DE3001481A1 - Anlaufscheibe - Google Patents

Anlaufscheibe

Info

Publication number
DE3001481A1
DE3001481A1 DE19803001481 DE3001481A DE3001481A1 DE 3001481 A1 DE3001481 A1 DE 3001481A1 DE 19803001481 DE19803001481 DE 19803001481 DE 3001481 A DE3001481 A DE 3001481A DE 3001481 A1 DE3001481 A1 DE 3001481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
hollow cylinder
thrust
projection
washer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001481
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001481C2 (de
Inventor
Helmut 6148 Heppenheim Abresch
Franz 6940 Weinheim Sapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19803001481 priority Critical patent/DE3001481C2/de
Priority to BE0/202962A priority patent/BE886391A/fr
Priority to GB8100815A priority patent/GB2067438B/en
Priority to FR8100827A priority patent/FR2474249A1/fr
Publication of DE3001481A1 publication Critical patent/DE3001481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001481C2 publication Critical patent/DE3001481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings

Description

Anmelderini Firma Carl Freudenberg, Weinheim/Bergstraße
AnI aufschei be
Die Erfindung betrifft eine Anlaufscheibe zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Läufers eines Kleinmotors, bestehend aus einem Hohlzylinder aus Gummi, in dessen Stirnfläche ein Ring aus gehärtetem Stahl mit einer sich in radialer Richtung erstreckenden Anlauffläche eingebettet ist.
Auf Anlaufscheiben der vorstehend angesprochenen Art nimmt der Prospekt Ringsdorff-HK-Sintermetall-Lager, 1977, Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn-Bad Godesberg, Bezug. Die angesprochenen AnI aufscheiben bestanden dabei aus einem Hohlzylinder aus Gummi mit einer winkelförmig nach innen geöffneten, umlaufenden Aussparung, in die der eigentliche Anlaufring aus gehärtetem Stahl eingeklebt war. Der Innendurchmesser des Anlaufringes war geringfügig größer als der Außendurchmesser der zugehörigen Welle, der Innendurchmesser des Hohlzylinders geringfügig kleiner. Die Verankerung zwischen der Welle und der AnIaufscheibe -ergab sich aus der elastischen Aufweitung des Hohlzylinders während der Hontage. Durch diese elastische Aufweitung konnte aber eine Schädigung der Klebeverbindung zwischen
13 0 0 3 0/0351
BAD ORIGINAL
300H81
den hei.den Teilen der Anlaufschei.be bewirkt werden, die sich nach·? teilig in bezug auf die spätere Betriebssicherheit auswirkte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlaufscheibe dieser Art derart weiter zu entwickeln, daß neben einer einfachen ur;d kostengünstigen Herste!!barkeit eine ausgezeichnete Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlzylinder und der Ring zusammenvulkanisiert sind, und daß der Hohlzylinder
einen Vorsprung aufweist, der sich innerhalb des Ringes bis zu- . t dessen Anlauffläche erstreckt.
Die Festigkeit der Verbindung zwischen beiden Teilen läßt sich zusätzlich verbessern durch Anwendung einer Haftmittel beschichtung im Bereich der gegenseitigen Kontaktfläche. Bevorzugt kommt diesbezüglich ein Epoxidharz zur Anwendung, und der Formling wird damit vor der Durchführung des Vulkanisationsprozesses
zumindest auf der Rückseite und auf der radial nach innen gerichteten Seite des Anlaufringes versehen.
Der Ring wird in ein Vulkanisationswerkzeug eingelegt, wobei seine konzentrische Lage über den Außendurchmesser und diesen zugeordnete Vorsprünge des Werkzeuges festgelegt ist, und der elastomere Werkstoff wird durch Einspritzen oder Anpressen paßgenau angeformt und ausvulkanisiert. Eine v/eitere Nachbearbeitung ist deshalb nach dem Abkühlen nicht erforderlich, sondern die Anlaufschei.be kann in einbaufertiger Form aus dem Werkzeug entnommen werden..
Entscheidend für die Verankerung der Anlaufscheibe ist ebenso wie heim Stand der Technik die Abstimmung des Innendurchmessers ; des Hohl Zylinders auf den Außendurchmesser der zugehörigen Welle.
■T3OO3OÄ13T5-1
BAD ORJGfNAL
300U81
- 2
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal besteht jedoch darin, daß der eigentliche Abstützungsbereich bei der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe auf dem Bereich des Vorsprunges verlagert ist. Dieser wird nach dem Einbau der Anlaufscheibe in radialer Richtung von innen durch die Welle abgestutzt, in radialer Richtung von außen durch den Innendurchmesser der Anlaufscheibe. Relaxationserscheinungen des elastomeren Werkstoffes können sich hierdurch auch nach langer Zeit nicht in nachteiliger Weise bemerkbar machen, und es wird eine besonders hochwertige Verankerung der Anlaufscheibe gewährleistet. Die Kontaktfläche zwischen der AnIaufscheibe und dem Hohlzylinder ist weitgehend von mechanischen Vorspannungen entlastet, und ,auch in diesem Bereich ist deshalb selbst nach langem Betrieb keine Lösung zu befürchten. Die insgesamt erzielte Betriebssicherheit konnte dementsprechend erheblich verbessert werden,. '
Der Vorsprung des Hohl Zylinders wird insbesondere bei kleinen Abmessungen der Anlaufscheibe zweckmäßigerweise als ein umlaufender Wulst ausgebildet, wobei im allgemeinen rechteckige Profile bevorzugt werden. Im Bereich des Innendurchmessers halbrund ausgeführte Profile sind jedoch ebenfalls möglich, und sie erweisen steh als zweckmäßig, wenn der in axialer Richtung hinter dem Anlaufrtng befindliche Bereich des Hohl Zylinders zur Verbesserung des axialen Federungsverhaltens eine von einem rechteckigen Profil abweichende Form aufweist. Die Verankerung der AnIaufscheibe wird i.n diesen Fällen ausschließlich durch den radial innerhalb des Anlaufringes liegenden Bereich bewirkt, während der übrige Teil des HohlzylJnders. gegebenenfalls einen Innendurchmesser aufweisen kann, der größer ist als der Außendurchmesser der abgedichteten Welle, Das Profil des Hohl Zylinders in diesem Bereich kann beispielsweise, membranartig nach außen gewölbt sein und dabei im
-■ 4 -
130030/03)51
BAD ORIGINAL
Inneren einen kugelartig erweiterten Hohlraum umschließen. Nach weiteren Ausführungen ist es möglich, den diesbezüglichen Bereich faltenbalgähn!ich auszubilden, und gegebenenfalls durch zusätzliche elastische Verstärkungselemente aus Metall zu verstärken. Solche Elemente sind beispielsweise Ringwendel federn oder Tellerfedern. Diese können im einzelnen entweder lose aufgelegt oder unmittelbar einvulkanisiert werden.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist es vorgesehen, den Vorsprung durch gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Einschnitte in sich parallel zur Rotationsachse erstreckende Segmente zu unterteilen. Eine solche Ausführung bietet sich vor allem an in bezug auf die Ausbildung von Anlaufscheiben für größere Wellendurchmesser von beispielsweise mehr als 15 mm. Sie erlaubt eine leichtere Montage.
Die Breite der Segmente ist an sich beliebig.sia beträgt jedoch vorzugsweise nicht mehr als das dreifache der radialen Dicke. Im Bereich des Innendurchmessers können die Segmente abgerundet sein,.
Die Anzahl der gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Segmente ist beliebig, durch drei teilbare Zahlen werden jedoch in Hinblick auf eine rotationssymmetrische Zuordnung der Anlaufscheibe zu der Welle bevorzugt..
In Hinblick auf die Erzielung der angestrebten sicheren Ver-
ankerung ist es wichtig, daß das Verhältnis aus der axialen Länge und der radialen Breite des Vorsprunges in einem Bereich von 0,9 bis 1,5 liegt. Die radiale Breite des Vorsprunges soll einem Wert in dem Bereich des 0,03-* bis 0,05-fächen des Innendurchmesser des * Hohlzylinders entsprechen, jedoch wenigstens 0.2 mm betragen.
- .5 -T30030/03B1
BAD ORIGINAL
300U81
In bezug auf die Berechnung kann der Innnendurchmesser des Hohlzylinders mit dem Außendurchmesser der zugehörigen Welle gleichgesetzt werden. Die Stabilität der Verankerung ist bei Einhaltung dieses Bereiches bei allen vorkommenden Wellendurchmessern ausgezeichnet.
In der inder Anlage beigefügten Zeichnung sind zwei beispielhafte Ausführungen aer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe in halbgeschnittener Darstellung wiedergegeben. Es zeigen:
Figur 1
Eine Anlaufscheibe mit einem rechteckigen Profil mit einer einseitig ei.nvul kanisiert* ,AnI auf scheibe.
Figur 2 ·
Eine entsprechende AnIaufscheibe, bei der in beide Stirnflächen ein Anlaufring einvulkanisiert ist, und wobei der Hohlzylinder zwischen den beiden AnIaufringen zur Erzielung einer verbesserten Elastizität in axialer Richtung umlaufende Aussparungen auf dem Außen- und dem Innendurchmesser aufweist.
Die Anlaufscheibe gemäß Figur 1 besteht aus einem Hohlzylinder 2 aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise aus Gummi. Diese ist unmittelbar an den AnIaufring 1 anvulkanisiert, der eine sich in radialer Richtung erstreckende Anlauffläche 5 aufweist. Die Verankerung auf der zugehörigen, nicht dargestellten Welle, wird vor allem im Bereich des Vorsprunges 4 bewirkt, wo der elastomere Werkstoff nach der Montage zwischen dem Innendurchmesser des Anlaufringes und dem Außendurchmesser der zugehörigen Welle zusammengepreßt wird. Sofern der Vorsprung 4 umlaufend ausgebildet ist: genügt es
BAD ORIGINAL
wenn der Innendurchmesser 3 des Hohlzylinders nur geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der zugehörigen Welle. Ist jedoch der Vorsprung 4 durch sich in axialer Richtung erstreckende Einschnitte in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt, dann muß das diesbezügliche Untermaß größer gewählt werden.
In Figur 2 ist eine Anlaufscheibe Wiedergegeben, bei der in beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen jeweils ein Anlaufring 1 . einvulkanisiert ist. Der Hohlzylinder ist im Bereich zwischen den beiden Anlaufringen durch auf dem Außen- und auf dem Innenumfang umlaufenden Nuten in seinem Profil geschwächt, wodurch dieses eine X^förmige Gestalt erhält, Hinsichtlich der Verankerung auf der zugehörigen l/elle gelten die vorstehend zu der Figur 1 gemachten
Aussagen* Die Federelastizität in axialer Richtung ist durch die besondere Profilgestaltung des Hohlzylinders wesentlich verbessert.
- 7
130030/0351
BAD ORfGfNAf

