DE29923895U1 - Statischer Mischer - Google Patents

Statischer Mischer

Info

Publication number
DE29923895U1
DE29923895U1 DE29923895U DE29923895U DE29923895U1 DE 29923895 U1 DE29923895 U1 DE 29923895U1 DE 29923895 U DE29923895 U DE 29923895U DE 29923895 U DE29923895 U DE 29923895U DE 29923895 U1 DE29923895 U1 DE 29923895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
static mixer
mixer module
channels
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29923895U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813600A external-priority patent/DE19813600A1/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE29923895U priority Critical patent/DE29923895U1/de
Publication of DE29923895U1 publication Critical patent/DE29923895U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (18)

1. Statisches Mischermodul (10) bestehend aus einer mit einer Vielzahl von Öffnungen (6) versehenen Scheibe, die auf ihrer dem Mischgut zugewandten Vorderseite (2) und auf ihrer Rückseite (3) durch insbesondere parallel oder konzentrisch verlaufende Kanäle (4) und (5) strukturiert ist, und bei der die Öffnungen (6) in den Flanken (8) der Eintrittskanäle (4) angebracht sind und in die Flanken (9) der Mischkanäle (5) münden.
2. Statisches Mischermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskanäle (4) und/oder Mischkanäle (5) gerade Flanken, aufweisen, die in einem Winkel α von 5 Grad bis 85 Grad zur Scheibenebene (13) der Vor­ derseite (2) und/oder der Rückseite (3) stehen.
3. Statisches Mischermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (8) der Eintrittskanäle (4) und/oder die Flanken (9) der Mischkanäle (5) gerade sind und in einem Winkel α kleiner als 15 Grad zur Scheibenebene (13) der Vorderseite (2) und/oder der Rückseite (3) stehen und daß das Mischermodul zusätzliche Abstandskonturen, insbesondere Noppen (15a), Zähne (15b) oder Warzen (15c) auf der Vorderseite (2) und/oder der Rück­ seite (3) aufweist.
4. Statisches Mischermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittelachse (16) oder die Wandung der Öffnungen (6) in den Flanken der Kanäle einen Winkel β von ±30 Grad zur Flankenebene (17) bildet.
5. Statisches Mischermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eintrittskanäle (4) und/oder Mischkanäle (5) ein V-, U-, rechteck- oder trapezförmiges Querschnittsprofil aufweisen.
6. Statisches Mischermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mischermodul in zwei oder mehrere Bereiche oder Seg­ mente aufgeteilt ist, die unterschiedlich angeordnete und/oder unterschiedlich strukturierte Eintrittskanäle (4) und/oder Mischkanäle (5) haben.
7. Statisches Mischermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mischermodul in zwei oder mehrere Bereiche oder Seg­ mente aufgeteilt ist, die unterschiedliche Abstände der Öffnungen zueinander und/oder eine unterschiedliche Querschnittsfläche der Öffnungen aufweisen.
8. Statisches Mischermodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzen der Bereiche oder Segmente konzentrisch um den Mittel­ punkt des Mischermoduls angeordnet sind.
9. Statisches Mischermodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der Ebenen der Vorderseite und der Ebenen der Rückseite des Mischers in den verschiedenen Bereichen oder Segmenten unterschiedlich groß ist.
10. Statisches Mischermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Modul auf der Vorderseite (2) Prallflächen (18, 19) in der Scheibenebene aufweist, insbesondere Abflachungen (18) oder flächige Erhe­ bungen (19).
11. Statisches Mischermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer aus legiertem Stahl, Nichteisen-Metall, Kunstoff, Glas, Keramik oder katalytisch wirkender Legierung besteht.
12. Mischeranordnung bestehend aus wenigstens zwei hintereinander angeord­ neten statischen Mischerelementen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mischerelement ein scheibenförmiges statisches Mischermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
13. Mischeranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischeranordnung mindestens zwei scheibenförmige statische Mischermo­ dule nach einem der Ansprüche 1 bis 11 direkt hintereinander angeordnet sind.
14. Mischeranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen statischen Mischermodule so positioniert sind, daß die Mischkanäle des ersten Mischermoduls gegen die Eintrittskanäle des zweiten Mischermoduls versetzt oder verdreht angeordnet sind.
15. Mischeranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die be­ nachbarten scheibenförmigen statischen Mischermodule parallele Scharen von geraden Eintrittskanälen und Mischkanälen aufweisen und die einander zugewandten Mischkanäle und Eintrittskanäle der benachbarten Mischer­ module um einen Winkel γ von 5 Grad bis 175 Grad gegeneinander verdreht sind.
16. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mischeranordnung wenigstens ein scheibenförmiges statisches Mischermodul nach Anspruch 7 aufweist, wobei sich an das statische Mischermodul mit Bereichen oder Segmenten direkt ein statisches Mischerelement anschließt, das ein herkömmlicher Statikmischer oder ein scheibenförmiges statisches Mischermodul ist, dessen äußere oder innere Kontur den Grenzen der Bereiche oder Segmente angepaßt ist und das in die Bereiche oder Segmente des scheibenförmigen, statischen Mischermoduls eingreift, die einen kleineren Abstand der Scheibenebene der Vorderseite und der Scheibenebene der Rückseite aufweisen, als die übrigen Bereiche oder Segmente.
17. Mischeranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ heit aus scheibenförmigem statischem Mischermodul und eingreifendem Statikmischer so ausgeführt sind, daß der eingreifende Statikmischer mit der Ebene der Vorderseite oder der Ebene der Rückseite der Segmente oder Be­ reiche abschließt, die einen maximalen Abstand zu den Ebenen der Vorder­ seite bzw. der Rückseite aufweist.
18. Mischer mit wenigstens zwei statischen Mischermodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem die Mischermodule oder die Mischeranordnung in ein von Mischgut durchströmtes Rohr so eingebaut ist, daß die Vorderseite eines einzelnen Mischermoduls bzw. eines Mischermoduls aus der Mischeranord­ nung entgegen der Strömungsrichtung des Mischgutes zeigt.
DE29923895U 1998-03-27 1999-03-15 Statischer Mischer Expired - Lifetime DE29923895U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923895U DE29923895U1 (de) 1998-03-27 1999-03-15 Statischer Mischer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813600A DE19813600A1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Statischer Scheibenmischer
DE29923895U DE29923895U1 (de) 1998-03-27 1999-03-15 Statischer Mischer
EP99105282A EP0947239B1 (de) 1998-03-27 1999-03-15 Statischer Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29923895U1 true DE29923895U1 (de) 2001-05-23

Family

ID=26045021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923895U Expired - Lifetime DE29923895U1 (de) 1998-03-27 1999-03-15 Statischer Mischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29923895U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039700A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Gasdispergierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039700A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Gasdispergierung
WO2012025264A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gasdispergierung
US9440201B2 (en) 2010-08-24 2016-09-13 Jens Hepperle Device and method for gas dispersion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE60010226T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher mit turbulenzeinlage
DE29522199U1 (de) In einem Rohr angeordneter Mischer
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102005034305A1 (de) Plattenelement für einen Plattenkühler
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP1842020B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE4020735C2 (de)
DE3641458A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2855285C2 (de)
DE19719261C2 (de) Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE29923895U1 (de) Statischer Mischer
DE202005006482U1 (de) Heizbare Filterplatte
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
EP0197169B1 (de) Ölkühler
DE3443761C2 (de)
DE3844040A1 (de) Waermetauscher
DE842798C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1003773B (de) Waermeaustauschplatte fuer Waermeaustauschvorrichtungen
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
EP0454745B1 (de) Gehäusesitz eines hubventils
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
EP1245366A3 (de) Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
DE672637C (de) Anordnung von Waermeaustauschplatten
DE3428489C1 (de) Haushaltsküchen-Einbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021018

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20050126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050902

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070420

R071 Expiry of right