DE29907625U1 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents
BlutentnahmevorrichtungInfo
- Publication number
- DE29907625U1 DE29907625U1 DE29907625U DE29907625U DE29907625U1 DE 29907625 U1 DE29907625 U1 DE 29907625U1 DE 29907625 U DE29907625 U DE 29907625U DE 29907625 U DE29907625 U DE 29907625U DE 29907625 U1 DE29907625 U1 DE 29907625U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood collection
- blood
- lumen
- container
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 51
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 51
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 claims description 9
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/155—Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150221—Valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150992—Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf eine Blutentnahmevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 4,673,386 oder der EP 0 301 913 Bl bekannt.
Patienten auf Intensivstationen werden meist über einen arteriellen oder venösen Katheter mit einer Dauerinfusion
versorgt, wobei häufig in der Infusionsleitung auch ein Blutdruckmeßgerät angeordnet ist. Zur Überwachung des
Patienten ist es erforderlich, Blut zu entnehmen, was an einer in die Infusionsleitung eingefügten Blutentnahmestelle
erfolgt. Während der Blutabnahme darf an der Blutentnahmestelle nur reines, unverdünntes Blut vorhanden sein und
keine über die Infusionsleitung zugeführten sonstigen Flüssigkeiten, wie Medikamente oder Spülflüssigkeit. Zu
diesem Zwecke schlägt die EP 0 301 913 Bl vor, zwischen
der Blutentnahmestelle und dem Behälter für Spülflüssigkeit
ein Reservoir anzuordnen, in welches vor der Blutentnahme soviel Flüssigkeit aus der Infusionsleitung rückgesaugt
wird, daß an der Blutentnahmestelle nur noch reines unverdünntes Blut vorhanden ist. Dies bedingt entweder
sehr kurze Schlauchabschnitte zwischen Blutentnahmestelle und Patient oder ein relativ großes Reservoir.
Zusätzlich soll dort vermieden werden, daß Blutpartikel in das Reservoir gelangen, was dadurch erreicht wird, daß
der Schlauchabschnitt zwischen Blutentnahmestelle und Reservoir so groß dimensioniert ist, daß die gesamte Mischung
von Spülflüssigkeit und Blut dort zwischengespeichert ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine vereinfachte Blutentnahmevorrichtung
zu schaffen, mit der unverdünntes Blut an der Blutentnahmestelle entnommen werden kann, ohne daß ein
aufwendiges Reservoir benötigt wird.
0 Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Neuerung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
5 Das Grundprinzip der Neuerung besteht darin, ein Mehr-Lumen-Katheter
zu verwenden, insbesondere ein Zwei-Lumen-Katheter, wobei die Blutentnahmestelle in einem Bypass zwischen zwei
Lumen angeordnet ist. Der Bypass ist so ausgestattet, daß er eine Flüssigkeitsströmung nur in einer Strömungsrichtung
0 zuläßt. Beispielsweise läßt sich dies durch ein oder mehrere Rückschlagventile realisieren oder sonstige Vorrichtungen,
die die Wirkung eines Ruckschlagventiles haben.
An der Blutentnahmestelle wird durch eine Spritze oder ähnliches Flüssigkeit, die noch eine Mischung aus Blut
und Spülflüssigkeit enthält, abgesaugt, wobei diese "Mischflüssigkeit" in einem Lumen vom Patienten zur
Blutentnahmestelle strömt. Sodann wird sie wieder zurück
zur Blutentnahmestelle injiziert und strömt dann durch das andere Lumen zum Patienten. Dieser Vorgang wird so
oft wiederholt, bis nur noch reines unverdünntes Blut an der Blutentnahmestelle vorhanden ist.
5
5
Während dieses Vorganges ist die Infusionsleitung zwischen einem Vorratsbehälter für Infusionsflüssigkeit und dem
ersten Lumen abgesperrt, so daß keine Infusionsflüssigkeit
von dem Behälter zur Blutentnahmestelle gesaugt werden kann. Ist an das zweite Lumen ebenfalls ein Infusionsbehälter
angeschlossen, so ist in der Verbindungsleitung zwischen diesem Behälter und dem Bypass ein weiteres Rückschlagventil
angeordnet, das sicherstellt, daß beim Rückinjizieren der
Flüssigkeit aus der Spritze diese nur durch das zweite Lumen in Richtung zum Patienten fließen kann, nicht aber
zurück in den zweiten Infusionsbehälter.
Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze der Blutentnahmevorrichtung nach der Neuerung mit zwei Infusionsbehältern
während des Infusionszustandes;
Fig. 2 eine ähnliche Prinzipskizze mit nur einem
Infusionsbehälter während der Blutentnahme;
Fig. 3 ein konkretes Ausführungsbeispiel der Blutentnahmevorrichtung nach der Neuerung und deren Komponenten als Explosionsdarstellung; und
Fig. 3 ein konkretes Ausführungsbeispiel der Blutentnahmevorrichtung nach der Neuerung und deren Komponenten als Explosionsdarstellung; und
0 Fig. 4 ein konkretes Ausführungsbeispiel der Blutentnahmevorrichtung
im zusammengesetzten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Blutentnahmestelle 1 mit einer durchstechbaren Membran 2, durch die eine Spritzennadel
3, die hier mit einer Kolbenspritze 4 verbunden ist, in das Innere der Blutentnahmestelle 1 eindringen kann.
Selbstverständlich kann die Blutentnahmestelle 1 auch anders ausgebildet sein, beispielsweise mit nadelloser Membran,
zur Verwendung mit einem Entnahmeadapter. Wichtig ist lediglich, daß eine Saug-/Druck-Einrichtung in Strömungsverbindung
mit dem Inneren der Blutentnahmestelle hat.
Ein Anschluß der Blutentnahmestelle 1 ist über ein Rückschlagventil 5 und einen Schlauchabschnitt 6 mit einem
Drei/Zwei-Wege-Hahn 7 verbunden. Der andere Anschluß der Blutentnahmestelle 1 ist über ein zweites Rückschlagventil
8 und einen Schlauchabschnitt 9 mit einer Verzweigungsstelle 10 verbunden. An den Hahn 7 ist ein Lumen 11 eines zum
Patienten führenden Katheters angeschlossen. An die Verzweigungsstelle 10 ist ein zweites, ebenfalls zum
Patienten führendes Lumen 12 angeschlossen. Die Lumen 11 und 12 bilden hier ein Zwei-Lumen-Katheter 13.
Der Hahn 7 ist über einen weiteren Schlauchabschnitt 14 und im Bedarfsfall eine Verteilereinrichtung 15' mit einem
Flüssigkeitsbehälter 16 verbunden, der Arzneimittel und/oder eine Spülflüssigkeit enthält. In ähnlicher Weise ist an
0 die Verzweigungsstelle 10 ein Schlauchabschnitt 17 angeschlossen, der über ein Rückschlagventil 18 und einen
Schlauchabschnitt 19 mit der Verteilereinrichtung 15' und einem weiteren Flüssigkeitsbehälter 16' verbunden ist.
In der dargestellten Stellung des Hahnes 7 strömt die Flüssigkeit vom Behälter 16 über die Leitung 17 in das
erste Lumen 11 und von dort in Richtung des Pfeiles 20 zum Patienten. In ähnlicher Weise strömt Flüssigkeit von
dem Behälter 16' durch die Leitung 19, das in dieser Richtung in Durchlaßrichtung geschaltete Durchlaßventil 18, den
Schlauchabschnitt 17, zum zweiten Lumen 12 und fließt in Richtung des Pfeiles 21 zum Patienten.
Der zwischen dem Hahn 7 und der Verzweigungsstelle 10
5 liegende Strömungsabschnitt mit den Schlauchabschnitten
6 und 9, den Rückschlagventilen 5 und 8 und der Blutentnahmestelle
1 ist als Bypass zwischen die beiden Lumen 11 und 12 eingefügt. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des
Hahnes 7 fließt keine Flüssigkeit durch diesen Bypass, da bezüglich des Behälters 16 dieser Bypass durch den Hahn
7 abgesperrt ist und bezüglich des Behälters 16' das Rückschlagventil 8 sperrt.
In Fig. 2 ist der Hahn 7 in die Blutentnahmestellung gebracht. Die Verbindung zwischen dem Behälter 16 und dem
ersten Lumen 11 ist abgesperrt; die Verbindung zwischen dem ersten Lumen 11 und dem Bypass ist geöffnet. Zur
Blutentnahme wird die Spritzennadel 3 in die Blutentnahmestelle 1 eingeführt, und mittels der Kolbenspritze 4 wird
Flüssigkeit aus der Blutentnahmestelle 1 in das Innere der Kolbenspritze 4 gesaugt. Dabei wird aus dem ersten
Lumen 11 Flüssigkeit in Richtung der Pfeile 20 und 22 durch das in dieser Richtung durchlässige Rückschlagventil 5
in die Kolbenspritze 4 gesaugt. Aus dem zweiten Lumen 12 kann dabei keine Flüssigkeit gesaugt werden, da das
Rückschlagventil 8 in dieser Strömungsrichtung sperrt.
Die aus dem ersten Lumen 11 abgesaugte Flüssigkeit ist anfangs überwiegend noch aus dem Behälter 16 stammende
Flüssigkeit. Im weiteren Verlauf gelangt eine Mischung aus dieser Flüssigkeit und Blut zur Entnahmestelle 1 und
damit zur Kolbenspritze 4, in welcher sich somit anfänglich noch kein reines, unverdünntes Blut befindet.
Im weiteren Verlauf der "Blutentnahme" wird der aufgezogene Inhalt der Kolbenspritze 4 zurück in die Blutentnahmestelle
1 injiziert. Aufgrund des erhöhten Druckes beim Reinjizieren 0 schließt das Rückschlagventil 5 und die Flüssigkeit strömt
über das in Durchlaßrichtung beaufschlagte Rückschlagventil
8 in Richtung der Pfeile 2 3 und 21 über das zweite Lumen 12 zum Patienten.
Sodann wird erneut über die Kolbenspritze 4 Flüssigkeit aus der Blutentnahmestelle 1 abgezogen. Diese Vorgänge
des Abziehens und Reinjizierens von Flüssigkeit werden solange wiederholt, bis nur noch reines, unverdünntes Blut
an der Blutentnahmestelle 1 vorhanden ist, das bestimmungsgemäß
entnommen werden soll.
Während des Reinjizierens der Flüssigkeit aus der Kolbenspritze verhindert das Rückschlagventil 18, daß
Flüssigkeit zurück zum Behälter strömt.
In Fig. 2 ist nur ein Behälter 16 mit einer Verzweigungsstelle 15 dargestellt, so daß die Flüssigkeit aus dem
Behälter 16 sowohl über den Schlauchabschnitt 14 in das erste Lumen 11 als auch über den Schlauchabschnitt 19 in
das zweite Lumen 12 strömt.
Mit der Blutentnahmevorrichtung nach der Neuerung können beliebig lange Katheter verwendet werden; trotzdem ist
sichergestellt, daß an der Blutentnahmestelle 1 nur reines, unverdünntes Blut abgezogen werden kann. Das Volumen der
Kolbenspritze 4 hat keinen Einfluß hierauf. Lediglich der Vorgang des Aufziehens und Reinjizierens muß bei kleinerem
Volumen öfters wiederholt werden.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Blutentnahmevorrichtung,
deren einzelne Komponenten übliche Bauteile der Medizintechnik sind.
Die Blutentnahmestelle 1 hat einen Handgriff 24, die Blutzugangsstelle 2 sowie zwei Anschlüsse 25 und 26 zum
Anschluß der Schlauchabschnitte 6 und 9, die vorzugsweise dort verklebt werden.
An beide Schlauchabschnitte 6 und 9 ist je eine Schlauchkupplung 27 bzw. 28 angebracht, die in bekannter Weise mit
einer Schraubverbindung, wie z.B. einer Überwurfmutter 29 bzw. 30, versehen ist.
Das Rückschlagventil 8 ist ebenfalls ein in der Medizintechnik handelsübliches Bauteil, das über eine Schraubverbindung
mit der Überwurfmutter 3 0 sowie eine weitere Schraubver-
bindung 31 mit einem T- oder Verzweigungsstück 10 verbindbar ist. In gleicher Weise ist das Rückschlagventil 18 über
eine Schraubverbindung 3 2 mit dem Verbindungsstück 10 verschraubbar. Eingangsseitig hat das Rückschlagventil
18 ebenfalls eine Schraubverbindung 33 zur Befestigung eines Schlauches. Die zum Patienten führende Seite des
T-Stücks 10 ist ebenfalls mit einer Schraubverbindung 34 mit dem Lumen (12 in Fig. 1) des Katheters verbindbar.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rückschlagventil 5 in den Hahn 7 integriert. Auch dieser Hahn hat die üblichen
Luer-Schraubanschlüsse 29, 35 und 36 zum Anschluß von Schläuchen.
Fig. 4 zeigt die Blutentnahmevorrichtung im zusammengebauten Zustand. Die Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. 3.
Fig. 4 zeigt die Blutentnahmevorrichtung im zusammengebauten Zustand. Die Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. 3.
Claims (3)
1. Blutentnahmevorrichtung mit einem Katheter und einer
mit dem Katheter in Strömungsverbindung bringbaren Blutentnahmestelle,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Katheter (13) mindestens zwei Lumen (11, 12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Katheter (13) mindestens zwei Lumen (11, 12) aufweist,
daß die Blutentnahmestelle in einem Bypass (6, 9) zwischen den beiden Lumen (11, 12) angeordnet ist,
daß in dem Bypass eine Vorrichtung (5, 8) angeordnet ist, die eine Flüssigkeitsströmung in nur einer
Richtung zuläßt, und
daß zwischen dem einen Lumen (11) und dem Bypass ein umschaltbarer Hahn (7) angeordnet ist, der wahlweise
den Bypass mit dem einen Lumen verbindet bzw. ihn von dem Lumen abtrennt.
2. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Lumen (11, 12) mit mindestens einem Flüssigkeitsbehälter
(16; 16') verbindbar sind, wobei in
5 eine Zuleitung (17, 19) von dem Flüssigkeitsbehälter
(16; 16') zu dem zweiten Lumen (12) eine weitere Vorrichtung (18), die eine Flüssigkeitsströmung nur
von dem Behälter (16, 16') zu dem Lumen (12) zuläßt.
0
3. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (5, 8; 18), die nur eine
Strömungsrichtung zuläßt, ein Rückschlagventil ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907625U DE29907625U1 (de) | 1999-04-29 | 1999-04-29 | Blutentnahmevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907625U DE29907625U1 (de) | 1999-04-29 | 1999-04-29 | Blutentnahmevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29907625U1 true DE29907625U1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=8072894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29907625U Expired - Lifetime DE29907625U1 (de) | 1999-04-29 | 1999-04-29 | Blutentnahmevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29907625U1 (de) |
-
1999
- 1999-04-29 DE DE29907625U patent/DE29907625U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3143329C2 (de) | Schutzvorrichtung für einen Verbindungsstöpsel von medizinischen Schlauchsystemen | |
DE3855267T2 (de) | Gerät zum Ansaugen von Blut | |
DE60012270T2 (de) | Vebindungsvorrichtungen für Katheter, Perfusionseinrichtungen oder Flüssigkeitsabsaugsysteme | |
EP2819631B1 (de) | Spike mit rückschlagventilfunktion sowie befüllvorrichtung eines flüssigkeitssystems mit spike | |
DE4311715C2 (de) | Portkanüle | |
DE3520044C2 (de) | ||
DE69507658T2 (de) | Implantierbare Infusionspumpe mit seitlicher Auslassöffnung | |
DE2703087A1 (de) | Doppellumenkatheter | |
DE3413860A1 (de) | Medizinische fluessigkeits-probenentnahmevorrichtung | |
EP2869868B1 (de) | Befüllvorrichtung eines flüssigkeitssystems | |
DE4208054C2 (de) | Leitungs-System zum Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs bei der Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration | |
EP2954911B1 (de) | Dialysemaschinen-integrierte substituatpumpe | |
DE19962315C2 (de) | Vorrichtung zur Peritonealdialyse | |
DE8001665U1 (de) | Dialyseschlauchsystem | |
EP0203513B1 (de) | Medizinische Beutelanordnung | |
DE29907625U1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
EP0989881B1 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens | |
DE20301094U1 (de) | Anschlussschlauchsystem für einen medizinischen Hochdruckinjektor | |
DD243858A1 (de) | Injektionsventil | |
DE10042067A1 (de) | Anordnung mit Peritonielkatheter und Schlauchsystem | |
DE8904529U1 (de) | Rezirkulationsstück zum Vorfüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Blutkreislaufes mit einer Kochsalzlösung und/oder sterilem Wasser | |
DE8813415U1 (de) | Rezirkulationsstück für den patientenseitigen Anschluß eines Dialysators | |
DE202006017097U1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper | |
DE9114493U1 (de) | Ventilanordnung | |
DE10049295C1 (de) | Blutentnahmevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990909 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005140000 Ipc: A61B0005150000 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020718 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050519 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20071101 |