladungslampen
DE716809C (de) Frequenzabhaengige Steueranordnung
DE300154C (de)
EP0521176B1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation der Spulengüte
DE578849C (de) Statischer Spannungsregler fuer Wechselstrom
DE802578C (de) Wickelkondensator
DE578922C (de) Hochfrequenz-Doppeldrossel
DE916650C (de) Magnetischer Verstaerker
DE634490C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von selbsterregten Wechselrichtern mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken in Parallelanordnung abgegebenen Wechselspannung
DE2311861C2 (de) Aktive Empfangsantenne mit einem passiven Antennenteil in Form einer Leiterschleife
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
DE909382C (de) Anordnung zum Schweissen mit Wechselstrom
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
DE2260226C3 (de) Induktionsheizanlage
DE266780C (de)
DE378793C (de) Magnetischer Verstaerker zur Beeinflussung von Hochfrequenzstroemen
DE505919C (de) Anordnung zur Konstanthaltung von Wechselstroemen veraenderlicher Periodenzahl
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
DE658665C (de) Anordnung zur Speisung von Schlupffrequenz fuehrenden Erregerwicklungen von in Drehstromkaskaden eingeschalteten Kommutatormaschinen
DE414804C (de) Einrichtung zur Steuerung von Wechselstromkreisen mit Hochfrequenzmaschinen
DE1588957C3 (de) Anordnung zur Amplitudenstabilisierung der Spannung einer Wechselstromquelle
DE686711C (de) Verlustlose Regelung der Drehzahl und Phase von Eiren mit Hilfe einer regelbaren Querfeldwicklung
DE633442C (de) Sicherheitsschaltung zur Begrenzung des Stromes bei steigender Spannung
DE2347655A1 (de) Anordnung mit dreiwicklungstransformator zur selbsterregung und compoundierung von synchronmaschinen
DE672914C (de) Als Kurzwellenschwingungskreis Verwendetes Metallbandvariometer