DE29911650U1 - Meereswellenkraftanlage - Google Patents

Meereswellenkraftanlage

Info

Publication number
DE29911650U1
DE29911650U1 DE29911650U DE29911650U DE29911650U1 DE 29911650 U1 DE29911650 U1 DE 29911650U1 DE 29911650 U DE29911650 U DE 29911650U DE 29911650 U DE29911650 U DE 29911650U DE 29911650 U1 DE29911650 U1 DE 29911650U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
generators
further characterized
box
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29911650U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29911650U priority Critical patent/DE29911650U1/de
Publication of DE29911650U1 publication Critical patent/DE29911650U1/de
Priority to DE10031310A priority patent/DE10031310A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/184Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of a water-wheel type wom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (9)

1. Meereswellenkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in einem offenen Kasten von 5 m Breite, 9 m Länge und 1,5 m Höhe in einer oberen Ebene drei und in einer darunter liegenden Ebene neun drehbare Achsen angebracht sind.
Der Kasten besteht aus einem überwiegend offenen Gestell - z.B. aus Stahl- oder Aluminiumrohren - er ist für die Wellen in Richtung der Wellenbewegung durchlässig. Durch Verstrebungen erhält das Gestell die notwendige Stabilität.
Durch äußerliche, an den Längsseiten angebrachte Schwimmer (Luftbehälter) wird der Kasten waagerecht nahe unter der Wasseroberfläche schwimmend gehalten.
2. Die Anlage ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Ebene sich auf den Achsen jeweils Wasserschaufeln befinden.
Jede Achse mit Wasserschaufeln kann sich - bedingt durch eine Rücklaufsperre - nur in einer Richtung drehen (der obere Teil der Schaufeln dreht sich mit den ankommenden Wellen in Richtung Ufer).
Die Wasserschaufeln befinden sich jeweils vollständig im Wasser, die Oberkante von ihnen ist 0,1 m unter der Wasseroberfläche (bei glattem Wasser).
Vor jeder Wasserschaufel befindet sich ein Ablenkblech, das bis 0,1 m über die Oberkante der Achse hochgezogen ist und im Winkel von 45°-60° angebracht ist.
3. Die Anlage ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene darüber sich Generatoren befinden - pro drei Achsen mit Wasserschaufeln gibt es eine Achse mit fünf Generatoren. Diese Achse ist jeweils z.B. über Zahnräder und Zahnriemen mit den drei Achsen der darüber befindlichen Wasserschaufeln verbunden.
Die Zahnräder und Zahnriemen, deren Verbindung zu den Achsen und die Generatoren samt Achsen sind mit einer Verkleidung umhüllt, die Schutz vor dem Eindringen von Wasser bietet.
4. Die Anlage ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten durch ein Drahtseil o.a. mit einem Gewicht verbunden ist, das auf dem Meeresboden liegend den Kasten an einem festen Platz hält. Das Drahtseil ist so lang, daß der Kasten sowohl im Wellental wie auch auf dem Wellenberg bei unterschiedlich hohen Wellen jeweils nahe unter der Wasseroberfläche schwimmt. Der Ort der Anbringung des Drahtseils und eines Ruders halten den Kasten immer so, daß sich die Wasserschaufeln immer genau in der Richtung mit den ankommenden Wellen drehen.
Mit dem Drahtseil verbunden ist ein Stromkabel, das den in den Generatoren erzeugten Strom weiterleitet.
5. Die Anlage ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß je nach Stärke der Wellen auf den je drei mit einer Generatorachse zusammengeschalteten Achsen ein bis fünf Generatoren zugeschaltet werden, im maximalen Falle sind also alle fünfzehn Generatoren zugeschaltet. Die Dimension der Generatoren entspricht den gegebenen und sich ändernden Kräften und Verhältnissen. Sie ist so bemessen, daß schon relativ geringe Wellenkraft bewirkt, daß zumindest ein Generator durch je drei verbundene Achsen angetrieben wird.
Je nach Wellengang kann so eine bestmögliche Ausnutzung erfolgen. Die Zuschaltung kann durch Sensoren und Elektromagneten o.a. erfolgen.
6. Die Anlage ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserschaufeln die in Abb. 2 dargestellte Form haben; diese kann modifiziert werden. Sie haben die Abmessung von 4,5 m Gesamtbreite und 0,8 m Durchmesser.
Die Wasserschaufeln sind jeweils außen und zusätzlich zweimal in der Mitte leichtlaufend gelagert.
An einer Wasserschaufel befinden sich acht je dreiteilige Schaufelblätter; jedes Teil ist 1,3 m lang; sie sind fest mit der Achse verbunden und jeweils seitlich - auch an den Teilstücken - mit einem Blech verschlossen.
7. Die Anlage ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Kästen insgesamt wie auch der einzelnen Bauteile ca.. Maße sind, daß die tatsächlich besten Maße in der Praxis ermittelt werden. Dies gilt auch für die Anzahl der verwendeten einzelnen Bauteile und deren genaue Anordnung usw.
8. Die Anlage ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringung der Kästen im Verbund mehrerer Kästen erfolgen kann.
9. Die Wasserschaufeln werden geschützt auch unabhängig von der Verwendung in der Meereswellenkraftanlage.
DE29911650U 1999-07-05 1999-07-05 Meereswellenkraftanlage Expired - Lifetime DE29911650U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911650U DE29911650U1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Meereswellenkraftanlage
DE10031310A DE10031310A1 (de) 1999-07-05 2000-06-27 Meereswellenkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911650U DE29911650U1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Meereswellenkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29911650U1 true DE29911650U1 (de) 1999-11-11

Family

ID=8075670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911650U Expired - Lifetime DE29911650U1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Meereswellenkraftanlage
DE10031310A Withdrawn DE10031310A1 (de) 1999-07-05 2000-06-27 Meereswellenkraftanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031310A Withdrawn DE10031310A1 (de) 1999-07-05 2000-06-27 Meereswellenkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29911650U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435494A (en) * 2005-12-13 2007-08-29 David Adrian Floating marine current mill
CA2789829A1 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Robert Bosch Gmbh Wave power plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031310A1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131072T2 (de) Schwimmende offshore-windkraftanlage
DE69816412T2 (de) Mittels wellenenergie und kettenantrieb angetriebener energiegenerator
DE102008048730B4 (de) Wellen- oder Impulskraftwerk
DE7713081U1 (de) Seeboje
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
DE3743431A1 (de) Schwimmendes offshore-gebilde
EP2369170B1 (de) Wellenkraftwerk
DE2349879A1 (de) Schwimmende einrichtung fuer den einsatz auf dem meer zur aufbereitung von bodenschaetzen, insbesondere zur verfluessigung von gasen
DE29911650U1 (de) Meereswellenkraftanlage
EP0045353A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung der Bewegungsenergie des Meereswassers
DE3743978A1 (de) Offshore-hafen
DE102011121744A1 (de) Lineare, Energie erzeugende Vorrichtung durch die kinetische Energie von tiefen und Oberflächen- Wasserströmungen
DE3015372A1 (de) Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln
DE19615115A1 (de) Wellenkraftwerk
DE3327539C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie von Meereswellen
AT506730A2 (de) Stromkraftwerk
AT525731B1 (de) Wasserwalzenkraftwerk
DE2753013A1 (de) Schutzvorrichtung gegen seegang
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle
DE3719265A1 (de) Wellenkraftwerk oder schaukelschiff zur erzeugung elektrischen stroms
DE1503367A1 (de) Verfahren zur automatischen Ausnutzung der Ozeanwellen fuer Schiffahrt und Kraftwerke
DE488235C (de) Schwimmender Hochseeflughafen
DE202007011280U1 (de) Einrichtung zum Umwandeln der Energie der Wellen in mechanische Energie
DE108094C (de)
DE2507295A1 (de) Energierichtungswandler zur nutzung aerodynamischer und hydrodynamischer stroemung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19991216

R021 Search request validly filed

Effective date: 19991201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000327

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030201