DE29906169U1 - Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte Personen - Google Patents
Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte PersonenInfo
- Publication number
- DE29906169U1 DE29906169U1 DE29906169U DE29906169U DE29906169U1 DE 29906169 U1 DE29906169 U1 DE 29906169U1 DE 29906169 U DE29906169 U DE 29906169U DE 29906169 U DE29906169 U DE 29906169U DE 29906169 U1 DE29906169 U1 DE 29906169U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- orientation aid
- blind
- person
- aid according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 title claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 claims description 12
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/06—Walking aids for blind persons
- A61H3/066—Installations on the floor, e.g. special surfaces, to guide blind persons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/06—Walking aids for blind persons
- A61H3/061—Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/06—Walking aids for blind persons
- A61H3/068—Sticks for blind persons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/06—Walking aids for blind persons
- A61H3/061—Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
- A61H2003/063—Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means with tactile perception
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
• · · · · I IHI · Ht III
[File:ANM\WE3905B1 .doc] | Beschreibung, | 1 £.03.99" | ·· * | ·· |
•
• · |
IBI |
Achim Weissenberger | ||||||
85775 Großnöbach | HB |
ORIENTIERUNGSHILFE FÜR BLINDE ODER SEHBEHINDERTE PERSONEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte Personen.
Es ist bekannt, daß blinde oder stark sehbehinderte Personen sich in ihrer Umgebung mittels eines sogenannten
Blindenstocks orientieren. Mit Hilfe dieses Stocks sind entsprechend geschulte Personen in der Lage, Hindernisse,
beispielsweise Laternenpfosten, Straßenschilder, Bordsteinkanten etc. wahrzunehmen und gegebenenfalls zu umgehen.
Weiterhin ist es bekannt, an besonders gefahrenträchtigen Punkten, z.B. Bahnsteigkanten sogenannte Blindenleitplatten
im Boden zu verlegen. Diese Leitplatten werden dazu verwendet, an für blinden Personen problematischen oder gefährlichen
Orten mit einem Blindenstock ertastbare und definierte Signale zu setzen. Zu diesem Zweck sind die Oberflächen
derartiger Blindenleitplatten strukturiert, z.B. mit Rillen bzw. leistenförmigen Erhöhungen versehen, um es
der blinden Person zu ermöglichen, unter Zuhilfenahme des Blindenstocks das Vorhandensein einer derartigen Leitplatte
und damit das Vorhandensein einer potentiellen Gefahrenquelle, beispielsweise einer Bordsteinkante, einer Straßenkreuzung,
einen querenden Radfahrerweg, eine Bahnsteigkante oder dergleichen erkennen zu können.
Die Platten werden so verlegt, daß die Verlaufsrichtung
der Rillen von einer sich den Platten nähernden Personen wegweist. Da eine blinde Person als Orientierungshilfe den
Blindenstock vor sich her in einem bestimmten Winkelbereich nach links und rechts und wieder zurück schwingen läßt,
lassen sich die somit quer zur Bewegungsrichtung der Spitze des Blindenleitstockes verlaufenden Rillen ertasten, was
der blinden Person signalisiert, daß sie sich einer poten-
[File:ANM\WE3905B1 .doc] Beschreibung, 1 £.03.99** ** ' ·*
Achim Weissenberger 85775 Großnöbach
tiellen Gefahrenstelle nähert und erhöhte Aufmerksamkeit notwendig ist.
Die DE-OS 197 51 767.6, welche auf den gleichen Anmelder
wie die vorliegende Erfindung zurückgeht, und auf welche bezüglich weiterer Details und Einzelheiten hier vollinhaltlich
Bezug genommen wird, zeigt Verbesserungen der bekannten Blindenleitplatten, bei den die Rillen bzw. Erhöhungen
nicht nur zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten oder -flächen verlaufen, sondern zwischen allen
vier Seitenkanten, sich also im wesentlichen unter 90° schneiden. Die Wahrscheinlichkeit, daß eine blinde Person
die strukturierte Oberfläche sicher ertasten kann, wird durch diese Ausgestaltungsform erhöht.
Das sichere Ertasten der strukturierten Oberfläche durch eine blinde oder stark sehbehinderte Person setzt ein
gewisses Maß an Schulung und Erfahrung im Umgang mit dem Blindenstock voraus. Auch ist es oftmals schwierig, unter
bestimmten Umständen die Oberflächenstruktur mittels des Blindenstocks sicher wahrnehmen zu können. Dies kann beispielsweise
dann der Fall sein, wenn die strukturierte Oberfläche durch Schnee, Eis, Schmutz oder dergleichen
nicht ohne weiteres ertast- oder erfühlbar ist, da sie sich aufgrund der zugesetzten Oberflächenstruktur speziell für
im Umgang mit dem Blindenstock noch nicht besonders geübte Personen als glatte Oberfläche darstellt.
Die Erfindung hat es sich demgegenüber zur Aufgabe gemacht, eine Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte
Personen zu schafften, welche auch unter ungünstige Umständen, beispielsweise Schnee, Eis, Verschmutzungen oder
dergleichen und auch für ungeübte Personen eine sichere Orientierung erlaubt.
35
35
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 eine Orientierungshilfe für blinde
Beschreibung, | • B * | • · · · # | ·· 4 · |
JJfI Wi ' |
|
• · t · | * · ··>··« *·* | ·· · | |||
[File:ANM\WE3905B1 .doc] Achim Weissenberger 85775 Großnöbach |
1?.Ö3.9S·· | • · i &igr; ·· · · · |
|||
oder sehbehinderte Personen vor, mit einem von der Person zu tragenden Empfänger und einem im Boden liegenden Sender,
auf den der Empfänger anspricht und mit einem von der Person wahrnehmbaren Signal reagiert.
5
5
Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Orientierungshilfe, welche nicht mehr auf dem taktilen Prinzip beruht,
also eine von der blinden oder sehbehinderten Person zu ertastende Oberflächenstruktur hat, sondern es wird an
den entsprechenden Stellen, beispielsweise Bordsteinkanten, Fußgängerüberwegen etc. im Boden ein Sender angeordnet oder
verlegt, auf welchen dann der personenseitige Empfänger berührungslos
anspricht und ein von der Person wahrnehmbares Signal ausgibt, so daß die Person von der Gegenwart des
Senders im Boden und damit von dem Vorhandensein einer Stelle imformiert wird, welche besondere Aufmerksamkeit
oder Vorsicht verlangt. Da die erfindungsgemäße Orientierungshilfe
auf das Prinzip der Berührung zwischen Blindenstockspitze und Bodenoberfläche verzichtet, ist sie gegenüber
bisher verwendeten Orientierungshilfen oder Leitsystemen, beispielsweise den Blindenleitplatten, im Vorteil.
Schnee, Eis, Schmutz (beispielsweise Herbstlaub, Erde oder dergleichen) können die Wahrnehmung des im Boden liegenden
Senders nicht stören oder unterbinden, so daß stets eine sichere Orientierungshilfe gegeben ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ist der Sender ein passiver Sender, ergibt sich der Vorteil, daß zu seinem Betrieb keinerlei Energieversorgung
notwendig ist.
Bevorzugt wird der Sender unter einer Fußweg- oder Fahrbahndecke liegend angeordnet. Hierdurch ist der Sender
vor Beschädigungen durch Geh- oder Fahrverkehr, Abrieb etc. geschützt.
[File:ANM\WE3905B1.doc] Beschreibung, 1?.&bgr;3.9£&Tgr;*
Achim Weissenberger 85775 Großnöbach
Hierbei kann der Sender unter einer Beton-, Asphaltoder Bitumenschicht liegen oder in diese zumindest teilweise
eingebettet sein. Genauso gut und gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform liegt der Sender in
Kunststeinplatten, beispielsweise aus Beton, und wird bei deren Herstellung mit eingebettet, also bei Betonplatten
beispielsweise mit eingegossen. Im Zuge der Verlegung der einzelnen Platten ergibt sich dann automatisch eine entsprechende
Verlegung des Sensors in Form einer Plattenreihe oder -fläche. Sind hierbei die Kunststeinplatten darüber
hinaus noch in Form sogenannter Blindenleitplatten ausgebildet, also in Form von Platten mit einer durch einen
Blindenstock ertastbaren strukturierten Oberfläche, ergibt sich quasi doppelte Sicherheit.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform besteht der Sender aus einem metallischen und/oder magnetischen Material,
so daß der Empfänger dieses Sendermaterial auf magneti-0 schein oder induktivem Weg erkennen kann. Hierbei kann das
Sendermaterial beispielsweise Magnetit-Stahlzunder oder rostfreier Stahl in Pulver- oder Granulatform sein. Insbesondere
bei der Ausgestaltungsform, bei der der Sender in das Material von Kunststeinplatten mit eingebracht wird,
kann dann der Stahlzunder oder der Stahl in Pulver- oder Granulatform einfach der Betonmischung für die Kunststeinplatten
zugemischt werden, so daß quasi die gesamte Platte über Länge, Breite und Dicke hinweg gesehen als Sender
wirkt.
Bevorzugt ist der Empfänger in der Spitze eines Blindentaststockes
angeordnet, da dann der blinden oder sehbehinderten Person die Möglichkeit gegeben wird, auch außerhalb
von mit der erfindungsgemäßen Orientierungshilfe versehenen Bereichen sich auf taktilem Wege mittels des Blindentaststockes
zu orientieren.
[File.ANM\WE3905B1.doc] Beschreibung, 15.83.9S** " * '
Achim Weissenberger 85775 Großnöbach
Das von der Person wahrnehmbare Signal kann gemäß einer
Ausführungsform ein akustisches Signal sein. Gemäß einer
weiteren Ausführungsform kann das von der Person wahrnehmbare
Signal auch ein ertast- oder fühlbares Signal sein, welches der Person dann beispielsweise über den Griffabschnitt
des Blindentaststockes vermittelt wird.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be-Schreibung
von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch eine erste Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform.
In der Zeichnung beziehungsweise den Fig. 1 bis 3 entsprechend den drei als illustrativ zu verstehenden Ausführungsformen
bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile oder Elemente.
Eine in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnete erfindungsgemäße
Orientierungshilfe umfaßt im wesentlichen einen Empfänger 4, der von einer blinden oder sehbehinderten
Person zu tragen ist, sowie einen im Boden liegenden Sender 6, auf den der Empfänger 4 anspricht und mit einem
von der Person wahrnehmbaren Signal reagiert.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Empfänger 4 im wesentlichen aus einem Blindentaststock 8 beziehungsweise
ist in diesem angeordnet. Der Blindentaststock 8
a m mm m m ·■··· · III ···
[File:ANM\WE3905B1 .doc] Beschreibung, 19.&THgr;3.99"
Achim Weissenberger 85775 Großnöbach
wird mittels eines Griffabschnittes 10 von der betreffenden
Person gehalten und dient in bekannter Weise der Person dazu, sich in der Umgebung zu orientieren und hier insbesondere
in der Richtung vor der Person liegende Hindernisse etc. festzustellen.
Der Sender 6 befindet sich im Boden 12, beispielsweise einem Gehweg und ist im dargestellten Ausführungsbeispiel
durch eine Mehrzahl von Platten, insbesondere Kunststeinplatten 14 gebildet. Die Kunsteinplatten 14 sind aus einer
geeigneten Betonmischung gegossen, wobei der Betonmischung ein Material beigemischt wird, welches metallisch und/oder
magnetisch ist, so daß der Empfänger 4 darauf ansprechen kann. Das Material, welches der Betonmischung für die
Kunststeinplatten 14 beigemischt wird, kann beispielsweise Magnetit-Stahlzunder, rostfreier Stahl in Pulver- oder Granulatform
etc. sein. Die einzelnen Kunststeinplatten 14 wirken somit über ihre gesamte Länge, Breite und Dicke hinweg
als Sender.
In einer anderen Ausführungsform kann der Sender in Form von Stahlzunder, rostfreiem Stahl in Pulver- oder Granulatform
etc. unter einer Beton-, Asphalt- oder Bitumenschicht liegen und in diese zumindest teilweise eingebettet
sein, also beispielsweise unter der Gehweg- oder Fahrbahndecke 12, wenn aus bestimmten Gründen die Verlegung von
Platten 14 nicht möglich ist.
Der Blindentaststock 8 weist an seiner Spitze einen Sensor 16 auf, der auf magnetischem und/oder induktivem Weg
das Sendermaterial beispielsweise in den Kunststeinplatten 14 erkennt. Von dem Sensor 16 verläuft im Inneren des Blindentaststockes
8 eines oder mehrere Kabel (nicht dargestellt) zu einer entsprechenden Auswerteeinheit, welche
sich ebenfalls im Inneren des Blindentaststockes 8, beispielsweise im Bereich des Griffabschnittes 10 befindet.
Ebenfalls im Inneren des Blindentaststockes 8 befinden sich
[File:ANM\WE3905B1 .doc] Beschreibung, 19.83.9?'
Achim Weissenberger 85775 Großnöbach
Batterien oder wiederaufladbare Akkus zur Versorgung des
Sensors 16 und der Auswerteelektronik.
Um einer den Blindentaststock 8 haltenden oder tragenden Person mitteilen zu können, daß der Sensor 16 an der
Spitze des Blindentaststockes 8 das Vorhandensein des Sendematerials unter der Gehweg- oder Fahrbahndecke 12 oder in
den Kunststeinplatten 14 erfaßt hat, gibt die Auswerteelektronik ein entsprechendes Signal aus, welches der Person in
Form eines akustischen Signales oder eines ertast- oder fühlbaren Signals mitgeteilt wird.
So kann beispielsweise in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mittels der Auswerteelektronik der Griffabschnitt 10
in Vibrationen versetzt werden, wenn sich der Sensor 16 dem Sendematerial beispielsweise in den Kunststoffplatten 14
nähert. Hierbei kann die Stärke (Amplitude) der Vibrationen abhängig vom Abstand des Sensors 16 zu dem Sendematerial
(Kunststeinplatten 14) gemacht werden, so daß eine blinde oder sehbehinderte Person, welche die hintereinander in einer
Reihe verlegten Platten 14 als Orientierungshilfe benutzt durch einfaches Hin- und Herschwenken des Blindentaststockes
8 von links nach rechts und wieder zurück anhand der Stärke der Vibrationen im Griffabschnitt 10 problemlos
feststellen kann, ob sie sich entlang der Plattenreihe aus den einzelnen Platten 14 bewegt oder nicht. Bei
einer Annäherung an die Plattenreihe von der Seite her erkennt die den Blindentaststock 8 tragende oder haltende
Person an der zunehmenden Vibrationsstärke im Griffabschnitt 10 eine Annäherung an diese Plattenreihe; sobald
die Vibrationen wieder abnehmen, ist dies für die Person das Zeichen, daß sich der Sensor 16 bereits über die Plattenreihe
hinaus bewegt hat. Beispielsweise an einer Bahnsteigkante bedeutet dies für die Person, daß sie stehenbleiben
muß.
[File:ANM\WE3905B1 .doc] Beschreibung, 19.83.99
Achim Weissenberger
85775 Großnöbach
Achim Weissenberger
85775 Großnöbach
Anstelle von stärkeren oder schwächeren Vibrationen ist es auch möglich, die Vibrationsfrequenz abhängig vom Abstand
zwischen Sendermaterial und Empfänger beziehungsweise Sensor 16 zu ändern.
5
5
In der Ausführungsform von Fig. 2 wird von dem Empfänger 4 ein akustisches Signal ausgegeben, welches über eine
Leitung 18 und einem im-Ohr-Lautsprecher oder Clip-Lautsprecher 2 0 der Person mitgeteilt wird. Das von dem Laut-Sprecher
20 abgegebene akustische Signal kann ein Summton zunehmender Lautstärke analog zu der zunehmenden Vibrationsamplitude
in der ersten Ausführungsform oder sich ändernder Tonhöhe analog zu der sich ändernden Vibrationsfrequenz
in der ersten Ausführungsform sein. Auch hiermit ist eine gezielte Orientierung der blinden oder sehbehinderten
Person möglich.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 erfolgt ebenfalls die Ausgabe eines akustischen Signals über die Leitung 18,
wobei dieses Signal jedoch in Stereo, d.h. auf einen linken und rechten Kanal aufgespaltet ist, und von zwei im-Ohr-Lautsprechern
oder Clip-Lautsprechern 22 und 24 hörbar gemacht wird. Anhand der Lautstärkeverteilung zwischen den
beiden Lautsprechern 22 und 24 analog zu der Balance-Ein-Stellung bei einer Stereoanlage kann dann die blinde oder
sehbehinderte Person feststellen, wo sich der Sensor 16 relativ zu dem Sendermaterial, beispielsweise zu den Kunststeinplatten
14 befindet.
In allen drei Aus führungs formen kann eine Warnung in Form eines besonderen Vibrationsmusters oder in Form eines
besonderen Summtones ausgegeben werden, wenn sich der Ladezustand der Batterien oder Akkus erschöpft. Auch sollte
vorteilhafterweise sichergestellt werden, daß die blinde Person andere potentielle Sender (unterirdisch verlegte
Rohre, Leitungen und Kabel, metallische Masten, Kanaldeckel etc.) sicher gegenüber dem eigentlichen Sender ausgrenzen
I ■ ·
[File:ANM\WE39O5B1.doc] Beschreibung, 19.03.9?'
Achim Weissenberger
85775 Großnöbach
85775 Großnöbach
kann. Auch dies kann durch ein spezielles Vibrations- oder Tonmuster bewerkstelligt werden, d.h. ein Vibrations- oder
Tonmuster, welches typisch für das verlegte Sendermaterial ist und sich deutlich von Signalen unterscheidet, welche
durch Störquellen der oben genannten Art erzeugt werden können, wenn sich ihnen der Sensor 16 nähert.
Es versteht sich, daß die voranstehende Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als rein
illustrativ und nicht einschränkend zu verstehen ist und daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitere Modifikationen
und Abwandlungen möglich sind, welche alle unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, wie er in den
nachfolgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist.
Claims (10)
1. Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte Personen, mit einem von der Person zu tragenden Empfänger
(4) und einem im Boden liegenden Sender (6), auf den der Empfänger (4) anspricht und mit einem von der Person wahrnehmbaren
Signal reagiert.
2. Orientierungshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (6) ein passiver Sender ist.
3. Orientierungshilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (6) unter einer Fußweg- oder
Fahrbahndecke (12) liegt.
4. Orientierungshilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (6) unter einer Beton-, Asphaltoder
Bitumenschicht liegt oder in diese zumindest teilweise 0 eingebettet ist.
5. Orientierungshilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (6) in Kunststeinplatten (14)
liegt und bei deren Herstellung mit eingebettet wird.
6. Orientierungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (6) aus einem metallischen
und/oder magnetischen Material besteht und daß der Empfänger (4) das Sendermaterial auf magnetischem
und/oder induktivem Weg erkennt.
7. Orientierungshilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendermaterial Magnetit-Stahlzunder oder
rostfreier Stahl in Pulver- oder Granulatform ist.
8. Orientierungshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein empfindlicher Teil (16) des Empfängers
[File:ANM\WE3905A1.doc] Ansprüche, 19.09?99
Achim Weissenberger
85775 Grollnöbach
Achim Weissenberger
85775 Grollnöbach
• ·
(4) in der Spitze eines Blindentaststockes (8) angeordnet ist.
9. Orientierungshilfe nach Anspruch 1 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das von der Person wahrnehmbare Signal ein akustisches Signal ist.
10. Orientierungshilfe nach Anspruch 1 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das von der Person wahrnehmbare Signal ein ertast- oder fühlbares Signal ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906169U DE29906169U1 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte Personen |
DE29907910U DE29907910U1 (de) | 1999-04-06 | 1999-05-04 | Orientierungshilfe für Blinde oder sehbehinderte Personen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906169U DE29906169U1 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte Personen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29906169U1 true DE29906169U1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=8071869
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29906169U Expired - Lifetime DE29906169U1 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte Personen |
DE29907910U Expired - Lifetime DE29907910U1 (de) | 1999-04-06 | 1999-05-04 | Orientierungshilfe für Blinde oder sehbehinderte Personen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29907910U Expired - Lifetime DE29907910U1 (de) | 1999-04-06 | 1999-05-04 | Orientierungshilfe für Blinde oder sehbehinderte Personen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29906169U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1087061A1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-03-28 | Tamar Vanessa Grahmbeek | Bodenplatte zur Orientierung von blinden Personen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101873A1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-07-18 | Achim Weissenberger | Blindengerechter Plattenbelag |
DE10138990B4 (de) * | 2001-08-15 | 2005-07-28 | Simon Kara | Blindenstock |
ITTO20050833A1 (it) * | 2005-11-24 | 2007-05-25 | Ist Superiore Mario Boella | Sistema per la fruizione di informazioni selezionate in base alla posizione di un utente, in particolare un utente non vedente, procedimento e prodotto informatico |
FR2930069A1 (fr) | 2008-04-14 | 2009-10-16 | Jacques Belloteau | Procede et dispositif de guidage individuel. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2876305B2 (ja) | 1996-05-20 | 1999-03-31 | 株式会社サニー・シーリング | 視覚障害者用誘導補助システムおよびその装置 |
DE29711438U1 (de) | 1997-07-02 | 1998-02-12 | Chi, Immanuel, 45147 Essen | Anordnung zur akustischen und/oder taktilen Orientierung für nicht-sehende Personen bei der Ausübung von Individualsportarten |
-
1999
- 1999-04-06 DE DE29906169U patent/DE29906169U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-04 DE DE29907910U patent/DE29907910U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1087061A1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-03-28 | Tamar Vanessa Grahmbeek | Bodenplatte zur Orientierung von blinden Personen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29907910U1 (de) | 1999-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005039167A1 (de) | Fahrerassistenzsystem zur Fahrerwarnung bei einem drohenden Verlassen der Fahrspur | |
DE102013008545B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug | |
DE102018201896B4 (de) | Ermitteln des Fahrens eines Fahrzeugs auf einer Auffahrt | |
DE102004048013A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung | |
DE10302060B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018111982A1 (de) | Kollisionsvermeidungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren hierzu | |
EP0945549A2 (de) | Verfahren zum Anbringen von Positionsführungsseilen für Sehbehinderte, und ein Gitter in geeigneter Form zur Verwendung dieses Verfahrens | |
DE102009050941B4 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug | |
DE102015211012A1 (de) | Bestimmung einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug | |
EP3091523A1 (de) | Signalisationsvorrichtung bzw. warnpfosten | |
DE29906169U1 (de) | Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte Personen | |
Fitzpatrick et al. | Design speed, operating speed, and posted speed limit practices | |
EP1892332A1 (de) | Glätt- und Ausgleicheinrichtung für Bodenoberflächen | |
EP1903146A2 (de) | Leitelement mit einer eine abtastbare Struktur aufweisenden Oberseite und damit hergestellte Übergangsstelle von einer Fahrbahn auf einen Geh- oder Radweg | |
DE102015105133B4 (de) | System zur Herstellung einer Spundwand, Spundwand sowie Verfahren zur Feststellung einer Schlosssprengung bei der Herstellung einer Spundwand | |
DE3144577A1 (de) | Warnvorrichtung fuer geisterfahrer | |
DE19800692A1 (de) | Straßenfahrzeug-Leitsystem | |
DE202009009000U1 (de) | Anlage zur Erfassung und Warnung eines in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugs | |
DE10138990B4 (de) | Blindenstock | |
WO2009027243A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verhindern des befahrens einer strasse entgegen der vorgeschriebenen fahrtrichtung | |
DE202013011526U1 (de) | Rüttelstreifensystem zur Vermeidung des Falschausfahrens auf Autobahnen und andere vergleichbare Fahrbahnen, insbesondere an Anschlussstellen, Autobahndreiecken, Rast- und Tankanlagen | |
DE4008416A1 (de) | Vorrichtung zur variierbaren beeinflussung der verkehrsfuehrung auf verkehrswegen | |
DE202005010029U1 (de) | Bodenindikator mit taktilen, akustischen und optischen Wahrnehmungsmöglichkeiten | |
Jurewicz et al. | Road geometry study for improved rural safety | |
DE60205895T2 (de) | Vorrichtung und verfahren mit permanentmagneten zur übertragung von informationen an fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990805 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20021031 |