DE29924929U1 - Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter - Google Patents

Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter Download PDF

Info

Publication number
DE29924929U1
DE29924929U1 DE29924929U DE29924929U DE29924929U1 DE 29924929 U1 DE29924929 U1 DE 29924929U1 DE 29924929 U DE29924929 U DE 29924929U DE 29924929 U DE29924929 U DE 29924929U DE 29924929 U1 DE29924929 U1 DE 29924929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating table
contact modules
storage area
connecting elements
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924929U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to DE29924929U priority Critical patent/DE29924929U1/de
Priority claimed from DE1999155116 external-priority patent/DE19955116A1/de
Publication of DE29924929U1 publication Critical patent/DE29924929U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

OP-Tischsystem, umfassend eine von einer OP-Tischsäule abnehmbare OP-Tisch-Lagerfläche (5) mit elektromotorisch verstellbaren Abschnitten, einen Transportwagen (1) zum Transport der OP-Tisch-Lagerfläche (5) und eine Steuereinheit zur Ansteuerung der elektromotorischen Funktionen der OP-Tisch-Lagerfläche (5) bestehend aus einer Energieversorgung (7), einer Steuerung (8) und einem Bediengerät (9), wobei der Transportwagen (1) und die OP-Tisch-Lagerfläche (5) jeweils mechanische Verbindungselemente (3, 4) für eine mechanische Kopplung und Kontaktmodule (10, 12) haben, die sowohl der Energieübertragung als auch der Übertragung von Steuersignalen von der Steuereinheit zur OP-Tisch-Lagerfläche dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (7, 8, 9) in dem Transportwagen (1) integriert ist und daß die lagerflächenseitigen Verbindungselemente (4) mit lagerflächenseitigen Kontaktmodulen (12) und die transporterseitigen Verbindungselemente (3) mit transporterseitigen Kontaktmodulen (10) ausgestattet sind.

Description

  • Um die elektromotorisch verstellbaren Funktionen einer OP-Tisch-Lagerfläche auch dann betätigen zu können, wenn diese Lagerfläche von der OP-Tisch-Säule getrennt ist und sich auf einem Transporter zum Transfer der Lagerfläche befindet, wird eine von der in der OP-Tischsäule eingebauten Steuerung unabhängige Steuereinheit in den Transporter integriert. Die Verbindung zwischen der Steuereinheit und der Lagerfläche zur Übertragung sowohl der Energie als auch der Steuersignale erfolgt hierbei selbsttätig bei der Übernahme der Lagerfläche von der OP-Tisch-Säule auf den Transporter.
  • Beschreibung
  • Kennzeichen sogenannter Operationstischsysteme ist, dass die OP-Tischplatte von einer OP-Tischsäule abgenommen werden kann. Das hat den Vorteil, dass unterschiedliche, an die Art des jeweils erforderlichen chirurgischen Eingriffs optimal angepasste OP-Tisch-Lagerflächen mit einer OP-Tisch-Säule verbunden werden können. OP-Tischplatten bestehen üblicherweise aus einem Grundelement, das mit der OP-Tischsäule verbunden wird und mindestens einem gegenüber diesem Grundsegment verstellbaren Abschnitt. Diese Verstellung erfolgt mittels in die Segmente der Lagerfläche integrierter Elektroantriebe. Befindet sich die OP-Tischplatte auf der OP-Tischsäule erfolgt die Energieversorgung der Antriebe in der Lagerfläche und die Steuerung der Funktionen durch die in der Säule integrierte Steuerung.
  • Der Transfer der Lagerflächen erfolgt mittels spezieller Transporter, die auch dem Transport des Patienten aus dem Vorbereitungsraum in den OP-Raum und aus dem OP-Raum in den Ausleitungsraum dienen. In der Vorbereitungsphase ist es teilweise erforderlich, dass zur optimalen Lagerung des Patienten oder zur Durchführung medizinischer Tätigkeiten die Lagerfläche verstellt werden muß. Zur Ansteuerung der motorisch zu verstellenden Abschnitte ist eine von der OP-Tisch-Säule unabhängige Energieversorgung und Steuerung erforderlich.
  • Es sind Lösungen bekannt, bei denen sich an der OP-Tischplatte eine Steckverbindung befindet, an die eine von der OP-Tisch-Säule unabhängige Ansteuerung angekoppelt werden kann. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass ein zusätzliches Gerät benötigt wird, was die Handhabung des Systems behindert und dass eine manuelle Ankopplung der Steuerung an die Lagerfläche erfolgen muss. Die erforderlichen Verbindungskabel sowohl zwischen Steuerung und Lagerfläche als auch zwischen Steuerung und Bediengerät stellen ebenfalls eine Behinderung der Handhabung dar.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Steuerung in den Transportwagen zum Lagerflächentransfer integriert wird. Die erforderliche Verbindung zwischen der Lagerfläche und der Steuerung erfolgt selbssttätig bei der Übernahme der Lagerfläche von der Säule auf den Transporter. Hierfür werden sowohl die transporterseitigen als auch die lagerflächenseitigen mechanischen Verbindungselemente, die die mechanische Kopplung zwischen Transporter und Lagerfläche herstellen, mit einem Kontaktmodul ausgestattet, das sowohl der Energieübertragung als auch der Übertragung der Steuersignale von der Steuerung zur Lagerfläche dient. Die Steuereinheit ist an einer geeigneten Stelle im Fahrgestell eingebaut. Die Energieversorgung erfolgt mittels Akkumulatoren, die ebenfalls in dem Fahrgestell untergebracht sind und über ein integriertes Ladegerät bei Bedarf wieder aufgeladen werden können. An geeigneter, leicht zugänglicher Stelle, vorzugsweise am Schiebegriff des Transporters ist ein Bedienfeld angeordnet, über das die Steuerbefehle eingegeben werden können. An diesem Bedienfeld können auch Systeminformationen wie z. B. der Ladezustand der Akkus angezeigt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von 7 Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 Ansicht eines Transporters für OP-Tisch-Lagerflächen
  • 2 Seitenansicht der Verbindung zwischen Lagerfläche und Transporter im getrennten Zustand
  • 3 Vorderansicht der Verbindung zwischen Lagerfläche und Transporter im getrennten Zustand
  • 4 Seitenansicht der Verbindung zwischen Lagerfläche und Transporter im verbundenen Zustand
  • 5 Vorderansicht der Verbindung zwischen Lagerfläche und Transporter im verbundenen Zustand
  • 6 Bedienfeld des Bediengeräts
  • 1 stellt die Gesamtansicht eines Transporters 1 dar. An der Oberseite der senkrechten Streben 2 befindet sich die Tasche 3 zur Aufnahme des lagerflächenseitigen Führungsstücks 4, das die Verbindung zwischen Lagerfläche 5 und Transporter 1 herstellt. An der Schubstange 6 ist das Bediengerät 9 angebracht, das mit der Steuerung verbunden ist und das der Befehlseingabe für diese Steuerung dient. Im Fahrgestell des Transporters sind die Akkus 7 und die Steuerung 8 untergebracht
  • 2 und 3 zeigen das Detail der Schnittstelle zwischen Lagerfläche und Transporter.
  • An der transporterseitigen Tasche 3 ist der transporterseitige Kontaktmodul 10 angebracht. Die Kontakte dieses Moduls sind über die Kabel 11 mit der Steuerung 8 verbunden, die an geeigneter Stelle im Fahrgestell des Transporters eingebaut ist. Diesem Kontaktmodul 10 steht das lagerflächenseitige Kontaktmodul 12 gegenüber, das an dem Führungsstück 4 der Lagerfläche befestigt ist. Dieses Modul ist mittels der Verbindungsleitungen 13 mit den Antrieben der Lagerfläche verbunden. Zur Übernahme der Lagerfläche von der Tischsäule auf den Transporter auf den Transporter wird der Transporter an die OP-Tischsäule in die Übernahmeposition herangefahren. Anschließend wird der Säulenkopf mit der Lagerfläche abwärts bewegt. Dabei bewegt sich das Führungsstück 4 soweit in die Aufnahmetasche 3, bis sich die Lagerfläche an den Flanken der Tasche abstützt. Der Säulenkopf bewegt sich ohne die Lagerfläche weiter nach unten, bis der Transporter mit der Lagerfläche weggefahren werden kann. Kurz bevor das Führungsstück in der Tasche aufsitzt, berühren die transporterseitigen Kontaktelemente 14 die lagerflächenseitigen Kontaktflächen 15. In 4 und 5 sind die Verhältnisse dargestellt, wie sie sich nach dem Lagerflächentransfer einstellen. Nach der erfolgten Kontaktgabe können die motorisch verstellbaren Funktionen betätigt werden.
  • Bei der Übernahme der Lagerfläche vom Transporter auf die OP-Tisch-Säule ist der Ablauf genau umgekehrt.
  • 7 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Bediengeräts 9. Das Bediengerät ist mit der Steuerung 8 verbunden. Über die Drucktasten 16 können die Befehle zur Verstellung der Funktionen eingegeben werden. Über eine Anzeige 17 wird der Ladezustand des Akkus angezeigt.
  • 1
    Transporter
    2
    Strebe
    3
    Aufnahmetasche
    4
    Führungsstück
    5
    Lagerfläche
    6
    Schubstange
    7
    Akkus
    8
    Steuerung
    9
    Bediengerät
    10
    transporterseitiges Kontaktmodul
    11
    Verbindungskabel Steuerung
    12
    lagerflächenseitiges Kontaktmodul
    13
    Verbindungskabel Antriebe
    14
    Kontaktstift, transporterseitig
    15
    Kontakt, lagerflächenseitig
    16
    Drucktasten
    17
    Anzeige für Akku-Kapazität

Claims (3)

  1. OP-Tischsystem, umfassend eine von einer OP-Tischsäule abnehmbare OP-Tisch-Lagerfläche (5) mit elektromotorisch verstellbaren Abschnitten, einen Transportwagen (1) zum Transport der OP-Tisch-Lagerfläche (5) und eine Steuereinheit zur Ansteuerung der elektromotorischen Funktionen der OP-Tisch-Lagerfläche (5) bestehend aus einer Energieversorgung (7), einer Steuerung (8) und einem Bediengerät (9), wobei der Transportwagen (1) und die OP-Tisch-Lagerfläche (5) jeweils mechanische Verbindungselemente (3, 4) für eine mechanische Kopplung und Kontaktmodule (10, 12) haben, die sowohl der Energieübertragung als auch der Übertragung von Steuersignalen von der Steuereinheit zur OP-Tisch-Lagerfläche dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (7, 8, 9) in dem Transportwagen (1) integriert ist und daß die lagerflächenseitigen Verbindungselemente (4) mit lagerflächenseitigen Kontaktmodulen (12) und die transporterseitigen Verbindungselemente (3) mit transporterseitigen Kontaktmodulen (10) ausgestattet sind.
  2. OP-Tisch-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmodule (10, 12) so ausgebildet sind, daß die Verbindung zwischen der Steuereinheit (7, 8, 9) und der OP-Tisch-Lagerfläche (5) selbsttätig hergestellt oder unterbrochen wird, wenn die OP-Tisch-Lagerfläche (5) auf den bzw. vom Transportwagen (1) übernommen wird.
  3. OP-Tisch-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung (7) in dem Fahrgestell des Transportwagens (1) und das Bediengerät (9) an einem Schiebegriff des Transportwagens (1) angeordnet sind.
DE29924929U 1999-11-16 1999-11-16 Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter Expired - Lifetime DE29924929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924929U DE29924929U1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924929U DE29924929U1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter
DE1999155116 DE19955116A1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924929U1 true DE29924929U1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37388018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924929U Expired - Lifetime DE29924929U1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924929U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685363B1 (de) Solardach für Kraftfahrzeuge
DE4203778C2 (de) Selbstfahrender Roboter-Transportkarren
DE60201260T2 (de) "robotervorrichtung, die sich durch abwechselnde verbindung jedes ihrer enden mit dockstationen bewegt"
DE102015100659A1 (de) Bördelsystem, Bördeleinheit und Bördelverfahren für ein autarkes Bördeln
EP1926572A1 (de) Bearbeitungsanlage
EP0917868A1 (de) Steuereinheit zur Ansteuerung einer Operationstischplatte
EP3758977A1 (de) Endeffektor, elektrische ladeeinrichtung und verfahren
WO2018184761A1 (de) Robotervorrichtung zum herstellen einer ladeverbindung zwischen einer ladevorrichtung und einer energiespeichereinheit eines kraftfahrzeugs
DE102004052067A1 (de) Batteriewechselsystem für ein Flurförderzeug
DE10311326A1 (de) Technische Einrichtung und zugehörige Fernbedienung
WO2019170402A1 (de) Verfahren zum aufladen eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
DE102013003918B3 (de) Vorrichtung aufweisend ein Fahrzeug und wenigstens eine Hochvoltbatterie sowie Verfahren für eine Vorrichtung
DE102018216891A1 (de) Verfahren zum Auswechseln wenigstens eines bodenseitig angeordneten Gehäuses eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Wechselvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19751329A1 (de) Zusatzmodul für einen Operationstisch
DE19955116A1 (de) Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter
DE102017121571A1 (de) Anhängefahrzeug mit einem Energiespeicher
DE3409259C1 (de) Leitungskupplung
DE19622694B4 (de) Flurförderzeug mit einem Batteriefach
DE29924929U1 (de) Integrierte Steuereinheit zur Ansteuerung von OP-Tisch-Lagerflächen auf dem Lagerflächen-Transporter
EP3980293A1 (de) Ladevorrichtung zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
EP2419361B1 (de) Hebevorrichtung zum anheben von lasten, insbesondere fahrzeugen
DE4242659A1 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde und einer fasergespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
WO2021151542A1 (de) Laderoboter zur induktiven aufladung von fahrzeugen
DE102013107218A1 (de) Sonderfahrzeug mit wechselbarem Kofferaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070129

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080131

R071 Expiry of right