DE29923323U1 - Hilfsschalter - Google Patents

Hilfsschalter

Info

Publication number
DE29923323U1
DE29923323U1 DE29923323U DE29923323U DE29923323U1 DE 29923323 U1 DE29923323 U1 DE 29923323U1 DE 29923323 U DE29923323 U DE 29923323U DE 29923323 U DE29923323 U DE 29923323U DE 29923323 U1 DE29923323 U1 DE 29923323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
auxiliary switch
switch according
light receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29923323U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE29923323U priority Critical patent/DE29923323U1/de
Priority claimed from DE1999141108 external-priority patent/DE19941108A1/de
Publication of DE29923323U1 publication Critical patent/DE29923323U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/168Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (13)

1. Hilfsschalter, der mit einem Schaltgerät (10), insbeson­ dere mit einem Schutzschalter, koppelbar ist und die Stellung dessen Schaltkontaktes (9) anzeigt, gekennzeich­ net durch einen Lichtsender (5) und einen Lichtemp­ fänger (6) zum Empfangen reflektierten Lichts von einem Re­ flexionselement (3), das an einem mit dem Schaltkontakt (9) gekoppelten Betätigungselement (2) gehalten und in den Strah­ lengang (7) des Lichtsenders (5) einschiebbar ist, wobei der Lichtempfänger (6) ein den Schaltzustand des Schaltkontaktes (9) repräsentierendes Stellungssignal (Us) abgibt.
2. Hilfsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Reflexionselement ein zu­ mindest annähernd in Längsrichtung (4) des Betätigungsele­ ments (3) verlaufendes fahnenartiges Plättchen (3) ist, das zwischen einer den Strahlengang (7) in Richtung auf den Lichtempfänger (6) umlenkenden ersten Stellung und einer den Strahlengang (7) am Lichtempfänger (6) vorbei ablenkenden zweiten Stellung verschiebbar ist.
3. Hilfsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Reflexionselement (3) min­ destens zwei Reflexionsbereiche (3a, 3b) mit unterschiedlichem Reflexionsgrad aufweist.
4. Hilfsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (5) und der Lichtempfänger (6) zwischen zwei Anschlüssen (S1,2) in Reihe geschaltet sind, wobei die Anschlüsse (S1,2) sowohl zum Anlegen einer Versorgungsspannung (Vc) als auch zur Abnahme des Stellungssignals (Us) dienen.
5. Hilfsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass der Lichtsender eine Leuchtdiode (5) ist, und dass der Lichtempfänger ein Fo­ tohalbleiter (6) ist.
6. Hilfsschalter nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Lichtempfänger (6) in Dar­ lington-Schaltung ausgeführt ist.
7. Hilfsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass dem Lichtemp­ fänger (6) ein Schaltantrieb (12) nachgeschaltet ist, der mit einem an Anschlüsse (S3, S4) eines Zusatzstromkreises geführ­ ten Schalter (13) gekoppelt ist.
8. Hilfsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch einen vom Lichtempfänger (6) angesteuerten elektronischen Schalter (16), der an An­ schlüsse (S3, S4) eines Zusatzstromkreises geführt ist.
9. Hilfsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch einen über das Refle­ xionselement (3) vom Strahlengang (4) des Lichtsenders (5) erfaßten weiteren Lichtempfänger (6'), der ausgangsseitig an Anschlüsse (S3, S4) eines Zusatzstromkreises geführt ist.
10. Hilfsschalter nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Lichtsender (5) zwischen dem (ersten) Lichtempfänger (6) und dem weiteren Lichtempfän­ ger (6') angeordnet ist.
11. Hilfsschalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Lichtempfän­ ger (6') in Darlington-Schaltung ausgeführt ist.
12. Hilfsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass dem Lichtsender (5) und/oder dem oder jedem Lichtempfänger (6, 6') ein Licht­ leiter (20 bzw. 18, 19) zur Übertragung des ausgesendeten bzw. reflektierten Lichts zugeordnet ist.
13. Hilfsschalter nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Lichtleiter als Lichtlei­ terbündel (18, 19, 20) mit am dem Reflexionselement (3) zuge­ wandten Ein-/Austrittsende (21) untereinander chaotischer Bündelung ausgebildet sind.
DE29923323U 1999-08-30 1999-08-30 Hilfsschalter Expired - Lifetime DE29923323U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923323U DE29923323U1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Hilfsschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923323U DE29923323U1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Hilfsschalter
DE1999141108 DE19941108A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Hilfsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29923323U1 true DE29923323U1 (de) 2000-07-06

Family

ID=26054765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923323U Expired - Lifetime DE29923323U1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Hilfsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29923323U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10115512B2 (en) 2014-06-25 2018-10-30 Te Connectivity Germany Gmbh Switching arrangement
US11170956B2 (en) 2014-06-25 2021-11-09 Te Connectivity Germany Gmbh Switching arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10115512B2 (en) 2014-06-25 2018-10-30 Te Connectivity Germany Gmbh Switching arrangement
CN105244204B (zh) * 2014-06-25 2020-08-14 泰连德国有限公司 开关布置
US11170956B2 (en) 2014-06-25 2021-11-09 Te Connectivity Germany Gmbh Switching arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912038C2 (de) Anordnung zur Ermitlung der einem Fuß entsprechenden Schuhgröße
DE2421707A1 (de) Elektro-optischer banddetektor
DE3633251A1 (de) Optoelektronisches koppelelement
DE2950649C2 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE29923323U1 (de) Hilfsschalter
EP0712161B1 (de) Halbleiterbaugruppe für die bidirektionale, leitungsungebundene, optische Datenübertragung
DE2654402B2 (de) Optoelektronischer Gabelkoppler
DE29923324U1 (de) Hilfsschalter
EP1108976A1 (de) Lenkwinkelsensor
EP0131704A1 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
DE102006046842A1 (de) Eintreibgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE3807077C2 (de)
DE2526001A1 (de) Lichtschranken-anordnung
EP0889447B1 (de) Optischer Sensor in Münzprüfanordnungen
DE4217696C2 (de) Optoelektronischer Signalgeber
DE3013967A1 (de) Justieranordnung fuer lichtgitter
DE3320953C2 (de)
EP0330737B2 (de) Schutzkappe für ein Wandgehäuse einer Fernmeldeanlage
EP0438670A2 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Fernsprechgeräte
EP2101197A1 (de) Gabellichtschranke
DE60218258T2 (de) Aufbau beim Montieren einer Schaltungsplatte
DE20011490U1 (de) Optoelektronische Anordnung mit integriertem optischen Sensor
DE3830665A1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur fadenueberwachung, insbesondere fuer textilmaschinen
DE3543784A1 (de) Tastatur
EP0961426B1 (de) Bidirektionale optische Sende- und Empfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000810

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030301