DE3001270A1 - Raketen-triebwerk - Google Patents

Raketen-triebwerk

Info

Publication number
DE3001270A1
DE3001270A1 DE19803001270 DE3001270A DE3001270A1 DE 3001270 A1 DE3001270 A1 DE 3001270A1 DE 19803001270 DE19803001270 DE 19803001270 DE 3001270 A DE3001270 A DE 3001270A DE 3001270 A1 DE3001270 A1 DE 3001270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
piston
rocket engine
chamber
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001270
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001270C2 (de
Inventor
Harold Seay Stratton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE3001270A1 publication Critical patent/DE3001270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001270C2 publication Critical patent/DE3001270C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/56Control
    • F02K9/58Propellant feed valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

- 3 Raketen-Triebwerk
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeits-Raketen-Triebwerk und insbesondere Flüssigkeits-Raketen-Triebwerke für spinstabilisierte Fahrzeuge und andere kleine Fahrzeuge.
Raketen-Triebwerke für flüssige oder gasförmige Brennstoffe sind seit langem bekannt und werden in erster Linie in der Raumfahrt eingesetzt. Sie haben gegenüber Feststoffraketen den Vorzug, solange geringes Gewicht und hohe Zuverlässigkeit gefordert sind. Darüber hinaus können Flüssigkeitsraketen nach Wunsch gestartet und gestoppt werden, während Feststoff-Raketen gewöhnlich nur einmal gezündet werden können. Andererseits sind Flüssigkeitsraketen aber wesentlich raumaufwendiger als Feststoffraketen. Daher werden Feststoffraketen dort bevorzugt eingesetzt, wo der Raumbedarf ein wichtiger Faktor ist. Bei militärischen Anwendungen steht der Raumbedarf der Raketen gewöhnlich im Vordergrund, da Probleme des Transports und der unsichtbaren Unterbringung direkt mit dem Raumbedarf der Raketen in Verbindung stehen. Darüber hinaus führt ein erhöhter Raumbedarf bei Raketen, welche in erster Linie für den Flug in der Erdatmosphäre bestimmt sind, zu einer erhöhten Frontfläche und somit zu einem erhöhten Luftwiderstand und verringerter Leistung. Daher werden auf militärischem Gebiet Feststoffraketen im allgemeinen bevorzugt.
Ein weiterer Nachteil von Raketen mit flüssigem oder gasförmigem Treibstoff ist in deren Komplexität zu sehen. Es sind insbesondere Vorratstanks für den Brennstoff erforderlich, sowie Einrichtungen zur Förderung des Brennstoffs aus den Vorratstanks in die Brennkammer, z. B. Drucksysteme, Ausstoßsysteme oder dgl. Häufig sind Hochleistungspumpen, komplizierte Ventile und aufwendige Rohrleitungen für die Förderung der Brennstoffe erforderlich. Dies alles führt zu einer weiteren Erhöhung des Gewichts und des Raumbedarfs
030030/0814
- 4 der Flüssigkeits-Raketen-Triebwerke.
Die vorliegende Erfindung überwindet dieses Nachteile. Es wird ein Flüssigkeits-Raketen-Triebwerk geschaffen, welches einfach, kompakt und von geringem Gewicht ist. Das erfindungsgemäße Triebwerk kann als Einzeltreibstoff- oder Doppeltreibstoff-Triebwerk ausgebildet sein. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Triebwerk in Verbindung mit spinstabilisierten Fahrzeugen vorteilhaft, da die Spin-Kräfte zur Förderung des Treibstoffs aus den Vorratstanks in die Brennkammer genutzt werden können und zwar unabhängig von der Fluglage oder den g-Kräften.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise durch ein Raketentriebwerk für flüssige oder gasförmige Treibstoffe erzielt, welches eine Brennkammer aufweist, sowie einen Differentialkolben, der. die Brennkammer in eine Beschickungskammer und eine Verbrennungskammer unterteilt. Ferner sind Treibstofftanks vorgesehen, sowie Einrichtungen zur Ausnutzung der Spin-Kräfte des Fahrzeugs oder Treibstoffausstoßsysteme zur Zufuhr des Treibstoffs aus den Treibstofftanks in die Beschickungskammer. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, um den Treibstoff mit einem vorbestimmten Durchsatz von der Beschickungskammer in die Verbrennungskammer zu überführen, sowie Einrichtungen zur Initiierung der Bewegung des Kolbens zum Zwecke des Ausstoßens des Treibstoffs aus der Beschickungskammer in die Verbrennungskammer.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertos Raketen-Triebwerks-System für flüssige oder gasförmige Treibstoffe zu schaffen. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein einfaches, kompaktes und leichtes Raketen-Triebwerkssystem für flüssige oder gasförmige Treibstoffe zu schaffen. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Raketen-Triebwerks-System für flüssige oder gasförmige Treibstoffe zu schaffen, welches die Spin-Kräfte des Fahrzeugs für die Zwecke
BAD ORIGINAL Ö30030/08U
tSOiS""
der Förderung des Treibstoffs in die Brennkammer der Rakete auszunutzen gestattet.