Claims (5)

300U81 Patentansprüche
1. Anlaufscheibe zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Läufers eines Kleinmotors, bestehend aus einem Hohlzylinder aus Gummi, in dessen Stirnfläche ein Anlaufring aus gehärtetem Stahl mit einer sich in radialer Richtung erstreckenden Anlauffläche eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder ... (2) und der Anlaufring (1) zusammenvulkanisiert sind und daß der Hohlzylinder einen Vorsprung (4) aufweist, der sich innerhalb des Anlaufringes bis zu dessen Anlauffläche (5) erstreckt.
2. Anlaufscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) als ein umlaufender Wulst ausgebildet ist.
3. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 his 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) durch gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Einschnitte in sich parallel zur Rotationsachse erstreckende Segmente unterteilt ist,
4. Anlaufscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch drei teilbare Anzahl von Segmenten vorgesehen ist.
5. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 bis 4', dadurch gekennzeichnet, daß di.e radiale Breite des Vorsprunges (4) einen 'Wert im
ι I '
Bereich des 0,03«=" bis 0,05-rfachen des Innendurchmessers des HohlzylInders aufweist, jedoch wenigstens 0,2 mm,
O11 Anlaufs.che.lbe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das. Verhältnis, aus der axialen Länge und der radialen
130030/0351
BAD ORIGINAL
300H81
Breite des Vopsprunges. in einem Bereich von 0,9 bis 1,5 liegt.
130030/0351
DE19803001481 1980-01-17 1980-01-17 Anlaufscheibe Expired DE3001481C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001481 DE3001481C2 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Anlaufscheibe
BE0/202962A BE886391A (fr) 1980-01-17 1980-11-28 Disque d'accouplement de demarrage
GB8100815A GB2067438B (en) 1980-01-17 1981-01-12 Washers for electric motors
FR8100827A FR2474249A1 (fr) 1980-01-17 1981-01-16 Bague de butee pour limiter la mobilite axiale du rotor d'un petit moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001481 DE3001481C2 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Anlaufscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001481A1 true DE3001481A1 (de) 1981-07-23
DE3001481C2 DE3001481C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=6092229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001481 Expired DE3001481C2 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Anlaufscheibe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE886391A (de)
DE (1) DE3001481C2 (de)
FR (1) FR2474249A1 (de)
GB (1) GB2067438B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323322A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 General Motors Corp., Detroit, Mich. Einrichtung zum verringern des axialen spiels der ankerwelle einer elektrodynamischen maschine
DE3928749A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Micronel Ag Axialsicherung der welle eines kleinmotors
DE10242570A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Axialanlauf für eine Antriebswelle, sowie Anlaufelement zur Verwendung bei einem solchen Axialanlauf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145601C3 (de) * 1981-11-17 1992-08-06 Mulfingen Elektrobau Ebm Anlaufscheibe
DE102019111136B4 (de) * 2019-04-30 2022-07-07 Federal-Mogul Deva Gmbh Distanzscheibe als Dichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178263A (fr) * 1956-07-16 1959-05-05 Metalastik Ltd Perfectionnements apportés aux coussinets anti-chocs
BE795794A (fr) * 1972-02-22 1973-08-22 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Articulation elastique
GB1451195A (en) * 1972-11-07 1976-09-29 Nat Res Dev Variable geometry bearing and applications and manufacture of same
DE2750477A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Ringsdorff-Werke GmbH, Bonn-Bad Godesberg: "Ringsdorff- MK-Sintermetall-Lager", 1977 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323322A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 General Motors Corp., Detroit, Mich. Einrichtung zum verringern des axialen spiels der ankerwelle einer elektrodynamischen maschine
DE3928749A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Micronel Ag Axialsicherung der welle eines kleinmotors
DE10242570A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Axialanlauf für eine Antriebswelle, sowie Anlaufelement zur Verwendung bei einem solchen Axialanlauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001481C2 (de) 1981-10-01
FR2474249A1 (fr) 1981-07-24
GB2067438B (en) 1983-02-16
BE886391A (fr) 1981-03-16
FR2474249B1 (de) 1984-12-21
GB2067438A (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905090C2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE3638097C2 (de)
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3617787A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE2610584A1 (de) Selbstarretierender dichtring
DE1908374C3 (de) Walzenzapfenabdichtung
DE2949839A1 (de) Dichtring
DE2237250A1 (de) Drehstellungs-wandler
DE3148676C2 (de) Kraftschlüssige lösbare Wellen-Naben-Verbindung
DE3106571A1 (de) Schwimmende dichtscheibe und verfahren zur herstellung derselben
DE4117129C2 (de)
DE3001481A1 (de) Anlaufscheibe
DE2558880A1 (de) Elastische kupplung
DE3720224A1 (de) Dichtung zum abdichten ruhender flaechen, insbesondere flanschdichtung
DE102014210488A1 (de) Druckscheibenbaugruppe zur Drehverriegelung
DE2943711A1 (de) Lagerung, bestehend aus einem lagerinnenring, einem lageraussenring und einem lagergehaeuse
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
EP0536467A1 (de) Topfförmiger Rotationskörper
EP0242431B1 (de) Dichtring
EP0218775B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE2538728A1 (de) Arbeitszylinder
DE4323876C2 (de) Vorrichtung zur Führung einer Tellerfeder
WO2001006153A1 (de) Elastische ringdichtung
DE2927588C2 (de)
DE1211872B (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation