DE3000965A1 - Durchflussmesser - Google Patents

Durchflussmesser

Info

Publication number
DE3000965A1
DE3000965A1 DE19803000965 DE3000965A DE3000965A1 DE 3000965 A1 DE3000965 A1 DE 3000965A1 DE 19803000965 DE19803000965 DE 19803000965 DE 3000965 A DE3000965 A DE 3000965A DE 3000965 A1 DE3000965 A1 DE 3000965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
flow meter
measuring tube
meter according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000965
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 5021 Königsdorf Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICHS MESSGERAETE JOSEF
Original Assignee
HEINRICHS MESSGERAETE JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICHS MESSGERAETE JOSEF filed Critical HEINRICHS MESSGERAETE JOSEF
Priority to DE19803000965 priority Critical patent/DE3000965A1/de
Publication of DE3000965A1 publication Critical patent/DE3000965A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/586Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of coils, magnetic circuits, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Durchflußmesser
  • Die Erfindung betrifft Durchflußmesser, und zwar sogenannte induktive Durchflußmesser, die üblicherweise ein Meßrohr für das meßemdium, seitlich von Meßrohr angeordnete Einrichtungen zur Erzeugung eines quer zur Durchflußrichtung, verlaufenden Magnetfeldes und Elektroden besitzen, an denen eine der Strömungsgeschwindigkeit proportionale Netz- und bzw. Meßspannung abnehmbar ist.
  • Zur Erzeugung des Magnetfeldes verwendet rian, da eine Gleichfelderregung n der Regel wegen auftretender Polarisation ausscheidet, üblicherweise Erregerwicklungen, die mit Wechselstrom oder getaktetem Cleichstrom gleicher oder wechselnder Polarität gespeist werden. Hierbei treten rannigfache Schwierigkeiten, beispielsweise durch der Meßspannung überlagerte Störspannungen auf, die transformatorisch einekoppelt werden und einen hohen Kompensationsaufwand erfordern, en das Meßergebnis nicht verfälscht werden soll.
  • 5 sind bereits mannigeache Vorschläge gemacht worden, diese Schwierigkeiten zu beheben; hierdurch werden jedoch die Geräte verteuert. Die Erfindung bezweckt in erster Linie die Schaffung eines Durchflußmeßgeräts, das kostengünstig herstellbar ist und bei dem die bei den bekannten induktiven Durch fluß. messern durch die Verwendung von Wechselstrom bzw.
  • getaktetem Gleichstrom zur Erzeugung des Magnetfeldes auftretenden Schwierigkeiten vermieden sind. Ein großer Teil dieser Schwierigkeiten läßt sich bei einem Durchflußmesser der genannten Art, der en Meßrohr für das Meßmedium, seitlich vom Meßrohr angeordnete Einrichtungen zur Erzeugung des quer zur Durchflußrichtung verlaufenden Magnetfeldes und Elektroden besitzt, an denen eine der Strömungsgeschwindigkeit im Meßrohr proportionale Meßspannung abnehmbar ist, vermeiden, wenn man, wie die Erfindung vorsieht, als Einrichtungen zur Erzeugung eines quer zur Durchflußr.ichtung des Meßmediums im Meßrohr verlaufenden Magnetfeldes beweglich angeordnete Magnete die sowohl Permanentmagnete als auch gegebenenfalls Elektromagnete sein können, vorsieht, deren Bewegung steuerbar ist.
  • Hierbei sind für die konstruktive Pusführung die mannigfachsten Ausführungsformen möglich. So kann man beispielsweise in auf beiden Seiten des Meßrohres sich gegenüberliegenden Ebenen Magnete anordnen, die in geradlinigen Bahnen gegenüber dem Meßrohr bewegbar sind. Die Bewegung kann auch auf kreisförmigen Bahnen erfolgen. Sie kann darüber hinaus kontinuierlich oder diskontinuierlich sein, d.h. insbesondere absatz- oder schrittweise erfolgen. Die Bewegung der Magnete auf beiden Meßrohrseiten kann ferner synchron oder asynchron sein, und sie kann schließlich gleichsinnig oder gegenläufig durchgeflhrt sein.
  • Die Magnete können, um sie auf kreisförmigen Bahnen an dem Meßrohr vorbeizubewegen, rund um den Umfang von kreis- oder ringförmigen Trägern, die um eine vorzugsweise gemeinsame Achse drehbar angeordnet sind, in Abständen verteilt zu zwei oder mehr Magneten angeordnet sein. Hierbei sollte die Polarität der sich unmittelbar gegenüberliegenden Magnete auf den beiden Trägern entgegengesetzt sein.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, in dem Spalt eines magnetischen Kreises, in dem das Meßrohr liegt, einen Stabmagneten bzw. einen quer magnetisierten Scheibenmagneten um eine zu der Spaltebene rechtwinklig verlaufende Achse drehbar anzuordnen. Hierbei sollten die den Spalt begrenzenden Flächen des magnetischen Kreises zylindrisch ausgebildet sein.
  • Die Erfindung läßt mannirfache weitere Ausffihrungsformen zu. In der Zeichnung sind stark schematisiert zwei Ausführungsmöglichkeiten als Beispiele mit den zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teilen dargestellt, und zwar zeigt Fig 1 eine erste AusfÜhrungsmöglichkeit im Aufriß und Fig. 2 von der Seite nach der Linie 2 - 2 der Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Ausführungsmöglichkeit in perspektivischer Darstellung.
  • In Fig. 1 und 2 ist das Meßrohr mit 11 bezeichnet.
  • Zu beiden Seiten des Meßrohres sind Magnete 14, 15 einerseits und 16, 17 andererseits auf Trägerin 12 bzw. 13 angeordnet, die ihrerseits auf einer gemeinsamen Welle 19 befestigt und dadurch drehbar sind. Die Magnete sind im dargestellten Beispiel in der Weise auf den Trägern 12 bzw. 13 befestigt, daß sich jeweils N-Pol des Magneten auf der einen Seite des Meßrohrs 11 und S-Pol des Magneten auf der anderen Seite des Meßrohrs gegenüberliegen. Zur Verringerung des Luftspaltes zwischen den Magneten 14, 15, 16 und 17 und dem Meßrohr dienen Formstücke 20, 21, die am Meßrohr 11 befestigt sind.
  • Wie in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist, kann die Zahl der Magnete auf den Trägern 12 und 13 erhöht werden, so daß bei gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle 19 ein schnellerer Wechsel des Magnetfeldes eintritt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Meßrohr 31 in einen magnetischen Kreis eingeschaltet, der durch zwei U-förmig gebogene Eisenstücke 32 und 33 gebildet wird, die mit dem Meßrohr verbunden sind. Die beiden U-Stücke 32 und 33 begrenzen auf der dem Meßrohr 31 gegenüberliegenden Seite des magnetischen Kreises einen kreisförmigen Luftspalt 34, in dem ein quer magnetisierter Scheibenmagnet 35 angeordnet ist, der auf einer Welle 36 sitzt und über diese in dem Spalt 34 drehbar ist. Die Drehung kann kontinuierlich oder schrittweise erfolgen, so daß das Meßrohr 31 mit einem änderbaren Magnetfeld beaufschlagbar ist.

Claims (13)

  1. Durchflußmesser A n s p r ü c h e 1. Durchflußmesser mit einem Meßrohr für das Meßmedium, seitlich vom Meßrohr angeordneten Einrichtungen zur Erzeugung eines quer zur Durchflußrichtung verlaufenden Magnetfeldes und Elektroden, an denen eine der Strömungsgeschwindigkeit im Meßrohr proportionale Meßspannung abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtungen zur Erzeugung eines quer zur Durchflußrichtung des Meßmediurns im Meßrohr verlaufenden Magnetfeldes beweglich angeordnete Magnete, insbesondere Dauermagnete, vorgesehen sind, deren Bewegung steuerbar ist.
  2. 2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete in auf beiden Seiten des Meßrohrs sich gegenüberliegenden Eoenen geradlinig bewegbar sind.
  3. 3. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete auf kreisförmigen Bahnen bewegbar sind.
  4. 4. Durchflußmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Magnete kontinuierlich erfolgt.
  5. 5. Durchflußmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Magnete diskontinuierlich, insbesondere absatz- bzw.
    schrittweise, erfolgt.
  6. 6. Durchflußmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Magnete auf beiden Meßrohrseiten synchron ist.
  7. 7. Durchflußmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine asynchrone Bewegung der Magnete auf beiden Meßrohrseiten.
  8. 8. Durchflußmesser nach einem oder mehreren der. Ansprache 1 bis 7, dadurch gekennzeichnetg daß sich die Magnete auf beiden Meßrohrseiten gleichsinnig bewegen.
  9. 9. Durchflußmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine egenläufige Bewegung der Magnete auf beiden Meßrohrseiten.
  10. 10. Durchflußmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete rund um den Umfang von kreis oder ringförmigen Trägern in Abständen verteilt -zu'zwei oder mehr Magneten angeordnet sind.
  11. 11. Durchflußmesser nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Träger um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität der sich unmittelbar gepenüberliegenden Magnete -auf--den beiden Trägern entgegengesetzt ist.
  13. 13. Durchflußmesser nach einem oder mehreren der Pnsprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen das Meßrohr einschließenden magnetischen. Kre-is mit einem Spalt, in dem ein Stabmagnet bzw. quer magnetisi«rter Scheibenmagnet angeordnet ist, der um eine rechtwinklig zur Spaltebene verlaufende Achse drehbar ist.
DE19803000965 1980-01-12 1980-01-12 Durchflussmesser Ceased DE3000965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000965 DE3000965A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Durchflussmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000965 DE3000965A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Durchflussmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000965A1 true DE3000965A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6091915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000965 Ceased DE3000965A1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Durchflussmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000965A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329899A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur induktiven stroemungsmessung und vorrichtung
US4790187A (en) * 1986-05-09 1988-12-13 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Tel Aviv University Probe for determining local shear stress
DE19616281A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-07 Hydrometer Gmbh Magnetischer Durchflußsensor
NL1002970C2 (nl) * 1995-08-17 1997-03-11 Freddy Bruinink Werkwijze en inrichting voor het meten van een debiet van een stromend medium.
US5948978A (en) * 1998-07-14 1999-09-07 Feller; Murray F. Induction heated mass flow sensor
US6023969A (en) * 1997-09-17 2000-02-15 Feller; Murray F. Flow modulated mass flow sensor
US6085599A (en) * 1995-04-26 2000-07-11 Feller; Murray F. Magnetic flow sensor
US6241383B1 (en) 1998-03-25 2001-06-05 Murray F. Feller Heat exchanger maintenance monitor apparatus and method
US6508134B1 (en) 1999-09-01 2003-01-21 Murray F. Feller Transit-time flow sensor-frequency mode
WO2014166762A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum messen eines flüssigkeitsflusses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831226A (en) * 1957-05-01 1960-03-23 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to electromagnetic flowmeters
DE2026992A1 (de) * 1969-06-19 1971-01-07 AGAAB. Lidmgo (Shweden), Vti Strohschank, Dipl Ing Heinz. Pat Anw 8000 München Meßgerät fur Stromungsgeschwindigkeiten
DE2419862A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Safe Flight Instrument Geschwindigkeitsmesser und -messverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831226A (en) * 1957-05-01 1960-03-23 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to electromagnetic flowmeters
DE2026992A1 (de) * 1969-06-19 1971-01-07 AGAAB. Lidmgo (Shweden), Vti Strohschank, Dipl Ing Heinz. Pat Anw 8000 München Meßgerät fur Stromungsgeschwindigkeiten
DE2419862A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Safe Flight Instrument Geschwindigkeitsmesser und -messverfahren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329899A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur induktiven stroemungsmessung und vorrichtung
US4790187A (en) * 1986-05-09 1988-12-13 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Tel Aviv University Probe for determining local shear stress
US6085599A (en) * 1995-04-26 2000-07-11 Feller; Murray F. Magnetic flow sensor
DE19616281A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-07 Hydrometer Gmbh Magnetischer Durchflußsensor
DE19616281C2 (de) * 1995-04-26 2001-04-19 Murray F Feller Magnetischer Durchflußsensor
NL1002970C2 (nl) * 1995-08-17 1997-03-11 Freddy Bruinink Werkwijze en inrichting voor het meten van een debiet van een stromend medium.
EP0762085A1 (de) * 1995-08-17 1997-03-12 Freddy Bruinink Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsrate eines flüssigen Mediums
US6023969A (en) * 1997-09-17 2000-02-15 Feller; Murray F. Flow modulated mass flow sensor
US6241383B1 (en) 1998-03-25 2001-06-05 Murray F. Feller Heat exchanger maintenance monitor apparatus and method
US5948978A (en) * 1998-07-14 1999-09-07 Feller; Murray F. Induction heated mass flow sensor
US6508134B1 (en) 1999-09-01 2003-01-21 Murray F. Feller Transit-time flow sensor-frequency mode
WO2014166762A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum messen eines flüssigkeitsflusses
US9791305B2 (en) 2013-04-10 2017-10-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Apparatus for measuring a liquid flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE69815743T2 (de) Magnetische Codiervorrichtung mit Referenzimpuls
EP0093232B1 (de) Magnetische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE1197236B (de) Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt
DE3000965A1 (de) Durchflussmesser
DE2829425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von beschleunigungen an schwingenden koerpern
DE3041041C2 (de) Magneto-elektrischer Wegaufnehmer
DE1945206A1 (de) Einrichtung zur Interpolation
DE10228662A1 (de) Magnetoresistiver Sensor
EP0266585A1 (de) Drehzahlmessvorrichtung, insbesondere für Antiblockiervorrichtungen für Fahrzeuge, mit magnetoresistivem Sensor
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
EP2923182B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
EP0596535B1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Messung von Linear- und Drehpositionen
DE1140716B (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung eines Körpers oder Mediums in eine elektrische Grösse.
EP0614083B1 (de) Gerät zur Bestimmung paramagnetischer Eigenschaften von Stoffen mit einer magnetischen Signalkompensationsvorrichtung
EP0080055A2 (de) Elektromagnetischer Wegsensor
DE1523221C3 (de) Kontaktloses GeschwindigkeitsmeBwerk
DE2014542A1 (de) Bürstenloser Gleichspannungsgenerator
DE2015513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mes sung der Relativversetzung zweier dreh barer Korper
DE2065826C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und zerstörungsfreien Messen des Gefügezustandes von langgestrecktem, magnetisierbarem Material
DE1952150B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Korn pensation von magnetischen Storfeldern in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Flugzeug
DE881265C (de) Impulsgesteuerte Drehmomentmesseinrichtung
DE233343C (de)
DE2024997A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von magne tischen Feldern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection