DE298844C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298844C
DE298844C DENDAT298844D DE298844DA DE298844C DE 298844 C DE298844 C DE 298844C DE NDAT298844 D DENDAT298844 D DE NDAT298844D DE 298844D A DE298844D A DE 298844DA DE 298844 C DE298844 C DE 298844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
contact
height
exhaust gases
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298844D
Other languages
English (en)
Publication of DE298844C publication Critical patent/DE298844C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • C01B17/043Catalytic converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/046Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process without intermediate formation of sulfur dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 2. AUGUST 1920
CF, Claus gelang es, die Schwefelgewinnung aus Schwefelwasserstoff gemäß H2S + O = H2O + S mit Hilfe eines Kontaktstoffes, und zwar mit Raseneisenstein, ununterbrochen zu gestalten. Zur Aufrechterhaltung der Reaktion genügte eine verhältnismäßig kleine Kontaktschicht. Claus selbst hat die Höhe dieser Schicht nach Lunge, Sodaindustrie, mit 30 cm angegeben. Der Gasdurchgang durch den Ofen wurde nach Temperaturmessungen in der Mitte des Austrittsrohres geregelt. Diese Messungen gaben zwar Anhaltspunkte für die Regelung des Gasdurchganges, nicht aber Aufschluß über die Reaktionstemperatur. Die Schwefel Verluste in den Abgasen der Claus-Öfen betrugen nach Lunge 10 bis 15 Prozent des gesamten als Schwefelwasserstoff in dem Prozeß eingeführten Schwefels.
Infolge des Vorschlages, an Stelle des Raseneisensteins den Bauxit als Kontaktmaterial zu benutzen, wurden die Schwefelverluste in den Abgasen der öfen bei gleicher Korngröße und Schichthöhe des Kontaktstoffes auf etwa die Hälfte verringert.
Der bis dahin für unüberwindlich gehaltene Gleichgewichtszustand zwischen den Reaktionen
H2S +O = H2O+ S und
wurde durch eine bessere Kontaktwirkung zugunsten eines besseren Schwefelausbringens und reinerer Abgase verschoben.
Bemerkt sei hier, daß die Kontaktmasse (Bauxit) unter der Einwirkung des H2S-haltigen Gasgemisches eine durchgreifende Veränderung erfährt. Zunächst wird unter Wärmeabgabe H2S absorbiert, bald aber erfolgt die Entzündung des Gasgemisches in der Kontaktmasse, mit welchem Zeitpunkte der eigentliche Prozeß eingeleitet wird.
Die Kontaktmasse erreicht erst nach einiger Zeit die volle Wirksamkeit; sie hat dann einen großen Teil des Hydratwassers verloren und zeigt neben einem noch etwas Sauerstoff enthaltenden Schwefeleisen und der Tonerde die Sulfate der beiden Hauptbestandteile.
Die fertige Bauxit-Kontaktmasse ist außerordentlich reaktionsfähig. Ein völlig erkalteter, lange Zeit außer Betrieb gewesener Ofen tritt beim Überleiten des kalten Gasgemisches aus Schwefelwasserstoff und Luft sofort wieder in Tätigkeit und erreicht in kurzer Zeit die normale Reaktionstemperatur.
Das vorliegende Verfahren bedeutet einen weiteren Fortschritt in der Schwefelgewinnung aus H2S-haltigen Gasen auf dem Kontaktwege. Durch eingehende Untersuchung der Vorgänge in einem Versuchs-Bauxitofen mit erhöhter Kontaktschicht und Einrichtung zur Entnahme von Gasproben aus verschiedenen Schichthöhen wurde festgestellt, daß nach Durchtritt der oberen, der alten Clausofenfüllung entsprechenden Kontaktschicht, nach Verbrauch des Luft-Sauerstoffes und nach Beendigung der Reaktion
H2S + O = H2O + S
in den unteren neuen Kontaktschichten der Gehalt der Abgase an H2S und SO2 bei abfallender Temperatur allmählich abnahm, gemäß
2H2S + SO2 = 2H2O + 3S.
Diese Erscheinung bildet die Grundlage des vorliegenden Verfahrens.
Nachdem noch ermittelt worden war, daß die Hauptreaktion bei annähernd 3300 am günstigsten verläuft, und ferner, daß die schädliche Einwirkung von Wasserdampf auf Schwefel bei 200° nur noch schwach ist, war die Möglichkeit gegeben, durch Schaffung einer genügend hohen Kontaktschicht für die Rückvereinigung von H2S und SO2 die Schwefelverluste in den Abgasen noch weiter zu verringern.
Die Bestätigung brachte vergleichende Versuche, welche sich nur dadurch unterschieden, daß bei dem einen ohne bei dem anderen mit einer Zusatzkontaktschicht aus demselben Stoff, der unmittelbar unter der Hauptkontaktschicht angeordnet war, gearbeitet wurde, und zwar betrug in dem einen Falle die Höhe der Kontaktschicht gemäß der Füllhöhe der alten Claus-Öfen 30 cm, im anderen Falle 100 cm. Beide öfen erhielten den gleichen Gasdurchgang. Der Schwefelgehalt der Abgase betrug bei der gewöhnlichen Füllhöhe etwa 21 g im Kubikmeter, bei der höheren Füllhöhe nur etwa 10 g im Kubikmeter. Hiermit ist aber die Nutzbarmachung des Schwefels der Abgase noch nicht erschöpft. Durch weitere Schichterhöhung, welche sich auch nach dem Gehalt der Eintrittsgase und der Durchgan gsgeschwindigkeit zu richten hat, kann die Rückvereinigung noch weiter getrieben werden, vorausgesetzt, daß durch richtige Zusammensetzung der Eintrittsgase dafür gesorgt ist, daß in den Abgasen auf 2H2S bis 1SO2 vorhanden ist. Einen weiteren Vorteil bietet das vorliegende Verfahren gegenüber dem älteren im Großbetrieb, wo zeitweise unter Erhöhung des Gasdurchganges die Ofenleistung, die Schwefelerzeugung, erhöht werden muß. Infolge des hiermit verbundenen Steigens der Reaktionstemperatur waren in diesen Fällen die Schwefelverluste in den Abgasen größer. Bei dem vorliegenden Verfahren mit erhöhter Kontaktschicht veranlaßt ein erhöhter Gasdurchgang selbstverständlich ebenfalls ein Steigen der Reaktionstemperatur in der oberen Zone über die günstigste Temperatur von etwa 3300 hinaus; auch hier wächst der Gehalt der Abgase dieser Zone an H2S und SO2, doch ist einem Verlust dieses Schwefels durch die Rückvereinigung vorgebeugt.
Das vorliegende Verfahren gestattet auf diese Weise eine erhebliche Mehrleistung unter gleichzeitiger Verringerung der Schwefelverluste.
Eine weitere Verbesserung betrifft die Gasführung durch den Ofen.
Temperaturmessurigen dicht über dem Rost, an verschiedenen Stellen genommen, ergaben Unterschiede von 150 ° und darüber. Die öfen gingen nach der Mitte zu heiß. Der Grund lag darin, daß die Gase nicht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auf dem ganzen Ofenquerschnitt vorrückten, sondern ihren Weg mehr quer durch die Mitte der flachen öfen und die auf dem Rost ausgebreiteten Kontaktmassen nahmen.
Der Übelstand mußte sich um so mehr geltend machen, je größer die Rostfläche gewählt wurde. Durch kegelartige Aufschüttung des Kontaktstoffes in der Mitte der Oberfläche, an welcher der zum Ausgange drängende Gasstrom etwas gebrochen wird, wurde diesem Ubelstande entgegengewirkt.

Claims (2)

P ATENT-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff oder solchen enthaltenden Gasgemischen durch Hindurchleiten der Gase von oben nach unten durch eine Kontaktschicht aus Bauxit
0. dgl. von etwa 30 cm Höhe, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unter dieser Schicht eine weitere Schicht aus demselben Stoff von solcher Höhe angeordnet wird, daß in ihr die Reaktionstemperatur bis zur Grenze der Ausnutzbarkeit abfällt, d. i. bis etwa 200°.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenfüllung auf der Oberfläche eine kegelartige Aufschüttung des gleichen Stoffes trägt. .
DENDAT298844D Active DE298844C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298844C true DE298844C (de)

Family

ID=553009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298844D Active DE298844C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298844C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502103A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Cale Ind Ab Automatische maschine zur ausgabe von ausweisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502103A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Cale Ind Ab Automatische maschine zur ausgabe von ausweisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962586C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen
DE1045986B (de) Wirbelschichtvorrichtung
DE2049438A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel dioxyd aus Abgasen
DD151768A5 (de) Verfahren zum reduzieren von metallerzen
DE298844C (de)
DE19729624B4 (de) Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
DE3715394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern von staubansaetzen beim behandeln von gasen in einem schmelzofen
DE2060652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefel und/oder dessen Verbindungen,insbesondere von Schwefelwasserstoff aus einem Gas
DE2911763A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regulieren von anteilen der luftbestandteile sauerstoff, stickstoff, kohlendioxyd und wassergehalt in reaktionsprozessen des metallurgischen bereichs
DE2719348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebranntem Kalk mit niedrigem Schwefelgehalt
DE1692877B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von wässrigen Sulfidlösungen, insbesondere von bei der alkalischen Sulfatcellulose-Gewinnung anfallenden natriumsulfidhaKigen Grünlaugen
DE3333705A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von an schadstoffen armem, insbesondere alkaliarmem zementklinker
DE3104405C2 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE617603C (de) Gewinnung von Schwefel und Schwefeldioxyd aus Pyrit
DE109484C (de)
DE2448906A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus gasen
DE567082C (de) Verfahren fuer Regelung des Betriebes von Abstichgeneratoren
DE1111158B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in Schwefelsaeure geloester Nitrosylschwefelsaeure
DE818545C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen
AT139440B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel oder Schwefelwasserstoff oder Gemischen von Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd und Schwefel aus Schwefel enthaltenden Materialien.
DE856031C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd enthaltenden Gasen
DE3922654C2 (de)
DE534011C (de) Reduktion von mit festen Brennstoffen gemischten Rohmaterialien im Drehrohrofen
DE753786C (de) Verfahren zum Gluehfrischen von Temperrohguss
DE932667C (de) Verfahren zur Gewinnung des Schwefels aus Hochofenschlacke