DE3001256A1 - Vorrichtung zum extrahieren von mehreren raeumlichen frequenzkomponenten aus einem bild - Google Patents

Vorrichtung zum extrahieren von mehreren raeumlichen frequenzkomponenten aus einem bild

Info

Publication number
DE3001256A1
DE3001256A1 DE19803001256 DE3001256A DE3001256A1 DE 3001256 A1 DE3001256 A1 DE 3001256A1 DE 19803001256 DE19803001256 DE 19803001256 DE 3001256 A DE3001256 A DE 3001256A DE 3001256 A1 DE3001256 A1 DE 3001256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
output signals
vector
components
vectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001256
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihisa Hoshino
Akira Ogasawara
Hiroshi Shirasu
Ken Utagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE3001256A1 publication Critical patent/DE3001256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/36Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
    • G02B7/365Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals by analysis of the spatial frequency components of the image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen photoelektrischen Umformer und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Extrahieren von mehreren räumlichen JTrequenzkomponenten aus einem optischen Bild.
Verschiedene Vorrichtungen zum elektrischen Extrahieren von Information, die sich auf eine bestimmte räumliche Frequenzkomponente eines optischen Bildes bezieht, und zum Erfassen z.B. der Brennweite einer Abbildungsoptik auf deren Grundlage wurden vorgeschlagen. Mit der deutschen Patentanmeldung P 28 48 874 wurde bereits eine Vorrichtung zum Umformen der Ausgangs signale der photoelektrischen Elemente einer photoelektrischen Elementanordnung, auf die ein optisches Bild projiziert wird, in Vektoren vorgeschlagen, deren Größen den Größen dieser Ausgangssignale entsprechen, das heißt den
2.TC
Absolutwerten, und deren Phasenlagen jeweils um -*?— , wobei Έ eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer als 2 ist, in der Reihenfolge der Anordnung der photoelektrischen Elemente voneinander abweichen, und zum Addieren dieser Vektoren, um dadurch die Information einer bestimmten räumlichen Prequenzkomponente zu extrahieren, die als räumliche Periode die Länge von N photo elektrischen Elementen in Richtung der Anordnung hat. Eine solche Vorrichtung zum Extrahieren einer bestimmten räumlichen IPrequenzkomponente ist jedoch nicht brauchbar, wenn das optische Bild die besondere räumliche Prequenzkomponente kaum enthält und es unmöglich ist, die Brennweite der Abbildungsoptik aufgrund des Ausgangssignals dieser Vorrichtung zu bestimmen.
030033/0569
BAD ORIGINAL
300125ß
Um dieses zu vermeiden, können mehrere räumliche Frequenzkomponenten aus dem optischen Bild extrahiert werden. Zu diesem Zweck könnten mehrere photoelektrische Elementanordnungen benutzt werden oder eine einzige photοelektrische Elementanordnung in mehrere Bereiche unterteilt werden und dann könnten die diskreten räumlichen Frequenzkomponenten in einzelnen der Anordnungen oder Bereiche extrahiert werden. Dieses Verfahren gestattet jedoch nicht das Extrahieren von mehreren räumlichen Frequenzkomponenten aus dem gleichen optischen Bild und hat außerdem den Nachteil, daß es eine Vielzahl von photoelektrischen Elementen "benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Extrahieren von mehreren räumlichen Frequenzkomponenten bei einem optischen Bild, das auf eine photo elektrische Elementanordnung projiziert wird, aus dem gleichen Ausgangssignal der photoelektrischen Elemente der Anordnung zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Extrahieren von mehreren räumlichen Frequenzkomponenten aus einem von einer Abbildungsoptik erzeugten Bild weist eine photoelektrische Elementanordnung, die mindestens Ii photoelektrische Elemente hat, die in oder nahe der Abbildungsebene der Abbildungsoptik angeordnet sind, und eine Einrichtung auf, mit der aufgrund des Ausgangssignals eines jeden der photοelektrischen Elemente der Element anordnung ein elektrisches Ausgangs signal zu erzeugen ist, das sich in seiner Phase mit der Verschiebung des Bildes in Richtung der Elementanordnung ändert. Diese Einrichtung weist eine erste Vektor einrichtung zum Umformen der Ausgangssignale der photoelektrischen Elemente in Vektoren, so daß das Ausgangssignal des η-ten photoelektrischen Elements der Element anordnung ein Vektor wird, der einen sich auf das Ausgangs signal beziehenden Absolutwert und eine durch ^ χ p^. χ η gegebene Phasenlage hat, einen ersten Addierer zum Addieren
030033/0569
BAD ORfGINAL
3001?Rß
der Vektorausgangssignale der ersten Vektoreinrichtung, eine zweite Vektoreinrichtung zum Umformen der Ausgangssignale der photoelektrischen Elemente in Vektoren, so daß das Ausgangs signal des η-ten photoelektrischen Elements der Elementanordnung ein Vektor wird, der einen sich auf das Ausgangs signal "beziehenden Absolutwert und eine durch ^ χ Pp x η gegebene Phasenlage hat, und einen zweiten Addierer zum Addieren der Vektorausgangssignale der zx-reiten Vektoreinrichtung aufweist, wobei p^. und P2 unterschiedliche ganze Zahlen sind, die kleiner als I^ sind.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung weist also eine Vorrichtung zum Extrahieren von mehreren räumlichen !"requenzkomponenten aus einem von einer Abbildungsoptik erzeugten Bild eine photo elektrische Element anordnung, die mindestens N photo elektrische Elemente hat, die in oder nahe der Abbildungsebene der Abbildungsoptik angeordnet sind, und eine Einrichtung auf, mit der aufgrund des Ausgangssignals eines jeden der phot ο elektrischen Elemente der Elementanordnung ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen ist, dessen Phasenlage sich mit der Verschiebung des optischen Bildes in Richtung der Anordnung der photoelektrischen Elemente ändert.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zum Erläutern des erfindungsgemäßen Prinzips,
030033/0569
" ' "; BAD ORIGINAL
300125R
Pig. 2A Vektoren zum Erläutern der Erfindung, bis 2D
Pig. 3-A- St romlauf plane eines ersten Ausführungsbeispiels s ^ der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 4-A bis 4H und
Fig. 5A bis 5D Impulsdiagramme, die die Phasenbeziehung zeigen, mit der Schalterelemente gesteuert sind,
Pig. 6 einen Stromlaufplan eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 7 einen Stromlauf pi an eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 8A Str.omlaufpläne eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Pig. 9 eine Abwandlung in der Anordnung der photoelektrischen Elementanordnung, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist.
Bei dem in Pig. 1 gezeigten Blockschaltbild zum Erläutern des erfindungsgemäßen Prinzips ist eine photoelektrische Elementanordnung 1 in oder nahe der Brennebene einer Abbildungsoptik vorgesehen, die hier nicht geseigt ist, wobei diese Slementanordnung acht photοelektrische Elemente IL· - Dg hat, die räumlich in einer Eeihe angeordnet sindo Piezoelektrische Ausgangssignale i,, - ig t^erden von den piiotoelektrischen Elementen D^ - Dg abgenommen und ihre Werte geben die Lichtintensitäten an, die auf den photoelektrischen Elementen auftreffen. Bei der erfindungsgemäßen Yorriclitimg ist außerdem
©30033/0563
BAD ORIGINAL
300125ß
eine Vektoreinrichtung 3 vorgesehen, die Multiplizierer 3a - 3J1 aufweist, an die die photoelektrischen Ausgangssignale gegeben werden. Die Multiplizierer 3 - 3v, multiplizieren die photoelektrischen Ausgangs signale i^. - ig mit Vektoren v^. = exp (27Tx ^ ) - Vq = exp (27^x -gß- ) ? so daß ein beliebiges photoelektrisches Ausgangssignal in mit einem Vektor Vn = exp (27^x ^) (η = 1 - 8).multipliziert wird. Damit formt die Vektor einrichtung die photoelektrischen Ausgangssignale 1* - ig in verschiedene Vektoren l^v,, - ioVo um, die Absolutwerte haben, die deren Größen entsprechen, und deren Phasenlagen Jeweils in der Reihenfolge der Anordnung der photoelektrischen Elemente um ■ voneinander abweichen. Diese von den Multiplizierern 3a - 3n abgegebenen Vektoren werden an einen Addierer 5 gegeben. Der Addierer addiert die Vektoren ixjV/. - igVg. Als Ausgangssignal dieses Addierers ergibt sich daher ein zusammengesetzter Vektor I :
1P ■ ti
Wenn die Anzahl der photoelektrischen Elemente auf Ή verallgemeinert wird, wird die vorstehende Gleichung zu:
Ip = £ in exp (2tfx ψ ). n=l
Dieser zusammengesetzte Vektor I wird jetzt betrachtet.
1) Wenn ρ = 1, wird der zusammengesetzte Vektor zu:
f § >. ö
03 §0 337 0 569-
BADORIGINAL
30G125R
Dieses ist die Summe der Ausgangssignale der acht photoelektrischen Elemente D,, - Dg, multipliziert mit den Vektoren V^. - Vg, die gegenseitig jeweils um —□—· phasenverschoben sind, wie dieses in Fig. 2A gezeigt ist, und, wie sich aus der vorstehenden Gleichung ergibt, weist er einen Großteil der räumlichen Frequenzkomponente auf, die die Länge d der acht photoelektrischen Elemente D^. - Dg als räumliche Periode hat. In diesem Fall wird eine Periode durch acht photoelektrische Elemente geteilt und er umfaßt auch etwas die Information der räumlichen Frequenzkomponente, die d/7 als räumliche Periode hat, und auch höhere Anteile von räumlichen Frequenzkomponenten. Venn daher ρ = 1 ist, ist der zusammengesetzte Vektor I^ einer, aus dem die räumliche Frequenzkomponente der räumlichen Periode d in dem auf die Anordnung 1 projezierten Lichtbild stark extrahiert wurde.
2) Wenn ρ - 2 ist, wird der zusammengesetzte Vektor I^ zu: I2 = <· in exp (211Tx ^
n=l
Dieses ist die Summe der Aus gangs signale der photoelektrischen Elemente D^, - Dq, multipliziert mit den Vektoren V^, - Vg, die aufeinanderfolgend jeweils eine Phasendifferenz von -Sy- haben, wie dieses in Fig. 2B gezeigt ist, und er ist ein Vektor, aus dem die räumliche Frequenzkomponente der räumlichen Periode d/2 in dem Lichtbild stark extrahiert wurde.
030033/0569
BAD ORIGINAL
3) Wenn ρ = 3 und ρ » 4 ist, sind die zusammengesetzten Vektoren I, und I^ jeweils die Summe der photo elektrischen Ausgangssignale i„ - iQ, multipliziert mit den Vektoren v^ - Vq, die jeweils um -Zr- und IC gegeneinander phasenverschoben sind, wie dieses in den Fig. 2C und 2D gezeigt ist, und sie sind Vektoren, aus denen die räumlichen Frequenz- . komponenten der räumlichen Perioden d/3 und d/4 jeweils stark extrahiert wurden.
Beim Vorstehenden umfassen die zusammengesetzten Vektoren Iy, - X7, die Größen der jeweiligen besonderen räumlichen Frequenzkomponenten und die Phaseninformation, während der zusammengesetzte Vektor I^ als Ausgangs signal nur die Größeninformation und keine Phaseninformation enthält, wie sich dieses aus Fig. 2D ergibt.
Wenn ρ = 0 i.st, gibt Iq die Gesamtmenge des auf den photoelektrischen Elementen D^, - Do auftreffenden Lichtes an.
Durch individuelles Vorsehen von Vektoreinrichtungen und Addierern für ρ=1,ρ = 2,ρ»3 und ρ = 4- kann daher die Information der räumlichen Frequenzkomponenten der räumlichen Perioden d, d/2, d/3 und d/4 extrahiert werden.
Der Wert, den ρ annehmen kann j ist eine ganze Zahl, der gleich oder kleiner als die Hälfte der Zahl Ei der photoelektrischen Elemente ist, die die maximale räumliche Periode von mehreren räumlichen Frequenzkomponenten bildet, die extrahiert werden sollen, nämlich -^. Daher kann bei dem vorstehenden Beispiel ρ den Wert von im wesentlichen 1 bis 4-annehmen, und, wenn ρ einen Wert von 5 oder größer annimmt, wird die extrahierte Information identisch zu irgendeiner der Fälle, bei denen ρ = 1 - ρ = 4· ist, so daß sich danach
030033/0569
BAD
300125*
eines der diesen Werten zugeordneten Ergebnisse ergibt. So ist ζ.33. die bei ρ = 5 extrahierte Information gleich der bei ρ = 3.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden jetzt erläutert. Fig. 3-A. zeigt ein Ausführungsbeispiel des photoelektrischen Umformers der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Photodiodenanordnung 1 weist acht parallelgeschaltete Photodioden D. - Dg auf. !Feldeffekttransistor-Schalterelemente S^ - Sq sind mit den jeweiligen Photodioden verbunden, um damit eine erste Schalterelementgruppe 6 zu bilden. Die Schalterelemente S,, - Sg sind alle so ausgebildet, daß sie die gleiche Periode mit Hilfe eines Impulsgenerators 7 haben, wobei jedoch die Schalterelemente S^ bis Sg nacheinander kurzzeitig mit einer bestimmten Zeitverzögerung leitend geschaltet werden. Die Photodioden D^ - Dg erzeugen daher photoelektrische Ausgangssignale, die dieser Periode und den Intensitäten des auftreffenden Lichts beim Leitendschalten des zugeordneten Schalterelements S,- - Sg zugeordnet sind.
Die photoelektrischen Ausgangssignale werden an eine Abtast- und Halteschaltung 9 gegeben. Diese Abtast- und Halteschaltung 9 weist einen Operationsverstärker 9a* einen Eückkopplungskondensator 9b und einen Rücksetz schalt er 9c auf. Die Abtast- und Halteschaltung 9 speichert zeitweilig die photoelektrischen Ausgangssignale, die nacheinander von den Photodioden D^ - Dg zu bestimmten Zeitintervallen beim Leitendschalten der Schalt er elemente Sx. - Sg erzeugt werden. Der Bücksetzschalter 9c wird unmittelbar vor dem Leitendschalten eines jeden der Schalterelemente S^ - Sg zeitweilig leitend geschaltet, um das zuvor gespeicherte photoelektrische Ausgangssignal· zu löschen, um das nächste photo-
BAD ORIGINAL
elektrische Ausgangssignal speichern zu können.
Das Ausgangssignal der At>tast~ und Halteschaltung 9 wird an eine zweite Schalterelementgruppe 11 gegeben. Diese zweite Schalterelementgruppe 11 weist parallelgeschaltete Feldeffekttransistor-Schalterelemente Q^ - S^8 auf, die nacheinander mit einer bestimmten Zeitverzögerung mit Hilfe des Impulsgenerators 7 synchron mit den Schalterelementen S. - Sg leitend geschaltet werden. Auf diese Weise gibt das Schalterelement S^ das photoelektrische Ausgangssignal der Photodiode Dx,, das von der Abtast- und Halteschaltung gespeichert ist, an eine Halteschaltung 13a ab, die einen Kondensator und einen Operationsverstärker aufweist; das Schalterelement S^2 gibt das gleiche photoelektrische Ausgangssignal der Photodiode Dp an eine Halteschaltung 13b und in gleicher Weise geben die S ehalt er elemente Sx^ - 3,-g die photoelektrischen Ausgangssignale der Photodioden D^ - Dg an Haiteschaltungen 13c - 13h jeweils ab. Auf diese Weise werden die photoelektrischen Ausgangssignale der Photodioden Dx. - Dg zeitlich nacheinander abgenommen und nacheinander von den zugehörigen Halteschaltungen 13a - 13h gespeichert. Die photoelektrischen Ausgangssignale, die an den Ausgangsanschlüssen Tx, - Tg dieser Halteschaltungen 13a - 13h abgegeben werden, sind mit Ix. - ig definiert, die den photoelektrischen Ausgangssignalen Ix. - ig der 1 entsprechen.
Eine Schaltung zum Extrahieren der räumlichen Frequenzkomponente der räumlichen Periode d aus den photoelektrischen Ausgangssignalen Ix, - ig wird jetzt anhand der Fig. 3B erläutert. Anschlüsse Tx,a - Tga sind mit den jeweiligen Ausgangsanschlüssen T^ - Tg derart verbunden, daß z.B. T^a mit Tx, verbunden ist. Diese Anschlüsse
030033/0569
BAD ORIGINAL
3001258
T^a - Tga erzeugen Eingangssignale für eine Vektorschaltung 3OA. Die Vektorschaltung 3OA weist Widerstände E, die mit den Ausgangsanschlüssen verbunden sind, und eine dritte Schalterelementgruppe S2^ - Sog auf, die mit jedem der Widerstände R in Reihe geschaltet sind. Die Schalterelemente Sp^ - Spg werden alle zur gleichen Periode !E leitend geschaltet und gesperrt, wie dieses in den Fig. M-A. bis 4H gezeigt ist. Die Zeitdauer, während der diese Schalterelemente leitend geschaltet sind, und die Zeitdauer, während der diese Schalterelemente gesperrt sind, sind einander gleich* Jedes der S ehalt er elemente S^ - Spo hat eine Zeit-
m 2.Tt
Verzögerung von -g-, das heißt von —q—· Daher werden die photo elektrischen Ausgangssignale 1Λ - iR nacheinander
Φ 27t
zugeführt und in ihrer Phase rj, das heißt ·=σ—, in der Reihenfolge der Anordnung der Elemente durch die Schalterelemente Sp,, - Sog verzögert, sowie in Rechtecksignal-Wechselspannungssignale oder Vektoren umgeformt, deren Amplituden sich auf die Größen der photoelektrischen Ausgangssignale beziehen, und die die genannte Phasenlage haben. Diese Wechselspannungssignale werden mit Hilfe eines gemeinsamen Leiters 50A zusammenaddiert, der als Addierer 5 wirkt.
Die zusammenaddierten Vektorsignale werden an ein Bandpassfilter I9A gegeben, das eine Durchlaßbandbreite in einer Winkelfrequenz von 2^/T hat. Dieses Filter extrahiert nur die Sinussignalkomponente der Winkelfrequenz 2^/T aus den Re ent eck-We chs elspannungs s ignalen.
Was zuvor beschrieben wurde, wird jetzt mathematisch ausgedrückt. Nachdem die photoelektrischen Aus gangs signale i. - ig in Rechtecksignale durch die Schalterelemente So^j - Sp8 umgeformt wurden, wird nur die Winkel frequenz-
030033/0569
BAD
komponente von 2TC'/T durch das Bandpassfilter 19A extrahiert, so daß damit in der. nachfolgenden Beschreibung nur das Sinussignal der Winkel frequenz 2^/T erläutert wird.
Die photoelektrischen Ausgangssignale i (n=1 ... 8) werden mit Hilfe der Vektorschaltung 3OA in exp (-^r t + 27Cx ί umgeformt. Diese werden an einem Verbindungspunkt 50Δ addiert, um ein zusammengesetztes Ausgangssignal I^ zu erzeugen, das die folgende Form hat:
I1 = £ in - exp (-=m— t + 2'7Tx —σ ) . n=l
= exp (—m— t) £ in · n*=l
Wie aus diesem Ausdruck zu erkennen ist, geben die Amplitude und Phase des Ausgangssignals Ty, des Bandpassfilters 19A die Größen- und Phasen-Information der räumlichen Frequenzkomponente der räumlichen Periode d in dem Lichtbild wieder.
Fig. 30 zeigt eine Schaltung zum Extrahieren der räumlichen Frequenzkomponente der räumlichen Periode d/2. Die Eingangsanschlüsse T^b - Tob dieser Schaltung sind mit den Ausgangsanschlüssen T^. - Tg in der Weise jeweils verbunden, daß der Anschluß T^b mit dem Anschluß T^ verbunden ist. Die photoelektrischen Ausgangs signale i^ und i,- werden in Vektoren der gleichen Phasenlage mit Hilfe einer Vektorschaltung 3OB umgeformt und dann an das gleiche S ehalt er element S^- über Widerstände E gegeben. Die Gruppen der phot ο elektrischen Ausgangssignale i2> ig» i^» ir>; i^, ig werden in ähnlicher Weise an die gleichen Schalterelemente S^» S„ und gegeben. Die Schalterelemente S^ - S^ haben die gleiche Periode T, wie dieses in den Fig. 5k - 5D gezeigt ist, werden Jedoch aufeinanderfolgend mit einer Verzögerung von
030033/0569
T/4- leitend geschaltet. Die Ausgangssignale der Vektorschaltung 3OB werden mit Hilfe eines gemeinsamen Leiters 5OB addiert, der als ein Addierer wirkt. Die addierten Ausgangssignale werden mit Hilfe eines Bandpassfilters 19B gefiltert. Das Filter 19B kann mit dem Filter 19A identisch sein. Aus dem gleichen Grund wie zuvor erläutert wurde, gibt das Ausgangssignal Ip des Bandpassfilters 19B die Information der räumlxchen Frequenzkomponente der räumlxchen Periode d/2 an.
Fig. 3D zeigt eine Schaltung zum Extrahieren der räumlxchen Frequenzkomponente der räumlxchen Periode d/3. Die Eingangsanschlüsse TyjC - TgC dieser Schaltung sind mit den Ausgangsanschlüssen T^ - Tq jeweils derart verbunden, daß der Anschluß T^jC mit dem Anschluß T^ verbunden ist. Schalterelemente S^ - S^g werden in genau der gleichen Weise gesteuert wie die zuvor erwähnten Schalterelemente S^.* - Sog. Das Ausgangssignal T-, des Bandpassfilters 19c, das einer Addition und Filterung unterworfen wurde, gibt die Infomation der räumlxchen Frequenzkomponente der räumlxchen Periode d/3 an.
Fig. 3E zeigt eine Schaltung zum Extrahieren der Information der räumlxchen Frequenzkomponente der räumlxchen Periode d/2. Die Eingangsanschlüsse T^d - Tgd dieser Schaltung sind mit den Ausgangsanschlüssen T^ - Tg jeweils verbunden. Wie aus Fig. 2D klar wird, werden die photoelektrischen Ausgangssignale i^i und i2, χ., und i^, i,- und ig sowie i^ und ig mit Vektoren multipliziert, die um jeweils *iC in ihrer Phasenlage voneinander abweichen, so daß damit danach die Differenz zwischen den zwei abgenommen werden kann. Daher werden die photo elektrischen Ausgangssignale i,., i^, ir und In mit Hilfe des Widerstandes R addiert und die photoelektrischen
030033/0569
Ausgangssignale io, i^., ig und- ig werden in gleicher. Weise miteinander addiert und die Differenz zwischen den Additionsausgangssignalen wird mit Hilfe eines Differenzverstärkers erhalten, um damit einen zusammengesetzten Vektor 1^, zu erhalten.
Pig. 3F zeigt eine Schaltung zum Erhalten der gesamten Lichtmenge. Die Eingangsanschlüsse T.e - Tge dieser Schaltung sind mit den Ausgangs anschluss en T^ - Tg jeweils verbunden. Die photoelektrischen Ausgangssignale x* - ig werden mit Hilfe eines Addierers 15 über Addiervriderstände addiert.
In Fig. 3>C wird zum wirksamen Ausnutzen der phot ο elektrischen Ausgangssignale von der Elementanordnung die Information der räumlichen Frequenzkomponente der räumlichen Periode d/2 durch Benutzung aller photoelektrischer Ausgangssignale 1* -ig erhalten, jedoch ist diese räumliche Periode gleich der Länge von vier aufeinanderfolgenden phot ο elektrischen Elementen, so daß damit die Information in gleicher Weise durch Benutzung nur der photoelektrischen Ausgangssignale von vier aufeinanderfolgenden photoelektrischen Elementen .erhalten werden kann, z.B. der photoelektrischen Aus gangs signale i^l - i^ oder i,- - iQ. Natürlich gilt dieses auch für das Ausgangssignal I^ und die Information kann auch nur aus den Ausgangssignalen von verschiedenen benachbarten photoelektrischen Elementen erhalten werden.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine logarithmisehe Umformerschaltungsgruppe 21, die mit den Photodioden D^. - Dg verbunden ist, die eine Photodiodenanordnung bilden, erzeugt an Ausgangsanschlüssen T,»q - Tg0 photo elektrische Aus gangs signale, die proportional dem Logarithmus der Intensitäten des auf den Photodioden D^ - Dg
030033/0569
auftreffenden Lichtes sind. Anschlüsse T/jOa - Ton8 mit den zugeordneten Ausgangsanschlüssen T^0 - Tg0 jeweils derart verbunden, daß der Anschluß T^a mit dem Anschluß T^iQ verbunden ist. Die Eingangs signale der Anschlüsse TyjQa und TnOa, T?Oa un<i T60a> T5Oa imd'T7oa' T^a und TgQa sind so miteinander verbunden, daß die Differenzen zwischen ihnen mit Hilfe von Differenzverstärkern 25A - 23D jeweils abgenommen werden. Schalterelemente Sc-] - S54.? die rait den Ausgängen der geweiligen Differenzverstärker verbunden sind, sind ähnlich den zuvor erwähnten Schalterelementen Sp., - Spo und werden aufeinanderfolgend mit einer Phasenverschiebung von £, das heißt ^-, leitend geschaltet, wie dieses in den Fig. 4A - 4D gezeigt ist. Durch die Schalterelemente £>51 - Sc/i hindurchgelassene Signale werden mit Hilfe eines gemeinsamen Leiters 25A addiert, der als ein Addierer wirkt. Die addierten Ausgangssignale werden über einen invertierenden Verstärker 27A und ein Bandpassfilter 29A erhalten. Wie in dieser Weise aus Fig. 2A hervorgeht, werden die Differenzen zwischen Paaren von photoelektrischen Aus gangs signal en (i,- und ic)» (io u^-d ^c) (i, und in) und (i^ und ig), die jeweils mit Paaren von Vektoren, die jeweils um.'jt zueinander phasenverschoben sind, (v^i und v,-), (v£ und v^), (v, und Vr7) und (v^ und Vq) multipliziert werden, mit Hilfe von Differenzverstärkern 23A, 23B, 23C und 23D erhalten, so daß damit die Phaseninformation an diese Paare von photoelektrischen Ausgangssignale mit Hilfe gemeinsamer Schalterelemente S1-* -S54 gegeben werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann daher die Anzahl der Schalterelemente Sn^1 - S1-,. die Hälfte der Anzahl der Schalterelemente Sp1 - Sog sein, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel benutzt werden.
030033/0569
Der Fall des Ausgangs signals I3, ist ebenfalls der gleiche wie der Fall des Aus gangs signals Ix., jedoch sind, wie es in Fig. 2C gezeigt ist, die Vektoren Vx., Vp, v., und v^, gegeneinander um ^Tf phasenverschoben, so daß damit Schalterelemente Sgx. - Sg^, die mit den Ausgängen der Differenzverstärker 2JA - 2JD verbunden sind, nacheinander leitend geschaltet und gesperrt werden können mit einer Phasen verzögerung von ^C , wie dieses durch S^x., S;.;., S^n und S42 in Fig. 3D gezeigt ist.
Im Falle des Ausgangssignals I2, wie es in Fig. 2B gezeigt ist, hat das Paar von Vektoren VxJ und Vr die gleiche Phasenlage, so daß dadurch Ix. und ic mit einem Widerstand r zusammenaddiert werden. In ähnlicher Weise werden die photoelektrischen Ausgangssignale i, und in, die dem Paar von Vektoren V5 und Vr7 der gleichen Phasenlage zugeordnet sind, zusammenaddiert. Diese beiden Paare von Vektoren sind um /l» phasenverschoben, so daß damit die Differenz zwischen den addierten photo elektrischen Ausgangs signal en mit Hilfe eines DifferenzVerstärkers 23E erhalten wird. Photoelektrische Ausgangs signale i2, I4., ig und ig, die den Vektoren" Vp, Vy,, Vg und Vg zugeordnet sind, werden der gleichen Verarbeitung wie zuvor beschrieben unterworfen, um damit das Ausgangssignal eines Differenzverstärkers 23F zu erhalten. Da die Vektoren Vx. und V2 um ^- zueinander phasenverschoben sind, kann das Ausgangs signal I2 durch leitendschalten und Sperren der Schalterelemente Sr^ und S^o zueinander phasenverschoben um 4p erhalten werden.
Das Ausgangssignal I^ kann durch die in Fig. 3E gezeigte Schaltung in der bereits beschriebenen Weise erhalten werden.
030033/056?
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel haben die mit Vektoren, die um 4TCphasenverschoben sind, multiplizierten photoelektrischen Ausgangssignale Differenzen zwischen sich, die zuvor mit Hilfe der Differenzverstärker 23A - 23D berechnet wurden, was zu dem Vorteil führt, daß die Anzahl der Schalterelemente zum Aufbringen der Phasenlagen der Vektoren auf diese photoelektrischen Ausgangssignale um die Hälfte vermindert werden kann, verglichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel. Außerdem werden diese photoelektrischen Ausgangssignale verstärkt, wenn die Differenzen zwischen ihnen berechnet sind, und diese Verstärkung ist vorteilhaft, da die photoelektrischen Ausgangssignale relativ kleine Werte haben, die proportional den Logarithmen der Lichtintensitäten sind.
Pig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, das zwei Schalterelemente ähnlich der in Fig. 6 gezeigten Technik benutzt. In Fig. 7 sind Eingangsanschlüsse T^qC - TqqC mit den Ausgangsanschlüssen T^0 - T80 der Photo dioden D^. - DQ in gleicher Weise wie in Fig. 6 derart verbunden, daß der Anschluß T^iqC mit dem Anschluß T^0 verbunden ist. Wie in Fig. 2A gezeigt ist, ist die Richtung der Vektoren V7. und Vc als x-Achse definiert, und die Richtung der Vektoren v-2 und v« ist als y-Achse definiert, während die Vektoren VV4·* V6 1121^- V8 ^Jeweils in zwei Vektoren aufgeteilt sind, die jeweils Richtungssinne in Richtung der x-. und y-Achse haben, nämlich in Vektoren V2x, v2y, ν, v4y, ν, v& ,
i lt Vt
Vg , Vg . Die Größe eines jeden dieser zerlegten Vektoren ist V y/z der Größen der Vektoren V2, v^, Vg und vQ. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, sind zum Multiplizieren der an den Anschlüssen T^0, Tp0 und. T80 erscheinenden photoelektrischen Ausgangssignale i^., i2 und ig mit den Vektoren V2x ^11^ V8x Ansclllusse Tioc» T20C 1^10" T80C mi* einem
0 30 033/0569
BAD ORIGINAL
Eingangsanschluß eines Differenzverstärkers 3OA über Widerstände r, j2r und γ 2»r von Werten verbunden, die umgekehrt proportional den Größen der Vektoren ν., ν^x und Vgx jeweils sind, damit die photo elektrischen Aus gangs signale ic, i^j. und ig der Ausgangsanschlüsse ÜVq, ^49 un<3" T60 mit Vektoren V1-, v^ und Vg multipliziert werden können, die urnit mit den Vektoren Vy., τ- u11^· Vgx phasenverschoben sind. Anschlüsse Τ,-qC, T^nC 1121^- ^60° sin<i m^·* dem meieren Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 30A über Widerstände r, V2r und y2«r von Werten verbunden, die umgekehrt proportional zu den Größen der Vektoren vr, v^ und Vg jeweils sind. Dadurch wird das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 3OA ein zusammengesetzter Vektor, der die Summe der photoelektrischen Ausgangssignale i^,, io, I4.» ic, ic und ig, multipliziert mit den Vektoren v^, V2X, v/. , Vr, Vg und Vgx jeweils ist. In gleicher Weise sind, damit die photoelektrischen Ausgangssignale i^, ±2 und i^ mit den Vektoren v,, V£ und V1, multipliziert werden können, Anschlüsse
i i ihlß i Di
Z^, Ton0 lind T;lOc mit einem Eingangsanschluß eines DifferenzVerstärkers 3OB über Widerstände r, ]J 2r und \/2«r verbunden, und damit die photoelektrischen Ausgangssignale ι«, ig und ig mit Vektoren Vo, Vg und Vg multipliziert werden können, sind Anschlüsse Tr7nC, TgQC und TqqC mit dem anderen Eingangsanschluß des DifferenzVerstärkers 3OB über Widerstände r, V 2r und \/2.r verbunden. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 30B ein zusammengesetzter Vektor, der die Summe der photoelektrischen Ausgangssignale ip, i^, i^, ig, Ir7 und ig, jeweils multipliziert mit den Vektoren Vp , v,, v,. , Vg , v„ und vQ , ist. Damit eine Phasendifferenz von -^ den Ausgangssignalen der Differenzverstärker 3OA und 3OB erteilt werden kann, werden Schalterelemente Sg,. und Sg2 mit einer Phasenverschiebung von ^, das heißt -p—, leitend geschaltet und gesperrt.
030033/0569
300125R
Auf diese Weise wird der endgültige zusammengesetzte Vektor I.* erhalten. Der zusammengesetzte Vektor I^ kann durch. Benutzung von zwei Schalterelementen mit Hilfe einer ähnlichen Technik erhalten werden. Wenn jeder mit den photoelektrischen Ausgangssignalen zu multiplizierende Vektor in Vektoren zerlegt wird, die in Eichtungen der x- und y-Achse gerichtet sind, und die photoelektrischen Ausgangssignale mit diesen zerlegten Vektoren multipliziert werden, sind die zerlegten Vektoren gegeneinander
IC rrr>
um -p— oder um ·£ phasenverschoben und diese Phasenverschiebung von ftf kann mit Hilfe eines Differenzverstärkers behandelt werden, so daß die Phasenverschiebung von -^- durch Benutzung von zwei Schalterelementen behandelt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 werden die Ausgangssignale der Differenzverstärker $0A und 3>0B in Rechtecksignale, die eine Phasendifferenz von -^- haben, mit Hilfe von Schalterelementen Sgx, und So- moduliert und dann miteinander addiert, wobei jedoch auch Multiplizierer als Modulationseinrichtung benutzt werden können, wie dieses in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist. Multiplizierer 10OA und 100B haben jeweils ein Ausgangs signal (X^-Xp)X(Yx1-Yo) ^ur Eingangssignale X^, Xg und Y^, Yg, wie dieses in Fig. 8A gezeigt ist, wobei diese miteinander verbunden sein können, wie es in Fig. 8B gezeigt ist, und ein Eingangssignal von cos cot kann von einem Oszillator 101A an den Multiplizierer 10OA und ein Eingangssignal von sin Wt kann von einem Oszillator 101B an den Multiplizierer 10OB gegeben werden, um damit die Modulation zu bewirken, und ihre Ausgangssignale können miteinander addiert werden, um die endgültigen zusammengesetzten Vektoren I„ und I-, zu erhalten.
030033/056 9
BAD ORIGINAL
Während die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert wurde, sind diese lediglich einzelne Beispiele und es können viele Modifikationen vorgenommen werden. Vie bei den Ausführungsbeispielen gezeigt ist, formen Vektor einrichtungen die photoelektrischen Ausgangssignale in Vechselspannungsausgangssignale um, die gegeneinander in der Reihenfolge der Anordnung der Elemente phasenverschoben sind, jedoch können die photoelektrischen Ausgangssignale z.B. auch mit Vektoren in Form von x- und y-Eomponenten multipliziert werden. Bei der Erfindung ist die Anzahl der photoelektrischen Elemente, die die maximale räumliche Periode ä bilden, nicht auf acht beschränkt. Außerdem weist die photοelektrische Element anordnung ÜT, das heißt acht bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, photoelektrische Elemente auf, die der maximalen räumlichen Periode d von mehreren räumlichen Frequenzkomponenten, die zu extrahieren sind, entsprechen, jedoch kann die Anordnung natürlich auch mehr als N photoelektrische Elemente aufweisen. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9 gezeigt. In Fig. 9 weist die photoelektrische Elementanordnung Λ sechzehn photoelektrische Elemente auf, die zwei Perioden entsprechen. Die Ausgangsanschlüsse von jeweils acht photoelektrischen Elementen sind miteinander verbunden und mit Ausgangsanschlüssen T^iQQ - Tgnn verkunden. Diese Ausgangsanschlüsse T100 ~ T800 s^rLd- ihrerseits mit Vektoreinrichtungen verbunden, die den zu extrahierenden räumlichen Frequenzkomponenten zugeordnet sind.
3/0^9.-. BAD ORIGINAL

Claims (3)

PATE r,< TAN WAUTE 3001254 Λ. eriÜNECKER C=I. !Nd H. /CJNKELDEY W. STOCKMAIR OR-RMG. - AoE(CAOEOf K. SCHUMANN DRBEaNAT-OPL-PlWS P. H. JAKOB CWL-ING. G. BEZOLD ORRERNAT-OiFL-OeA NIPPON KOGAETJ K.KÄ 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Qüokyo, Japan 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43 15· Januar 1980 P 14- 641 - 42/hb Vorrichtung zum Extrahieren von mehreren räumlichen Frequenzkomponenten aus einem Bild Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Extrahieren von mehreren räumlichen 5"re quenzkomponent en aus einem von einer Abbildungsoptik erzeugten Bild, gekennzeichnet durch:
a) eine mindestens N photoelektrische Elemente (D^. bis Dg), die in oder nahe der Abbildungsebene der Abbildungsoptik angeordnet sind, aufweisende photoelektrische Elementanordnung (1) und
933/056 9
BAD ORIGINAL
300125S
b) eine aufgrund des Ausgangssignals eines jeden photoelektrischen Elements der Element anordnung ein elektrisches Ausgangssignal erzeugende Einrichtung, das in seiner Phase sich mit der Verschiebung des Bildes in Sichtung der Elementanordnung ändert, wobei die Einrichtung eine erste Vektor einrichtung (3OA) zum Umformen der Ausgangssignale der photoelektrischen Elemente in Vektoren, so daß das Ausgangs signal des η-ten photoelektrischen Elements der Elementanordnung ein Vektor· wird, der einen sich auf das Ausgangssignal beziehenden Absolutwert und eine durch jr χ p^ χ η gegebene Phasenlage hat, einen ersten Addierer (50A) zum Addieren der Vektorausgangssignale der ersten Vektor e ΐ η richtung, eine zweite Vektor einrichtung (30B) zum Umformen der Ausgangs signale der photoelektrischen Elemente in Vektoren, so daß das Ausgangs signal des n-ten photoelekta'ischen Elements der Element anordnung ein Vektor wird, der einen sich auf das Ausgangssignal beziehenden Absolutwert und eine durch -^- χ Pp x n. gegebene Phasenlage hat, und einen zweiten Addierer (50B) zum Addieren der Vektorausgangssignale der zweiten Vektor einrichtung aufweist, wobei p- und p~ unterschiedliche ganze Zahlen sind, die kleiner als ·* sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß jede der ersten und zweiten Vektoreinrichtungen (3OA, 30B) eine Einrichtung zum Aufnehmen der Ausgangs signale von zwei der photo elektrischen Elemente (D. bis Dq), die aus den Ausgangssignalen der photoelektrischen Elemente in Vektoren umgeformt sind, die gegeneinander um Ii phasenverschoben sind, und zum Berechnen und Ausgeben der Differenz zwischen diesen Eingangssignal en aufweist.
030033/0569
BAD HO
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die ganzen Zahlen P^ und p~ die Werte ρ ^ = Λ und pp = 2 haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede der ersten und zweiten Vektoreinrichtungen (3OA, 30B) gebildet ist aus:
a) einer Einrichtung zum Abgeben der Summe von Komponenten der Ausgangssignale der photoelektrischen Elemente in einer ersten Richtung,
b) einer Einrichtung zum Abgeben der Summe von Komponenten der Au s gang s signale der photo elektrischen Elemente in einer zweiten Richtung, die gegenüber den Komponenten der ersten Richtung um TC phasenverschoben sind,
c) einer Einrichtung zum Berechnen der Differenz zwischen der Summe der Komponenten der ersten Richtung und der Summe der Komponenten der zweiten Richtung,
d) einer Einrichtung zum Abgeben der Summe von Komponenten der Ausgangssignale der phot ο elektrischen Elemente in einer dritten Richtung, die eine Phasenverschiebung von •p- gegenüber den Komponenten der ersten Richtung haben,
e) einer Einrichtung zum Abgeben der Summe von Komponenten der Ausgangssignale der photoelektrischen Elemente in einer vierten Richtung, die gegenüber den Komponenten der dritten Richtung um 1K phasenverschoben sind, und
f) einer Einrichtung zum Berechnen der Differenz zwischen der Summe der Komponenten der dritten Richtung und der Summe der Komponenten der vierten Richtung.
3 3/as 6 9
BAD DBIGI^
DE19803001256 1979-01-20 1980-01-15 Vorrichtung zum extrahieren von mehreren raeumlichen frequenzkomponenten aus einem bild Withdrawn DE3001256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP526879A JPS5596919A (en) 1979-01-20 1979-01-20 Plural space frequency component extracting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001256A1 true DE3001256A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=11606474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001256 Withdrawn DE3001256A1 (de) 1979-01-20 1980-01-15 Vorrichtung zum extrahieren von mehreren raeumlichen frequenzkomponenten aus einem bild

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4306143A (de)
JP (1) JPS5596919A (de)
DE (1) DE3001256A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59116604A (ja) * 1982-11-22 1984-07-05 Olympus Optical Co Ltd 焦点検出方法
DE3409820C2 (de) * 1984-03-17 1986-05-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Fotostrom-Verstärker
JP2572372B2 (ja) * 1985-05-23 1997-01-16 株式会社ニコン 焦点検出装置
US5396057A (en) * 1993-09-08 1995-03-07 Northrop Grumman Corporation Method for optimum focusing of electro-optical sensors for testing purposes with a haar matrix transform
KR101926605B1 (ko) * 2012-02-27 2018-12-07 삼성전자 주식회사 멀티 입력채널을 가지는 샘플 앤 홀드 회로 및 이를 이용한 아날로그 디지털 변환기

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309846A1 (fr) * 1974-11-14 1976-11-26 Anvar Procede et dispositif de determination du nombre d'ondes de rayonnements optiques et application a l'asservissement de lasers
FR2408840A1 (fr) * 1977-11-12 1979-06-08 Nippon Kogaku Kk Dispositif de detection de deplacement d'une image par rapport a un systeme optique

Also Published As

Publication number Publication date
US4306143A (en) 1981-12-15
JPS5596919A (en) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848874C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Größe der Verschiebung eines durch ein optisches Abbildungssystem erzeugten Bildes
DE60037621T2 (de) Verfahren und Gerät zum Erzeugen von Zufallssignalen
DE3604990C2 (de)
DE2550645A1 (de) Digitale verarbeitungseinheit zur ableitung von daten aus binaeren bilddarstellungen
DE112018006100T5 (de) Einzelchip-rgb-d-kamera
DE2839651A1 (de) Festkoerper-bildwandlervorrichtung
DE2618823B2 (de) Generator zur Erzeugung periodischer Folgen
DE2856233A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der scharfeinstellung bei einem optischen system
DE3228213C2 (de)
DE3001256A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von mehreren raeumlichen frequenzkomponenten aus einem bild
DE2148152C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen von Schriftzeichen mit Hilfe einer translationsinvarianten Klassifikationsmatrix
DE1549603B1 (de) Korrelator
DE1566837B2 (de) Vorrichtung zur anzeige der richtung einfallender wasser schallwellen
DE2301260A1 (de) Impulsgenerator mit integratorstufe
DE1956213A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhaeltnisses von Signalen,die von wenigstens zwei Antennen aufgenommen werden
DE2021338A1 (de) Mit optischer Korrelation arbeitende Texterfassungseinrichtung
DE2230597A1 (de) Anordnung zur erzeugung zweier zueinander hilberttransformierter signale
DE2715517C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2232275A1 (de) Verfahren und anordnung zur datennormierung
DE1284127B (de) Funktionsgenerator fuer spezielle Autokorrelationsfunktionen
DE3007700A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE3008639A1 (de) Einrichtung zur feststellung einer verschiebung einer abbildung
DE2912264A1 (de) Verfahren und geraet zur phasenempfindlichen ermittlung
DE2651584C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung bestimmter Frequenzen aus einem Mehrfrequenzsignal
DE3018607C2 (de) Navigationsgerät für Flugkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee