DE3000545A1 - Bremsenpruefung - Google Patents

Bremsenpruefung

Info

Publication number
DE3000545A1
DE3000545A1 DE19803000545 DE3000545A DE3000545A1 DE 3000545 A1 DE3000545 A1 DE 3000545A1 DE 19803000545 DE19803000545 DE 19803000545 DE 3000545 A DE3000545 A DE 3000545A DE 3000545 A1 DE3000545 A1 DE 3000545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
front panel
brake tester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000545
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000545C2 (de
Inventor
Alfons 8750 Aschaffenburg Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER ACHSENFAB
Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG
Original Assignee
SAUER ACHSENFAB
Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER ACHSENFAB, Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG filed Critical SAUER ACHSENFAB
Priority to DE19803000545 priority Critical patent/DE3000545C2/de
Publication of DE3000545A1 publication Critical patent/DE3000545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000545C2 publication Critical patent/DE3000545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • "Bremsenprüfgerät"
  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Bremsenprüfgerät zum Einstellen und Oberprüfen von pneumatisch oder hydraulisch angesteuerten automatisch lastabhängigen Bremskraftreglern (ALB-Ventilen) bzw. zur Durchführung von Bremsprüfungen an Kraftfahrzeugen.
  • Die Richtlinie für die Durchführung von Bremsensonderuntersuchungen an Fahrzeugen nach Anlage 8 zur StVZ0 sieht u.a.
  • vor, die Funktion der Bremsventile sowohl für den leeren als auch für den beladenen Zustand des Fahrzeuges zu überprüfen. Zu diesem Zweck gibt es beispielsweise kofferähnliche Behältnisse, in welchen eine lose Ansammlung von Druckmanometern, Prüfanschlüssen, Kupplungsköpfen und Verbindungsschläuchen für die Durchführung derartiger Bremsuntersuchungen von Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen nach der StVZ0 untergebracht ist (vergl. z.B. Wabco-Prospekt 8260004183/08.79).
  • Unter Verwendung dieser Einzelelemente, die der Benutzer selbst zusammenschalten muß, ist die Durchführung der Bremsenuntersuchungen sehr umständlich una in seinen Möglichkeiten beschränkt.
  • Für die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Bremsenuntersuchungen ist es unter Umständen notwendig, das Fahrzeug zweimal vorzuführen, und zwar einmal unbeladen und einmal beladen. Ein solcher Aufwand ist dem Fahrzeughalter kaum zuzumuten. Die Überprüfung eines Fahrzeuges mit mechanisch angelenktem ALB-Ventil sah in der Praxis so aus, daß man das Fahrzeug in leerem Zustand vorstellte und überprüfte.
  • Der Beladen-Zustand des Fahrzeuges wurde durch Aushängen bzw. Hochschieben der Steuerstange am ALB-Ventil simuliert.
  • Da immer häufiger Fahrzeuge mit Luftfederung und hydraulischem Achslastausgleich Verwendung finden, ist ein Simulieren des Beladungszustandes nur möglich, indem man den Balgdruck bzw. den Hydraulikdruck für den Vollastbereich an der Steuerseite des ALB-Ventils einbringt. Die Ansteuerung der pneumatisch bzw. hydraulisch angesteuerten ALB-Ventile erfolgt von jeder Fahrzeugseite getrennt durch das jeweilige Medium, also zweikreisig. Die Überprüfung eines solchen Ventils ist für beide Beladungszustände ohne weiteres möglich, wenn in eine der beiden Steuerleitungen ein 3/2-Wegeventil eingebaut ist. Über dieses 3/2-Wegeventil kann jeder beliebige Druck direkt in das ALB-Ventil eingesteuert werden ohne in das Luftfeder- bzw. Hydrauliksystem einzugreifen. Durch Aufschrauben eines Prüfschlauches am Prüfanschluß des 3/2-Wegeventils wird die Steuerleitung abgesperrt und ein direkter Durchgang zum ALB-Ventil hergestellt. Das Vorhandensein eines zumindest in der Funktion gleichen Ventils ist die Voraussetzung für ein mediumgesteuertes ALB- Ventil am Fahrzeug.
  • Die exakte Einstellung und Überprüfung des ALB-Ventils ist nur möglich, wenn Vorratsdruck, Bremsdruck und Steuerleitungsdruck, je nach Auslegung des Fahrzeuges bzw. Angaben des Herstellers, vorgegeben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bremsprüfgerät der eingangs genannten Art vorzusehen, mit welchem auf einfache, bequeme und schnelle Weise eine Einstellung und Überprüfung von pneumatisch oder hydraulisch angesteuerten ALB-Ventilen bzw. die Durchführung von Bremsprüfungen der vorgeschriebenen Art möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß in einer Frontplatte eine Vorratsdruckeinspeisungsanschlunbuchse und wenigstens drei mit dieser über erste Rohrleitungen, in welche jeweils ein Regulierventil und ein Schaltventil eingeschaltet sind, verbundene Ansteuerdruckausgangsanschlußbuchsen, jeweils an die erste Rohrleitungen anschließbare erste Manometer sowie ggf. wenigstens zwei an jeweils einen der ersten Manometer anschließbare Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchsen angeordnet sind.
  • Man erhält auf diese Weise ein handliches sofort einsetzbares Gerät, bei welchem die für die Durchführung verschiedenartigste Einstellungen und Überprüfungen erforderlichen Druckanschlüsse und Meßgeräte in übersichtlicher Weise angeordnet sind, so daß das Gerät auch von ungeübten Personen schnell und sicher benutzt werden kann, wobei die erforderlichen Druckwerte in vorgegebenen Bereichen einstellbar sind.
  • Es ist zweckmäßig, wenn in den gemeinsamen Abschnitt der ersten Rohrleitungen ein Rohrleitungsfilter eingeschaltet ist, um Verschmutzungen des Geräterohrleitungssystems auf lange Zeit zu verhindern.
  • Wenn wenigstens zwei der ersten Rohrleitungen über ein automatisches Umschaltventil an jeweils ein zugeordnetes Manometer angeschaltet sind, an welches Umschaltventil jeweils auch eine der Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchsen angeschlossen sind, kann ein und dasselbe Manometer jeweils für die Einstellung des Ansteuerdruckes und des zugeordneten Prüfdruckes verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in der Frontplatte eine Hydraulikeinfüllanschlußbuchse, eine mit dieser über eine zweite Rohrleitung, in welcher ein Absperrventil eingeschaltet ist, verbundene Hydraulikaussteuerdruck - bzw. Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchse und ein zwischen Absperrventil und Hydraulikaussteuerdruck-bzw. Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchse an die zweite Rohrleitung angeschlossenes zweites Manometer angeordnet ist. Damit ist das erfindungsgemäße Bremsenprüfgerät auch für die Überprüfung hydraulisch angesteuerter ALB-Ventile einsetzbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können in der Frontplatte wenigstens zwei Bremsdruckrückmeldungseingangsanschlußbuchsen und ein jeweils über dritte Rohrleitungen angeschlossenes drittes Manometer angeordnet sein.
  • Das Gerät kann so auch zur gleichzeitigen Rückmeldung der Bremsdrücke von den Bremszylinder der Fahrzeugachsen eingesetzt werden.
  • Einer weiteren Vereinfachung der Handhabung des erfindungsgemäßen Bremsenprüfgerätes dient es, wenn die Regelventile, die Schaltventile und das Absperrventil auf der Frontplatte angeordnete Handbetätigungselemente haben.
  • Die unter der Frontplatte angeordneten Rohrleitungen sind vorzugsweise auf der Frontplatte sichtbar gemacht. Dies kann entweder durch entsprechende Markierungslinien oder aber auch dadurch geschehen, daß die Frontplatte aus durchsichtigem Material besteht und die Rohrleitungen unmittelbar unter dieser Frontplatte verlaufen. Auf diese Weise ist für den Benutzer einfach die Zuordnung der einzelnen Anschlüsse zu den verschiedenen Ventilen und Manometern zu übersehen und eine Fehlbedienung weitgehend ausgeschlossen.
  • Da das erfindungsgemäße Bremsenprüfgerät insbesondere nicht stationär, d.h. "auf der Straße" eingesetzt werden soll, ist es von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Chassis, in welcher die Frontplatte gehalten ist, als mit Deckel verschließbarer Unterteil eines tragbaren Koffers oder in ein solches einsetzbar ausgebildet ist. Damit kann das Gerät im Aufbewahrungszustand geschützt verwahrt und schnell bei Bedarf eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt: Fig. 1 schematisch in Seitenansicht einen mit dem erfindungsgemäßen Bremsenprüfgerät einzustellenden bzw. zu überprüfenden automatisch lastabhängigen Bremskraftregler (ALB-Ventil) mit zugeodrdnetem 3/2- Wegeventil und Adapter, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Frontplatte des die Erfindung aufweisenden Bremsenprüfgerätes, und Fig. 3a bis 3c drei Anwendungsfälle für das erfindungsgemäße Bremsenprüfgerät.
  • Das erfindungsgemäße Bremsenprüfgerät dient der Einstellung und Überprüfung eines ALB-Ventils 11 gemäß Fig. 1. Dabei wird in einer der beiden Steuerleitungen 15 des ALB-Ventils 11 ein 3/2-Wegeventil 16 eingebaut. Über dieses 3/2-Wegeventil 16 kann jeder beliebige Druck direkt in das ALB-Ventil 11 eingesteuert werden, ohne in das Luftfeder- bzw. Hydrauliksystem einzugreifen. Durch Aufschrauben eines Prüfschlauches 18 mit Hilfe eines Adapters 14 am Prüfanschluß 19 des 3/2-Wegeventils 16 wird die Steuerleitung 15 abgesperrt und ein direkter Durchgang zum ALB-Ventil 11 hergestellt. Das Vorhandensein eines zumindest in der Funktion gleichen Ventils ist die Voraussetzung für ein mediumgesteuertes ALB-Ventil 11 am Fahrzeug.
  • Die exakte Einstellung und Überprüfung des ALB-Ventils 11 erfolgt durch Vorgabe von Vorratsdruck, Bremsdruck und Steuerleitungsdruck, je nach Auslegung des Fahrzeuges bzw. Angaben des Herstellers, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bremsenprüfgerätes. Das Bremsenprüfgerät trägt in seiner Frontplatte 20 am unteren Rand nebeneinander in einer Reihe angeordnet sechs Gewindeanschlußbuchsen 1 bis 6. An der Vorratsdruckeingangsanschlußbuchse 3 wird über einen Prüfschlauch ein beispielsweise aus einer zentralen Druckluftversorgung einer Werkstatt stammende Vorratsdruck eingespeist. Der Vorratsdruck gelangt über einen Rohrleitungsfilter 26 und erste Rohrleitungen 21 gleichzeitig an drei Regelventile 22. Die Regelventile 22 ermöglichen mit Hilfe von auf der Frontplatte 20 angeordneten Handrädern eine stufenlose Regelung der Druckluft von 0 bis 10 bar. Der jeweils geregelte Druck kommt auf den oberhalb des jeweiligen Regelventils 22 in der Frontplatte 20 angebrachten ersten Manometer 24 zur Anzeige und kann über ein jeweiliges Schaltventil 23 ausgesteuert werden. Über die ersten Rohrleitungen 21 gelangt der jeweils geregelte Druck an drei verschiedene ebenfalls in der Frontplatte 20 angeordnete Ansteuerdruckausgangsanschlußbuchsen 2, 4 und 5, welche über Prüfschläuche mit entsprechenden Anschlüssen am Fahrzeug verbindbar sind. In der Frontplatte 20 sind die Manometer 24, die Regelventile 22 und die Schaltventile 23 ebenfalls jeweils in einer Reihe nebeneinander angeordnet, so daß der direkte Zusammenhang der Ventile mit der Anzeige leicht zu erkennen und nicht zu verwechseln ist. Alle Anschlußbuchsen können beziffert sein, während die Rohrleitungen 21 mit den Anschlußleitungen für die Manometer z.B. durch aufgedruckten Schaltplan, wie auch alle später erwähnten Rohrleitungen, übersichtlich auf der Vorderseite der Frontplatte 20 den Zusammenhang zwischen den jeweiligen Ventilen und den Anzeigeinstrumenten verdeutlichen. Über die Anschlußbuchse 2 kann man beispielsweise den Vorratsdruck, über die Anschlußbuchse 4 den Bremsdruck und über die Anschlußbuchse 5 (bei luftgefederten Fahrzeugen) den Steuerdruck für das ALB-Ventil 11 aussteuern wie dies in dem Verwendungsplan der Fig. 3a näher veranschaulicht ist.
  • Bei hydraulisch angesteuerten ALB-Ventilen 11, siehe Verwendungsplan gemäß Fig. 3b, wird ein Steuerdruck mittels einer Pumpe, beispielsweise einer Handhebelfüllpresse 17 erzeugt und über eine als Füllschlauch ausgebildete Ansteuerdruckleitung 37 in die Hydraulikeinfüllanschlußbuchse 9, die ebenfalls in der Frontplatte 20 angeordnet ist, eingesteuert.
  • Von der Anschlußbuchse 9 führt eine zweite Rohrleitung 28 über ein Absperrventil 29 einerseits zu einem zweiten Manometer 25 und andererseits zu einer Hydraulikaussteuerdruck- bzw.
  • Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchse 10. Durch das geöffnete Absperrventil 29 gelangt der eingesteuerte Druck also an einem Hydraulikmanometer 25 zur Anzeige und wird von der Anschlußbuchse 10 zum dem 3/2-Wegeventil 11 am ALB-Ventil 11 über einen als Hochdruckschlauch ausgebildete Steuerleitung 18 geleitet. Ist der entsprechende Steuerdruck erreicht, so kann dieser durch Verriegelung des Absperrventiles 29 festgehalten werden. Dabei wird das ALB-Ventil 11 vorzugsweise vorher entlüftet.
  • In der unteren Reihe der Anschlußbuchsen 1 bis 6 befinden sich auf der Frontplatte 20 ferner noch die beiden äußeren Bremsdruckrückmeldungseingangsanschlußbuchsen 1 und 6, die über dritte Rohrleitungen 30 jeweils über ein drittes Manometer 31 verbunden sind. Hierüber erfolgt also bei der Bremsenprüfung eine Rückmeldung der Bremszylinderdrücke bzw. des erforderlichen effektiven Steuerleitungsdruckes gemäß Verwendungsplan nach Fig. 3a. Für die Rückmeldung weiterer Bremszylinderdrücke sind in der Frontplatte 20 Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchsen 7 und 8 vorgesehen, welche über automatische Umschaltventile 27 mit je einem der ersten Manometer 24 verbunden sind.
  • Nach dem Verwendungsplan in Fig. 3a ist die Anschlußbuchse 2 über eine Vorratsdruckleitung 33 mit dem Bremsventil 32 verbunden. Die Anschlußbuchse 4 ist über eine Bremsdruckansteuerleitung 34 ebenfalls mit dem Bremsventil 32 verbunden. Die Anschlußbuchse 5 ist über die Steuerdruckleitung 18 an das 3/2-Wegeventil 16 angeschlossen. In die Anschlußbuchse 1 führt eine Bremsventildruckleitung 35 und zu Anschlußbuchse 6 eine Zylinderdruckleitung 36.
  • Der Verwendungsplan gemäß Fig. 3b entspricht demjenigen von Fig. 3a mit dem Unterschied, daß das ALB-Ventil 11 über die Handhebelfüllpresse 17, die hydraulische Ansteuerdruckleitung 37, die Anschlußbuchsen 8 und 10 und die Steuerdruckleitung 18 durch das 3/2-Wegeventil 16 hydraulisch angesteuert wird.
  • Fig. 3c veranschaulicht eine Verwendungsweise der erfindungsgemäßen Bremsprüfgerätes am Beispiel von Schleppfahrten und Stoppbremsungen eines Anhängerfahrzeuges unabhängig von der Betätigungseinrichtung der Bremsanlage des Motorwagens. Zu diesem Zweck ist ein Doppelkupplungsstück in die Vorratsleitung 38 zwischen Zugfahrzeug und Anhängerfahrzeug gebaut und über eine Prüfdruckleitung 45 an die Anschlußbuchse 3-geführt, um diese mit Druckluft zu versorgen. Zweckmäßigerweise ist in die Anhängerbremsleitung ebenfalls ein Doppelkupplungsstück mit einem Zwei-Wegeventil 12 eingebaut, um die Betriebsbremse abzusichern. Um die durch die zusätzlichen Leitungen entstehenden Zeit- und Druckverluste zu kompensieren, ist an der Aussteuerseite des 2-Wegeventils 12 ein Relaisventil 13 installiert. Das 2-Wegeventil 12 wird von der Anschlußbuchse 4 aus durch eine Bremsdruckansteuerleitung 39 mit einem entsprechend eingeregelten Bremsdruck angesteuert. Die Rückmeldung der Bremszylinderdrücke sowie der eventuell erforderliche effektive Steuerleitungsdruck kann über Zylinderdruckleitungen 40 bis 42 an die Anschlußbuchsen 6, 7 und 8 sowie der eventuell erforderliche effektive Steuerleitungsdruck über eine Steuerdruckleitung 44 an die Anschlußbuchse 1 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste: 1 Bremsdruckrückmeldungseingangsanschlußbuchse 2 Aussteuerdruckausgangsanschlußbuchse 3 Vorratsdruckeingangsanschlußbuchse 4 Aussteuerdruckausgangsanschlußbuchse 5 Aussteuerdruckausgangsanschlußbuchse 6 Bremsdruckrückmeldungseingangsanschlußbuchse 7 Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchse 8 Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchse 9 Hydraulikeinfüllanschlußbuchse 10 Hydraulikaussteuerdruck- bzw. Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchse 11 ALB-Ventil 12 2-Wegeventil 13 Relaisventil 14 Adapter 15 Steuerleitungen 16 3/2-Wegeventil 17 Handhebelfüllpresse 18 Hochdruckschlauch / Prüfschlauch / Steuerdruckleitung 19 Prüfanschluß 20 Frontplatte 21 erste Rohrleitungen 22 Regulierventil 23 Schaltventil 24 erste Manometer 25 zweite Manometer 26 Rohrleitungsfilter 27 automatisches Umschaltventil 28 zweite Rohrleitung 29 Absperrventil 30 dritte Rohrleitungen 31 dritte Manometer 32 Bremsventil 33 Vorratsdruckleitung 34 Bremsdruckansteuerleitung 35 Bremsventildruckleitung 36 Zylinderdruckleitung 37 hydraulische Aussteuerdruckleitung 38 Vorratsdruckleitung 39 Bremsdruckansteuerleitung 40 Bremszylinderdruckleitung 41 Bremszylinderdruckleitung 42 Bremszyl inderdruckleitung 44 Steuerdruckleitung 45 Prüfdruckleitung Leerseite

Claims (8)

  1. "Bremsenprüfgerät" Patentansprüche: Tragbares Bremsenprüfgerät zum Einstellen und überprüfen von pneumatisch oder hydraulisch angesteuerten automatisch lastabhängigen Bremskraftreglern (ALB-Ventilen) bzw. zur Durchführung von Bremsprüfungen an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Frontplatte (20) eine Vorrats druckeinspeisungsanschlußbuchse (1) und wenigstens drei mit dieser über erste Rohrleitungen (21), in welche jeweils ein Regulierventil (22) und ein Schaltventil (23) eingeschaltet sind, verbundene Ansteuerdruckausgangsanschlußbuchsen (2, 4, 5), jeweils an die ersten Rohrleitungen (21) anschließbare erste Manometer (24) sowie ggf. wenigstens zwei an jeweils einen der ersten Manometer (24) anschließbare Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchsen (7, 8) angeordnet sind.
  2. 2. Bremsprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Abschnitt der ersten Rohrleitungen (21) ein Rohrleitungsfilter (26) eingeschaltet ist.
  3. 3. Bremsprüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der ersten Rohrleitungen (21) über ein automatisches Umschaltventil (27) an jeweils ein zugeordnetes der ersten Manometer (24) angeschlossen sind, an welches Umschaltventil (27) jeweils auch eine der Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchsen (7, 8) angeschlossen sind.
  4. 4. Bremsprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frontplatte (2) eine Hydraulikeinfüllanschlußbuchse (9), eine mit dieser über eine zweite Rohrleitung (28), in welcher ein Absperrventil (29) eingeschaltet ist, verbundene Hydraulikaussteuerdruck- bzw. Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchse (10) und ein zwischen Absperrventil (29) und Hydraulikaussteuerdruck- bzw. Prüfdruckanzeigeeingangsanschlußbuchse (10) an die zweite Rohrleitung (28) angeschlossenes zweites Manometer (25) angeordnet ist.
  5. 5. Bremsprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frontplatte (2) wenigstens zwei Bremsdruckrückmeldungseingangsanschlußbuchsen (1, 6) und ein jeweils über dritte Rohrleitungen (30) angeschlossenes drittes Manometer (31) angeordnet ist.
  6. 6. Bremsprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelventile (22), die Schaltventile (23) und das Absperrventil (29) auf der Frontplatte (2) angeordnete Handbetätigungselemente haben.
  7. 7. Bremsprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Frontplatte (2) angeordneten Rohrleitungen (21, 28, 30) auf der Frontplatte (2) sichtbar gemacht sind.
  8. 8. Bremsprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis, in welchem die Frontplatte (2) gehalten ist, als mit Deckel verschließbares Unterteil eines tragbaren Koffers ausgebildet oder in ein solches einsetzbar ist.
DE19803000545 1980-01-09 1980-01-09 Bremsenprüfgerät Expired DE3000545C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000545 DE3000545C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Bremsenprüfgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000545 DE3000545C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Bremsenprüfgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000545A1 true DE3000545A1 (de) 1981-07-16
DE3000545C2 DE3000545C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=6091715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000545 Expired DE3000545C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Bremsenprüfgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000545C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089189A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-05 Alstom Transport Technologies Circuit d’air comprimé de véhicule ferroviaire, et procédé de vérification du fonctionnement d’une soupape de sécurité de ce circuit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024335A1 (de) 2005-05-27 2007-04-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Bremsenprüfungen bei Kraftfahrzeugen mit Druckluftbremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419810U (de) * 1974-12-19 Institut Fuer Die Wirtschaftliche Loesung Von Sicherheit Zentrale Prüfanschlußarmatur für eine Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419810U (de) * 1974-12-19 Institut Fuer Die Wirtschaftliche Loesung Von Sicherheit Zentrale Prüfanschlußarmatur für eine Fahrzeugbremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt WABCO 8260004183/O8.79 Richtlinie 71/320 EWG *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089189A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-05 Alstom Transport Technologies Circuit d’air comprimé de véhicule ferroviaire, et procédé de vérification du fonctionnement d’une soupape de sécurité de ce circuit
EP3667104A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-17 ALSTOM Transport Technologies Druckluftkreislauf eines scheinenfahrzeugs, und verfahren zur überprüfung des betriebs von einem sichereitsventil von diesem kreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3000545C2 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963879C3 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Motorfahrzeugen
EP3744590B1 (de) Bremssystem für einen landwirtschaftlich einsetzbaren anhänger sowie landwirtschaftlicher zugverbund, umfassend eine zugmaschine und wenigstens einen damit gekoppelten anhänger
DE3428192C2 (de) Wagenzug-Bremseinrichtung
EP0726189A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP0104312A1 (de) Druckluftbremsanlage
DE3000545A1 (de) Bremsenpruefung
DE3714383A1 (de) Bremse fuer einen fahrzeuganhaenger
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE10042215C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE8000376U1 (de) Bremsenpruefgeraet
EP0058773A1 (de) Druckluftbremsanlage für luftgefederte Drei- und Mehrachs-Strassenfahrzeuge
EP3749563B1 (de) Luftfedersteuerungseinrichtung
DE2243472C3 (de) Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen
DE102019133524A1 (de) Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug
DE1480078B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen der Bremskraft auf drei Achsen
DE102009046684B4 (de) Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit hydraulischer Federungsanlage und pneumatischer Bremsanlage
DE1031645B (de) Sattelkraftfahrzeug
DE10230314B4 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE1228437B (de) Pruefgeraet fuer Druckluftbremseinrichtungen von Motorlastwagen und/oder Lastwagenanhaengern
DE1655717C3 (de) Anordnung eines Anhängerbremsventils in einer Kraftfahrzeug-Einleitungsbremsanlage
EP1078832B1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE2356499C3 (de) Prüfgerät zur Prüfung von Druckluftbremsanlagen und deren Druckluftaggregate für Kraftfahrzeuge oder deren Anhängerfahrzeuge
CH647025A5 (en) Screwing machine for rail-fastening means, with a slip clutch
DE2308694A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von antiblockierregelsystemen fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2610653C2 (de) Zweileitungs-Zweikreis-Bremsaiüage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee