DE29904476U1 - Verlorene Schalungsplatte - Google Patents

Verlorene Schalungsplatte

Info

Publication number
DE29904476U1
DE29904476U1 DE29904476U DE29904476U DE29904476U1 DE 29904476 U1 DE29904476 U1 DE 29904476U1 DE 29904476 U DE29904476 U DE 29904476U DE 29904476 U DE29904476 U DE 29904476U DE 29904476 U1 DE29904476 U1 DE 29904476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork panel
angle
formwork
sections
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29904476U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Insulation GmbH Austria
Original Assignee
Osterreichische Heraklith AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichische Heraklith AG filed Critical Osterreichische Heraklith AG
Publication of DE29904476U1 publication Critical patent/DE29904476U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Verlorene Schalungsplatte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine verlorene Schalungsplatte, insbesondere für ein Mantelbetonsystem, wie es beispielsweise aus den AT-PS 186 397 oder DE 43 36 157 C2 bekannt ist.
Dabei werden einzelne Schalungsplatten nebeneinander und übereinander zu einer Schalungswand aufgebaut und mit benachbarten Schalungsplatten einer im Abstand angeordneten Schalungswand durch Abstandhalter konfektioniert.
Wie sich beispielsweise aus der AU-Bl-10 877/76 ergibt, werden benachbarte Schalungsplatten einer Schalungswand stumpf gegeneinander gesetzt.
Derartige Mantelbetonsysteme haben sich grundsätzlich bewährt. Ein gewisses Problem stellt jedoch jeweils die Ausrichtung der Schalungsplatten im Sinne einer fluchtenden Schalungswand und die rißfreie Verfüllung des' Raumes zwischen den Schalungswänden mit Beton dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Probleme zu lösen.
Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß dieses Ziel auf einfache Weise dadurch erreicht werden kann, wenn Schalungsplatten verwendet werden, die kantenseitig angefast sind, also nicht stumpf gegeneinander gesetzt werden. Vielmehr wird dann, wenn zwei Schalungsplatten gegeneinander gesetzt werden, zwischen diesen ein schlitzförmiger Hohlraum ausgebildet, in den der Beton beim Einfüllen zwischen die Schalungswände eindringen kann, wodurch insbesondere nach dem Abbinden und Aushärten des Betons eine zusätzliche, kraftschlüssige Verbindung zwischen benachbarten Schalungsplatten erreicht wird.
Insoweit betrifft die Erfindung nach Anspruch 1 eine verlorene Schalungsplatte, insbesondere für ein Mantelbetonsystem, mit zwei parallelen Hauptflächen und vier, im rechten Winkel aneinander anschließenden Kantenflächen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Kantenfläche mindestens abschnittweise unter einem Winkel ungleich 90° zu mindestens einer benachbarten Hauptfläche verläuft.
Um den gewünschten Effekt unabhängig von der Position der Schalungsplatte sicherzustellen, bietet es sich an, alle vier Kantenflächen auf die beschriebene Art und Weise auszubilden.
Dabei können die Kantenflächen mindestens abschnittweise unter einem Winkel > 90° und < 135° zu mindestens einer benachbarten Hauptfläche verlaufen.
Alternativ oder kumulativ ist es möglich, die Kantenflächen mindestens abschnittweise unter einem Winkel < 90° und > 45° zu mindestens einer benachbarten Hauptfläche auszurichten.
Wird eine Kantenfläche in Hinblick auf beide Hauptflächen angefast, so entsteht im Ergebnis ein &ldquor;V-Profil" der entsprechenden Kante mit der Folge, daß sowohl ein Beton auf einer Seite als auch beispielsweise ein auf der anderen Seite aufgetragener Putz in die entsprechenden Schlitze beziehungsweise Hohlräume eindringen kann.
Dabei kann die Kantenfläche über ihre gesamte Länge unter einem der genannten Winkel ungleich 90° zu mindestens einer Hauptfläche verlaufen.
Es ist aber auch möglich, die Kantenfläche so zu gestalten, daß sie Abschnitte aufweist, die unter einem Winkel von 90° zu den Hauptflächen verlaufen. In diesem Fall werden lediglich abschnittweise innen- und/oder außenseitig Vertiefungen ausgebildet, in die der Beton und/oder Putz eindringen kann.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß zwischen den genannten Abschnitten weitere Abschnitte verlaufen, entlang derer die Kante im rechten Winkel zu den Hauptflächen verläuft, wodurch eine exakte Ausrichtung der Schalungsplatten beim Aufbau einer Schalungswand erreicht wird. Auch wird auf diese Weise die Standsicherheit der einzelnen Platte erhöht.
Die Schalungsplatte kann beispielsweise aus einer Holzwolle-Leichtbauplatte bestehen, gegebenenfalls auch in Kombination mit einer Wärmedämmschicht. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Dabei zeigen - jeweils im Schnitt - die Figuren 1 bis 4 unterschiedliche Kantenausbildungen erfindungsgemäßer Schalungsplatten.
In Figur 1 sind zwei nebeneinander angeordnete Schalungsplatten 10, 12 zu erkennen, die hier aus Holzwolle-Leichtbauplatten bestehen. Die Figur zeigt, daß jede Platte zwei, parallel zueinander verlaufende Hauptflächen 10a, b; 12a, b aufweist. Jeweils benachbarte Kanten 10k, 12k der Schalungsplatten 10, 12 sind angefast, und laufen hier unter einem Winkel &agr; (Schalungsplatte 10) beziehungsweise &bgr; (Schalungsplatte 12) von jeweils etwa 60° zur benachbarten Hauptfläche 10a beziehungsweise 12a.
Auf diese Weise wird zwischen den benachbarten Schalungsplatten 10, 12 ein V-förmiger Hohlraum 14 ausgebildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel beschreiben die Hauptflächen 10b, 12b die Innenseite eines Mantelbeton-Systems. Nach Einfüllen eines Betons läuft dieser entsprechend in den Hohlraum 14 und schafft eine zusätzliche Verbindung und Lagepositionierung zwischen den benachbarten Schalungsplatten 10, 12.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dadurch, daß die Kanten 10k, 12k der Schalungsplatten 10, 12 jeweils in zwei Abschnitte, 10kl, 10k2; 12kl, 12k2 unterteilt sind.
Dabei laufen die Kantenabschnitte 10kl, 12kl im rechten Winkel zu den benachbarten Hauptflächen 10a, 12a und die Abschnitte 10k2, 12k2 unter einem Winkel &khgr; (Schalungsplatte 10) beziehungsweise &dgr; (Schalungsplatte 12) von jeweils etwa 120° zu den benachbarten Hauptflächen 10b, 12b.
Wie ein Vergleich der Figuren 1, 2 zeigt, erleichtern die Kantenabschnitte 10kl, 12kl das Aneinandersetzen der benachbarten Schalungsplatten 10, 12, die jetzt in diesem Bereich stumpf gegeneinander gesetzt werden.
Gleichzeitig schafft der zwischen den Kantenabschnitten 10k2, 12k2 ausgebildete Hohlraum 14 wiederum für den einzu-
füllenden Beton die Möglichkeit, hier einzudringen und die Schalungsplatten 10, 12 zusätzlich in ihrer Lage zu positionieren.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dadurch, daß die Kantenabschnitte 10kl, 12kl nicht im rechten Winkel zu den benachbarten Hauptflächen 10a, 12a verlaufen, sondern unter einem Winkel &agr;' (Schalungsplatte 10) beziehungsweise &bgr;&lgr; (Schalungsplatte 12) von jeweils etwa 135°.
Auf diese Weise wird nicht nur innenseitig ein V-förmiger Hohlraum 14.1, sondern auch ein außenseitiger V-förmiger Schlitz 14.2 geschaffen, der beim Auftragen eines Putzes auf die äußeren Hauptflächen 10a, 12a der Schalungsplatten 10, 12 den Putz aufnimmt, wodurch sich die Rißneigung des Putzes im Anschlußbereich benachbarter Schalungsplatten 10, 12 reduziert.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 3 dadurch, daß die Kontaktstelle der benachbarten Schalungsplatten 10, 12 nicht linienförmig ist, wie bei Figur 3, sondern flächig.
Dies wird durch eine Dreiteilung der entsprechenden Kanten 10k, 12k der Schalungsplatten 10, 12 erreicht, wobei die mittleren Bereiche 10k3, 12k3 im rechten Winkel zu den benachbarten Hauptflächen 10a, 10b; 12a, 12b verlaufen, während die weiteren Kantenabschnitte 10kl, 10k2 beziehungsweise 12kl, 12k2 wiederum unter einem Winkel ungleich 90° zu den benachbarten Hauptflächen 10a, 12a beziehungsweise 10b, 12b der Schalungsplatten 10, 12 ausgerichtet sind.

Claims (6)

Verlorene Schalungsplatte Ansprüche
1. Verlorene Schalungsplatte, insbesondere für ein Mantelbetonsystem, mit zwei parallelen Hauptflächen (10a, 10b; 12a, 12b) und vier, im rechten Winkel aneinander anschließenden Kantenflächen (10k, 12k), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kantenfläche (10k, 12k) mindestens abschnittweise unter einem Winkel ungleich 90° zu mindestens einer benachbarten Hauptfläche (10a, 10b; 12a, 12b) verläuft.
2. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kantenfläche (10k, 12k) mindestens abschnittweise unter einem Winkel > 90° und < 135° zu mindestens einer benachbarten Hauptfläche (10a, 10b; 12a, 12b) verläuft.
3. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kantenfläche (10k, 12k) mindestens abschnittweise unter einem Winkel < 90° und > 45° zu mindestens einer benachbarten Hauptfläche (10a, 10b; 12a, 12b) verläuft.
4. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kantenfläche (10k, 12k) entlang eines Abschnitts unter einem Winkel > 90° und < 135° zu der einen Hauptfläche (10a, 12a) und unter einem Winkel < 90° und > 45° zu einer anderen Hauptfläche (10b, 12b) verläuft.
5. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kantenfläche (10k, 12k) über ihre gesamte Länge unter einem Winkel ungleich zu mindestens einer Hauptfläche (1Oa,"10b; 12a, 12b) verläuft.
6. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kantenfläche (10k, 12k) Abschnitte (10kl, 12kl; 10k3, 12k3) aufweist, die unter einem Winkel von 90° zu den Hauptflächen (10a, 10b; 12a, 12b) verlaufen.
DE29904476U 1998-05-25 1999-03-11 Verlorene Schalungsplatte Expired - Lifetime DE29904476U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34198U AT2950U1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Schalungswand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29904476U1 true DE29904476U1 (de) 1999-06-02

Family

ID=3488032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904476U Expired - Lifetime DE29904476U1 (de) 1998-05-25 1999-03-11 Verlorene Schalungsplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT2950U1 (de)
DE (1) DE29904476U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314779A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 Kris Cleys Laminierte Isolierplatte, Verwendung einer solchen Platte, und Verfahren zum Anordnen einer solchen Platte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314779A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 Kris Cleys Laminierte Isolierplatte, Verwendung einer solchen Platte, und Verfahren zum Anordnen einer solchen Platte
BE1018783A5 (nl) * 2009-10-23 2011-08-02 Cleys Kris Gelaagd isolatiepaneel, gebruik van een dergelijk isolatiepaneel, en werkwijze voor plaatsing van een dergelijk isolatiepaneel.

Also Published As

Publication number Publication date
AT2950U1 (de) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948458C2 (de) Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE2756337C3 (de) Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
DE3879497T2 (de) Metallstuetze.
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE29904476U1 (de) Verlorene Schalungsplatte
EP2989263B1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
EP3334869A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE29808286U1 (de) Holzplatte
DE2926780A1 (de) Schalungssystem mit rechteckigen tafeln
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE102014107965A1 (de) Wandabschnitt
DE9416436U1 (de) Dämmplattenbausatz
EP4253686A1 (de) Gebäudefassade mit verankerungssystem
DE9214484U1 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE102022202157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE2457523B1 (de) Schalungszuganker mit abstandhalter fuer einander gegenueberstehende schalungswaende
DE102020103443A1 (de) System zur Abdeckung einer großen Fläche wie einer Wand
DE3144888A1 (de) Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020918

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAKLITH AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: OESTERREICHISCHE HERAKLITH GMBH, FUERNITZ, AT

Effective date: 20030812

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050418

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAKLITH AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: HERAKLITH AG, FUERNITZ, AT

Effective date: 20050603

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20071002