DE29909626U1 - Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad - Google Patents

Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad

Info

Publication number
DE29909626U1
DE29909626U1 DE29909626U DE29909626U DE29909626U1 DE 29909626 U1 DE29909626 U1 DE 29909626U1 DE 29909626 U DE29909626 U DE 29909626U DE 29909626 U DE29909626 U DE 29909626U DE 29909626 U1 DE29909626 U1 DE 29909626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
pivot point
rear wheel
swing arm
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29909626U priority Critical patent/DE29909626U1/de
Publication of DE29909626U1 publication Critical patent/DE29909626U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (6)

1. Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad durch Schwingenkonstruktion mit festem Drehpunkt, durch wandernde Schwingenkonstruktion mit zwei Drehpunkten dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5) am Hinterradmittelpunkt nach oben einfedert, d. h. der Drehpunkt (B) eine Umlenkung durch die Schwinge (1) nach vorne/unten erfährt. Die normalerweise entstehende Verlängerung bekommt hierbei eine gesteuerte Verkürzung, so daß keine Längenänderung auftritt.
2. Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5) am Hinterradmittelpunkt nach oben einfedert, d. h. der Drehpunkt (B) eine Umlenkung durch die Schwinge (1) nach vorne/oben erfährt.
3. Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5) am Hinterradmittelpunkt nach oben einfedert, d. h. der Drehpunkt (B) eine Umlenkung durch die Schwinge (1) nach vorne/unten erfährt. Die normalerweise entstehende Verlängerung bekommt hierbei eine gesteuerte Verkürzung, so daß keine Längenänderung auftritt. Schwinge (5) ist mit Schwinge (1) durch den Drehpunkt (B) verbunden. Zugleich ist Schwinge (1) mit Rahmen (6) durch den Drehpunkt (A) gelagert verbunden.
4. Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad nach Schutzanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5) am Hinterradmittelpunkt nach oben einfedert, d. h. der Drehpunkt (B) eine Umlenkung durch die Schwinge (1), nach vorne/oben erfährt. Die normalerweise entstehende Verlängerung bekommt hierbei eine gesteuerte Verkürzung, so daß keine Längenänderung auftritt. Schwinge (5) ist mit Schwinge (1) durch den Drehpunkt (B) verbunden. Zugleich ist Schwinge (1) mit Rahmen (6) durch den Drehpunkt (A) gelagert verbunden.
5. Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5) am Hinterradmittelpunkt nach oben einfedert, d. h. der Drehpunkt (B) eine Umlenkung durch die Schwinge (1) nach vorne/unten erfährt. Die normalerweise entstehende Verlängerung bekommt hierbei eine gesteuerte Verkürzung, so daß keine Längenänderung auftritt. Schwinge (5) ist mit Schwinge (1) durch den Drehpunkt (B) verbunden. Zugleich ist Schwinge (1) mit Rahmen (6) durch den Drehpunkt (A) gelagert verbunden. Die Umlenkung, die die Schwinge (1) erfährt, wird über Umlenkhebel (3) gesteuert, der aus zwei Hälften besteht. Umlenkhebel (3) und Schwinge (1) sind durch einen Verbindungshebel (2) gelagert verbunden. Auch Schwinge (5) ist mit Umlenkhebel (3) durch einen Verbindungeshebel (4) gelagert verbunden. Umlenkhebel (3) ist am Rahmen (6) durch Drehpunkt (C) drehbar gelagert verbunden, so daß ein Hebelverhältnis vorhanden ist. Federelement (7) ist einerseits mit Rahmen (6) und mit Umlenkhebel (3) gelagert verbunden (siehe Fig. 1).
6. Hinterrad Federung bei einem Fahrrad nach Schutzanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (5) am Hinterradmittelpunkt nach oben einfedert, d. h. der Drehpunkt (B) eine Umlenkung durch die Schwinge (1) nach vorne/oben erfährt. Die normalerweise entstehende Verlängerung bekommt hierbei eine gesteuerte Verkürzung, so daß keine Längenänderung auftritt. Schwinge (5) ist mit Schwinge (1) durch den Drehpunkt (B) verbunden. Zugleich ist Schwinge (1) mit Rahmen (6) durch den Drehpunkt (A) gelagert verbunden. Die Umlenkung, die die Schwinge (1) erfährt, wird über Umlenkhebel (3) gesteuert, der aus zwei Hälften besteht. Umlenkhebel (3) und Schwinge (1) sind durch zwei Verbindungshebelhälften (2) gelagert verbunden. Auch Schwinge (5) ist mit Umlenkhebel (3) durch einen Verbindungeshebel (4) gelagert verbunden. Umlenkhebel (3) ist am Rahmen (6) durch Drehpunkt (C) drehbar gelagert verbunden, so daß ein Hebelverhältnis vorhanden ist. Federelement (7) ist einerseits mit Rahmen (6) und mit Umlenkhebel (3) gelagert verbunden (siehe Fig. 2).
DE29909626U 1999-06-01 1999-06-01 Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad Expired - Lifetime DE29909626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909626U DE29909626U1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909626U DE29909626U1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909626U1 true DE29909626U1 (de) 1999-09-02

Family

ID=8074273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29909626U Expired - Lifetime DE29909626U1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29909626U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821603A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-06 Philippe Lesage Systeme anti pompage d'un vehicule a roues dont le couple moteur est transmis par une chaine de transmission a la roue motrice portee par un bras oscillant
WO2003037701A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Atb Sales Limited Bicycle rear suspension
DE102020119315A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Cotesa Gmbh Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821603A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-06 Philippe Lesage Systeme anti pompage d'un vehicule a roues dont le couple moteur est transmis par une chaine de transmission a la roue motrice portee par un bras oscillant
WO2002070332A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-12 Philippe Lesage Suspension arriere d'un vehicule avec une roue motrice portee par un bras oscillant
US6834877B2 (en) 2001-03-01 2004-12-28 Philippe Lesage Rear suspension of a vehicle with drive wheel borne by an oscillating arm
WO2003037701A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Atb Sales Limited Bicycle rear suspension
US6969081B2 (en) 2001-11-01 2005-11-29 Atb Sales Limited Bicycle rear suspension
DE102020119315A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Cotesa Gmbh Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153297C2 (de)
DE4447291C2 (de) Fahrradrahmen mit Stoßdämpfungsvorrichtung
DE20003824U1 (de) Aufbau eines Tretrollers
DE29909626U1 (de) Hinterrad-Federung bei einem Fahrrad
EP1145878A3 (de) Achsaufhängung für eine luftgefederte Fahrzeugachse
DE29824882U1 (de) Höhenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE19959795C2 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
US2499639A (en) Resilient coasting sled
WO2004043763A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE885944C (de) Federgelenk
DE907380C (de) Hinterradfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE69822007T2 (de) Kinderwagen
DE2644634C2 (de)
DE4235926C2 (de) Zweirädriger Golfwagen
DE320638C (de) Mittels paralleler Lenker bewirkte Verbindung fuer Fahrraeder zwischen der Vorderradgabel und dem Rahmengestell
DE29915425U1 (de) Führungsanordnung für einen Faltenbalg-Mittelrahmen bei einem Gelenkfahrzeug
DE29909229U1 (de) Rollstuhl mit einem Stützfederelement
DE20011258U1 (de) Kinderkarre
DE938769C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
DE182540C (de)
DE935338C (de) Federgelenk
DE29921829U1 (de) Falt-Campingstuhl
DE837652C (de) Stossdaempfereinbau an Vorderradgabeln von Kraft- und Fahrraedern
DE535423C (de) Beiwagenanordnung an Motorraedern mit einem durch Rahmenstreben und ein Stosspendel mit dem Rad verbundenen Beiwagenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991007

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021231