Erfindungsgemäß wird ein Triebwerk für flüssige oder gasförmige Treibstoffe geschaffen, welches eine Brennkammer umfaßt sowie einen Differentialkolben, der die Brennkammer in eine Beschickungskammer und eine Verbrennungskammer unterteilt. Ferner sind Treibstofftanks vorgesehen, sowie Einrichtungen zur Ausnutzung der Spin-Kräfte des Fahrzeugs oder Treibstoff-Aus stoß systeme zur Förderung des Treibstoffs aus den Treibstofftanks in die Beschickungskammer sowie schließlich Einrichtungen zur überführung des Treibstoffs mit einem vorbestimmten Durchsatz aus der Beschickungskammer in die Verbrennungskammer und Einrichtungen zur Einleitung der Bewegung des Kolbens im Sinne eines Ausstoßens des Treibstoffs aus d.er Beschickungskammer in die Verbrennungskammer.
030030/0814 BAD ORIGINAL
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Raketentriebwerks und
Fig. 2 ein vertikaler Schnitt durch die Brennkammer des Triebwerks gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein allgemein mit 2 bezeichnetes Raketenantriebssystem für ein allgemein mit 4 bezeichnetes Fahrzeug. Dieses kann durch Rotation (Pfeile 6) um die Längsachse 8 des Fahrzeugs 4 spin-stabilisiert sein. Konzentrisch zur Achse 8 sind ein oder mehrere Treibstofftanks 10 angeordnet. Es handelt sich bei dem dargestellten System um ein Doppeltreibstoff system, welches somit einen Oxydiermitteltank 12 und einen Brennstofftank 13 umfaßt. Bei einem Einzelbrennstoffsystem ist nur ein einziger Tank vorgesehen. Die Tanks 10 können im wesentlichen jede gewünschte Konfiguration haben. Sie tragen jedoch an einem Ende ihrer Umfangsflache einen Auslaß 14. Die Rotation des Fahrzeugs 4 für die Spin-Stabilisierung erzeugt somit auch die Zentrifugalkräfte, welche die Treibmittel aus den Treibmitteltanks 10 herausdrücken. Die Treibmittel werden normalerweise in den Tanks 10 durch geeignete Rückhalteeinrichtungen, z. B. Berst-Diaphragmen 16, zurückgehalten, bis die Zentrifugalkräfte in den Treibmitteln die Grenzwerte des Berstdiaphragmas 16 überschreiten. Nach Freigabe durch die Berstdiaphragmen 16 oder dgl. werden die Treibmittel durch Zentrifugalkraft und/oder Druck über geeignete Leitungen 18 einer Brennkammer 20 zugeführt. Der Durchsatz der Treibmittel durch die Rohrleitungen 18 zur Brennkammer 20 kann durch Regelventile 22 oder dgl. geregelt werden.
Die Brennkammer 20 ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Sie umfaßt einen hohlen Körper 24, dessen Innenraum durch einen Differentialkolben 26 in eine Beschickungskammer und eine Verbrennungskammer 30 unterteilt. Die Stirnfläche 27 des
030030/0814
Kolbens 26, welche an die Verbrennungskammer 30 angrenzt, ist etwa doppelt so groß wie die Fläche 29 des Kolbens 26, welche an die Beschickungskammer 28 angrenzt. Die Verbrennungskammer 30 kommuniziert über eine Düse 34 und einen Düsenhals 32 mit dem Außenraum. Der Kolben 26 ist im wesentlichen becherförmig und über einen Plunger 36 gestülpt verschiebbar angeordnet. An seinem hinteren Ende trägt der Kolben 26 einen peripheren Flansch 38, welcher sich vom hinteren EJnde des Kolbens 26 nach außen erstreckt und mit einem Anschlag 40 zusammenwirkt, so daß die Vorwärtsbewegung des Kolbens 26 begrenzt ist. Eine Seitenwandung 42 des Kolbens 26 ist einstückig ausgebildet. Der Kolben 26 ist mit einer peripheren Lippe 44 versehen, so daß eine Ringkammer 46 zwischen der Innenwandung der Brennkammer 20 und der Außenwandung des Kolbens 26 gebildet wird. Durchgänge 48 und 50 erstrecken sich durch die Stirnwandung des Kolbens 26. In diesen Durchgängen 48 und 50 sind zweckentsprechende Ventileinrichtungen 49 und 51 angeordnet, welche die Flüssigkeitsströmung regeln. Die Durchgänge 48 stellen eine Verbindung zwischen der Beschickungskammer 28 und der Verbrennungskammer 30 her, während die Durchgänge 50 eine Verbindung zwischen der Ringkammer 46 und der Verbrennungskammer 30 herstellen. Falls erwünscht, können geeignete Ventile, ζ. B. Rückschlagventile, in den Durchgängen 48 und 50 vorgesehen sein. Im Falle eines Doppeltreibstoffsystems dienen Durchgänge 52 im Plunger 36 der Zufuhr von Sauerstoff in die Beschicktungskammer 26, während andereseits Durchgänge 54 der Zufuhr von Brennstoff in die Ringkammer 46 dienen.
Zur Initiierung des Betriebs des erfindungsgemäßen Triebwerks ist ein Tank 56 gemäß Fig. 1 vorgesehen. Dieser ist mit Druckgas gefüllt. Dieser Tank 56 ist über ein zweckentsprechendes elektrisch betätigbares Ventil 58 und eine Leitung 60 mit einer ringförmigen Ausnehmung 62 in der Stirnfläche des Anschlags 40 verbunden.
Q3QG30/Q814
BAD ORIGINAL
Die Rotation des Fahrzeugs 4 aufgrund des Spin-Stabilisierungssystems führt zu einer Zentrifugalkraft im Oxydationsmittel und im Brennstoff, welche in den Tanks 12 bzw. 13 enthalten sind. Diese Zentrifugalkraft treibt diese Flüssigkeiten durch die Diaphragmen 16, die Rohrleitungen 18 und die Rückschlagventile 22. Man erkennt aus Fig. 2, daß das Oxydationsmittel durch die Leitungen 52 im Plunger 36 in die Beschickungskammer 28 innerhalb des Kolbens 26 gelangt, während der Brennstoff über die Leitungen 54 in die Ringkammer 46 gelangt. Da der Brennstoff und das Oxydationsmittel aufgrund der Zentrifugalkraft unter Druck stehen, treiben sie den Kolben 26 vorwärts bis der Flansch 38 am Anschlag 40 angreift. Zur Zündung des Triebwerks wird das elektrisch betätigbare Ventil 58 betätigt, und Druckgas strömt vom Tank 56 über die Leitung 60 in die Ausnehmung 62 am Anschlag 40. Das Gas im Tank 56 muß einen ausreichenden Druck haben, um eine Rückwärtsbewegung des Kolbens 26 zu bewirken. Der Kolben 26 wird rückwärts bewegt und das flüssige Oxydationsmittel in der Beschickungskammer 28 strömt durch die Durchgänge 48 in die Verbrennungskammer 30. Gleichzeitig beginnt die Flüssigkeit in der Ringkammer 46 durch die Durchgänge in die Verbrennungskammer 30 zu strömen. Vorzugsweise sind das Oxydationsmittel und der Brennstoff hypergolisch, so daß sie sich beim Ejizieren in die Verbrennungskammer 30 spontan entzünden. Die Verbrennungs des Oxydationsmittels und des Brennstoffs erzeugen Kräfte innerhalb der Verbrennungskammer 30, welche die Rückwärtsbewegung des Kolbens 26 beschleunigen. Somit wird die Strömung des Oxydationsmittels und des Brennstoffs fortgesetzt, bis der Kolben 26 seine hintere Endlage erreicht. Nun werden der Brennstoff und das Oydationsmittel nicht mehr durch den Kolben 26 in die Verbrennungskammer 30 gepreßt. Die Verbrennungs wird daher unterbrochen. Die Zentrifugalkraft führt nun wiederum zu einer Zufuhr des Oxydationsmittels und des Brennstoffs aus den Vorratstanks 10 in die Beschickungskammer 28 und in die Ringkammer 46 und der Kolben 26 wird wieder vorwärts bewegt. Sodann ist das Triebwerk für die nächste Zündung bereit. Falls der
030Q30/08U
BAD ORIGINAL
— Q _
Brennstoff und das Oxydationsmittel nicht hypergolisch sind, müssen geeignete Zündeinrichtungen bei 64 vorgesehen sein.
Man erkennt, daß der Durchsatz der Flüssigkeiten aus den Vorratstanks 10 in die Beschickungskammer 28 und in die Ringkammer 46 eine Funktion des Drucks im Tank und der Zentrifugalkraft sind, d. h. des in der Flüssigkeit entwickelten Drucks, welcher durch Rotations des Fahrzeugs 4 aufgrund des Spin-Stabilisierungssystems zustandekommt. Ferner ist der Durchsatz auch eine Funktion der Betätigung der Wirkung der Ventile 22. Die Gestalt des Zündimpulses, welcher durch die Brennkammer 20 erzeugt wird, ist eine Funktion des Durchmessers der Düsen 32 der Differentialfläche der Stirnflächen 27 und 29 des Kolbens 26 und der Durchmesser der Durchgänge 48 und 50. Man erkennt aus Fig.1, daß die Brennkammer 20 radial zum Fahrzeug 4 angeordnet ist. Die Brennkammer 20 kann jedoch jede beliebige Orientierung einnehmen, ohne daß dies die Arbeitsweise des Triebwerks beeinflusst. Vorstehend wurde das erfindungsgemäße Triebwerk in Verbindung mit der Nutzung der durch das Spin-Stabilisierungssystem entwickelten Zentrifugalkräfte für die Einspeisung des Oxydationsmittels und des Brennstoffs aus den Vorrats tanks 10 in die Brennkammer beschrieben. Hierdurch kann man das Gewicht, die Komplexität und die Kosten eines Raketentriebwerks für flüssige oder gasförmige Betriebsmittel erheblich senken. Dennoch kann das Betriebsverhalten und das Mehrfachzündverhalten des Systems beibehalten werden. Im Falle von nicht-rotierenden Fahrzeugen kann man die Brennstoffe ausschließlich durch Druckbeaufschlagung fördern.
030030/0814
- 10 Zusammenfassung
Es wird ein Raketen-Triebwerk für flüssige Treibstoffe geschaffen, bei dem die Fahrzeug-Spin-Kräfte und/oder ein Treibstoffdruck zur Förderung des Treibstoffs dienen. Es wird jeweils eine spezifische Menge des Treibstoffs durch einen Differentialkolben gefördert, um einen hohen Kammerdruck aufzubauen.
030Q3Q/08U
BAD ORIGINAL

Claims (8)

1A-2971
77R2
ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION El Segundo, California, U.S.A.
Raketen-Triebwerk
PATENTANSPRÜCHE
1/ Raketentriebwerk für Luft- und Raumfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Brennkammer (20), einen innerhalb der Brennkammer (20) verschiebbar angeordneten Differentialkolben (26), welcher die Brennkammer (20) in eine Beschickungskammer (28) und eine Verbrennungskammer (30) unterteilt; Treibmittelbehälter (10); Einrichtungen zur Förderung der Treibmittel von den Behältern (10) in die Brennkammer (20); Steuereinrichtungen (49,51) zur Steuerung des Treibmitteldurchsatzes von der Beschickungskammer (28) in die Verbrennungskammer (30) und
Einrichtungen (56-62) zur Einleitung der Bewegung des Kolbens (26) zum Zwecke des Ausstoßes des Treibmittels aus der Beschickungskammer (28) in die Verbrennungskammer (30).
2. Raketentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (4) spin-stabilisiert ist und daß die Konstruktion und Anordnung der Treibstoffbehälter (10) die Förderung des Treibstoffs durch Zentrifugalkraft unterstützen.
3. Raketentriebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratstanks (10) koaxial zur Spin-Achse (8) des Fahrzeugs angeordnet sind.
ü30Q30/00i4
4. Raketentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Verbrennungskanuner (30) angrenzende Fläche (27) des Kolbens etwa doppelt so groß ist wie die an die Beschickungskammer (28) angrenzende Fläche (29) des Kolbens (26).
5. Raketentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausstoßen der Treibmittel aus den Vorratstanks (10).
6. Raketentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (20) über einen Düsenhals (32) und eine Düse (34) an einem Ende mit dem Außenraum in Verbindung steht.
7. Raketentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (26) im wesentlichen becherförmig ausgebildet ist und an seinem hinteren Ende einen nach außen vorstehenden Flansch (38) aufweist, welcher mit einem von der Wandung der Innenkammer der Brennkammer (20) vorstehenden Anschlag (40) zusammenwirkt und der Vorwärtsbewegung des Kolbens (26) dient.
8. Raketentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einleitung der Bewegung des Kolbens (26) eine Druckmediumquelle (56) umfaßt sowie eine Ausnehmung (62) in der Fläche des Anschlags (40), welcher mit dem Flansch (38) so zusammenwirkt, sowie eine Leitung (60) für die Zufuhr eines Druckmediums von der Druckmediumquelle (56) zur Ausnehmung (62) und Steuereinrichtungen (58) bei deren Betätigung das Druckmedium durch die Leitung (60) einströmt und die Rückwärtsbewegung des Kolbens (26) einleitet.
030030/08U BAD ORIGINAL
DE19803001270 1979-01-15 1980-01-15 Raketen-triebwerk Granted DE3001270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/003,324 US4258546A (en) 1979-01-15 1979-01-15 Propulsion system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001270A1 true DE3001270A1 (de) 1980-07-24
DE3001270C2 DE3001270C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=21705273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001270 Granted DE3001270A1 (de) 1979-01-15 1980-01-15 Raketen-triebwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4258546A (de)
JP (1) JPS55109745A (de)
DE (1) DE3001270A1 (de)
FR (1) FR2446385B1 (de)
GB (1) GB2039619B (de)
IT (1) IT1120545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037773A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Rockwell International Corp., 90245 El Segundo, Calif. Injektionssystem fuer fluessige raketenmotoren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7145836B1 (en) * 1983-09-06 2006-12-05 The Boeing Company Underwater acoustic generator using pulse engine and gas disperser
US4617796A (en) * 1985-03-18 1986-10-21 Rockwell International Corporation Sleeve valve for a pulsed gas generator
US4726184A (en) * 1985-09-09 1988-02-23 Rockwell International Corporation Rocket engine assembly
US4722185A (en) * 1985-09-09 1988-02-02 Rockwell International Corporation Double piston rocket engine assembly
US4880185A (en) * 1986-02-18 1989-11-14 Hughes Aircraft Company Low pressure reaction control propulsion system for a spacecraft
WO1987004992A1 (en) * 1986-02-18 1987-08-27 Hughes Aircraft Company Low pressure reaction control propulsion system for a spacecraft
US4694729A (en) * 1986-03-04 1987-09-22 Rockwell International Corporation Electromagnetic launcher assembly
US4760694A (en) * 1986-10-27 1988-08-02 Rockwell International Corporation Bi-level thruster
US4707983A (en) * 1986-11-24 1987-11-24 Rockwell International Corporation Flexure disc sealed integral bipropellant valve and injector valve assembly
US5026259A (en) * 1990-07-09 1991-06-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Miniaturized pressurization system
FR2702008B1 (fr) * 1993-02-26 1995-05-24 Europ Propulsion Système d'injection mobile à obturation réactivable.
FR2734025B1 (fr) * 1995-05-11 1997-08-01 Europ Propulsion Moteur fusee a propergol liquide, a impulsions
US5941062A (en) * 1995-05-11 1999-08-24 Societe Europeenne De Propulsion Pulse rocket engine
US5768885A (en) * 1996-12-03 1998-06-23 Autoliv Asp, Inc. Regenerative piston liquid propellant rocket motor
US5755091A (en) * 1996-12-17 1998-05-26 Autoliv Asp, Inc. Regenerative piston engine for combustion of liquid monopropellant
RU2159353C1 (ru) * 1999-03-01 2000-11-20 Открытое акционерное общество НПО Энергомаш им. акад. В.П. Глушко Ампула с пусковым горючим для зажигания компонентов топлива жрд
CN103953463A (zh) * 2014-05-06 2014-07-30 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种低流阻锥阀
CN110925115B (zh) * 2019-12-09 2022-07-05 陕西天回航天技术有限公司 一种环缸型气动柱塞自增压单组元脉冲工作姿控发动机
CN112628015B (zh) * 2019-12-09 2022-07-05 陕西天回航天技术有限公司 一种气动柱塞自增压单组元脉冲工作姿控发动机
CN110953088B (zh) * 2019-12-09 2022-04-26 陕西天回航天技术有限公司 一种自增压双组元脉冲工作火箭发动机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695048A (en) * 1951-02-28 1953-08-05 Lucas Industries Ltd Liquid fuel combustion apparatus
US2868127A (en) * 1953-06-05 1959-01-13 Phillips Petroleum Co Rocket motor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410538A (en) * 1939-11-22 1946-11-05 Walton George William Prime mover
US2954670A (en) * 1953-12-17 1960-10-04 Richard R Helus Method of propellant stowage, arming and initiation of propellant flow for a liquid fuel propulsion system in a liquid fuel rocket motor
US2992528A (en) * 1955-03-28 1961-07-18 Anthony R Ozanich Liquid propellant gas generator for liquid propellant type rockets
GB811800A (en) * 1956-07-12 1959-04-15 Armstrong Whitworth Co Eng A generator of heated and pressurized gas to act as motive fluid
US2918791A (en) * 1956-08-20 1959-12-29 Experiment Inc Differential area piston pumping system
US3088406A (en) * 1959-06-22 1963-05-07 Thompson Ramo Wooldridge Inc Quantized impulse rocket
US3011312A (en) * 1959-12-21 1961-12-05 Hydro Space Technology Inc Propulsion system
US3170605A (en) * 1963-06-26 1965-02-23 Hugh L Dryden Ejection unit
DE1248374C2 (de) * 1964-06-10 1968-03-07 Hughes Aircraft Co Antriebsvorrichtung mit einem Strahltriebwerk
DE1289363B (de) * 1966-03-25 1969-02-13 Boelkow Gmbh Treibstoffoerdervorrichtung fuer Fluessigkeitsraketen
US3680310A (en) * 1967-05-19 1972-08-01 Us Navy Starting device for monopropellant gas generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695048A (en) * 1951-02-28 1953-08-05 Lucas Industries Ltd Liquid fuel combustion apparatus
US2868127A (en) * 1953-06-05 1959-01-13 Phillips Petroleum Co Rocket motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037773A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Rockwell International Corp., 90245 El Segundo, Calif. Injektionssystem fuer fluessige raketenmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001270C2 (de) 1991-06-20
IT1120545B (it) 1986-03-26
FR2446385A1 (fr) 1980-08-08
JPS55109745A (en) 1980-08-23
GB2039619A (en) 1980-08-13
JPH0133660B2 (de) 1989-07-14
IT7950115A0 (it) 1979-08-28
FR2446385B1 (fr) 1986-03-28
US4258546A (en) 1981-03-31
GB2039619B (en) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001270A1 (de) Raketen-triebwerk
DE60005497T2 (de) Hybrid-raketenantrieb mit einer anordnung von zusatzraketenmotoren zur positionskontrolle
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE202017006759U1 (de) Vorrichtung und System zur Steuerung von Flugkörpern und Kill-Vehicles, die mit gelförmigen Treibstoffen betrieben wird
DE2264338A1 (de) Ausklappbares leitwerk, insbesondere fuer raketen
EP2025907B1 (de) Raketenmotor
EP0078893B1 (de) Gesteuertes Geschoss
DE1187957B (de) Flugkoerperabschussvorrichtung
DE3905171A1 (de) Monotreibstoff-treibsystem
DE1202580B (de) Triebwerksanordnung fuer wiedergewinnbare Raumfahrzeuge
DE1626134A1 (de) Aus einem Staustrahltriebwerk und einer Rakete bestehende Vortriebsvorrichtung
DE1813555A1 (de) Raketenantrieb mit zwei Treibstoffen
DE102004045855B4 (de) Steuer- und/oder Antriebseinrichtung für einen Flugkörper
DE3204477C1 (de) Flugkörper mit Hilfsflüssigkeitssystem
DE2057327A1 (de) Strahltriebwerk fuer einen Flugkoerper
DE2622156A1 (de) Hypergol-treibladung
DE2059683B1 (de) Treibstoffsystem,insbesondere fuer Raketentriebwerke
EP0314977B1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung
DE2205896C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Flugzeugbränden
DE2421621C3 (de) Raketenanordnung an einem Strahltriebwerk mit pulsierender Verbrennung
DE3639103C2 (de) Geschoßantrieb mit flüssigem Treibstoff
WO2021083537A1 (de) Waffenrohr
DE1626056C (de) Treibmittelversorgungssystem für Treibgaserzeuger bzw. Brennkammern, insbesondere Raketenbrennkammern
DE102021124815A1 (de) Verwendung eines Raketentreibstoffs, Antriebsvorrichtung mit einem Raketentreibstoff und Unterwassertransportgerät
DE1626101C (de) Treibstoffversorgungssystem fur ein Raketentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee