DE29920956U1 - Klapphocker mit Scherengestell - Google Patents
Klapphocker mit ScherengestellInfo
- Publication number
- DE29920956U1 DE29920956U1 DE29920956U DE29920956U DE29920956U1 DE 29920956 U1 DE29920956 U1 DE 29920956U1 DE 29920956 U DE29920956 U DE 29920956U DE 29920956 U DE29920956 U DE 29920956U DE 29920956 U1 DE29920956 U1 DE 29920956U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding stool
- scissors
- seat
- connecting web
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000167849 Dillenia alata Species 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/04—Folding chairs with inflexible seats
- A47C4/08—Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
- A47C4/10—Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
- A47C4/14—Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Special Chairs (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Klapphocker mit Scherengestell und fester Sitzfläche.
Klapphocker mit Scherengestell sind als Campinghocker allgemein bekannt. Zwei zu rechteckigen, ineinander passenden Rahmen von unterschiedlicher Größe gebogene Rohre sind in der Mitte der Längsseiten der Rahmen gegeneinander drehbar mit Achsstiften so verbunden, daß der kleinere Rahmen sich im größeren eine Schere bildend bewegt. Beide Rahmen sind an den miteinander korrespondierenden Schmalseiten mit einem eine Sitzfläche im gespannten Zustand bildenden Tuch miteinander verbunden. Beim Aufstellen des Klapphockers wird durch Spreizen der Schere das Tuch gespannt. Die Schere bleibt gespreizt, wenn der Klapphocker auf dem Boden steht und belastet ist. Ist er unbelastet, genügt ein geringer Stoß, damit der Klapphocker umfallt und zusammenklappt. Weiterhin verschleißt das Tuch relativ schnell und reißt bei Belastung, was zu Unfällen führen kann. Ein Besteigen des Klapphockers ist auch nicht möglich.
Ziel und Aufgabe der Neuerung ist es, einen besteigbaren Klapphocker mit Scherengestell und fester Sitzfläche zu finden, der gegen Zusammenklappen gesichert und relativ verschleißfest ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der im ersten Anspruch offenbarten Neuerung. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Klapphocker besteht aus einem klappbaren Scherengestell und einer festen Sitzfläche. Zwei Scheren werden aus an ihrem Kreuzungspunkt drehbar verbundene Holme gebildet. Die Scheren laufen in Standbeine aus und sind an der Gegenseite miteinander einerseits durch einen Verbindungssteg und andererseits durch eine drehbar befestigte feste Sitzfläche miteinander verbunden. Beim Aufbau aus dem flachen auseinander geklappten Zustand schließen die auf einen Öffnungswinkel von 180° geöffneten Scheren sich zum Arbeitswinkel. Die zwischen den Enden der Scheren drehbar befestigte feste Sitzfläche besitzt eine Rastung, in die der Verbin-dungssteg der Gegenseite eingreifen kann und darin gehaltert ist. Eine an der Sitzfläche angebrachte Sicherung arretiert sie am Verbindungssteg und stabilisiert den gesamten Klapphocker. Die zugeordneten Standbeine der Scheren sind einen Scherenflügel bildend miteinander unterhalb der Drehachse verstrebt. Die Sitzfläche kann ein Lattenrost sein, dessen Träger im auseinander geklappten Zustand des Klapphockers neben den Holmen mit diesen in einer Ebene gelagert sind. Im aufgebauten Zustand des Klapphockers greift der Verbindungs-
• · ··♦
steg zwischen den Scheren in Aussparungen in den Trägern des Lattenrostes der Sitzfläche ein und ein schwenkbarer Keil sichert unter der Sitzfläche gegen den Verbindungssteg geschwenkt die Lagerung des Verbindungsstegs in den Aussparungen.
Die Neuerung soll nachstehend an Hand eines Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Klapphocker aufgebaut in Vorderansicht Fig. 2 den Klapphocker beim Aufbau in Seitenansicht Fig. 3 den Klapphocker zusammengelegt in Draufsicht.
Der Klapphocker 1 besteht aus einer festen, als Lattenrost gestalteten Sitzfläche 2, die auf Träger 3 aufgelegt ist, und einem Scherengestell 4, das aus je zwei sich kreuzenden, an ihrem Kreuzungspunkt 5 drehbar miteinander verbundenen, zwei nebeneinander stehende Scheren 6 bildenden Holmen 7 besteht. Miteinander verbunden sind die Scheren 6 einmal an einem der paarigen Enden der Holme 7 über die Sitzfläche 2 durch die an den Holmen 7 drehbar befestigten Träger 3 und auf der Gegenseite durch einen Verbindungssteg 8. Der Verbindungssteg 8 greift beim Aufstellen des Klapphockers 1 in in den Trägern 3 befindliche Aussparungen 9 ein. Die von der Sitzfläche 2 abgewandten Enden der Scheren 6 laufen in Standbeine 10 aus. Unterhalb der Kreuzpunkte 5 befinden sich beinseitig zwischen den in gleicher Richtung stehenden Holmen 7 sich kreuzende Verstrebungen 11. Zum Sichern des Eingriffs des Verbindungsstegs 8 in den Aussparungen 9 befindet sich unter der Sitzfläche 2 zwischen den Trägern 3 ein schwenkbarer Keil 12.
Wie aus Fig. 3 zu sehen, ist der Klapphocker 1 zum Transport oder zum Verstauen brettartig flach, praktisch in einer Ebene befindlich auseinander geklappt. Die Scheren 6 sind dabei auf 180° geöffnet. An den nebeneinander gelagerten Holmen 7 liegen an die Träger 3 der als Lattenrost gestalteten Sitzfläche 2 an, wobei die Sitzfläche 2 auf den Holmen 7 aufliegt und die Holme 7 selbst auf den Verstrebungen 12, die sich jetzt nebeneinander angeordnet sind, aufliegen.
Zum Aufbau werden, wie in Fig. 2 dargestellt, die Holme 7 in Pfeilrichtung angehoben und die Scheren 6 bis zum Arbeitswinkel geschlossen. Die Sitzfläche 2 wird in Pfeilrichtung auf das Scherengestell 4 zu geschwenkt bis der Verbindungssteg 8 in die Aussparungen 9 eingreift. Zur Sicherung des Verbindungsstegs 8 in den Aussparungen 9 wird der schwenkbarer Keil 12 an den Verbindungssteg 8 mit seiner Keilfläche herangeschwenkt, die Sitzfläche 2 am Verbindungssteg 8 arretiert und dadurch der Klapphocker 1 stabilisiert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen:
1 Klapphocker
2 Sitzfläche
3 Träger
4 Scherengestell
5 Kreuzungspunkt
6 Schere
7 Holm
8 Verbindungssteg
9 Aussparung
10 Standbein
11 Verstrebung
12 Keil
Claims (5)
1. Klapphocker mit Scherengestell und fester Sitzfläche, bei dem zwei Scheren (6) aus an ihrem Kreuzungspunkt (5) drehbar verbundene Holme (7) ein klappbares Scherengestell (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheren (6) in Standbeine (10) auslaufen und an der Gegenseite miteinander einerseits durch einen Verbindungssteg (8) und andererseits durch eine drehbar befestigte feste Sitzfläche (2) miteinander verbunden sind, daß beim Aufbau aus dem flachen auseinander geklappten Zustand die auf einen Öffnungswinkel von 180° geöffneten Scheren (6) sich zum Arbeitswinkel schließen, daß die zwischen den Enden der Scheren (6) drehbar befestigte feste Sitzfläche (2) eine Rastung (9) besitzt, die durch Eingreifen des Verbindungsstegs (8) der Gegenseite in einer Rastung (9) gehaltert ist, und daß eine an der Sitzfläche (2) angebrachte Sicherung (12) die Sitzfläche (2) am Verbindungssteg (8) arretiert und den gesamten Klapphocker (1) stabilisiert.
2. Klapphocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten Standbeine (10) der Scheren (6) einen Scherenflügel bildend miteinander unterhalb der Drehachse verstrebt sind.
3. Klapphocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (2) ein Lattenrost ist, dessen Träger (3) im auseinander geklappten Zustand des Klapphockers (1) neben den Holmen (7) mit diesen in einer Ebene gelagert sind.
4. Klapphocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgebauten Zustand des Klapphockers (1) der Verbindungssteg (8) zwischen den Enden der Scheren (6) in Rastungen bildende Aussparungen (9) in den Trägern (3) des Lattenrostes der Sitzfläche (2) greift und daß ein schwenkbarer Keil (12) unter der Sitzfläche (2) gegen den Verbindungssteg (8) geschwenkt die Lagerung des Verbindungsstegs (8) in den Aussparungen (9) sichert.
5. Klapphocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus ungedämpfter Rotbuche besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29920956U DE29920956U1 (de) | 1999-11-29 | 1999-11-29 | Klapphocker mit Scherengestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29920956U DE29920956U1 (de) | 1999-11-29 | 1999-11-29 | Klapphocker mit Scherengestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29920956U1 true DE29920956U1 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=8082251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29920956U Expired - Lifetime DE29920956U1 (de) | 1999-11-29 | 1999-11-29 | Klapphocker mit Scherengestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29920956U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001064077A2 (en) * | 2000-02-28 | 2001-09-07 | B.T. Furnishing Sdn. Bhd | Folding chair |
-
1999
- 1999-11-29 DE DE29920956U patent/DE29920956U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001064077A2 (en) * | 2000-02-28 | 2001-09-07 | B.T. Furnishing Sdn. Bhd | Folding chair |
WO2001064077A3 (en) * | 2000-02-28 | 2002-04-18 | B T Furnishing Sdn Bhd | Folding chair |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4010509C2 (de) | Faltbarer Laufstall | |
DE2642617A1 (de) | Faltbare tragkonstruktion | |
DE19837987C2 (de) | Tisch | |
EP1195112A1 (de) | Klapptisch | |
DE6919448U (de) | Klappbarer teewagen bzw. klapptisch | |
EP0632171A1 (de) | Faltbare Gerüstbühne | |
DE29920956U1 (de) | Klapphocker mit Scherengestell | |
DE69903130T2 (de) | Ausklappbarer bügeltisch | |
EP0039078B1 (de) | Stehleiter | |
EP0931871B1 (de) | Wäschetrocknungsgestell | |
EP1644236B1 (de) | Klappschlitten | |
DE2530769A1 (de) | Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte | |
DE20306685U1 (de) | Klappstuhl | |
DE9408995U1 (de) | Faltkinderwagen | |
DE29604135U1 (de) | Klapptisch | |
CH692469A5 (de) | Klapptisch. | |
DE480057C (de) | Stuhl mit versenkbarem Kinderstuhl | |
DE3102182C2 (de) | Klapphocker | |
DE9414045U1 (de) | Rahmenanordnung für einen zusammenfaltbaren Laufstall | |
DE102005057231A1 (de) | Faltbares Tisch- und Sitzmöbel | |
DE1289634B (de) | Tragbarer Klapptisch mit zwei uebereinander angeordneten Tischplatten unterschiedlicher Groesse | |
CH163333A (de) | Zusammenlegbarer Bock. | |
DE2742544A1 (de) | Klapptisch | |
DE20304663U1 (de) | Zusammenklappbarer Trockenständer | |
DE2052824A1 (de) | Waschestander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000316 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20030531 |