DE29825103U1 - Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung - Google Patents
Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE29825103U1 DE29825103U1 DE29825103U DE29825103U DE29825103U1 DE 29825103 U1 DE29825103 U1 DE 29825103U1 DE 29825103 U DE29825103 U DE 29825103U DE 29825103 U DE29825103 U DE 29825103U DE 29825103 U1 DE29825103 U1 DE 29825103U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface coating
- heating
- electrically conductive
- arrangement according
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 76
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 35
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 24
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000005401 pressed glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000010454 slate Substances 0.000 claims description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 5
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 abstract 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
- F24D13/022—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/011—Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/026—Heaters specially adapted for floor heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Elektrische
Heizungsanordnung, insbesondere Deckenheizun, zum Beheizen von Innenräumen mit
einer als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung,
die entlang ihrem Randbereich, an zwei gegenüberliegenden parallelen Seitenkanten
mit elektrischen Stromzuführungsleitern
versehen ist, die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung stehen
und an eine Spannungsversorgungsquelle angeschlossen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die
als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (2) eine Leistung
von 100 bis 300 Watt/m² aufweist, wobei
die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung (2) stehenden
Stromzuführungsleiter
mit Stromanschlußfahnen
(4) seitlich herausgeführt
und im Abstand von mindestens 0,4 m bis 4,5 m angeordnet sind wobei
die Versorgungsspannung 42 Volt bis 220 / 230 Volt oder 380 Volt
beträgt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizungsanordnung, insbesondere Deckenheizung, zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung, die entlang ihrem Randbereich, an zwei gegenüberliegenden parallelen Seitenkanten mit elektrischen Stromzuführungsleitern versehen ist, die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung stehen und an eine Spannungsversorgungsquelle angeschlossen sind.
- Elektrische flächenförmige Decken -, Wand – oder Fußbodenheizungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, die sich grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen lassen. Ein in der PCT WO 97/14921 beschriebenes elektrisches Heizungssystem für Decken basiert auf einem elektrisch leitfähigen Heizleiter und einer Strahlungsplatte aus Aluminium, die in einem kastenförmigen Strahlungspanel mit erhabener Umrahmung untergebracht und mit einer Kunststoffabdeckung versehen ist. Der Heizleiter, ein Muster von Kupfer, der sich im Inneren der Box befindet, ist auf einem Layer aus Fiberglas mit einem elektroplattierenden Prozeß mäanderförmig ausgebildet und an eine Spannungsquelle von 220 / 230 Volt angeschlossen. Mehrere Kassetten werden zur Erhöhung der Heizleistung mit Verbindungsleitungen untereinander in Reihe geschaltet und bei einer Kastendecke in die zwischen die Tragbalken freien Abschnitte eingefügt. Diese Heizungsanordnung mit in Serpentinen verlegten Heizdrähten ist auch als Fußbodenheizung in Form von Heizmatten in quadratischer oder rechteckiger Abmessung bekannt, die eine Heizleistung von 150 Watt/m² aufweisen. Wenn mit Hilfe der Heizmatten eine Fußbodenheizung hergestellt werden soll, sind mehrere Einzelstücke nebeneinander und hintereinander im Bereich der Fläche auszulegen und parallel oder in Reihe miteinander zu verschalten. Um die Überlastung von einzelnen Leitungen zu verhindern sind erhebliche Aufwendungen für die Elektroinstallation erforderlich. Das Problem liegt darin, daß durch Hintereinanderschalten in Reihe der Widerstand steigt und die Heizleistung abnimmt. Der Vorteil einer elektrischen Flächenheizung mit drahtförmigen - oder streifenartigen Heizleitern liegt darin, daß die gewünschte Leistung mit Hilfe des Leiterwiderstandes über die Länge und die Abmessung des Drahtes problemlos und immer identisch reproduzierbar ist.
- Bei elektrisch leitfähigen Heizschichten besteht der Vorteil, daß die Herstellung einer Decken- Wand- oder Fußbodenheizung nicht an die geometrischen Abmessungen des konfektionierten Ausgangsmaterials gebunden ist. Elektrisch leitfähige Heizschichten können direkt auf die zu beheizende Fläche des Raumes aufgetragen und mittels aufklebbaren Elektroden mit einer Spannungsversorgungsquelle verbunden werden. Elektrisch leitfähige Heizschichten sind beispielsweise in der
DE 195 38 686 A1 und der 196 22 788 A1 sowie derDE 24 20 098 A1 beschrieben. Nachteilig ist bei den an Ort und Stelle herstellbaren Heizschichten die Einhaltung der gewünschten Schichtdicke, um einen gleichmäßigen Widerstandsaufbau zu erreichen. Insbesondere beim Aufbau einer Deckenheizung ist erhebliche Mühewaltung erforderlich, so daß sich der Wunsch nach konfektionierten Heizelementen ergibt, die mit geringem Arbeitsaufwand in Form einer Deckenheizung zu installieren sind. - Hierzu sind in der Praxis zahlreiche Ausführungen von Heizmatten, Heiztafeln oder Heizfolien bekannt geworden. Eine in der
DE 39 22 465 A1 näher bezeichnete elektrische Heizvorrichtung weist zwischen flexibel isolierenden Außenschichten eine dünne heizbare Strahlungsfolie auf, die in Längsrichtung mit bandförmigen Elektroden zur Energiezufuhr versehen ist. In der DE GM 296 11 608 U1 befindet sich die elektrisch beheizte Widerstandsschicht zwischen zwei Elektroden am Rande der Heizfolie, deren Breite in der Praxis kleiner als die von handelsüblicher Tapete ist. Die Herstellung von bandförmigen Heizfolien erfordert somit den Einsatz von Apparaturen, die nur bei der Herstellung von Folien üblich sind. Schmale konfektionierte Heizbänder mit längslaufenden Elektroden sind daher im Prinzip nur für die einzeln stehende Anordnung vorgesehen. - Außerdem weisen die bekannt gewordenen Heizfolien elektrisch isolierende Deckschichten auf, die das Zuschneiden der Folien und das nachträglichen Anbringen von Elektroden nicht erlauben. Das Anbringen von Elektroden in Unterschiedlichen Abmessungen ist jedoch dann erforderlich, wenn eine Innenfläche des Raumes mit einer großflächigen Heizschicht, beispielsweise mit einer Deckenheizung ausgerüstet werden soll. Da die bekannten Heizmatten mit Heizdrähten oder die Heizfolien mit Heizschichten mit einem konstanten ohmschen Widerstand ausgebildet sind, ist eine Modifikation nicht oder nur in engen Grenzen möglich.
- Um die Installation von elektrisch leitfähigen Heizflächen insbesondere bei einer Deckenheizung zu erleichtern und die Herstellung der Heizschichten zu vereinfachen, besteht die Aufgabe der Erfindung in einer Heizungsanordnung, bei welcher bei einem geringen Herstellungsaufwand die Einkoppelung des Heizstromes durch die Stromzuführungsleiter in die Widerstandsschicht gewährleistet und eine große Variationsbreite in Bezug auf das Anbringen der Elektroden bei unterschiedlich großen Räumen vorhanden ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung eine Leistung von 100 bis 300 Watt/m² aufweist, wobei die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung stehenden Stromzuführungsleiter seitlich herausgeführt und im Abstand von mindestens 0,5 m bis 4 m angeordnet sind, wobei die Versorgungsspannung 42 Volt bis 220 Volt oder 380 Volt betragen kann.
- In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung sind die Stromzuführungsleiter Metallfolienbänder, die einseitig mit einer dünnen Kleberschicht beschichtet sind. Diese Kleberschicht dient zur Fixierung der Metallfolienbänder auf der Flächenbeschichtung. Bei dem Kleber handelt es sich um einen elektrisch leitenden Kleber, so daß die so geschaffene Kontaktfläche insgesamt für die Einleitung des Heizstroms in die Heizschicht ausreichend ist.
- Zweckmäßigerweise ist jedem Stromzuführungsleiter ein Metallfolienband zugeordnet, das auf beiden Seiten der Heizschicht aus der Flächenbeschichtung herausgeführt ist, so daß der Heizstrom zu jedem Stromzuführungsleiter über zwei Stromanschlußfahnen zugeführt wird.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin; daß die Metallfolienbänder in ihren Endbereichen beziehungsweise im Randbereich der Flächenbeschichtung in Kupplungs – beziehungsweise Steckvorrichtungen auslaufen, mit deren Hilfe die benachbarte Heizschicht an die Spannungsversorgungsquelle anschließbar ist.
- Als sehr günstig im Hinblick auf eine besonders leichte Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich als Unterlage für die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung die Verwendung von Spezialpapier in Bahnen herausgestellt, das in herkömmlichen Maschinen zur Tapetenherstellung Verwendung finden kann. Die Breite der Bahnen kann zwischen 40 bis 60 cm liegen, was den Abmessungen der Euro -Norm bei Tapeten entspricht. Auf diese Weise können die beim Herstellen und Verarbeiten von Tapetenbahnen gebräuchlichen Maschinen und Einrichtungen vorteilhaft eingesetzt werden.
- Anstelle von Spezialpapier oder Folien können als Unterlage für die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung dielektrische Tragplatten verwendet werden, die aus Glas, Faserbeton, Polystyrol, Polyurethanschaumstoff, Blähschiefer, Blähglimmer, gepreßten Glasfasern oder dgl. unter Beifügung von Bindemitteln geformt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Tragplatten zur Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit an ihren Außenseiten jeweils mit einer Glasgewebeschicht, beispielsweise durch Verkleben, versteift werden. Das Einbetten der elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung erfolgt dabei derart, daß bei Einsatz von 220 V beziehungsweise 380 V ein Schutz gegen Berührung vorhanden ist.
- Das Aufbringung einer elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung auf einer Tragplatte kann sehr rationell in einem Herstellerbetrieb durchgeführt werden, so daß die so vorbereiteten Tragplatten anschließend relativ leicht an der Baustelle an der Decke oder der Wand angebracht werden können. Als Untergrund können auch Ständerbauteile für Trennwandelemente für Ausstellungen und Messen oder für mobile Wandbauteile Anwendung finden. Außerdem sind auch Raumzellen unter Verwendung der Tragplatten herstellbar.
- Auf diese Art und Weise können Räume ohne großen Arbeitsaufwand mit einer elektrischen Heizung ausgestattet werden, was im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschreiben werden soll.
- In den zu dem Ausführungsbeispiel gehörenden Zeichnungen soll
-
1 eine elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung auf einem folienartigen Träger, -
2 eine in Längsrichtung kontaktierte Flächenbeschichtung und -
3 eine Flächenbeschichtung auf einer Tragplatte in schematischer Darstellung verdeutlichen. - Der in
1 dargestellte Folienträger1 besteht aus Papier, Spezialpapier, Kunststoff oder aus einem beliebigen rollbaren nichtmetallischen Werkstoff vorzugsweise einem Werkstoff der auf Maschinen vorzugsweise der Papier – oder Tapetenindustrie verarbeitbar ist. Außerdem können alle brauchbaren Maschinen und Werkzeuge eingesetzt werden, die zum Herstellen und Beschichten von Kunststoffolien oder dergleichen verwendbar sind. Mit deren Hilfe wird auf dem Folienträger l eine elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung2 hergestellt, die derartig bemessen ist, daß bei einer Breite b der Bahn zwischen 40 bis 80 cm, vorzugsweise zwischen 50 bis 60 cm und einer Niedervoltspannung von 42 V die elektrische Leistung 100 bis 300 Watt/m² beträgt. Die elektrische Leistung wird durch Anlegen einer Spannung durch die Metallfolienbänder3 erreicht, die über den elektrisch leitfähigen Kleber mit von außen zugänglichen Stromanschlüssen verbunden sind, die an eine nicht weiter dargestellte Spannungsversorgungsquelle angeschlossen ist. Aufgrund des elektrischen Widerstandes treten im leitfähigen Material Verluste auf, die eine Erwärmung bewirken. Auf diese Weise kann ein Raum von den Wänden oder der Decke her beheizt werden. - Zweckmäßigerweise sind auf der Flächenbeschichtung
2 Metallfolienbänder3 quer zur Längsrichtung angeordnet, die auf beiden Seiten herausgeführt sind, so daß die Heizfläche über zwei Stromanschlußfahnen4 verfügt, die zu einem daneben liegenden Folienträger1 geführt oder mit einem Stromleiter verbunden sind. Der Abstand zwischen den Metallfolienbändern3 kann entsprechend der gewünschten Heizleistung variiert werden. Die geringste Heizleistung ergibt sich, wenn die Metallfolienbänder3 am weitesten auseinander liegen, weil hierbei der Widerstand am größten ist. Der geringste Widerstand ergibt sich, wenn die Metallfolienbänder3 gemäß2 entlang der Seitenränder der Flächenbeschichtung2 geführt werden. Dadurch sind zwei benachbarte Flächenbeschichtungen2 miteinander leitfähig verbunden. - Zweckmäßig für die industrielle Herstellung der Flächenbeschichtung
2 ist, wenn die gewünschte Heizleistung auf den Widerstand eingestellt wird, der sich durch den Abstand der Metallfolienbänder3 ergibt, der durch die Breite des Folienträgers1 festgelegt ist. Vorzugsweise sollte der Abstand den Euro – Abmessungen zwischen 50 bis 60 cm entsprechen. Dadurch wird eine kontinuierliche Herstellung der Flächenbeschichtung2 mit einheitlichen Leistungswerten gewährleistet. Außerdem kann die Heizleistung durch die Leitfähigkeit der Flächenbeschichtung so eingestellt werden, daß bei Anwendung von Schutzkleinspannung über die Breite der Flächenbeschichtung2 die erforderliche Wärmeleistung erreicht werden kann. - Dies bietet den weiteren Vorteil, daß mit ein und derselben Flächenbeschichtung
2 und gleicher Heizleistung bezogen auf die Fläche eine größere Flächenheizung durch längere Folienträger1 hergestellt werden kann, die sich über die Breite oder die Tiefe eines Raumes erstrecken. Hierbei kann der Abstand zwischen den Mletallfolienbändern3 auf eine Länge von 2,5 m vergrößert werden, wenn die Versorgungsspannung auf 220 V erhöht wird. - Noch größere Abstände können durch Anwendung von 330 V Drehstrom erzielt werden. Durch geeignete räumliche Aufteilung der verschiedenen Flächenbeschichtungen
2 können diese jeweils einem der Drehstromanschlüsse zugeordnet werden, wobei das nicht mit den Drehstromanschlüssen verbundene Ende der Metallfolienbänder3 an einem Punkt elektrisch zusammengeführt werden kann. Auf diese Weise kann eine Sternschaltung aufgebaut werden. Es ist vorteilhaft, die Anschlußzonen so anzuordnen, daß durch eine geeignete Länge der jeweiligen Flächenbeschichtungen2 eine gleichmäßige Erwärmung erfolgt. Es ist grundsätzlich auch möglich, nicht nur drei Anschlüsse für die beheizbare Decke vorzusehen, sondern es kann auch ein ganzzahliges Vielfaches davon an Anschlüssen vorgesehen sein. Damit kann eine Vielzahl von Heizsegmenten zur Verfügung stehen, die in unterschiedlichster Weise über die gesamte Fläche des Raumes verteilt angeordnet werden könnten. - Um den Aufbau der Deckenheizung zu vereinfachen ist es zweckmäßig, gemäß
3 Tragplatten5 zu verwenden, die vor ihrer Festlegung auf dem Untergrund mit einer integrierten Flächenheizung ausgerüstet sind, die im Randbereich der Platten in Kupplungsbeziehungsweise Steckvorrichtungen6 auslaufen, mit deren Hilfe die benachbarten Tragplatten5 anzuschließen sind. - Im Hinblick auf eine besonders leichte Ausführung der Tragplatten
5 und die Erlichterung der Montage werden insbesondere Tragplatten5 eingesetzt, die aus Metall, Aluminium, Glas, Faserbeton, Polystyrol, Polyurethanschaumstoff Blähschiefer, Blähglimmer, gepreßten Glasfasern, Silikatplatten oder dgl. unter Beifügung von Bindemitteln geformt werden. Dabei können die Tragplatten5 zur Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit an ihren Außenseiten versteift werden. Auf der Vorderseite8 , die dem zu beheizenden Raum zugewandt ist, kann die Tragplatte5 mit einer Dekorschicht oder besser mit einer infrarotstrahlenden Beschichtung versehen werden, Auf der Rückseite9 kann eine wärmedämmende Schicht vorgesehen werden, wobei die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung2 alternativ auf die Oberfläche einer Verbundplatte aus einer Platte mit einer wärmedämmenden Schicht aufgetragen werden kann. - Um zu verhindern, daß Srom in gefährlicher Stärke beim Berühren spannungführender Teile durch den menschlichen Körper abfließen kann, ist der Einsatz einer Unterlage aus Metall oder Aluminium besonders gut geeignet. Die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung
2 wird hierbei auf eine dielektrische isolierende Zwischenschicht aufgetragen, die auf der Tragplatte5 aus Metall oder Aluminium vorgesehen ist, wobei die Tragplatte5 mit automatisch wirkenden Strom – Begrenzungselementen verbunden ist. Anstelle einer Tragplatte5 aus Metall können Metall – Folien oberhalb oder unterhalb der Heizschicht angeordnet werden. Die Metall – Folien beziehungsweise die Tragplatte5 aus Metall oder Aluminium werden mit dem Schutzleiter und Potentialausgleich verbunden. Der Stromkreis für die Heizung kann mit einer Fehlerstrom – Schutzeinrichtung mit einem niedrigen Bemessungs – Differenz – Strom geschützt werden.
Claims (9)
- Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere Deckenheizun, zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung, die entlang ihrem Randbereich, an zwei gegenüberliegenden parallelen Seitenkanten mit elektrischen Stromzuführungsleitern versehen ist, die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung stehen und an eine Spannungsversorgungsquelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (
2 ) eine Leistung von 100 bis 300 Watt/m² aufweist, wobei die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung (2 ) stehenden Stromzuführungsleiter mit Stromanschlußfahnen (4 ) seitlich herausgeführt und im Abstand von mindestens 0,4 m bis 4,5 m angeordnet sind wobei die Versorgungsspannung 42 Volt bis 220 / 230 Volt oder 380 Volt beträgt. - Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsleiter Metallfolienbänder (
3 ) sind, die einseitig mit einer dünnen elektrisch leitfähigen Kleberschicht beschichtet sind. - Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolienbänder (
3 ) auf beiden Seiten der Heizschicht aus der Flächenbeschichtung (2 ) herausgeführt sind, so daß der Heizstrom zu jedem Stromzuführungsleiter über zwei Stromanschlußfahnen (4 ) zugeführt wird. - Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolienbänder (
3 ) in ihren Endbereichen beziehungsweise im Randbereich der Flächenbeschichtung (2 ) in Kupplungs – beziehungsweise Steckvorrichtungen (6 ) auslaufen, mit deren Hilfe die benachbarte Heizschicht an die Spannungsversorgungsquelle anschließbar ist. - Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage für die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (
2 ) folienförmig unter Verwendung von Papier, Spezialpapier, Kunststoff oder einem rollbaren dielektrischen Werkstoff in Bahnen ausgebildet ist. - Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Bahnen zwischen 40 bis 30 cm, vorzugsweise 50 – 60 cm in den Abmessungen der Euro – Norm von Tapeten liegt.
- Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (
2 ) dielektrische Tragplatten (5 ) verwendet werden, die Metall, Aluminium, Glas, Faserbeton, Polystyrol, Polyurethanschaumstoff, Blähschiefer, Blähglimmer, gepreßten Glasfasern, Silikatplatten oder dgl. unter Beifügung von Bindemitteln enthalten - Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (
2 ) eingebettet ist derart, daß bei Einsatz von 220 V beziehungsweise 380 V ein Schutz gegen Berührung vorhanden ist. - Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtungen (
2 ) in Form einer Stern – oder Dreieckschaltung elektrisch miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29825103U DE29825103U1 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29825103U DE29825103U1 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung |
DE19857493A DE19857493A1 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29825103U1 true DE29825103U1 (de) | 2004-10-28 |
Family
ID=33420150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29825103U Expired - Lifetime DE29825103U1 (de) | 1998-12-14 | 1998-12-14 | Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29825103U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006012647A1 (de) * | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Airbus Deutschland Gmbh | Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem |
WO2009066224A1 (en) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light emitting tufted carpet |
DE102008012292A1 (de) * | 2008-02-16 | 2009-08-27 | Grünenwald, Andreas | Einbauverbundsystem |
US8215788B2 (en) | 2007-11-23 | 2012-07-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Tufted textile |
US8353602B2 (en) | 2007-11-23 | 2013-01-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Compartment |
US8475026B2 (en) | 2007-11-23 | 2013-07-02 | Koninklijke Philips Elecronics N.V. | Light emitting tufted carpet |
US8630534B2 (en) | 2006-03-20 | 2014-01-14 | Airbus Operations Gmbh | Heating system and component with such a heating system |
-
1998
- 1998-12-14 DE DE29825103U patent/DE29825103U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006012647A1 (de) * | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Airbus Deutschland Gmbh | Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem |
DE102006012647B4 (de) * | 2006-03-20 | 2008-01-31 | Airbus Deutschland Gmbh | Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem |
US8630534B2 (en) | 2006-03-20 | 2014-01-14 | Airbus Operations Gmbh | Heating system and component with such a heating system |
WO2009066224A1 (en) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light emitting tufted carpet |
US8215788B2 (en) | 2007-11-23 | 2012-07-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Tufted textile |
US8353602B2 (en) | 2007-11-23 | 2013-01-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Compartment |
US8388184B2 (en) | 2007-11-23 | 2013-03-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light emitting tufted carpet |
US8475026B2 (en) | 2007-11-23 | 2013-07-02 | Koninklijke Philips Elecronics N.V. | Light emitting tufted carpet |
US10436399B2 (en) | 2007-11-23 | 2019-10-08 | Signify Holding B.V. | Light emitting tufted carpet |
DE102008012292A1 (de) * | 2008-02-16 | 2009-08-27 | Grünenwald, Andreas | Einbauverbundsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19826544C1 (de) | Elektrisches Widerstandsheizelement | |
EP3726926B1 (de) | Heizmatte | |
DE1778570A1 (de) | Elektrische Flaechenheizung | |
DE102006017093A1 (de) | Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem | |
DE19857493A1 (de) | Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung | |
DE29825103U1 (de) | Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung | |
DE69918866T2 (de) | Paneel aus hochisoliertem elektrothermischen gewebe | |
EP0616401B1 (de) | Stromschienenpaket | |
DE4242196C1 (de) | Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten | |
DE8900952U1 (de) | Mehrschichtige, stromführende Platte | |
DE69732406T2 (de) | Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper | |
DE4126723A1 (de) | Wand- und/oder fussbodenbelag | |
WO2007115559A2 (de) | Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem | |
DE9217626U1 (de) | Strahlungsheizelement | |
DE3433669A1 (de) | Flaechiger keramischer formkoerper | |
DE102020100746B4 (de) | Bauplatte mit einer Heizfolie | |
EP3438563B1 (de) | Flächenheizelement, elektrische flächenheizung und verfahren zur herstellung eines flächenheizelements | |
EP1899655B1 (de) | Flächenheizungssystem für fussbodenpaneele | |
WO1999041550A1 (de) | Heizplatte für fussboden, decke, wände | |
EP3892062A1 (de) | Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe | |
DE102019131875B4 (de) | Elektrische Flächenheizung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Flächenheizung, selbstbegrenzendes Heizkabel, und Verfahren zum Herstellen eines selbstbegrenzenden Heizkabels | |
DE3110877A1 (de) | Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement | |
DE1565841C3 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
EP4468818A1 (de) | Elektrische heizschicht und verfahren zu deren herstellung | |
AT297170B (de) | Biegsames elektrisches Flächenheizelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041202 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050124 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050124 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070703 |