DE29905572U1 - Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen - Google Patents

Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen

Info

Publication number
DE29905572U1
DE29905572U1 DE29905572U DE29905572U DE29905572U1 DE 29905572 U1 DE29905572 U1 DE 29905572U1 DE 29905572 U DE29905572 U DE 29905572U DE 29905572 U DE29905572 U DE 29905572U DE 29905572 U1 DE29905572 U1 DE 29905572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
base frame
frame element
rods
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29905572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29905572U priority Critical patent/DE29905572U1/de
Publication of DE29905572U1 publication Critical patent/DE29905572U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (10)

1. Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk- Gebäudewand, mit
  • 1. einem ersten Stab (12), der zwei querverlaufende Stirnflächen (18) und mehrere längsverlaufende Seitenflächen (20, 22) aufweist,
  • 2. einem zwei querverlaufende Stirnflächen (18) und mehrere längsverlaufende Seitenflächen (20, 22) aufweisenden zweiten Stab (14), der rechtwinklig zum ersten Stab (12) verläuft und der mit einer seiner Stirnflächen (18) an einer der Seiten­ flächen (20) des ersten Stabes (12) anliegt, und
  • 3. einem mit dem ersten und dem zweiten Stab (12, 14) verbundenen dritten Stab (16), der mehrere längs­ verlaufende Seitenflächen (20, 22) und zwei dazu schrägverlaufende Stirnflächen (18) aufweist, mit denen der dritte Stab (16) an jeweils einer Seitenfläche (20) des ersten und des zweiten Stabes (12, 14) anliegt, wobei
  • 4. der dritte Stab (16) mit der Stirnfläche (18) des ersten Stabes (12) fluchtet und gegenüber der Stirnfläche (18) des zweiten Stabes (14) um dessen Querschnitt zurückversetzt angeordnet ist.
2. Grundrahmenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Stab (12, 14) gleiche Länge aufweisen.
3. Grundrahmenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Stäbe (12, 14, 16) gleiche, insbesondere rechteckige Querschnittsflächen aufweisen.
4. Grundrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (12, 14, 16) des Rahmenelements (10) Holzstäbe oder Holzbretter sind.
5. Grundrahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (12, 14, 16) durch Nägel, Schrauben, Beschlagelemente, Dübel, Klebe­ mittel, insbesondere einer Keilzinkenverleimung, miteinander verbunden sind.
6. Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk- Gebäudewand, mit
  • 1. mindestens zwei im wesentlichen dreieckigen Grund­ rahmenelementen, von denen jedes versehen ist mit
    • 1. einem ersten Stab (12), der zwei quer­ verlaufende Stirnflächen (18) und mehrere längsverlaufende Seitenflächen (20, 22) aufweist,
    • 2. einem zwei querverlaufende Stirnflächen (18) und mehrere längsverlaufende Seitenflächen (20, 22) aufweisenden zweiten Stab (14), der rechtwinklig zum ersten Stab (12) verläuft und der mit einer seiner Stirnflächen (18) an einer der Seitenflächen (20) des ersten Stabes (12) anliegt, und
    • 3. einem mit dem ersten und dem zweiten Stab (12, 14) verbundenen dritten Stab (16), der mehrere längsverlaufende Seitenflächen (20, 22) und zwei dazu schrägverlaufende Stirnflächen (18) aufweist, mit denen der dritte Stab (16) an jeweils einer Seiten­ fläche (20) des ersten und des zweiten Stabes (12, 14) anliegt, wobei
    • 4. der dritte Stab (16) mit der Stirnfläche (18) des ersten Stabes (12) fluchtet und gegenüber der Stirnfläche (18) des zweiten Stabes (14) um dessen Querschnitt zurückversetzt angeordnet ist,
  • 2. wobei jeweils zwei im wesentlichen dreieckige Grundrahmenelemente (10) mit ihren dritten Stäben (16) aneinanderliegend zu einem Rechteck-Rahmen­ element (28) mit durch die dritten Stäbe (16) gebildeter Diagonalverstrebung (30) verbunden sind, und
  • 3. wobei beidseitig eines jeden Rechteck-Rahmen­ elements (28) jeweils ein an einem ersten bzw. zweiten Stab (12, 14) anliegender und mit diesen verbundener Vertikalständer (36) angeordnet ist.
7. Konstruktionselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rechteck-Rahmenelemente (28) mit ihren ersten bzw. zweiten Stäben (12, 14) aneinanderliegend verbunden sind.
8. Konstruktionselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Querbalken (32, 34) vorgesehen sind, die quer zu den Vertikalständern (36) verlaufen und mit diesen sowie den ersten und zweiten freien Stäben (12, 14) eines Rechteck-Rahmenelements (28) oder der oberen und unteren Rechteck-Rahmenelemente (28) verbunden sind.
9. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig eines jeden Rechteck-Rahmenelements (28) ein dampfdurchlässiges Element, insbesondere eine Platte (38), eine Folie aus Kunststoff oder Papier angeordnet ist, das mit mindestens dem ersten und dem zweiten Stab (12, 14) jedes dreieckigen Grundelements (10) und, sofern vorhanden, mit den Vertikalständern (36) und den Quer­ balken (32, 34) verbunden ist.
10. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (12, 14, 16) des Grundelements (10), die Grundelemente (10) und, sofern vorhanden, die Vertikalständer (36), die Querbalken (32, 34) sowie die Platten (38) durch Nägel, Schrauben, Beschlagelemente, Dübel, Klebemittel, insbesondere einer Keilzinkenverleimung, miteinander verbunden sind.
DE29905572U 1998-04-02 1999-03-26 Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen Expired - Lifetime DE29905572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905572U DE29905572U1 (de) 1998-04-02 1999-03-26 Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114820 DE19814820C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
DE29905572U DE29905572U1 (de) 1998-04-02 1999-03-26 Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29905572U1 true DE29905572U1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7863384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114820 Expired - Fee Related DE19814820C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
DE29905572U Expired - Lifetime DE29905572U1 (de) 1998-04-02 1999-03-26 Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114820 Expired - Fee Related DE19814820C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19814820C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682253A (en) * 1928-08-28 Fobm and section fob building walls
DE1708035U (de) * 1954-11-20 1955-10-06 Reinhold Kissing Bauelement, insbesondere dachkonstruktionsteil.
DE19506482A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-05 Wilfried Dr Pelizaeus Verfahren zur Herstellung von Fertighauselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814820C2 (de) 2001-07-26
DE19814820A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227170A1 (de) Baublock
EP0760886B1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE602004006849T2 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Verstärkung von Mauerwerkstrukturen und dergleichen
DE29905572U1 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
DE3045476A1 (de) Profilschiene zur stirnseitigen verbindung von platten
EP3865641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE102020100137A1 (de) System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
EP0334892B1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
AT305587B (de) Flächenverkleidung
DE2218565A1 (de) Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE10023165B4 (de) Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen
DE20120208U1 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -Latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
DE2905027A1 (de) Raum-innenwand und verfahren zur herstellung derselben
DE4417839C1 (de) Fachwerkbinder
DE8115501U1 (de) Daemmplatte
DE852752C (de) Baustein
DE20018480U1 (de) Schalungselement
EP3546674A1 (de) Fassadensystem zur bildung einer wärmedämmverbundfassade
DE3217612A1 (de) Verlegeeinheit fuer holzfussboeden
DE19710167A1 (de) Wandelement für Holzhäuser in Systembauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021001