DE29902237U1 - Gebogene Verglasung - Google Patents

Gebogene Verglasung

Info

Publication number
DE29902237U1
DE29902237U1 DE29902237U DE29902237U DE29902237U1 DE 29902237 U1 DE29902237 U1 DE 29902237U1 DE 29902237 U DE29902237 U DE 29902237U DE 29902237 U DE29902237 U DE 29902237U DE 29902237 U1 DE29902237 U1 DE 29902237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
pane
glazing according
glass
curved glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29902237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER and CO
Original Assignee
MAIER and CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIER and CO filed Critical MAIER and CO
Priority to DE29902237U priority Critical patent/DE29902237U1/de
Priority claimed from DE19903955A external-priority patent/DE19903955A1/de
Publication of DE29902237U1 publication Critical patent/DE29902237U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/10Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/032Supports or connecting means for sky-lights of vaulted shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT Fasanenstr. 7 DR.-ING. WERNER LORENZ D-89522 Heidenheim
01.02.1999 Lo/RN
Akte: MAI 4363GM/DE
Anmelder:
Maier & Co.
Badenbergstraße 36
89520 Heidenheim
Gebogene Verglasung
Die Erfindung bezieht sich auf eine gebogene Verglasung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 105 503 sind gebogene Verglasungen bekannt. Bei einem Gewächshaus besteht der Dachfirst aus gebogenen, gehärteten Glasscheiben. Die Glasscheiben sind bezüglich ihrer Bogenform thermisch fixiert. Der Einbau derartiger, thermisch fixierter Bogengläser ist sorgfältig durchzuführen. Generell darf derartiges Bogenglas keinerlei Druck- oder Zugspannungen ausgesetzt werden; es muß deshalb allseitig spannungsfrei, ohne Druckpunkte, im
Glasfalz stehen. Bei Überkopf-Verglasungen ist zu gewährleisten, daß das Glasgewicht gleichmäßig auf der Falzauflage verteilt aufliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bogenglas vorzuschlagen, das kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Bogenglas ist einfach herstellbar. Die Glasplatte wird entsprechend dem Bogenradius zwischen zwei Auflagern soweit gebogen, bis der gewünschte Bogenradius bzw. die Bogenform erreicht ist. Dann erfolgt die Fixierung durch Zuganker. Damit liegt ein einseitig gewölbtes Bogenglas vor, das als Einheit - bestehend aus dem Bogenglas und den Zugankern - leicht zu handhaben, transportieren und einzubauen ist. Eine derartige Einheit ist wesentlich kostengünstiger als das thermisch
fixierte Bogenglas und zwar nicht nur bezüglich seiner Herstellung sondern auch bei der Montage.
Das erfindungsgemäße Bogenglas aus Sicherheitsglas weist aufgrund der mechanischen Verformung erhöhte Spannungen auf. Durch die mechanische Verformung ist das Bogenglas auf seiner Bogenseite wesentlich höher zu belasten, beispielsweise durch Schneelast oder Winddruck, als eine herkömmliche Überkopfverglasung, da das Bogenglas durch die Zuganker fixiert ist. Statische oder wechselnde Belastungen am Bogenglas werden durch die Zuganker bzw. Bogenprofile aufgefangen. Gegenüber dem thermisch fixierten Bogenglas kommt das erfindungsgemäße Bogenglas mit wesentlich geringeren Glasdicken aus, so daß das Gewicht entsprechend wesentlich geringer ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 die Herstellung eines Bogenglases,
Fig. 2 das Bogenglas in Seitenansicht nach Fig. 1,
Fig. 3 das Bogenglas nach Fig. 2 in der Draufsicht,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bogenglases im Seitenbereich,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Bogenglases,
Fig. 6 ein Band von aneinander gereihten Bogengläsern nach Fig. 2,
Fig. 7 ein Glashaus in perspektivischer Ansicht bestehend aus einer Vielzahl von Bogengläserelementen,
Fig. 8 ein Klemmelement mit Bogenglas und Zuganker, und
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Bogenglases mit an den Scheibenradius angepaßten Zugankern.
Nach Fig. 1 liegt eine Scheibe 1, bestehend aus einem planen Einscheibensicherheitsglas mit einer Dicke vom
6 mm zwischen zwei Auflagern 2. Durch eine Kraft in Pfeilrichtung 3 wird die Scheibe 1 bis auf Anschlag 4 durchgebogen. Die gebogene Scheibe ist mit 12 bezeichnet. Diese Durchbiegung der Scheibe 12 wird durch Zuganker 5 fixiert, wodurch ein universell einsetzbares Bogenglas 6 vorliegt. Die Zuganker 5 werden in Pfeilrichtung 7 seitlich an die Scheibe 12 angesetzt und seitlich aufgeschoben und umgreifen mit Ösen 8 die Kanten 9 der Scheibe 12.
Nach den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß für die Scheibe 12 zwei Zuganker 15 ausreichen. Die Breite 16 der aus Drahtseilen, Stahlrohr oder Winkeleisen bestehenden, abgekröpften Zuganker 15 mit Ösen 14 entspricht einem Bruchteil der Breite 17 der Scheibe 12. Der randseitige Abstand 18 entspricht etwa dem halben Abstand 19 zwischen den beiden Zugankern 15.
Nach Fig. 4 liegt ein Bogenglas 24 vor.
Anstelle der an den Schmalseiten 10 des Bogenglases 6 angreifenden Zuganker 5, 15 ist die Scheibe 12 an ihren Längsseiten 11 durch U-förmige Bogenprofile 25, 26 in ihrer Form fixiert. Das Bogenprofil 26 weist einen
Flansch 23 auf. Die genannten Bogenprofile 25, 26 sind vorgeformt und biegesteif.
Ein weiteres Bogenglas 27 nach Fig. 5 besteht aus der gebogenen Scheibe 12. Die Form der Scheibe 12 ist entsprechend dem Bogenglas 24 nach Fig. 4 durch seitliche Bogenprofile 28, 29 fixiert. Das Bogenprofil 28 ist ein L-Profil. Demgegenüber ist das Bogenprofil 29 ein U-Profil, das durch eine Wand 30 versteift ist.
Nach Fig. 6 besteht ein endloses Band 31 aus aneinander gereihten Bogengläsern 6 entsprechend Fig. 2. Nicht näher gezeichnete Dichtprofile 32 verbinden benachbarte Bogengläser 6.
Ein Glashaus 44 ist entsprechend Fig. 7 aus gleichartigen Bogengläsern 6 gebildet. Traversen 45 sind mit den Zugankern 15 verbunden. Weitere Traversen 4 6 verbinden die Seitenwände 47.
Ein Klemmelement 50 aus Edelstahl ist entsprechend Fig. 8 dreischenklig und etwa M-förmig ausgebildet. Die Scheibe 12 steckt mit ihrer Schmalseite 10 in ei-
ner Nut 51. Ein U-förmiges Dichtelement 52 umkleidet die Schmalseite 10.
An einem unteren, als Rundprofil ausgebildeten Zapfen 55 ist ein Steckrohr 56 als Zuganker 57 aufgeschoben und mittels einer Schraube 58 befestigt.
Die Länge des Steckrohres 56 bestimmt den Bogenradius 59 der Scheibe 12.
Die Zuganker 5, 15, 56 bilden - geometrisch gesehen Sehnen zur gebogenen Scheibe 12. Dies ist nicht zwingend. Anstelle der Sehnen sind die Zuganker auch als gebogene Zuganker 60 mit Ösen 61 auszubilden, siehe Fig. 9. Bei entsprechend weicher Federcharakterxstxk des Zugankers 60, 62 weist ein Bogenglas 65 ein ausgezeichnetes Stoßdämpfungsverhalten auf. Auch ist dieses Bogenglas 62 optisch günstig, da der Zuganker 60 nahe der Scheibe 12 liegt. Anstelle des bogeninneren Zugankers 60 kann auch ein gestrichelt gezeichneter, bogenäußerer Zuganker 62 mit Öse 63 vorgesehen sein.
Bei einem angenommenen Bruch der Scheibe 12 ist das Verhalten von der Glasart abhängig.
ft ft ft ·· «ft ·· ft ft
ESG wird in kleinen Teilen herunterfallen.
VSG aus 2x ESG wird wie ein Teppich auf den Zugankern 5, 15, 57 liegen, vorausgesetzt beide Scheiben wurden zerstört.
VSG aus 2x TVG wird je nach Zerstörung seine Form beibehalten, bzw. ebenfalls wie ein Teppich auf den genannten Zugankern zu liegen kommen.
Es bedeuten:
ESG = Einscheibensicherheitsglas
TVG = Teil vorgespanntes Sicherheitsglas
VSG = Verbundsicherheitsglas
Neben den mechanischen Zugankern 5, 15, 56, 60 ist auch eine magnetische Fixierung möglich, was einen gewissen Formschluß zwischen der Scheibe 12 und Magneten bedingt.
Die rechteckigen Scheiben 12 können beliebig geformt sein. Sie können kreisförmig, eine von der Kreisform
abweichende Form oder eckig, wie drei- oder achteckig sein oder auch eine kombinierte Form aufweisen.
Die Fläche einer Scheibe 12 ist in weiten Grenzen variabel. Die Grenzen liegen etwa zwischen 0,1m2 bis mehrere Quadratmeter.
Die Vorteile der Erfindung sind:
1. Die Herstellung des Bogenglases 6 ist einfach. Aufgrund einer einfachen Vorrichtung wird bei Raumtemperatur die Biegung des Bogenglases 6 bewirkt und durch wenige und einfache Beschlagteile, nämlich Zuganker 5, 15, 57 bzw. Bogenprofile 25 in ihrer Form fixiert.
2. Das Bogenglas 6 bleibt bei der Anwendung, z.B. Gewächshaus, Fassaden, in seiner Struktur erhalten, d. h., es müssen keine Löcher oder Öffnungen im Bogenglas 6 vorhanden sein, um die Baueinheit, bestehend aus Bogenglas und Zuganker zu befestigen. Vielmehr erfolgt die Befestigung der Baueinheit über die Zuganker 5, 15, 57. Damit ist auch
■it-
das Auswechseln eines Bogenglases 6 rasch, einfach und kostengünstig durchzuführen.
3. Die Glasdicke des Bogenglases 6 ist bei der Anwendung als Überkopfverglasung aufgrund seiner statischen Eigenschaften erheblich dünner als ein herkömmlicher Glaskörper. Dadurch bleibt das Gewicht eines, aus den Bogengläsern bestehenden oder bestückten Baukörpers klein, was sich auf die Statik des Baukörpers und die Kosten der Verglasung auswirkt .
Die Erfindung ist universell einsetzbar, beispielsweise als gestalterisches Element in der Architektur und in der Kunst, sowie in Gebrauchsbauten, wie Wintergärten, Glashäuser, Gewächshäuser, Wartehallen, Vordächer für Häuser, sonstige Bauten, wie Iglu und großräumige, weitgespannte oder langgezogene Überdachungen für Fußgängerzonen, Einkaufszentren, Hangars, Sportarenen.

Claims (12)

PATENTANWALT Fasanenstr. 7 DR.-ING. WERNER LORENZ D-89522 Heidenheim 01.02.1999 Lo/RN Akte: MAI 4363GM/DE Anmelder: Maier & Co. Badenbergstraße 36 89520 Heidenheim Schutzansprüche
1. Gebogene Verglasung für Überkopfverglasung, Dekoration, Schallschutz,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Bogenglas (6) aus einer mechanisch gebogenen Scheibe (12) aus Flachglas (Scheibe 1) besteht, und die Scheibe (1) wenigstens aus einem Einscheibensicherheitsglas besteht, und die Form der gebogenen Scheibe (12) durch mindestens eine Einrichtung (5,15,25,26,28,29,56,57,60,62) fixiert ist.
2. Gebogene Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheibe (1) aus wenigstens einem teilvorgespannten Sicherheitsglas (TVG) besteht.
3. Gebogene Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) aus Verbundsicherheitsglas (VSG) gebildet ist, bestehend aus mindestens zwei Einscheibensicherheitsgläsern.
4. Gebogene Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) aus Verbundsicherheitsglas (VSG) gebildet ist, bestehend aus mindestens zwei teilverformten Sicherheitsgläsern (TVG).
5. Gebogene Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) kreisförmig, eine von der Kreisform abweichende Form aufweist oder eckig ist.
6. Gebogene Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Einrichtung (5,15,25,26,28,29, 56,57,60,62) zur Fixierung der Scheibe (12) an den
Seiten (10,11) der Scheibe (12) formschlüssig anliegt .
7. Gebogene Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Einrichtung als Zuganker (5, 15,56,57,60,62) ausgebildet ist.
8. Gebogene Verglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (5,15,56,57,60,62) mit Ösen (8) oder Steckrohren (56) mit Schrauben (58) versehen sind.
9. Gebogene Verglasung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zuganker (5,15,56,57,60,62) pro Bogenglas (6) vorgesehen ist.
10. Gebogene Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorgeformte biegesteife Bogenprofile (25,26) in L- oder U-Form vorgesehen sind, oder die genannten Bogenprofile (26,29) durch einen Flansch (23) bzw. eine Wand (30) verstärkt sind.
11. Gebogene Verglasung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Klemmelement (50) dreischenklig ist und etwa eine M-Form aufweist, wobei eine Nut (51) zur Aufnahme der Scheibe (12) vorgesehen ist und ein Zapfen (55) zur Aufnahme und Befestigung (58) eines als Steckrohr (56) ausgebildeten Zugankers (57) dient.
12. Gebogene Verglasung nach Anspruch 1 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
daß die mindestens eine Einrichtung als gebogener Zuganker (60,62) mit Ösen (61,63) ausgebildet ist.
DE29902237U 1999-02-02 1999-02-02 Gebogene Verglasung Expired - Lifetime DE29902237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902237U DE29902237U1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Gebogene Verglasung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902237U DE29902237U1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Gebogene Verglasung
DE19903955A DE19903955A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Gebogene Verglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29902237U1 true DE29902237U1 (de) 1999-05-06

Family

ID=26051618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29902237U Expired - Lifetime DE29902237U1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Gebogene Verglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29902237U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006950A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Nicolay, Stephan, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur aufreihenden Verbindung von Hohlkammerplatten und damit verbundene modular aufgebaute Überdachungskonstruktionen aus thermoplastischen Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006950A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Nicolay, Stephan, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur aufreihenden Verbindung von Hohlkammerplatten und damit verbundene modular aufgebaute Überdachungskonstruktionen aus thermoplastischen Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954653B1 (de) Vorrichtung zur halterung von glasscheiben
EP1058760B1 (de) Glasbauelement zum bilden eines vorzugsweise selbsttragenden wand-, dach- oder deckenabschnitts oder -elements
DE19903955A1 (de) Gebogene Verglasung
DE202008005695U1 (de) Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür
EP0385218A1 (de) Rahmenkonstruktion
WO2011121370A2 (en) Self-ventilated pergola
DE29902237U1 (de) Gebogene Verglasung
DE102009032498A1 (de) Lichtdach
DE19631933C2 (de) Fensterscheibe
DE3710478A1 (de) Glasscheibe zur verwendung als fassadenelement fuer hochbauten, insbesondere zur herstellung von ganzglasfassaden
DE8212293U1 (de) Bauteil, bestehend aus stuetzelementen und daran anliegenden kunststoffflaechenelementen
EP0374891A1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
EP0957227B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE715808C (de) Rueckstrahlfreie Oberlichter fuer Hallenbauten oder industrielle Anlagen fuer Luftschutzzwecke
EP0292847B1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Wand, insbesondere aus Glasbausteinen
DE3234348A1 (de) Gebaeude aus einer tragkonstruktion und waenden sowie decken aus glas
DE29722883U1 (de) Mehrteiliges Profil für wärmeisolierende Gebäudeverkleidungen
AT411076B (de) Fassade
EP3669043A1 (de) Bauteil zum halten und verbinden von lamellen für sonnenschutzraster
EP0581911B1 (de) Trommelwand
AT256420B (de) Jalousie bzw. Schattendecke oder Abdeckung
DE8317035U1 (de) Sprossengitter fuer fenster
DE8520439U1 (de) Isolierglasscheibe
DE202008000868U1 (de) Sonnenkollektor
DE7537164U (de) Traufenabschlusstueck

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050321

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070202

R071 Expiry of right