DE3000944A1 - Opferanorde mit beidendiger verbrauchsanzeige und/oder beidendigem universalbefestigungsmittel - Google Patents

Opferanorde mit beidendiger verbrauchsanzeige und/oder beidendigem universalbefestigungsmittel

Info

Publication number
DE3000944A1
DE3000944A1 DE19803000944 DE3000944A DE3000944A1 DE 3000944 A1 DE3000944 A1 DE 3000944A1 DE 19803000944 DE19803000944 DE 19803000944 DE 3000944 A DE3000944 A DE 3000944A DE 3000944 A1 DE3000944 A1 DE 3000944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacrificial anode
anode
threaded sleeve
threaded
sacrificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000944
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 1000 Berlin Hössle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803000944 priority Critical patent/DE3000944A1/de
Priority to DE19803007857 priority patent/DE3007857A1/de
Publication of DE3000944A1 publication Critical patent/DE3000944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/22Monitoring arrangements therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/18Means for supporting electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
    • F24H9/455Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means for water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Opferanode mit beidendiger Verbrauchsanzeige und/oder beidendigem
  • Universalbefestigungsmittel Die Erfindung betrifft eine Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz von Lagerbehältern flüssiger Medien und von Warmwasserbereitarn mit an ihren beiden Enden angeordneter Vorrichtung zur Verbrauchsanzeige des anodischen Materials und/oder mit an ihren beiden Enden angeordnetem Universalbefestigungsmittel, wobei die Vorrichtung zur Verbrauchsanzeige gleichzeitig das Universalbefestigungamittel - bzw. bei Fortlassung einer Verbrauchsanzeige -eine schraubbolzenartige Gewindehülse odgl. das Befestigungsmit tel bildet.
  • Es ist bereits ein Verfahren mit Vorrichtung zur Überwachung des Verbrauchs von Opferanoden nach dem deutschen Patent 23 51 566 be kannt, bei welchem die Opferanode mit einem an der einen Stirnseite herausragenden axial und mittig verlaufenden inneren perforierten Röhrchen ausgerüstet ist, in welches nach Aufbrauch des anodischen Materials das unter statischem bzw. Betriebsdruck stehende Behältermedium eindringt und an einer am herausragenden Röhrchenende angeordneten Signalvorrichtung eine optische und/oder akustische Signalgabe bewirkt. Dieses Verfahren hat sich in jener Ausführungsvariante seiner Vorrichtung besonders bewährt, bei welcher eine an der Anodenstirnseite des herausragenden Röhrchens angebrachte Schraubkappe für die Befestigung der Opferanode in der Schrauböffnung eines zu schützenden Behälters gleichzeitig als Signaleinrichtung (Verbrauchsanzeige) ausgebildet ist, wobei ein Signalstift, Schauzeichen o.dgl. in Verbrauchsanzeige-Stellung gerät, sobald Mediumdruck über das perforierte Röhrchen in die Signalvorrichtung dringt.
  • Bei der Anwendung von Opferanoden allgemeiner und auch spezieller Art mit Verbrauchsanzeige-Vorrichtung gemäss dem deutschen Patent 23 51 566, deren erste Anwendungsphase noch vor Einbau und Nutzung der Opferanode in der Längenbestimmung der letzteren und der Feststellung der für den Behälter erforderlichen Verschraubungsart besteht, ist man bisher einerseits davon ausgegangen, die jeweiligen Gebrauchslängen und Verschraubungsarten möglichst weitgehend vom Herstellwerk berücksichtigen zu lassen oder bei ab Werk vorne~ gebener Verschraubnngsart die Schrauböffnungen des oder der Behälter auf diese abzustimmen, und andererseits auch davon - wenn es nach dieser Vorbereitung doch noch zu masslichen Unstimmigkeiten kommt - eine Bereinigung durch Nach- oder Umarbeitung dem Sachverstand des einbauenden Handwerkers bzw Montagebetriebes zn aberlassen.
  • In der Praxis haben sich bei einer solchen Methode, die Fragen der Individualanpassung zwischen Opferanodenlänge oder -typ und Behälterart oder Opferanodenverschraubung und Behälterschrauböffnung nicht perfekt gelöst zu haben für die Opferanoden/1wofür das oben erwähnte Patnt keine Lösung angibt, erhebliche Schwierigkeiten ergeben. Sie bestehen einmal darin, dass das Herstellwerk hierbei, durch Berücksichtigung unterso hie dlicher Anodenstablängen und unterschiedliche Verschraubungsarten, nicht im Stande ist, weit wirtschaftlichere Grosserien im Sinne eines Massenartikels zu produzieren, zumindest nicht im Kon fektionierungsbereich der Produktion bzgl. der Verschrau-bungen9 ggfl. auch der Ablängung von Anodenstäben bei abweichenden längen~ wünschen. Andermal bestehen die Schwierigkeiten seitens des einbauenden Handwerkers aber auch darin, dass die ab Herstellwerk den Bedürfnissen bereits angepassten oder im Rahmen des Möglichen standardisierten Produkte in manchen Fällen dennoch nach handwerklichem Sachverstand weiterhin angepasst oder überhaupt geändert werden müssen. Das ist z.B. dann der Fall, wenn sich innerhalb einer Reihe zu montierender Behälter einige mit einer abweichenden Einsohrauböffnung befinden oder ein Lagerbestand von Opferanoden unterhalten wird und keine derselben bei einem Einsatzfall im Längenmass und/oder in der Verschraubungsart den Bedürfnissen entspricht. In einem solchen Fall muss der Anodenstab ggf. durch Verkürzen desselben angepasnt werden, wobei sich ein AbfallstSick ergibt, und/oder unter Ab dreh oder Ausdreh- und Gewindeschneidarbeiten mit einer anderen Schraubkappe bzw. auch Schraubkappe mit Verbrauchsanzeige ausgerüstet werden.
  • Obwohl der Ei.nsatz von Opferanoden bereits langjährig praktiziert wird, hat weder der sich mit der Montage von Opferanoden befassende Handwerker noch der in den Hersteliwerken sich mit der Entwicklung und Herstellung von Opferanoden befassende Fachmann bisher eine Lösung hervorgebracht, die erwähnten Schwderigkeiten und Mängel bei der Produktion und Montage von Opferanoden zu beseiti gen. Handwerker und Fachmann haben dagegen die Misalichkeiten als unabänderlich hingenommen und durch verteuernde Individualanra ssung, wie Kleinserien im Herstellwerk und Nachbearbeitung der Produkte durch den Handwerker, ausgeglichen, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim deutschen Patent 23 51 566 und bei Opferanoden,auch ohne Verbrauchsanzeige, überhaupt hinsichtlich der Praktikabilität des Einbaues bestehenden Mängel zu beseitigen und hiermit eine Lösung zu finden, Opferanoden wirtschaftlicher herstellen und vor Ort problemlos einbauen zu können.
  • Erfindungsgemäss wird dies im Bereich der Produktion durch eine Vereinheitlichung der Produktionslängen und des Befestigungsmittels der Opferanoden ohne eine Verbrauchsanzeige oder unter gleichzeitiger Integrierung einer Verbrauchsanzeige erreicht sowie im Bereich des Anodeneinbaues durch Beigabe eines Satzes verschiedenartiger Befestigungsmuttern für die Anpassung des Befestigungsmittels an die gebräuchlichen, unterschiedlichen Schrauböffnungen der Behälter und schliesslich durch eine Massmarkierung auf dem Anodenstab zum individuellen Selbstzuschnitt der Länge durch den einbaueinbauenden Handwerker nebst einer solchen baulichen Massnahme, durch welche das abgeschnittene Ende des Anodenstabes eine ebenso einsatzfähige Opferanode - mit oder ohne Verbrauchsanzeige, gleicher, grösserer oder kleinerer Länge - ergibt, wie die Opfer anode, von der diese abgelängt worden ist.
  • Hiernach werden die Opferanoden im Herstellwerk in einer solchen einheitlichen Länge produziert und beidendig mit einer Verbrauchsanzeige und/oder einem Universalbefestigungsmittel ausgerüstet, dass deren spätere mittige oder aussermittige Teilung durch den einbauenden Handwerker zwei gleich lange oder unterschiedlich lange Opferanoden gebräuchlicher Einbaulängen ergibt. Der Handwerker bzw. Montagebetrieb ist hiermit in der Lage, preiswerte, standardisierte llerklängen in Form von "Doppelopferanoden" einzukaufen und durch Teilung an der gewünschten Massmarkierung das erforderliche Längenmass zu erhalten, wobei das Reststück des Anodenstabes wegen der auch hier vorhandenen Ausrüstung mit einer Verbrauchsanzeige und/oder einem Universalbefestigungsmittel als gleichartige Opferanode für einen iteren Montagefall eingesetzt werden kann.
  • Die Massmarkierungen auf dem Mantel des Anodenstabes können z,B, in mehreren um den Anodenstab herumlaufenden Rillen bestehen0 Zweckmässig und praxisgerecht ist die Anordnung einer mittleren Rille als Markierung für die Halbierung der "Doppelopferanode",also in zwei gleich lange Opferanoden, sowie von hier aus zu beiden Enden des Anodenstabes hin fortlaufenden . Markierungen, z.B. in einem Abstand von- jeweils 10 cm. Ist die produzierte "Doppelanode" z.B. 100 cm lang, ergeben sich nach Teilung an den verschiedenen Markierungen alternativ Anoden-Paare von 5C:50 cm, 60:40 cm, 70:30 cm oder 80:20 cm.
  • Zur Ausrüstung des Anodenstabes mit einer beidendigen Verbrauchsanzeige und einem~Universalbefestigungsmittel an beiden Enden ist an den Stirnseiten des Anodenstabes eine mittige, axial verlaufende Gewindesackbohrung eingebracht und in diese eine Gewindehülse hineingeschraubt, die etwa zur Hälfte ihrer Länge ans der Anodenstirnseite herausragt und mit diesem Abschnitt als Schraubbolzen für die Befestigungsverschraubung in der Schrauböffnung des zu schützenden Behälters dient, wogegen die Gewindehülse in ihrem Hohlraum die Vorrichtung zur Verbrauchsan7eige beinhaltet und in ihrer Gesamtheit mit Gegenstand der Verbrauchsanzeige ist. Bei einer doppelendigen Ausrüstung eines Anodenstabes nur mit dem Universalbefe-stigungsmittel kann die Gewindehülse ohne ihre innere Ausstattung als Verbrauchsanzeige oder auch ein anderer Gewindeeinsatz der Schraubbolzen für die Befestigungsver schraubung an einem Behälter sein.
  • Für die Befestigung der Opferanode mittels ihres Universalverschraubungsmittels sieht die Erfindung unterschiedliche Schrau benmuttern vor, deren Muttergewinde bzw. inneres Gewinde dem Gewinde der Gewindehülse entspricht und deren teilweise weitere Ausbildung durch ein Aussengewinde mit Einschrauböffnungen übereinstimmt, wie sie an Behältern üblich sind. Hiermit wird das an der Opferanode ab Werk vorgesehene Universalbefestigungsmittel, die Gewindehülse oder ein Gewindebolzen, für die üblichen, an den Behältern vorhandenen Schrauböffnungen verwendbar gemacht, womit der Satz der verschiedenen unterschiedlichen Schraubenmuttern mit Gegenstand der Universalverschraubung ist.
  • Behälter, die für den Korrosionsschutz durch Opferanoden in Betracht kommen, sind oder werden in der Regel entweder mit einer einfachen Durchgangsbohrung zur Befestigung der Anode mittels Gewindebolzens und -mutter oder mit einer nach innen ragenden Gewindemuffe zum Einschrauben der Anode mit einer an r ;r befestigten Schraubkappe oder auch mit nach aussen ragendem Rohrstutzen mit Aussengewinde zum Einbringen und Verschrauben der Anode mittels einer Überwurfmutter ausgerüstet.
  • Liegt der zuerst genannte Montage fall mit einer Durchgangbohrung ln dem Behälter vor, bei dem die Opferanode vom Inneren des Be- Behälters an die Durchgangsbohrung herangeführt und mit ihrer Gewindehülse durch die Bohrung gesteckt wird, erfolgt die Verschraubung mit einer handelsüblichen Schraubenmutter, z.B. Sechskant mutter. Um auch nach einem restlosen Aufbrauch des anodischen Ma terials einen Widerhalt der Verschraubung gewährleisten zu können, ist die betreffende Anodenstirnseite mit einer Widerhaltscheibe ausgerüstet, die auf die Gewindehülse aufeschraubt ist.
  • Liegt der danach genannte Montagefal 1 vor, bei dem die Opferanode von aussen in den Behälter eingefiihrt wird, erfolgt die Befestiaunir/oesonders ausgebildetenMutter, vorzugsweise Sechskantmutter, die einen Ansatz mit einem Aussengewinde besitzt, mit dem sie in die Gewindemuffe des Behälters geschraubt werden kann; mit ihrem Muttergewinde ist sie auf die Gewindehiilse geschraubt und in dieser Weise mit dem Anodenstab verbunden. Das Muttergewinde ist in eine Sackbohrung eingebracht, wobei letztere mit einer m:ittigen, stirnseitigen Durchgangsbohrung fürfweiter unten beschriebenen Signalstift versehen ist.
  • Liegt der zuletzt genannte Montagefall mit einem Gewinderohr stutzen an dem Behälter vor, bei dem die Opferanode wiederum von aussen in den Behälter eingeführt wird, erfolgt die Befestigung mittels einer Überwurfmutter, die stirnseitig, mittig eine der Gewindehülse entsprechende Gewindedurchgangsbohrung aufweist und mittels dieser und der Gewindehülse mit dem Anodenstab verschraubt ist.
  • Mit den beschriebenen unterschiedlichen Befestigungsmuttern, die sich lediglich hinsichtlich der Gewindebohrung zum Aufschrauben auf die Gewindehiilse der Anodenstäbe gleichen, und der Gewinde hülse - dem Universalbefestigungsmittel - der Opferanode werden alle an Behältern allgemein üblichen Schrauböffnungen probleml.os beherrscht. Das Sortiment solcher Befestigungsmuttern ist nicht auf die beschriebenen beschränkt, sondern kann nach der Lehre der Erfindung bei neu auftretenden diesbeziiglichen Belangen dementsprechend erweitert werden1 ohne hiermit den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Gewindesackbohrung, in welche an beiden Stirnseiten des Anodenstabes die Gewindehülse eingeschraubt ist, ist zur gleich zeitigen Bildung einer Vorrichtung zur Verbrauchsanzeige ringförmig in die Anode eingebracht, so dass in ihrem Zentrum eine den Anodenstab axial durchdringende und ab Anodenstaberzeuger vorhandene Eisenseele innerhalb der Gewindesackbohrung erhalten bleibt. Sie dient mit ihrer Stirnseite als unterer Anschlag für einen im Innern der in die ringförmige Sackbohrung eingeschraubten Gewindehülse axial verschieblich gelagerten Signalstift, der durch eine untere kolbenartige Verdickung, gleichzeitig Dichtung, in der Gewindehülse und mit seinem oberen Ende in einer stirnseitigen Durchbohrung der oben im übrigen geschlossenen Gewinde hülse geführt wird.
  • In den durch die Gewindehülse und die ringförmige Sackbohrung gebildeten Hohlraum dringt nach Aufbrauch des anodischen Materials bis in diesen Anodenstabbereich infolge des statischen Behälter druckes bzw. des Behälterbetriebsdruckes Behältermedium ein, wodurch der kolbenartige Stift zur oberen1 stirnseitigen Durchboh rung der Gewindehülse hin verschoben wird und als Verbrauchsanzeigemittel aus der Gewindehülse bzw. und Befestigungsmutter der Ooferanode heraustritt. Die kolbenartige Verdickung ist vorzugsweise durch tellerartige Ansätze des Signalstiftes sowie durch zwischen und über den Ansätzen befindliche O-Ringe gebildet.
  • Um zu verhindern, dass nicht schon vor Eintritt von Behältermedium in die Vorrichtung zur Verbrauchsanzeige sich das anodische Restmaterial aus seiner Verschraubungahalterung löst, wird bei bekannten Opferanoden dieser Gattung im Bereich der Verbra'chsanzeigevorrichtung ein Schrumpfschlauchende o.dl. auf den Anodenstab gezogen. Die Anbringung ist wegen des Axlfschrumpfllngseffektes eine umständliche Hantierung. Auch ist ein solchecden Aufbrauch des anodischen Materials in diesem Bereich der Anode abweisender Schrumpfschlauch unsicher. Er kann sich durch die Hantierungen mit der Opferanode bis zum Einbau derselben in einem Behälter ververschieben, womit die abgedeckte Mantelstelle des Anodenstabes wieder freigelegt wird.
  • Gemäss Erfindung wird daher eine vorgeformt gefertigte Schutkappe aus formstabilem, schmiegsamem Kunststoff vorgeschlagen, mit welcher nach einfachem Überstiilpen über das Anodenstabende eine verlässliche, dauerhafte Abdeckung nicht nur der Mantel fläche der Anode1 sondern auch ihrer Stirnfläche bis unmittei bar an die hier herausragende Gewindehülse heran erzielt wird.
  • Für den Einsatz der erfindungsgemässens zum Zwecke einer schemati.sierten Montagemethode vor Ort baukastenartig ausgestalteten Opferanoden mit oder ohne Vorrichtung für die Verbrauchsanzeige hat sich wegen einer hiermit für den Handwerker bzw. Montagebe trieb erzielbaren höheren Kombinierfähigkeit als zweckmässig erwiesen, ab Herstellwerk mehrere "Doppel-Onferanoden", z.B.
  • drei, zusammen mit einem zweckmässig abgestimmten Satz der verschiedenen Arten von Verschraubungsmuttern zu einem Opferanoden Set zusammenzufassen und sie in dieser Art, z.B. in einer Versand- und gleichzeitig Lager-Bereitha ite-Verpac kung eingeordnet, dem Handwerker bzw. Montagebetrieb zuzuliefern.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung, die sich aus der vorbeschriebenen Konstruktion zum Zwecke der Wahrnehmnng einer weiteren Anwendungsvariante anbietet, nämlich eine drahtlose Aussendung eines Verbrauchsanzeige-Signals an eine ortsferne Empfängerstelle, wird die Anordnung eines Miniatursenders handelsüblicher Bauart an oder in Verbindung mit einer der Verschraubungsmuttern der Opferanode in solcher Art vorgeschlagen, dass er durch den Signalstift in Betrieb gesetzt wird, wenn er sich in Verbrauchsanzeig e-S tellun8 verschoben hat.
  • In den Zeichnungen Blatt I und II ist die erfindungsgemässe Opferanode mit beidendiger Verbrauchsanzeige und beidendigem Universalbefestigungsmittel beispielsweise dagestellt. Es zeigen die Fig.l eine schaubildliche Gesamtansicht derselben unter Fortlassung der erst durch den Handwerker bzw. Montage betrieb auszuwählenden und aufzuschraubenden Verschraubungsmuttern, Fig.2 eine Darstellung der beiden gleichartigen Opferanodenenden im senkrechten Mittelschnitt, gemäss den beiden Ausschnitten "A" der Fig.l, gegentiber der Fig.1 vergrössert sowie in Ruhestellung des Signalstiftes, Fig.3 eine gegenüber der Fig.2 vergrösserte Einzeldarstel lung des kolbenartigen Signalstiftes unter Fortlassung je einer Halbbogenhälfte der beiden O-Ringe zwecks Ansicht der tellerartigen Ausbildung der kolbenartigen Verdickung, Fig.4 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt der mi.ttleren rillenförmigen Massmarkierung gem. der Schnittlinie in der Fig.1., Fig.5 die Schutzkappe in zum grössten Teil ufgeschnittener Mantelansicht und Stirn ansicht, Fig.6 die Opferanode gem. Fig.2, jedoch mit beispielsweise demgegenüber in Stellring der Verbrauchsanzeige befinli chem Signalstift, mittels einer handelsüblichen Gewinde mutter an einer einfachen Behälterwandbohrung montiert, Fig.7 wie Fig.6, jedoch mittels einer Sechskantmutter mit Aussengewindeansatzin einer Gewindemuffe eines Behälters montiert Fig.8 wie Fig.6, jedoch mit in Ruhestellung befindlichem, hierbei nicht sichtbarem Signalstift und mittels unter wurfmutter in einem mit Aussengewinde versehenen Rohrstuten beines Behalters montiert, und Fig.9 eines der beiden Anodenstabenden mit eingebrachter, ringförmiger Gewindesackbohrung zur Aufnahme der Gewindehiilse.
  • Gemäss Fj,R,I sind an beiden Enden der Opferanode 1 je eine Vorrichtung zur Verbrauchsanzeige und ein Universalbefestigungsmittel (5.5) angeordnet, welche beidendig Ausgestaltung auch so getroffen werden kann, dass die Verbrauchsanzeige (Fig.2) entfällt und nur ein Universal.befestigungsmittel (6) in Form der Gewindehülse (6) oder in Form eines entsprechenden Schraubbolzens angeordnet ist. Bei einer Ausrüstung mit Verbrauchsanzeige sind an den Anodenstabenden Schutzkappen (10) übergestülpt, wie in Fig.5 im einzelnen dargestellt. Der Anodenstab ist mit einer Massmarkierung (2, 2a) ausgestattet9 die sich von einer Mittelmarkierung (2a) aus nach beiden Anodenenden hin fortsetzt, Gemäss Fig.4 k.ann die Markierung in einer eingeprägten um-den Anodenstab herumlaufenden Rille bestehen.
  • Die Fig.2 verdeutlicht die Ausbildung der beiden Anodenstabnden (5) zim einzelnen. Sie besteht in einem kolbenartigen Signalstift (7) mit gemäss Fig.3 tellerartigen Ansätzen (8) und herübergestülpten 0-Ringen (9s 10S»?, der sich innerhalb der Gewindehülse (6) befindet, axial verschieblich ist, in einer stirnseitigen Bohrung der Gewindehülse (6) lagert und in der hier gezeigten Ruhestellung auf der Stirnseite der Eisenseele (3) aufliegt.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind die unterschiedlichen Einbaumassnahmen bei unterschiedlichen Schrauböffnungen an den zu schützenden Behältern (11) unter Verwendung des in allen Fällen gleichbleibenden Universalbefestigungsmittels - gegeben durch die Gewindehülse o,dqlç (6) - im einzelnen gezeigt. So wird gem. Fig.6 die Gewindehülse (6) der Opferanode gem. Fig.2 in eine Bohrung einer Behälterwand (11) eines von innen zugänglichen Behälters nach Aufsetzen einer Di.chtung (14) von innen eingeführt und auf der Aussenfläche der Behälter wandung mittels handelsüblicher Mutter (12) nebst Sicherungsscheibe (13) verschraubt. Um einen Widerhalt der Verschraubung auch nach Verbrauch des anodischen Materials zu gewährleisten, wird vor der Montage und vor Aufsetzen der Schutzkappe (10) eine WiAerhaltscheibe (1;) mit Innengewinde auf die Gewindehülse (6) bis zur Anodenstirnfläche aufgeschraubt.
  • Bei der Einbringung einer Opferanode gem. Fig.2 in einen Behälter (11), welcher mit einer Gewindemuffe (lla) ausElerüstet ist, wird der Durchmesserunterschied zwischen Gewindehülse (6) und Gewindemuffe (lla) durch eine Mutter (16) mit Aussengewindeansatz überbrückt, nachdem vor dem Zusammenschrauben Dichtungen (14, 17) un tergelegt worden sind.
  • Zur Befestigung der Anode gem. Fig.2 in einem Behälter (11) mit nach aussen ragendem Gewinderohrstutzen (llb) wird eine Überwurf mutter (18) nach Einlegen einer Dichtung (14a) auf die Gewindehülse (6) geschraubt und die so ausgestattete Opferanode am bzw.
  • im Gewinderohrstutzen (llb) verschraubt. Hierbei weist die Dichtung (14a) einen solchen Durchmesser auf, so dass mit dieser gleich zeitig eine Abdichtunq zwischen Über'irfmutter (18) und Anode (1) sowie zwischen Überwurfmutter (18) und Gewinderohrstutzen (leib) erfolgt.
  • Die Fig.9 verdeutlicht die ringförmige Gewindesackbohrung (4), wie sie an beiden Stirnseiten des Anodenstabes (1) gem Fig.l eingebracht ist. Zweckmässigerweise wird bei Einbringung der Sackbohrung (4)ein relativ dünner Mantel (19) anodischen Materials um die Eisenseele (3) herum stehen gelassen, da die ab Anodenstaberzeuger in dem Anodenstab vorhandene Eisenseele nicht in alten Fällen absolut zentrisch im Anodenstab (1) eingebettet ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Patentansprüche Schutzansprüche 1. Opferanode mit Verbrauchsanzeige und/oder Befestigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Stirnseiten des Anodenstabes (1) eine Verbrauchsanzeige und ein Universalbefestigungsrnittei (5, Fig.l und 2), letzteres für die Anbringung der Opferanode in einer Schrauböffnung einer Behälterwandung (1.1), angeordnet ist.
  2. 2. Opferanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Stirnseiten des Anodenstabes (1) ein Universalbefestiqungs~ mittel (6. Fig.l) für die Anbringung der Opferanode in einer Schraub öffnung einer Behälterwandung (11) angeordnet ist.
  3. 3. Opferanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor richtung der Verbrauchsanzeige (Fig.2) in einer ringförmigen Gewindesackbohrung (4) an der Änodenstab-Stirnseite, einer in die Gewindesackbohrung (4) hineingeschraubten Gewindehülse (6) und einem hierin axialverschieblich gelagerten, kolbenartigen Signalstift (7) besteht und, dass ein Teilabschnitt der Gewindehülse (6) als Universalbefestigungsmittel der Opferanode für ihre Anbringung in der Schraubbohrung von Behälterwandungen (111 Fig06, 7, 8) an der Stirn seite der Anode (1) herausragte
  4. 4. Opferanode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sig nalstift (7) zwischen einem unteren Anschlag an der Stirnfläche der Ei.s-enseele (5) und einem oberen Anschlag an einer inneren Stirnseite der Gewn.ndehülse (6) axialverschieblich gelagert ist, wobei eine kolbenartige Verdickung (8, 99 10a) des Signalstiftes (7) dem Innen Innendurchmesserder der Gewindehülse (6) entspricht und der Signalstift (7) mit seinem Schaft in einer oberen, stinseitigen Bohrung der Gewindehülse (6) lagert, durch welche er bei seiner oberen Anschlagstellung als Verbrauchsanzeigemittel æum Teil nach aussen heraustritt.
  5. 5. Opferanode nach Anspruch 4, daadurch gekennzeichnet, dass die kolbenartige Verdickung (8, 9, 100) des Signalstiftes (7) aus zwei tellerartigen Ansätzen a(8) und je einem dazwischen~ und darüber Biegenden O-Ring (9, l0) besteht.
  6. 6 Opferanode nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mit einer handelsüblichen Schraubenmutter (12) bestückten Gewindehiilse (6) zur Befestigung der Opferanode (1) in einer einfachen Durchgangsbohrung einer Behälterwandung (11, Fig.6), durch eine mit einer Gewindemutter (16) bestückte Gewindehülse (6) zur Befestigung der Opferanode (1) in einer an einer Behälterwandung (11, Fig.7) vorhandenen, nach innen ragendenGewindemuffe (lla) und durch eine mit einer Überwurfmutter (18) bestückte Gewindehülse (6) zur Befestigung der Opferanode (1) in einem an einer Behäl terwandung (11, Fig.8) vorhandenen, nach aussen ragenden Rohrstutzen mit Aussengewinde (llb).
  7. 7. Opferanode nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Universal befestigungsmittel variierbarer Bestückung, bestehend aus einer Gewindehülse (6) , einer Schraubenmutter mit Sicherungsscheibe (12, 13) und einer Widerhaitscheibe mit Innengewinde (15), welche auf die Gewindehülse (6) bis zur Anlage auf der Anodenstirn seite (1) geschraubt ist (Fig.6).
  8. 8. Opferanode nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch ein Universalbefestigungsmittel mit variierbarer Bestückung, bestehend aus einer Gewindehülse (6) und einer Gewindeansatzmutter (16), deren Muttergewindebohrung als Sackbohrung mit einer demgegenüber kleineren Durchgangsbohrung für den Signalstift (7) ausgebildet ist, deren Muttergewinde dem der Gewindehülse (6) und deren Gewinde des Gewindeansatzes der Gewindemuffe (lla) des Behälters (11, Fig.7) entspricht.
  9. 9. Opferanode nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch ein Universalbefestigungsmittel mit variierbarer Bestückung, bestehend aus einer Gewindehülse (6) und einer Überwurfmutter (18), die eine mittige9 der Gewindehülse (6) entsprechende Gewindedurchgangsbohrung aufweist und deren Überwurf-Gewinde dem Aussengewinde des an der Behälterwandung (11, Fig.8) befindlichen Rohrstutzens (llb) entspricht.
  10. 10, Opferanode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittig an den Stirnseiten des Anodenstabes (1) eine ringförmige Gewindesackbohrung (4) eingebracht ist, derart, dass das in diesem Bereich befindliche Ende der Eisenseele (3) von einem ringförmigen9 zylindrischen Hohlraum umgeben ist.
  11. 11. Opferanode nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet durch eine auf die Länge des Anodenstabes (1) bezogene Masseinteilung (2, 2a, die von einer Mittelmarkierung (2a) aus nach beiden Enden des Anodensta bes (1) hin verläuft.
  12. 12. Opferanode nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (Fig.5) ein vorgeformt hergestelltes Teil aus formstabilem, schmiegsamem Kunststoff ist.
  13. 13. Opferanode nach Anspruch nach Anspruch 1, 3, 4 und 6 gekennzeichnet durch einen auf oder an der Verbrauchsanzeige (6, 7, 16, 18) derart angeordneten Miniatursender für eine drahtlose Signal übermittlung an einen ortsfernen Empfänger, dass die Inbetriebsetzung des Senders mittels des bei Verbrauchsanzeige aus der Gewinn dehiilse (6) heraustretenden SignalstifteS(7) erfolgt.
DE19803000944 1980-01-10 1980-01-10 Opferanorde mit beidendiger verbrauchsanzeige und/oder beidendigem universalbefestigungsmittel Withdrawn DE3000944A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000944 DE3000944A1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Opferanorde mit beidendiger verbrauchsanzeige und/oder beidendigem universalbefestigungsmittel
DE19803007857 DE3007857A1 (de) 1980-01-10 1980-02-27 Opferanode mit verbrauchsanzeige und universalbefestigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000944 DE3000944A1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Opferanorde mit beidendiger verbrauchsanzeige und/oder beidendigem universalbefestigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000944A1 true DE3000944A1 (de) 1981-07-16

Family

ID=6091902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000944 Withdrawn DE3000944A1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Opferanorde mit beidendiger verbrauchsanzeige und/oder beidendigem universalbefestigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000944A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826760C1 (de) * 1988-08-04 1989-07-06 Hoessle, Sibylle, 1000 Berlin, De
DE4030800A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Elle Di Caneppele E Figli 3 Opferanode fuer den schutz gegen korrosion
GR910100095A (el) * 1991-02-28 1993-01-25 Anestis Mystakidis Μεταλλικό βύσμα με μηχανισμό εξωτερικού ελέγχου φ?οράς ενσωματωμένου ανοδίου μαγνησίου.
EP1889950A2 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 ULTRAFLEX S.p.A. Kathodische Korrosionsschutzvorrichtung mit Opferanode

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826760C1 (de) * 1988-08-04 1989-07-06 Hoessle, Sibylle, 1000 Berlin, De
WO1990001571A1 (de) 1988-08-04 1990-02-22 HÖSSLE, Sibylle Opferanode mit verbrauchsanzeige und eisenseele für wasserbehälter und warmwasserbereiter
EP0357925A1 (de) * 1988-08-04 1990-03-14 Hössle, Sibylle Opferanode mit Verbrauchsanzeige und Eisenseele für Wasserbehälter und Warmwasserbereiter
DE4030800A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Elle Di Caneppele E Figli 3 Opferanode fuer den schutz gegen korrosion
GR910100095A (el) * 1991-02-28 1993-01-25 Anestis Mystakidis Μεταλλικό βύσμα με μηχανισμό εξωτερικού ελέγχου φ?οράς ενσωματωμένου ανοδίου μαγνησίου.
EP1889950A2 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 ULTRAFLEX S.p.A. Kathodische Korrosionsschutzvorrichtung mit Opferanode
EP1889950A3 (de) * 2006-08-16 2009-12-02 ULTRAFLEX S.p.A. Kathodische Korrosionsschutzvorrichtung mit Opferanode
US7764187B2 (en) 2006-08-16 2010-07-27 Ultraflex S.P.A. Anti-corrosion cathodic protection device with sacrificial anode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126959C2 (de) Vorrichtung zum Schutze von Gewinden vor Umgebungseinflüssen
DE3509476C2 (de) Kupplung für eine Druckgasleitung
DE3780967T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines sensors oder stopfens in eine fluessigkeitsfuehrende leitung.
DE2453734B2 (de)
DE3000944A1 (de) Opferanorde mit beidendiger verbrauchsanzeige und/oder beidendigem universalbefestigungsmittel
EP0687904B1 (de) Elektrodentransport- und Lageranordnung und Verwendung dieser Anordnung
DE2157187C3 (de) Armbanduhr
DE3925293C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
EP3626532A1 (de) Vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen
DE20104105U1 (de) Bolzen
EP1653013B1 (de) Anschlusskupplung für einen Sanitärschlauch
DE3035450A1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige
DE3328553C2 (de)
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE10238165B3 (de) Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen
DE10065952A1 (de) Werkzeug zum Einschrauben und Herausschrauben von Gewindestopfen
DE60113120T2 (de) Verformbare dichtung und eine durch eine wand durchgeführte fluid-anschlusseinrichtung
DE3438188C1 (de) Klemmstopfen und Montageschlüssel
DE1798073C3 (de) Wasserdichtes, unrundes Uhrgehäuse
WO1989001879A1 (en) Coupling piece for insertion in an opening of a container
DE19911065A1 (de) Anordnung zum Anschließen einer Armatur
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE1719606U (de) Einschiessbarer bolzen.
DE3619001C2 (de)
DE60310891T2 (de) Untergrundventil zur Abzweigung einer Wasserleitung von einer städtischen Wasserleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee