DE3001014A1 - Elektronischer digitalanzeigeempfaenger fuer das decca-funknavigationssystem - Google Patents

Elektronischer digitalanzeigeempfaenger fuer das decca-funknavigationssystem

Info

Publication number
DE3001014A1
DE3001014A1 DE19803001014 DE3001014A DE3001014A1 DE 3001014 A1 DE3001014 A1 DE 3001014A1 DE 19803001014 DE19803001014 DE 19803001014 DE 3001014 A DE3001014 A DE 3001014A DE 3001014 A1 DE3001014 A1 DE 3001014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
output
inputs
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001014C2 (de
Inventor
Jury Semenovič Kyštym Čeljabinskoj oblast Škodskich
Anatoly Jurievič Kyštym Čeljabinskoj oblast' Baranov
Ivan Fedorovič Glumov
Valery Viktorovič Kyštym Čeljabinskoj oblast' Lyamin
Viktor Petrovič Gelendšik Maiko
Valery Ivanovič Gelendšik Ziberov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUZNOE PROIZV OB MORSKIM GEOLO
Original Assignee
JUZNOE PROIZV OB MORSKIM GEOLO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUZNOE PROIZV OB MORSKIM GEOLO filed Critical JUZNOE PROIZV OB MORSKIM GEOLO
Priority to DE19803001014 priority Critical patent/DE3001014C2/de
Priority to FR8002103A priority patent/FR2475233A1/fr
Publication of DE3001014A1 publication Critical patent/DE3001014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001014C2 publication Critical patent/DE3001014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/10Position of receiver fixed by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements, e.g. omega or decca systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
    • G01S1/30Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being continuous waves or intermittent trains of continuous waves, the intermittency not being for the purpose of determining direction or position line and the transit times being compared by measuring the phase difference
    • G01S1/306Analogous systems in which frequency-related signals (harmonics) are compared in phase, e.g. DECCA systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Juzhnoe Proizvodstvennoe obiedinenie po Morskim geologorazvedochnym rabotam "Juzhmorgeo^ogia"
DI^ITAMZEIGiilEMFFBiGER FÜR DAS DiiCCA-FUiiK-üaT IOWSSiö'IEM
Die Erfindung bezieht sich auf funktechnische Phasendifferenzmeßgeräte und betrifft insbesondere elektronische -Uigitalanzei,jeempfängei^ für das uecca-SOnknavidationssystem«
Die Erfindun.j kann für die Messung der xJhasendifferenz in dem ihasenfeld des Decca-Funknavigationssystems verwendet werden.
Allgemein bekannt ist ein Anzeigeempfänger für das Decca- !•'unknavigationsaystem (s. beispielsweise ϊ\ί. I. iiykow und J, H, Hikitenko SchiffsEunknavigationsgeräbe und -einrichtungen, Verlag "Transport" M. 1976), der fünf Empfangseinrichtungen enthält, von welchen vier zur Messung und die fünfte zur Erzeugung eines Pilotsignals dienen. Die vier Hauptempfangseinrich-"tUA5en und die fünfte Zusatzempfangseinrichtung sind auf die Strahlungsfrequenz des Decca-Funknavigationssystems abgestimmt. Eine der Hauptempfangseinrichtungen und die fünfte Zusatzempfang
130031/0038
einrichtung sind auf die Strahlungsfrequenz 6f der Leitstation abgestimmt. Die zweite9 dritte und vierte iünpfan^seiiirichtung sind jeweils auf die Frequenzen 8f9 9f, 5f abgestimmte Jede Empfangseinrichtung besteht in Reihe geschalt-..t aus einem Hochfrequenzverstärker 9 einem Frequenzmischer und einem Zwischenfrequenzverstärker o Die Ausgänge jedes Zwischenfrequenzverstärker^ sind an die Eingänge eines Syntheseimpulsformers angeschlossen» Die Eingänge der Hochfrequenzverstärker von vi..r ikpfangseiu-richtungen sind an einen Umschalter gelegt, während der .Kinriai,,; des Hochfrequenzverstärkers der fünften üimpfan^seinrichtun,, direkt an die iintenne angeschlossen isto Die üiinjun^e der bischer sind über Frequenzmultiplikatoren an einen i'requenzsynthesator gelegto Der Frequenzsynthesator stellt eine Referenzgeneratoreinheit daro Der Syntheseimpulsformer realisiert die lineare Sumrnierun^ dei* auf eine -amplitude r. duzierten Signale» Die resultierende Schwingung hat stark aus;1;eprä^te Maxima mit einer Folgefrequenz T = 2 'JC , die ff.-st nach der Tha.se
W
mit den Phasen der Komponenten des Syntheseimpulsos verbunden sind. Der Ausgang der fünften liimpfanj seinrich tun,; iut an die jPhasenfrequenznachlauf einrichtung; an^eschlosseno Die iJhasenfrequenznachlaufeinricijturLti; besteht in Reihe geschaltet aus einem fhasendetektor und einem Generator, der durch das von dem Phasendetektor eintreffende Verstimmungssignal gesteuert wird. Der Ausgang der j?ha^enfrequenznachlauf einrichtung :b.t an einen Frequenzteiler 1s 6 gelegto Der 1/6-Frequenzteilt:r dient
130031/003
30010H
~ b —
zur Teilung; der Frequenz des Signals, das vom Ausgang der auf die Frequenz der Leitstation abgestimmten iiimpfangseinrichtung eintrifft. Die infolge der Teilung erhaltene Frequenz gilt als Bezugsfrequenz und dient zur Beseitigung der Vieldeutigkeit bei den Phasenmessungen,, Zur reduzierung der Irequenz 1f, die sich infolge der Teilung der Frequenz 6f durch sech3ergibt, auf die Frequenzen 8f, 5 "£» 9f| auf welchen die .Phasenmessungen durchgeführt werden, benutzt man jeweils Frequenzmultiplikatoren x8,x5» x9· öer liiingang jedes Frequenzmultiplikators ist an den Ausgang des 1/6-Ji1Tequenzteilers und der Ausgang - an einen der Eingänge der Phasenmesser, deren anderer Eingang an den Ausgang der JSmpfangs einrichtung en gelegt ist, angeschlossen.
Die Phasenmesser stellen elektromechanische Kompensationsfolge systeme dar. Als Meßelement dient bei den Folgesystemen ein Phasendreher von hoher uenauigkeitsklasse. Das elektromechanische Folgesystem besteht aus einem Phasendetektor, der elektrisch mit dem Motor und dem Phaaendreher, welche mechanisch miteinander
ist,
verbunden sind, gekoppeli/TDas Yerstimmungssignal vom ausg des Phasendetektors steuert den Motor, der den Läufer des Phasendrehers bis zum Verschwinden den Verstimmungssignals dreht. Der Drehwinkel des Phasendrehers entspricht der Phasenanzeige.
Die Jiinrichtuu zur Ermittlung der Mummer der x-hasenspur ist an den Ausgang des 1/6-Teilers und den Ausgang des Systemimpulsformers angeschlossen und dient zur Beseitigung der Vieldeutigkeit der Anzeige innerhalb der auf der Frequenz 1f vorgegebenen Phasenspur.
130031/0038
·.,,. BAD, ORIGINAL
Die Einrichtung zxxv ja?mittlung dt;"1 Nummer der Phusenspur besteht aus vier Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen, einem Schalter und einem Phasenmesser5 deren Steuerung dux>ch ein,..η Synchronisator erfolgt, der ein oignals dessen zeitliches Diagramm dem. i^equenzstrahlun^s-Jiagramm der Bodenstationen entspricht, erzeugt. Der Eingang des oynchronisators ist mit dem Aus ja ng der iirnpfangs einrichtung, die auf die !frequenz der Loitstation angestimmt ist9 verbunden,. Zur ürmogliehung der iUifangükorrektur der Phasendifferenz und der rJulle ins teilung ist ein Pilotsigrialf ormer vorgesehen«, Der Pilot, signalf ormer furmiert eine Impulsfolge von gerinjer Dauer mit einer der oi,\ru.ilfrcqu<- .η-.-gleichen Folgefrequenz,, Die Hochfrequenzverstärker dei· iiinipfani■;:_;-einrichtungen trennen die harmonischen Komponenten, die nach der Phase bei der iiiatstehung der Pilotsignalimpulse üb er einstimmen, ab. Hierbei Awird vorausgesetzt, daß die irundfrequenz mit Hilfe der Phasenfrequenznachlauf einrichtung^ auf das üijnal der debenstation abgestimmt ist. Ist eine der abgetrennten Frequenzen durch l'eilung bzw. Multiplizierung aaf eine andere Frequenz reduziert, so ist die Phasendifferenz der Schwingungen gli.-ich Null. Diese Eigenschaft des Pilotsignals gestattet es, die Zeiger bei der Korrektur der Feinnetzanzeiger aus den willkürlichen Lagen in eine eindeutige Lage einzustellen«
Der Nachteil des beschriebenen -anzeigeempfängers ist die niedrige Zuverlässigkeit und Genauigkeit, bediAjt durch die Anwendung von komplizierten mechanischen Baugruppen, wie -ietriebc, Motoren, Phasendreher, die elektromechanisch., üy st eine bildeno
130031/003
"BAD ORIGINAL
Darüber ist die direkte
Einführung der Inf ormation von den elektromechanischen Systemen in elektronische Kechenanlagen kompliziert.
Zweck der Erfindung ist die Erhöhung der Genauigkeit und Sicherheit der von dem elektronischen Digitalanzeigeempfänger durchgeführten Messungen,
Die aufgäbe der Erfindung ist es, einen solchen elektronischen Digitalanzeigeempfanger zu schaffen, dessen schaltungsmäßige Lösung es gestattet, höhere Genauigkeit und Sicherheit d Messung zu erhalten.
Dies wird dadurch erreicht, daß "bei dem elektronischen Digitalanzeigeempfänger für das Decca-Navigationssystem auf deren Eingänge bei der Messung des Navigationsparameters ein Signal direkt von der .antenne eintrifft und eine von welchen auf die I'requenz der Leitstation abgestimmt ist, während die anderen auf die Frequenz der Nebenstationen abgestimmt sind, einen an jeden der Empfangs einrichtung en angeschlossenen Synthese impulsformer, eine an den Ausgang der Empfangseinrichtung die auf die ürequenz der Leitstation abgestimmt ist, angeschlossenen oynahronisator, eine an den .ausgang des Syntheseimpulsformers angeschlossene !Einrichtung zur Ermittlung der Phasenspur, eine: an jede Empfangseinrichtung angeschlossenen Erequenzsynthesator, einen an den Erequenzsynthesator angeschlossenen i-ieferenz generator, Glieder, die aus der Reihenschaltung eines Frequenz mulfciplikütors und eines Phasenmessers zur Bestimmung der dem
130031/0038
30010H
Havigationsparameter entsprechenden oi^xialphasendifferenz bestehen und elektrisch mit jeder auf die i'r· quenz der Nebenstation abgestimmten Empfangseinrichtung gekoppelt sind, enühält, gemäß der Erfindung zusätzlich drei Glieder, dio au;; der Reihenschaltung eines Frequenzmultiplikators und eines Phasenmessers bestehen und elektrisch mit der auf die Frequenz der Leits bat ion abgestimmten impf angs einrichtung gekoppelt siniis vorgesehen sind, wobei die Frequenzmultiplikat;oven dor Haupt- und Zusatzglieder direkt an die entsprechende litupfaiigseinrichtung angeschlossen sind, die Phasenmesser der Haupt- und Zusatzglieder mit den irequenzmultiplikatoren öev Haupt- u.ki Zusatzglieuer über die Reihenschaltung eines J&r«quenzmischöru9 eines JNiederfre^uenzsignalforraers und einer rh Iaufeinrichtung in Verbindung stehen, die ^req jedes uliedes, das mit der auf die Frequenz d<r Leitstation abgestimmten iiimpfangseinrichtun;; verbunden ist, und des entsprechenden Gliedes9 das mit der auf die Frequenz der Nebenstation abgestimmten Empfangseinrichtung in Verbindung stehb, untereinander paarweise verbunden und an di.- entsprechenden Ün,;yi^e des Jirequenzsynthesators ai\;eschlosseii sind, jede . haaenfre— quenzeinrichtung aus der Reihenschaltung'; einer mit dem Froquenzsyniihesator verbundenen Steuereinheit, eines Reversierzählers, eines Differenzierglieds, eines mit seinen Ausgängen >m die Eingänge der Steuereinheit gelegten jAifferrevei^sierzuhlers und zweier mit Hl en ersten ü.ingan,j'en an das üii'ferenziergliod, mit ihren zweiten Eingängen - jeweils direkt und über· einen
130031/0038
,.„......f B/^p.PRIGINAL
Inverter an den .bliederfrequenzsignalformer und mit ihren dritten Jiingan^en - an den Synchronisator angeschlossener Schalter besteht, wobei jeder Phasenmesser in Seihe geschaltet einen Reversierzähler, einen ersten Schalter, der mit einem jüingang an den Ausgang des Differenziergliedes einer der Phauenfrequeriznachlaufeinrichtungen, welche elektrisch mit der auf die Frequenz de.· Leitstation abgestimmten Empfangseinrichtung gekoppelt ist, gelegt ist, eine-η an den Ausgang des Frequenzsynthesators angeschlossenen Zählerteiler, einen Decodierer, einen zweiten und dritten Schalter, die mit ihren ersten und zweiten Eingängen an den Decodierer, mit dem dritten Ausgang - an den Ausgang des Differenziergliedes der anderen Phasenfrequenznachlaufeinrichtung, die elektrisch mit dtr entsprechenden auf die Frequenz der Webenstation abgestimmten Empfangseinrichtung gekoppelt ist, mit dem vierten Eingang - an den Ausgang des Synchronisators und mit den Ausgängen - an die Jilingänge des üeversierZählers angeschlossen sind, und einen zweiten Jtteversierzähler, der eingangsStitig mit den ausgängen des ersten xteversierZählers in Verbindung steht, enthält,während bei der Abstimmung des Anzei» geempfängers der Frequenzsynthe^ator zusätzlich an die Eingänge der Empfangseinrichtungen angeschlossen ist.
Nachstehend wird die iiicfindung an Hand eines Ausführungi beispieHß mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, üs zeigen:
'Fig. 1 ein Blockschema eines Digitalanzeigeempfängers gemäß der Erfindung ;
130031/0038
iw.rr?r, BW ORIGINAL
. Fig. 2 ein Blockschema einer Phasenfrequenznachlauf ι inrichtung, gemäß der Erf indung 5
I-ig. 3 öin Blockschema eines Phasenmessers gemäß der Erfindung ·
Der erfindun^s^emäße Anzeigeempfanger enthält Ernpfang»einrichtungen 1, 2, 3, 4 (Figo 1)S die jeweils auf die oignalfrequenzen Gt9 8f, 9fs 5f abgestimmt sind0 Die Kin^än^e der iwnpfaxj,^ einrichtun^en 1, 2} 3s ^ sind an einen Umschalter b angeschlossen,-der im Meßbereich diese Eingänge an die Antenne b Ie^t. JJiο Empfangseinrichtungen 1, 29 3S 4 enthalten in Reihe geschaltet einen Hochfrequenzverstärker 7S einen Mischer 8 und einen Zwischenfreq_uenzverstärker 9 ο
Der Hochfrequenzverstärker der Empfangseinrichtuny 1, stellt einen auf die frequenz 6f der Leitsbation ab^e-
die
stimmten fiesonanzverstärker dar undvEmi)fangseiririchtun,3-en 2,"·5 und
feinen auf die Frequenzen 8f9 9fj 5f abgestimmten Hesonanzverstärker. Alle
Empfangseinrichtungen 1S 2S 3s 4 sind identisch ausgeführte Ein Heferenz^enerator 10 ist an den Eingang einci; oyathetjators 11 angeschlossen. Je ein Ausgang dew üynthesators 11 iirt an den Umschalter 5 und den zweiten Eingang der Mischer 8 der Smpfangseinrichtungen 1S 25 3, 4 angeschlossen·
Der Ausgang der Empfangseinrichtung, wo die Frequenz bf formiert wird, ist an die Eingänge von i'requr nzmultiplikaboren 12, 13, 14, welche die frequenz 6f jeweils mit vier, mit drei und mit fünf multiplizieren angeschlossen,, Die Ausgänge der
130031/0038
ORIGINAL
-12~ 30010U
a ladeeinrichtung en 2, 3j 4 sind jeweils an die Eingänge der utequenzmultiplikatoren 15, 16, 17 angeschlossen, die die J/requenz jeweils mis drei, mit zwei und mit sechs multiplizieren. Jeder irequenzmultiplikator 12, 13, 14, 15, 16, 17 stellt einen Phasenfrequenznachlaufring dar, der in Reihe geschaltet einen Phasendetektor 18, einen steuerbaren Generator 19 und einen Frequenzteiler 20 enthält. Der Ausgang des .fhasendetektors 18 der Jirequenzmultiplikatoren 12, 13, 14, 15, 16, 17 ist an den Eingang des steuerbaren Generators 19 der irequenzmultiplikatoren 12, 13, 14, 15, 16, 17 gelegt. Der Ausgang des steuerbaren ü-enerators 19 ist über den Teiler 20 an den Eingang des Phasendetektors 18 angeschlossen» Der zweite -Eingang des Phasendetektors 18 der Irequenzmultiplikatoren 12, 13, 14 ist an den Ausgang der üimpfangseinrichtung ^ und der zweite Eingang der Phasendetektoren 18 der ffrequenzmultiplikatoren 15, 16, 17 jeweils an den Ausgang der -Empfangseinrichtungen. 2, 3, 4 gelegt. Die Ausgänge der irequenzmultiplikatoren 12, 13, 14, 15, 16, 17 sind jeweils an die ersten Mngänge der Mischer 21, 22, 23, 24, 25, 26 gelegt. Die zweiten Eingänge der Mischer 21, 22, 23,
24, 25, 26 sind mit dem Synthesetor 11 verbunden. Hierbei sind die zweiten Eingänge d<.r Mischer 21, 24, die zweiten Eingänge der mischer 22, 25, die zweiten Eingänge der Mischer 23, 26 miteinander vereinigt. Die Ausgange der Mischer 21, 22, 23, 2^+,
25, 26 sind jeweils an die Eingänge der ^iederfrequenzsignalformer 27, 28, 29, 30, 31, 32 angeschlossen.
Die iiiederfrequenzsignalformer 27, 28, 29, 3Oj 31 > 32 sind
130031/0038
- 15 - . 30010H
von gleicher Ausführung und enthalten in Reihe geschaltet ein lüiederfrequenzfilter (abgestimmt auf die Frequenz %)s ei*i Phasendrehglied JA und einen Begrenzuiigsverstärker 35s der ein £echtecksignal formierto Die Ausgänge der .wiederfrequenzsignalformer sind jeweils an die Eingänge der rhasenfrequenanaohlaufeinrichtungen JG9 37s 38» 39s ^O» 41 angeschlossene, Die zweiten Eingänge der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 36? 37 9 3Q9 39» 40, 41 sind an den Synthesator 17 angeschlossene, Die Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 3^3 379 3Ö? 39s 4-üs 41 sind von ähnlicher Äusfiihrunü' und enthalten in l-ieihe geschaltet eine Steuereinheit 42 (E1Ig0 2), einen ßeversierzähler 43, ein jJir;v~- renzierglied 44a Der Ausgang des Differenziergliede^ 44 ist an die ersten iiingänge des Schalters 45 und des Schalters 4ί-> ,;elegt. Der zweite Eingang des Schalters 45 steht mit dem Be/jrenzung sv er stärker 35 der J^iederfrequenzsignalformer 27, 28, 2L)9 30, 31» 32 in Verbindung0 Der zweite jSingang des schalters 4b ist an die Begrüiizungsverstärker j>3 der iMiedurfrequenzsignalformer 27, 28S 29» 30? 31 s 32 über einen Inverter 47 ,jele./to Der Ausgang des Schalters 46 und dt-s Schalters 45 ist an die Eingänge eines Pfferreversierzählersvgelegto Der ^uagang des Pufferreversierzählers 48 ist an den einen Eingang der Steuereinheit 42 gelegt^ deren anderer Eingang an den Ausgang des Synthesators 11 angeschlossen isto Das Differenzierglied 44 formiert einen Kurzimpuls9 der an die Vorderflanke deu vom Umkehrzähler 43 geformten Impulses gebunden isto Der r-uffer-
130031 /00
30010U
reversierzähler 48 gibt die Zeit des Phasenfrequenznachlaufs vor, Die Kapazität des Zählers 48 wird durch die erforderliche Zeit des Phasenfrequenznachlaufs "bestimmt. Die Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 36, 57» 38, 39» 40, 41 sichern im Folgebetrieb eine Jlachstimmung der frequenz des tiynthesators 11 auf die i'requenz and Phase des Signals* Die Ausgänge der Phasenfrequenznachlauf einrichtung 36 und 39 sind an die Eingänge des
η
ihasemessers 49 angeschlossen. Die Ausgänge der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 37 und 40 sind an die Eingänge des Phasenmessers 50 gelegt. Die Ausgänge der Phasenfrequenznachlaufeinrichtung en 38 und 41 sind an die Hingänge des Phasenmessers 51 gelegt.
Die Phasenmesser 49, 50» 51 C-B1Ia* 3) sind von gleicher Ausführung und enthalten einen Schalter 32-t dessen Ausgang mit einem der Eingänge eines Zählerteilers 53 verbunden ist. Der zweite Eingang des Zählerteilers 53 ist an den Ausgang des Synthesators 11 gelegt, während der Ausgang des Zählerteilers 53 über einen Decodierer 5^ an die ersten und zweiten Eingänge eines Schalters 3^ und 56 angeschlossen sinde Die Ausgänge der Schalter 55 und 56 sind an die Jäingänge eines ReversierZählers ^7 gelegt. Der eine Ausgang des Heversierzählers 37 ist an einen der Eingänge des Schalters 52 gelegt, während der andere Ausgang des ßeversierZählers 57 - an den Eingang eines Heversierzählers 58 angeschlossen ist. Die dritten Eingänge des Schalters 35 und des Schalters 56 des Phasenmessers 49 sind an den Ausgang der Phasenfrequenznachlauf einrichtung 36 ""gelegte Die dritten
130031/0038
' "AD'i
Eingänge des Schalters 55 und des Schalters 56 des Phasenmessers 50 sind an den Ausgang der Phasenfrequenznachlaufeinrichtung 37 gelegt. Die dritten Eingänge des Schalters ^ und des schalters 56 des Phasenmessers 51 sind an den Ausgang der Phasenfrequenznachlaufeinrichtung 38 angeschlossene Der zweite Eingang des Schalters 52 des Phasenmessers 49 steht mit dem Ausgang der Phasenfrequenznachlaufeinrichtung 39 in Verbindung « Der zweite Eingang des Schalters 52 des Phasenmessers 50 iat an den Ausgang der Phasenfrequenznachlauf einrichtung A-O gelegte Der zweite Eingang de:.; Schalters 52 des Phasenmessers 51 ist mit dem Ausgang der Phasenfrequenznachlauf einrichtung 41 verbundene An die Ausgänge der Empfangseinrichtungen I3 29 3? ^ ist ein Syntheseimpulüformer 59 angeschlossen. Der Syntheseimpulsformer 59 realisiert die lineare Summierung der auf eine Amplitude reduzierten Signale und trennt die resultierende Schwingung abs die stark ausgeprägte Maxima
mit einer Folgeperiode T = 2 & hat, deren Phase fest mit den
W
Phasen der Impulskomponenten verbunden ist. An den Ausgang der Empfangseinrichtung 1 ist
60
ein Synchronisatorvgelegtp welcher mit seinem Ausgang an eine Einrichtung 61 zur Ermittlung der Nummer der Phasenspur angeschlossen ist. Der Synchronisator 60 sichert die Erzeugung eines Signals mit einem Zeitdiagramnij, das dem Frequenzzeitdiagramm der Bodenstationen entsprichto Die vom Synchronisator 60 geformten Impulsfolgen, deren Dauer der Irequenzstrahlungsdauer der einzelnen Bodenstationen entspricht, steuern die Phasenfrequenz-
130031 /003
.......BAD ORIGINAL
nachlaufeinrichtungen J6, 37» 38, 39» 40, 41 und die Phasenmesser 4-9» 50, 51· Der Synchronism tor 60 ist an die dritten Eingänge des Schalters 45 und des Schalters 46 der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 36, 37» 38, 39» 40, 41 sowie an die vierten Eingänge des Schalters 55 und des Schalters 56 der Phasenmesser 49, 50, angeschlossen.
Der Ausgang des Syntheseimpulsformers 59 ist an den Eingang der Einrichtung 61 zur Ermittlung der hummer der Phasenspur angeschlossen. Die Einrichtung 61 zur Ermittlung der Nummer der Phasenspur enthält vier Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 62,
63, 64, 65, einen Phasenmesser 66 und einen Schalter 67.
Die Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 62, 63, 64, 65 sind von gleicher Ausführung, wie dies in Pig. 2 gezeigt ist.
Die Steuereinheit 42 (Fig. 2) der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen ist an den Ausgang des Synthesators 11 gelegt. Der andere Eingang des Schalters 45 und der Eingang des Inverters 47 der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen sind mit dem Ausgang des Syntheseimpulsformers 59 verbunden. Der dritte Eingang des Schalters 45 und des Schalters 46 ist an den Ausgang des Synchronisators 60 gelegt.
Die Ausgänge der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 62, 63»
64, 65 (Fig. 1) sind an die Eingänge des Phasenmessers 66 über den Schalter 67 gelegt. An die Eingänge des Schalters 67 ist auch der Synchronisa toi? 60 gelegt.
Der Phasenmesser 66 ist gemäß Fig. 3 ausgeführt. Der zweite Eingang des Schalters 52 (Fig. 3) des Phasenmessers 66 ist mit
130031/0038
dem Ausgang des Schalters 6 C-B1Ig0 1) verbundene Der dritte Eingang des Schalters 55 (E1XgO 5) und des Schalters 56 des Phasen-smessers 66 ist mit dem Ausgang der Ph--senfrequenznachlaufeinrichtung 62"(Figo 1) verbunden0
Der vierte Eingang des Schalters 55 (Figo 3) uud des Schalters 56 des Phasenmessers 6b ist an den Ausgang des Synchroniaators 60 (I1Xg8 1) angeschlossen
Der elektronische Digitalanzeigeempfänger funktioniert wie folgt» Der Anzeigeempfanger hat zwei Betriebszustände und zwar; 'Nullkorrektur" und "Arbeit 1O
Zur Sicherung des ersten Betriebs zustand es wird mit Hj. i·^ des Umschalters 5 der Synthesator 11 an die Eingänge der Empfangseinrichtung 1, 2 j, 3 s 4· gelegt ο Der Frequenzsynthesetor 11 erzeugt ein Pilotsignal,, Das Pilotsignal wird als Impulsfolge von geringer Dauer mit einer der Gruadfrequenz des Signals gleichen Folgefrequenz formierte Dank solch einer Dauer und der steilen Planke der PilotSignalimpulse lassen sich aus dem öjraktrum derselben mittels der auf die Frequenzen 6f, Sf, 9f ? νΛ abgestimmten Empfangseinrichtungen 19 2, 3S 4 die harmonischen Komponente^ deren Phasen übereinstiminens abtrenneix0 Auf diese V/eise werden die in den Empfangseinrichturigen 1, 2, 3j ^ 'verursachten Phasenverschiebungen kompensiert, was eine notwendige und ausreichende Bedingung zur l'Ormierung eines synthetisierten Impulses isto
Im Korrekturbetrieb wird an den j/hasenmeasern auch die imu3"-anzeige durch Nachstellung des Phasendrehgliedea J4 der iüe^r-
130031/003®
... -BAD ORIGINAL
frequenzsignalformer 27, 28, 29, 30, 31, 32 eingestellt. Somit findet im Korrekturbetrieb äine Kompensierung der beim Durchlaufen aller Signalverarbeitungseinheiten entstehenden Phasenverschiebungen «tatt.
In dem zweiten Betriebszustand des Anzeigeempfangers legt der Umschalter 5 die Antenne 6 an die Eingänge der Hochfrequenzverstärker 7 der Jimpfangseinrichtungen 1, 2, 3, 4-, Die Hochfrequenzverstärker 7 der Empfangseinrichtungen trennen die erste Harmonische der Signale ab und filtern die Signale von den Störungen ab· Die Zwischen^
frequenzen am Ausgang der Zwischenfrequenzverstärker 9 der Empfangseinrichtungen 1, 2, J, 4 ergeben sich infolge des Abzuges der Signalfrequenz in dem Mischer 8 der Empfangseinrichtungen 1, 2, 3» 4 von der Signalfrequenz des Synthesators 11. Am Ausgang des Zwischenfrequenzverstarkers 9 der Empfangseinrichtung 1 erscheint ein Signal mit einer Frequenz I= 6Δ- 6fo Am Ausgang des Zwischenfrequenzverstarkers 9 der Empfangseinrichtung 2 erscheint ein Signal mit einer frequenz = 8δ -8f. Am Ausgang des Zwischenfrequenzverstarkers 9 der Äapfangseinrichtung 3 wird ein Signal mit e'er Irequenz 9^ = 9Δ - 9f formiert. Am Ausgang des Zwischenfrequenzverstarkers 9 der Empfangseinrichtung 4 wird ein Signal mit der frequenz 53? = 5 Δ - 5f formiert. Hierbei sind 6Δ, 8Δ , 9Δ , 5A die Frequenzen der Signale am Ausgang des Srequenzsynthesators 11. An den Ausgängen der i'requenzmultiplikatoren 12, 13, 14-, 15» 16» 17 werden Signale jeweils mit der Srequenz 24-f, 18f, 3Of, 24-f, 18f, 3Of
130031/0038
;,.: .:BAD ORIGINAL
-19~ 300101A
formiert. Die Frequenzmultiplikatoren 12„ 13, 14, 15, 16, 1?
sind von ähnlicher Ausführung und funktionieren wie folgt„ Der Phasendetektor 18 formiert eine Spannung, die der Verstimmung der Phase des an einem der Frequenzmultiplikatoren 12 eintreffenden Signals und der Phase des vom Ausgang des Frequenzteilers 20 eintreffenden Signals von gleicher Frequenz proportional ist. Die Terstimmungsspannung vom Ausgang des Phasendetektors 18 wirkt auf den steuerbaren Generator 19 ein, wobei seine Frequenz und Phase derart geändert werden, daß die Phase und Frequenz des am ersten Eingang des Phasendetektors 18 ein·^ treffenden Signals mit ds.r Frequenz und Phase des vom Frequenzteiler 20 geformten Signals übei*einstinnneneDer Multiplikator
wird durch die Kapazität des Frequenzteilers 20 bestimmte
An den Ausgängen der Mischer 21, 22, 23, 24 9 25, 26 erscheinen Signale mit der Frequenz!
i(24F+%) - 24f] = f j Ri8F + f„) - 18F ] = 1' j
[(30P+fH) - 3OF ] = fH ; [(24F + fR) - 24F
F(i8F+fH) ■- ISP] =fH [(30F + fH) - 301
Die Signale mit der Frequenz (24F + f ) (18F + f„), (3OF + f„)
■ti xl xi
werdern am Ausgang des Frequenzyynthosators 11 formiert» Die
Frequenzen der von den Mischern 21, 22, 239 24, 2^9 26 g. formten Signale sind einander gleichei)ie iiiederfrequenzfilter 33 der Niederfrequenzsignalformer 27, 28S 299 3O9 315 32 trennen die erste Harmonische der Frequenz f-g ab. Die Signale
der Frequenz frr durchlaufen das Phasendrehglied 34 der Nieder-
130031/003
BAD'ORIGINAL
-20- 30010U
frecj[uenzsi^nalformer 27, 28, 29, 30, 31 > 32 und gelangen zum Eingang der Begrenzungsverstärker 35 der Niederfrequenzsignalformer 2?, 28, 29, 30, 31, 32. Die Begrenzungsverstärker 35 der iJiederfrequenzsignalformer 27, 28, 29, 30, 31, 32 formieren Rechtecksitinale, die auf die Phasenfrequenznachlauf tinrichtungen 36, 37, 38, 39, 40, 41 gegeben werden.
Die frequenz des Signals von dem Frequenzsynthesator 11 wird von dem Reversierzähler 43 der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 36, 37, 38, 39, 40, 41 (Eig. 2) bis auf den der Frequenz fjT gleichen Wert; geteilte Die Kurzimpulse vom Ausgang des Differenziergliedes 44 werden auf den Schalter 45 und 46 gegeben und gelangen je nach dem, welcher der Schalter 45, 46 offen ist, zu den Eingängen des Pufferreversierzählers 48. Der Pufferreversierzähler 48 speichert die Impulse bis zum überlauf, wonach ein Üb erlaufimpuls auf die !Eingänge der Steuereinheit 42 gegeben wird.Die Steuereinheit 42 summiert die vom Ausgang des Pufferreversierzählers 48 eintreffenden Überlaufimpulse mit der Impulsfolge des Erequenzsyäthesators 11 im Falle, wenn die Phas des am Ausgang des Reviersierzählers 44 geformten Signals der Phase des von einer der ^iederivequenzsignalformiereinrichtunge 27, 28, 29, 30, 31, 32 erzeugten Signals nacheilt. Die Steuereinheit zieht die vom Ausgang des Pufferreversierzählers 48 eir treffenden Überlaufimpulse von der Impulsfolge des Synthesators 11 abf falls die Phase des am Ausgang des üeversierZählers 44 g formten Signals der i'hase des von einer der iäinrichtunjen 27, ί 29, 30, 31, 32 geformten Signals voreilt. Somit wird die Phase
130031/0038
original
des von dem Heversierzähler 43 geformten Signals entsprechend der Änderung der Phase des am Eingang der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 36S 37s 38*, 39? 40P 41 eintreffenden Signals verändert. Die Arbeitsordnung und Arbeitszeit der Phasenfrequenznach lauf einrichtung wird von dem Synchronisator 60 vorgegebene Die Phasenmesser 49s 5O5 51 messen die Phasendifferenz zwischen den von den j^nasenfrequenznachlauf einrichtungen 36 und 39? 37 und 40 5 38 und 41 geformten Signalen«, Der von dem Differenzitrglied 44 der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 36ff 37* 38, 39, 40, 41 geformte Impuls, öffnet den ersten Schalter 52 (ü'ige 3) dei1 -i'hasenmesser 49 9 5<J9 5>1 und stellt auf uie:^ Weise in dem Zähler 53 die Werte des Keversierüdhlcru 57 einQ Nach.der Einstellung des Ursprung swertes in dem Zähler 53 der Phasenmesser 49S 5O3 51 beginnt die Zählung der von dem ^-nthesator 11 geformten. ImpulseoDer Zähler 53 zählt die der Ergänzung, zur Phasendifferenz (1-a) gleiche Impulszahl auss wobei a - eine der Phasendifferenz in Periodenbruchteilen entsprechende Größe ist« Hierauf trifft das von dem Diffr--renzierglied 44 (i'ig. 2) einer der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 3^s 57S 38 geformte Signal am Eingang des Schalters 55 (Figo 3) und des Schalters 56 eino
Je nachdem9 welcher Schalter 55 oder 56 offen ist, wird der Impuls entweder auf den Summiererein^a-ig oder auf den Subtrahier eingang des Reversierzählers 57 gegebeno üiritspricht dor Phasendifferenz ein zufälliger Wert K des üev&rsierzählers 579 so sUeilt- d :r den Schalter 52 öffnende Impuls den Wert K in dem
130031/0031
.;"^ BAD ORIGINAL
Zähler 53 ein. Hierauf wird die Impulszahl r ausgezählt, die der Srgänzung zur Phasendifferenz entspricht. Der Zustand des Zählers 53 nach -Beendigung der Zählung, d.h. beim Eintreffen dos Impulses von dem Differenzierglied 44· (Big. 2) einer der Phasenfreqnenznachlaufeinrichtungen 36» 37, 38 ist gleich k + r = N.
Der Decodierer 54· C^ig· 3) formiert in diesem Falle ein Potential, das die Schalter 55 und 56 sperrt. Die Größe N ist die volle Zählerkapazität, Der Zustand des -ReversierZählers 57 wird nicht geändert. Das Verbot der Phasendifferenzmessung wird auch mit Hilfe des Synchronisators formiert. Ist der Wert des ReversierZählers ^7 größer als der wert der zu messenden Phasendifferenz, so sind die *»erte k + i? des Zählers 53 zum Zeitpunkt des Eintreffens des Impulses vom Ausgang der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen Jb, 37j 38 gleich 1, wobei 1 <: 0,5 N ist« Der Decodierer 54 formiert bei vierten des Zählers 53 von 1 <: O,5N ein Potential, das den Durchlauf der Impulse vom Ausgang der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 3^» 37, 38 über den Schalter 56 zum Subtraktionseingang des Reversierzählers ^7 freigibt, wobei sein Wert bis auf den Wert der Übereinstimmung des Anzeigewertes mit der zu messenden Phasendifferenz vermindert wird. Auf ähnliche Art arbeitet der Phasenmesser 49, 50, 51 bei Anfangswerten des Reversierzählers 57» die kleiner als der kVert der zu messenden Phasendifferenz ist.
Liegt der wahre Phasendifferenzwert a innerhalb des Berei-
130031/0038
ches O < a ■<■ 0s25s die Ergänzung bis zur Phasendifferenz innerhalb des Bereiches Os75 < 1 -a < 1 und der Wert des Keversierzählers 57 innerhalb des Bereiches Os75 N < 1 < W, so ist der viert k + r des Zählers 55 zum Zeitpunkt des Eintreffens der Impulse von den Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 5^9 57 s 58 gleich 1, wobei 1>O,5N ist0 Der Decodierer 54 formiert bei einem Wert des Zählers 55 von 1 > O95^ ein Signal, das den Durchlauf der Impulse von den Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen Jb9 37t 58 über den Schalter 55 zum Summiere ingang des iieversierzählers 57 freigibts wobei sein Wert bis auf den Phasendifferenz-Wert a erhöht wird© Am Ausgang des Hevursierzählers 57 wird ein Überlaufimpuls formierts der vom Zähler 58, d@r zum Zählen der vollen Phasenwinkel (Zyklen) dient, registriert wird,, Somit folgen die beschriebenen Phasenmesser 49, 5O9 51 der Meßphasendifferenz mit einer Geschwindigkeit, die durch die irequenz der zu messenen Signale bedingt ista Das Polgen der Meßphasendifferenz erfolgt immer auf kürzestem Wege« Die Phasenmesser 49, 50, 51 messen die Phasendifferenzen innerhalb einer Peinspur und registrieren die Zahl der gemessenen Jfeinspuren (vollen Phasenzyklen), Auf diese Weise wird die Kummer der Feinspur ermittelte Die Arbeitszeit und Arbeitsordnung der Phasenmesser 49, 5O9 51 wird durch den Synthesator 60 vorgegebene
Zur Beseitigung der Vieldeutigkeit der .anzeige ist bei dem Decca-Navigatxonssystem eine Ausstrahlung von urobfrequenznetzsignalen (SpurerkennungsSignalen) vorgesehen» Bei der Aus-
130031/003S
-BAD ORIGINAL
strahlung von Grobfrequenznetzsignalen wird am Ausgang des Syntheseimpulsformers 59 (Fi^. 1) eine resultierende synthesierte Schwingung formiert, die stark ausgeprägte Maxima mit einer Foljeperiode T = 2 CjT aufweist. Die Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 62, 63, 64, 65 stimmen die Phase des »Signals des Frequenzsynthesators 11 auf die Phase der synthesierten Schwingung ab, Die Steuerung der Phasenfrequenznachlauf einrichtungen. 62, 6J, '04, 6p, des Phasenmessers 66 und des Schalters 67 erfolgt durch den Synchronisator 60, der die Durchführung der Messungen nur für die Zeit der Ausstrahlung der Grobfrequenznetzsignale freigibt'.
Der Schalter 67 legt abwechselnd die Ausgänge der Phasenfr equenznachlaufeinrichtungen an den Eingang des Phasenmessers 66. Die Reihenfolge des Anlegens der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen 63, 64, 65 an den Eingang des Phasenmessers wird durch den Qynchronisator 60 bestimmt.
Die Ergebnisse der Präzisionsmessungen auf den .Frequenzen 24F, 18P, 30B1 werden jeweils von den Phasenmessern 49, 50» 51 erfaßt.
Der Phasenmesser 66 der Einrichtung 61 zur Ermittlung der Peinspur ermittelt und erfaßt die Phasendifferenz, die der Üummer der Feinspur innerhalb der auf der Frequenz 1.F vorgegebenen Spur entspricht. De^ von den Phasenmessern 66, 49, 50, 5' gem.üsene Wert gestattet die eindeutige Ermittlung der Hummer der Feinphasenspur und der Phasenverschiebung innerhalb einer
1 30031/0038
Fe inphas enspur »
Die beschriebene Lösung des Digitalanzeigeempfangers für das Decca-Funknavigationssystem gestattet fcs9 die Meßgenauigkeit und die Meßstörsicherheit durch Reduzierung der Signale auf die Tieffrequenz (Tonfrequenz) zu erhöhen und hochpräzise Messungen mit höherer Sicherheit, die durch Anwendung von digitalen Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen und digitalen Folgephasenmessern erreicht wird, zu realisiereno
1 30031/0031
,BAD ORIGINAL
30010U
ibLüiKTROMIiiCHER DUITÄIANZEIGEBMEPÄNGER FÜR DaS DECCA-I1UNK-
NkYIGATIONSSYSTBM
Zusammenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Digitalanzeige empfang er für das Decca-Funknavigationssystem.
Der erfindungsgemäße elektronische Digitalanzeigeempfänger für das Decca-Funknavigationssystem enthält Empfangseinrichtungen (1, 2, 3» 4), an deren Eingänge bei der Messung des Navigationsparameters ein öignal direkt von der Antenne (6) eintrifft und eine von welchen auf die frequenz der Leitstation abgestimmt ist, während die anderen auf die Frequenzen der Nebenstationen abgestimmt sind. Der Auzeigeempfanger enthält auch einen Syntheseimpulsformer (59)> der an jede der Empfangseinrichtungen (1, 2, 3t ^) angeschlossen ist, einen Synchronesator (60), der an den Ausgang der auf die Frequenz der Leitstation abgestimmten impfangseinrichtung (1) angeschlossen ist, eine Einrichtung (61) zur Ermittlung der Nummer der Phasenspur, die an den Ausgang des Syntheseimpulsformers (59) gelegt ist. An jede.der Empfangseinrichtungen ist ein Frequenzsynthesator 11 angeschlossen. An den Frequenzsynthesator (11) ist ein Referenzgenerator 10 angeschlossen. Außerdem sind Glieder, die in Reihe geschaltet einen Frequenzmultiplikator (12, 13, 14, 15, 16, 17) und einen Phasenmesser (49, 50, 51) zur Ermittlung der dem Navigationsparameter entsprechenden
130031/0038
Signalphasendifferenz enthält uad die elektrisch mit jeder der auf die Frequenz der Webenstation abgestimmten JiimpfaAi1Seinrichtungen (2, 3» 4) gekoppelt sind, und drei solche Glieder, die aus der !Reihenschaltung eines Frequenzmultiplikators (12, 13, 14) und eines Phasenmessers (49) bestehen und elektrisch mit der auf die Frequenz der Leitstation abgestimmten jänpfangseinrichtung (1) gekoppelt sind, enthaltene Die Multiplikatoren (12, 15, 14, 15, 16, 17) aller erwähnten Glieder sind direkt an die entsprechende Empfangseinrichtung (1, 2, 3S 4) angeschlossen. Die Phasenmesser (49, 50, 51) der glieder sind mit den Frequenzmultiplikatoren (12, 1J5 149 15» 1kj 17) aller erwähnten Glieder über einen Frequenzmischer (21, 22, 23, 24, 25, 26), einen ήiederfrequenzsignalformer (27S 289 29S 30, 31» 32) und eine Phasenfrequenznachlaufeinrichtung (56, 37, 38? 39» 40, 41)8 die in Reihe geschaltet sind, verbunden» Die Mischer (21, 22, 23, 24, 25, 26) jedes Gliedes, das mit der auf die frequenz der Leitstation abgestimmten Empfangseinrichtung (1) verbunden ist, und des entsprechenden Gliedes9 das mit der auf die Frequenz der jMebenstation abgestimmten Empfangseinrichtung (2, 3» 4) verbunden ist, sind untereinander paarweise verbunden und an die entsprechenden Ausgänge des Frequenzsynthesators (11) angeschlossen· Jede der Phasenfrequenznachlaufeinrichtungen (3&s 37? 3&» 39» 40, 41) besteht aus der Reihenschaltung einer mit dem Frequenzsynthese tor (11) verbundenen Steuereinheit (42)„ eines Reversierzählers (43) eines Differenziergliedes (44), eines ein-
13Ö031/0Q33
--■■■' «BAD ORIGINAL
30010U
gangsseitig an die Eingänge der Steuereinheit (42) gelegten Pufferreversierzählers (42) und zweier mit ihren ersten .Eingängen an das Differenzierglied (44), mit ihren zweiten Eingängen ν jeweils direkt und über einen Inverter (47) an den Mederfrequt-nzsijnalformer (27, 28, 29, 30, 31, 32) und mit ihren dritten Eingängen - an den Synchronisator (60) angeschlossener Behälter (45, 46). Jeder der Phasenmesser (49» 50, 51, 6b) enthält, in Seihe geschaltet einen Eeversierzähler (57)t einen ersten Schalter (52), der mit seinem Ausgang an den Eingang des Differenziergliedes (44) einer der x-'hasenfrequenznachlauf einrichtungen (39» 40» 4-1)» welche elektrisch mit der auf die Hrequenz der Leitstation abgestimmten Empfangseinrichtung gekoppelt ist, gelegt ist, einen an den Eingang des Frequenzsynthesators (11) angeschlossenen Zählerteiler (53)> einen Decodierer (5z01 einen zweiten und dritten Schalter (55» 56), die mit ihren ersten und zweiten Eingängen an den Decodierer (5z0, mit dem dritten Eingang - an den Ausgang des Differenziergliedes (44) der anderen Phasenfrequenznachlaufeinrichtung (36, 37» 38, 62), die elektrisch mit der entsprechenden auf die i'requenz der JMebenstation abgestimmten Empfangseinrichtung (2, 3, 4) gekoppelt ist, mit dem vierten Eingang - an den Ausgang des Synchronisators (60) und mit den Ausgängen - an die Eingänge des ReversierZählers (.5?) angeschlossen sind, und einen zweiten Reversierzähler (58), der ein^angsseitig mit den Ausgängen des ersten "Revers ier Zählers (57) in Verbindung steht» Hierbei ist bei der Abstimmung des Anzeigeempfängers der 3?requenzsynthesator (11) zusätzlich an die Eingänge der Empfangseinrichtungen (1, 2, 3, 4) angeschlossen.
130031/0038
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (1)

  1. A 7 300101
    ELEKTRONISCHE*. DIG-ITAIANZIüiaEEMPfÄMGER FÜR DAS DECCA -HJ] \ K-
    f yf . Elektronischer Digit alanzrigeeiiipf anger für das Ut>coai'\inknavigätionssyst;em3 der iiiuipfangseixiriohtungexij, auf doren Eingange "bei der üfiessung des iNavigationsparameters ein oi ;nal direkt von der Anbeime eintrifft und eine von welchen au!" die frequenz der Leitstation abgestimmt ist, wahrend die anderοη
    <en
    auf die ürequenz5 der üehenstationen ab,';estimmb üind, einen an jeden der iümpfan^seinrichtu;iaen· anjeachlossenen impulsformer9 einen an den Ausgang di.-r ümpfan^seinrichtuxi,', auf die Irequenz der Leitstation abgeatimrat ist, neix fc3ynchronisators eine an den .ausgang des fcj former angeschlossene einrichtung zur M^mittlu^·; der spur, einen an Jede impiVingseinrichtu^ anoQ Frequenzsynthesatorj einen an den Frequenzsynthesetor angeschlossenen üeferenzgenerator9 Glieder9 die in Reihe geschaltet aus einem irequenzmultiplikator und einem rhasenmesser zur Bestimmung der dem Uavigationsparameter exitsprechendü-n oignalphasendifferenz "bestehen und elektrisch mit juder auf die Erequenz der Nebenstation abgestimmten Eiapfangseinrichtun; gekoppelt sind, dadurch gekennzeichxiet, daß er zusätzlich dr^ei
    eines ülieders die aus der Reihenschaltung.Frequenzmultiplikators (12, 1J9 14·) und eines Phasenmessers (4-9) bestehen und elektrisch mit der auf die Frequenz der Leitstation abL;estimm-
    130031/003
    ten Jiimpfan;jseinrichtung (1) gekoppelt sind, enthält, wobei die lir ü,j ueiizmultiplika tor en (12, 13, 14, 15, 1t>, 17) der Haupt- und Zusatzglieder dix-ekb an die entsprechende limpfangseinrichtung (1, 2, 3, 4) angeschlossen sind, die Phasenmesser (4-9, 50, 51) der Haux>t- und Zusatzglieder mit den Frequenzinultiplikatoren (12, 13, 14-, 15, 16, 17) der Haupt- und Zusatzglieder über die Reihenschaltung aus einem Frequenzraischer (21, 22, 23i 24, 25, 26) einem Miederfrequenzsignalformer (27, 28, 29, 30, 31, 32)
    und einer Phasenfrequenznachlaufeinrichtung (36, 37» 38» 39, 40, 41) in Verbindung stehen und daß die Frequenzmischer (21, 22, 23, 24, 25, 26) jedes Gliedes, das mit der auf die Frequenz der Leitstation abgestimmten empfangseinrichtung (1) verbunden ist, und des entsprechenden Gliedes, das mit dar auf die Frequenz der Webensbation abgestimmten Empfangseinrichtung (2, 3, 4) in Verbindung steht, untereinander paarweise verbunden und an die entspre chenden Hiingänje des Frequenzsynthesators (11) angeschlossen sin 31 de i'hasenfrequenznach lauf einrichtung (36, 37, 38, 39, 40, 41) auti der Reihenschaltung einer mit dem Srequenzsynthesator (11) verbundenen Steuereinheit (42) , eines Heversierzählers (43), eines Differenzierglieds (44), v.ines mit seinen Eingängen an die Ausgänge der Steuereinheit (42) gelegten Pufferreversierzähl^rs (48) und zweier mit ihren ersten Eingängen an das üiffe· renzierglied (44), mit ihren zweiten Eingängen - jeweils direkt und über einen Inverter (47) an den Niederfrequenzsignalformer (27, 28, 29, 30, 31, 32) und mit ihren dritten Eingängen - an den üynchronisator (60) angeschlossener Behälter (45, 46) beste
    130031/0038
    ; BAD ORIGINAL
    300Ί0Η
    wobei jedei- Phasenmesser (49s 5O9 51 966) in. Keine geschaltet einen Reversierzähler (.57) 9 einen ersten Schalter (5^)s d^1' ω^ seinem Eingang an den Ausgang des Differenziergliedty (44) einer der Phasefrequenznachlauf einrichtungen (59, 40, 41), welche elektrisch mit der auf die irequenz der Leitstation ablest i.. .taten Empfangseinrichtung (1) geko^elt ist, gelebt ist9 einen an den Ausgang des I'requenzsynthesators (11) abgeschlossenen <:ahlerteiler (53)» einen decodierer (5^)9 einexL zv^eifcen und dritten Schalter (55j 56)* die mit ihren ersten und zweiten Klngüngen an den Decodierer (5^), mit dem dritten Ausgang - an den Ausgang des Differenziergliedes (44) der anderen i'hauenfrequon?;-nachlaufeinrichtung (36? 37S 38s 62), die elektrisch mit der entsprechenden auf die irequenz der iJtbenstation abc*., stimmt en itopfangseinridatung (2, 3s ^) gekoppelt ist, mit dem vierten Eingang an den Ausgang des Synchronisators (bo) u..d mit den Ausgängen an die Eingänge des Reversierzählers (.57) angeschlossen sind, und einen zweiten neversierzähler (5&), der uingangsseitig mit den ausgängen des ersten Keversierzählers (57) in Yerbindung steht, enthält9 und daß bei der Abstimmung; des Änzeigeempfängers der Erequenzsynthesator (11) zusätzlich an die Jiingänge der iümpfungseinrichtungen (1, Z^ 5, 4) a sen ist.
    130031/0038
    "BAE) ORIGINAL
DE19803001014 1980-01-12 1980-01-12 Elektronischer Digitalanzeigeempfänger für das Decca-Funknavigationssystem Expired DE3001014C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001014 DE3001014C2 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Elektronischer Digitalanzeigeempfänger für das Decca-Funknavigationssystem
FR8002103A FR2475233A1 (fr) 1980-01-12 1980-01-31 Recepteur indicateur numerique electronique pour systeme de radionavigation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001014 DE3001014C2 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Elektronischer Digitalanzeigeempfänger für das Decca-Funknavigationssystem
FR8002103A FR2475233A1 (fr) 1980-01-12 1980-01-31 Recepteur indicateur numerique electronique pour systeme de radionavigation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001014A1 true DE3001014A1 (de) 1981-07-30
DE3001014C2 DE3001014C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=25783135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001014 Expired DE3001014C2 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Elektronischer Digitalanzeigeempfänger für das Decca-Funknavigationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3001014C2 (de)
FR (1) FR2475233A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308147A (en) * 1969-11-10 1973-02-21 Decca Ltd Phase comparison radio navigation systems
GB1308148A (en) * 1969-11-10 1973-02-21 Decca Ltd Receivers for phase comparison radio navigation systems
GB1308149A (en) * 1969-11-10 1973-02-21 Decca Ltd Receivers for phase comparison radio navigation systems
GB1308150A (en) * 1969-11-10 1973-02-21 Decca Ltd Receivers for phase comparison radio navigation systems
GB1439850A (en) * 1973-09-19 1976-06-16 Univ North Wales Digital phse comparators
GB1468016A (en) * 1973-11-16 1977-03-23 Decca Ltd Phase comparison radio navigation systems
GB1468017A (en) * 1973-11-16 1977-03-23 Decca Ltd Phase comparison radio navigation systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475233A1 (fr) 1981-08-07
FR2475233B1 (de) 1984-02-17
DE3001014C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410500C3 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE3340782C2 (de) Kapazitive Längen- und Winkelmeßeinrichtung
DE3121448A1 (de) Elektronischer elektrizitaetszaehler
DE2348458C2 (de) Radarsystem zur Messung der Entfernung von relativ dazu bewegten Zielen
DE2853142A1 (de) Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile
DE2618080B1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerortsbestimmung auf einer leitung
DE3244566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel
DE2529898B2 (de) Einrichtung zur Fehlerortseingrenzung auf einer Leitung
DE713534C (de) Drehfunkfeuer
DE3001014A1 (de) Elektronischer digitalanzeigeempfaenger fuer das decca-funknavigationssystem
DE2222735C3 (de) System zur Übertragung von Phasenkorrekturen in einem Radionavigationssystem, insbesondere einem Differential-OMEGA-System
DD273889A1 (de) Verfahren und einrichtung zur interpolation sinusfoermiger messsignale, insbesondere solcher von fotoelektrischen messsystemen
DE3000149C2 (de) Anzeigeempfänger für Hyperbel-Funkortungssysteme
DE3010957C2 (de) Funkpeiler
DE3636630C1 (en) Single channel radio direction finder
DE3637655C2 (de)
DE2735325A1 (de) Verfahren zur messwertermittlung bei inkrementalen weg- und winkelmessystemen
DE977785C (de) Peiler fuer impulsfoermige Signale
DE1295198B (de) Messvorrichtung zum beruehrungslosen Erfassen des Abstandes einer kapazitiven oder induktiven Messsonde von der Oberflaeche eines zu messenden und sich relativ zur Messsonde drehenden Gegenstandes
DE1100727B (de) Einrichtung zum zyklischen Anschalten der Einzelantennen eines Kreisantennen-systemsan einen Peilempfaenger oder eine Funkfeuer-Sendeeinrichtung
DE868631C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der geographischen Lage von Fahrzeugen
DE609470C (de) Electrischer Kompensator
DE2427212C3 (de) Peilanordnung, die durch Phasenvergleich einer Niederfrequenzspannung mit einer Vergleichsspannung den Peilwinkel bestimmt
DE1566760C (de) Anordnung zum Erzeugen eines der Änderung der Winkelstellung eines dreh baren Gliedes entsprechenden Signa/s
DE2130400A1 (de) Verfahren zum Auswerten von HF-Impulsen in einem Funknavigationsempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee