DE29825103U1 - Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung - Google Patents

Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE29825103U1
DE29825103U1 DE29825103U DE29825103U DE29825103U1 DE 29825103 U1 DE29825103 U1 DE 29825103U1 DE 29825103 U DE29825103 U DE 29825103U DE 29825103 U DE29825103 U DE 29825103U DE 29825103 U1 DE29825103 U1 DE 29825103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface coating
heating
electrically conductive
arrangement according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825103U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS THERMO SYSTEME GmbH
Original Assignee
TS THERMO SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TS THERMO SYSTEME GmbH filed Critical TS THERMO SYSTEME GmbH
Priority to DE29825103U priority Critical patent/DE29825103U1/de
Priority claimed from DE19857493A external-priority patent/DE19857493A1/de
Publication of DE29825103U1 publication Critical patent/DE29825103U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere Deckenheizun, zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung, die entlang ihrem Randbereich, an zwei gegenüberliegenden parallelen Seitenkanten mit elektrischen Stromzuführungsleitern versehen ist, die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung stehen und an eine Spannungsversorgungsquelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (2) eine Leistung von 100 bis 300 Watt/m² aufweist, wobei die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung (2) stehenden Stromzuführungsleiter mit Stromanschlußfahnen (4) seitlich herausgeführt und im Abstand von mindestens 0,4 m bis 4,5 m angeordnet sind wobei die Versorgungsspannung 42 Volt bis 220 / 230 Volt oder 380 Volt beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizungsanordnung, insbesondere Deckenheizung, zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung, die entlang ihrem Randbereich, an zwei gegenüberliegenden parallelen Seitenkanten mit elektrischen Stromzuführungsleitern versehen ist, die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung stehen und an eine Spannungsversorgungsquelle angeschlossen sind.
  • Elektrische flächenförmige Decken -, Wand – oder Fußbodenheizungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, die sich grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen lassen. Ein in der PCT WO 97/14921 beschriebenes elektrisches Heizungssystem für Decken basiert auf einem elektrisch leitfähigen Heizleiter und einer Strahlungsplatte aus Aluminium, die in einem kastenförmigen Strahlungspanel mit erhabener Umrahmung untergebracht und mit einer Kunststoffabdeckung versehen ist. Der Heizleiter, ein Muster von Kupfer, der sich im Inneren der Box befindet, ist auf einem Layer aus Fiberglas mit einem elektroplattierenden Prozeß mäanderförmig ausgebildet und an eine Spannungsquelle von 220 / 230 Volt angeschlossen. Mehrere Kassetten werden zur Erhöhung der Heizleistung mit Verbindungsleitungen untereinander in Reihe geschaltet und bei einer Kastendecke in die zwischen die Tragbalken freien Abschnitte eingefügt. Diese Heizungsanordnung mit in Serpentinen verlegten Heizdrähten ist auch als Fußbodenheizung in Form von Heizmatten in quadratischer oder rechteckiger Abmessung bekannt, die eine Heizleistung von 150 Watt/m² aufweisen. Wenn mit Hilfe der Heizmatten eine Fußbodenheizung hergestellt werden soll, sind mehrere Einzelstücke nebeneinander und hintereinander im Bereich der Fläche auszulegen und parallel oder in Reihe miteinander zu verschalten. Um die Überlastung von einzelnen Leitungen zu verhindern sind erhebliche Aufwendungen für die Elektroinstallation erforderlich. Das Problem liegt darin, daß durch Hintereinanderschalten in Reihe der Widerstand steigt und die Heizleistung abnimmt. Der Vorteil einer elektrischen Flächenheizung mit drahtförmigen - oder streifenartigen Heizleitern liegt darin, daß die gewünschte Leistung mit Hilfe des Leiterwiderstandes über die Länge und die Abmessung des Drahtes problemlos und immer identisch reproduzierbar ist.
  • Bei elektrisch leitfähigen Heizschichten besteht der Vorteil, daß die Herstellung einer Decken- Wand- oder Fußbodenheizung nicht an die geometrischen Abmessungen des konfektionierten Ausgangsmaterials gebunden ist. Elektrisch leitfähige Heizschichten können direkt auf die zu beheizende Fläche des Raumes aufgetragen und mittels aufklebbaren Elektroden mit einer Spannungsversorgungsquelle verbunden werden. Elektrisch leitfähige Heizschichten sind beispielsweise in der DE 195 38 686 A1 und der 196 22 788 A1 sowie der DE 24 20 098 A1 beschrieben. Nachteilig ist bei den an Ort und Stelle herstellbaren Heizschichten die Einhaltung der gewünschten Schichtdicke, um einen gleichmäßigen Widerstandsaufbau zu erreichen. Insbesondere beim Aufbau einer Deckenheizung ist erhebliche Mühewaltung erforderlich, so daß sich der Wunsch nach konfektionierten Heizelementen ergibt, die mit geringem Arbeitsaufwand in Form einer Deckenheizung zu installieren sind.
  • Hierzu sind in der Praxis zahlreiche Ausführungen von Heizmatten, Heiztafeln oder Heizfolien bekannt geworden. Eine in der DE 39 22 465 A1 näher bezeichnete elektrische Heizvorrichtung weist zwischen flexibel isolierenden Außenschichten eine dünne heizbare Strahlungsfolie auf, die in Längsrichtung mit bandförmigen Elektroden zur Energiezufuhr versehen ist. In der DE GM 296 11 608 U1 befindet sich die elektrisch beheizte Widerstandsschicht zwischen zwei Elektroden am Rande der Heizfolie, deren Breite in der Praxis kleiner als die von handelsüblicher Tapete ist. Die Herstellung von bandförmigen Heizfolien erfordert somit den Einsatz von Apparaturen, die nur bei der Herstellung von Folien üblich sind. Schmale konfektionierte Heizbänder mit längslaufenden Elektroden sind daher im Prinzip nur für die einzeln stehende Anordnung vorgesehen.
  • Außerdem weisen die bekannt gewordenen Heizfolien elektrisch isolierende Deckschichten auf, die das Zuschneiden der Folien und das nachträglichen Anbringen von Elektroden nicht erlauben. Das Anbringen von Elektroden in Unterschiedlichen Abmessungen ist jedoch dann erforderlich, wenn eine Innenfläche des Raumes mit einer großflächigen Heizschicht, beispielsweise mit einer Deckenheizung ausgerüstet werden soll. Da die bekannten Heizmatten mit Heizdrähten oder die Heizfolien mit Heizschichten mit einem konstanten ohmschen Widerstand ausgebildet sind, ist eine Modifikation nicht oder nur in engen Grenzen möglich.
  • Um die Installation von elektrisch leitfähigen Heizflächen insbesondere bei einer Deckenheizung zu erleichtern und die Herstellung der Heizschichten zu vereinfachen, besteht die Aufgabe der Erfindung in einer Heizungsanordnung, bei welcher bei einem geringen Herstellungsaufwand die Einkoppelung des Heizstromes durch die Stromzuführungsleiter in die Widerstandsschicht gewährleistet und eine große Variationsbreite in Bezug auf das Anbringen der Elektroden bei unterschiedlich großen Räumen vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung eine Leistung von 100 bis 300 Watt/m² aufweist, wobei die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung stehenden Stromzuführungsleiter seitlich herausgeführt und im Abstand von mindestens 0,5 m bis 4 m angeordnet sind, wobei die Versorgungsspannung 42 Volt bis 220 Volt oder 380 Volt betragen kann.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung sind die Stromzuführungsleiter Metallfolienbänder, die einseitig mit einer dünnen Kleberschicht beschichtet sind. Diese Kleberschicht dient zur Fixierung der Metallfolienbänder auf der Flächenbeschichtung. Bei dem Kleber handelt es sich um einen elektrisch leitenden Kleber, so daß die so geschaffene Kontaktfläche insgesamt für die Einleitung des Heizstroms in die Heizschicht ausreichend ist.
  • Zweckmäßigerweise ist jedem Stromzuführungsleiter ein Metallfolienband zugeordnet, das auf beiden Seiten der Heizschicht aus der Flächenbeschichtung herausgeführt ist, so daß der Heizstrom zu jedem Stromzuführungsleiter über zwei Stromanschlußfahnen zugeführt wird.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin; daß die Metallfolienbänder in ihren Endbereichen beziehungsweise im Randbereich der Flächenbeschichtung in Kupplungs – beziehungsweise Steckvorrichtungen auslaufen, mit deren Hilfe die benachbarte Heizschicht an die Spannungsversorgungsquelle anschließbar ist.
  • Als sehr günstig im Hinblick auf eine besonders leichte Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich als Unterlage für die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung die Verwendung von Spezialpapier in Bahnen herausgestellt, das in herkömmlichen Maschinen zur Tapetenherstellung Verwendung finden kann. Die Breite der Bahnen kann zwischen 40 bis 60 cm liegen, was den Abmessungen der Euro -Norm bei Tapeten entspricht. Auf diese Weise können die beim Herstellen und Verarbeiten von Tapetenbahnen gebräuchlichen Maschinen und Einrichtungen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Anstelle von Spezialpapier oder Folien können als Unterlage für die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung dielektrische Tragplatten verwendet werden, die aus Glas, Faserbeton, Polystyrol, Polyurethanschaumstoff, Blähschiefer, Blähglimmer, gepreßten Glasfasern oder dgl. unter Beifügung von Bindemitteln geformt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Tragplatten zur Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit an ihren Außenseiten jeweils mit einer Glasgewebeschicht, beispielsweise durch Verkleben, versteift werden. Das Einbetten der elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung erfolgt dabei derart, daß bei Einsatz von 220 V beziehungsweise 380 V ein Schutz gegen Berührung vorhanden ist.
  • Das Aufbringung einer elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung auf einer Tragplatte kann sehr rationell in einem Herstellerbetrieb durchgeführt werden, so daß die so vorbereiteten Tragplatten anschließend relativ leicht an der Baustelle an der Decke oder der Wand angebracht werden können. Als Untergrund können auch Ständerbauteile für Trennwandelemente für Ausstellungen und Messen oder für mobile Wandbauteile Anwendung finden. Außerdem sind auch Raumzellen unter Verwendung der Tragplatten herstellbar.
  • Auf diese Art und Weise können Räume ohne großen Arbeitsaufwand mit einer elektrischen Heizung ausgestattet werden, was im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschreiben werden soll.
  • In den zu dem Ausführungsbeispiel gehörenden Zeichnungen soll
  • 1 eine elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung auf einem folienartigen Träger,
  • 2 eine in Längsrichtung kontaktierte Flächenbeschichtung und
  • 3 eine Flächenbeschichtung auf einer Tragplatte in schematischer Darstellung verdeutlichen.
  • Der in 1 dargestellte Folienträger 1 besteht aus Papier, Spezialpapier, Kunststoff oder aus einem beliebigen rollbaren nichtmetallischen Werkstoff vorzugsweise einem Werkstoff der auf Maschinen vorzugsweise der Papier – oder Tapetenindustrie verarbeitbar ist. Außerdem können alle brauchbaren Maschinen und Werkzeuge eingesetzt werden, die zum Herstellen und Beschichten von Kunststoffolien oder dergleichen verwendbar sind. Mit deren Hilfe wird auf dem Folienträger l eine elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung 2 hergestellt, die derartig bemessen ist, daß bei einer Breite b der Bahn zwischen 40 bis 80 cm, vorzugsweise zwischen 50 bis 60 cm und einer Niedervoltspannung von 42 V die elektrische Leistung 100 bis 300 Watt/m² beträgt. Die elektrische Leistung wird durch Anlegen einer Spannung durch die Metallfolienbänder 3 erreicht, die über den elektrisch leitfähigen Kleber mit von außen zugänglichen Stromanschlüssen verbunden sind, die an eine nicht weiter dargestellte Spannungsversorgungsquelle angeschlossen ist. Aufgrund des elektrischen Widerstandes treten im leitfähigen Material Verluste auf, die eine Erwärmung bewirken. Auf diese Weise kann ein Raum von den Wänden oder der Decke her beheizt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind auf der Flächenbeschichtung 2 Metallfolienbänder 3 quer zur Längsrichtung angeordnet, die auf beiden Seiten herausgeführt sind, so daß die Heizfläche über zwei Stromanschlußfahnen 4 verfügt, die zu einem daneben liegenden Folienträger 1 geführt oder mit einem Stromleiter verbunden sind. Der Abstand zwischen den Metallfolienbändern 3 kann entsprechend der gewünschten Heizleistung variiert werden. Die geringste Heizleistung ergibt sich, wenn die Metallfolienbänder 3 am weitesten auseinander liegen, weil hierbei der Widerstand am größten ist. Der geringste Widerstand ergibt sich, wenn die Metallfolienbänder 3 gemäß 2 entlang der Seitenränder der Flächenbeschichtung 2 geführt werden. Dadurch sind zwei benachbarte Flächenbeschichtungen 2 miteinander leitfähig verbunden.
  • Zweckmäßig für die industrielle Herstellung der Flächenbeschichtung 2 ist, wenn die gewünschte Heizleistung auf den Widerstand eingestellt wird, der sich durch den Abstand der Metallfolienbänder 3 ergibt, der durch die Breite des Folienträgers 1 festgelegt ist. Vorzugsweise sollte der Abstand den Euro – Abmessungen zwischen 50 bis 60 cm entsprechen. Dadurch wird eine kontinuierliche Herstellung der Flächenbeschichtung 2 mit einheitlichen Leistungswerten gewährleistet. Außerdem kann die Heizleistung durch die Leitfähigkeit der Flächenbeschichtung so eingestellt werden, daß bei Anwendung von Schutzkleinspannung über die Breite der Flächenbeschichtung 2 die erforderliche Wärmeleistung erreicht werden kann.
  • Dies bietet den weiteren Vorteil, daß mit ein und derselben Flächenbeschichtung 2 und gleicher Heizleistung bezogen auf die Fläche eine größere Flächenheizung durch längere Folienträger 1 hergestellt werden kann, die sich über die Breite oder die Tiefe eines Raumes erstrecken. Hierbei kann der Abstand zwischen den Mletallfolienbändern 3 auf eine Länge von 2,5 m vergrößert werden, wenn die Versorgungsspannung auf 220 V erhöht wird.
  • Noch größere Abstände können durch Anwendung von 330 V Drehstrom erzielt werden. Durch geeignete räumliche Aufteilung der verschiedenen Flächenbeschichtungen 2 können diese jeweils einem der Drehstromanschlüsse zugeordnet werden, wobei das nicht mit den Drehstromanschlüssen verbundene Ende der Metallfolienbänder 3 an einem Punkt elektrisch zusammengeführt werden kann. Auf diese Weise kann eine Sternschaltung aufgebaut werden. Es ist vorteilhaft, die Anschlußzonen so anzuordnen, daß durch eine geeignete Länge der jeweiligen Flächenbeschichtungen 2 eine gleichmäßige Erwärmung erfolgt. Es ist grundsätzlich auch möglich, nicht nur drei Anschlüsse für die beheizbare Decke vorzusehen, sondern es kann auch ein ganzzahliges Vielfaches davon an Anschlüssen vorgesehen sein. Damit kann eine Vielzahl von Heizsegmenten zur Verfügung stehen, die in unterschiedlichster Weise über die gesamte Fläche des Raumes verteilt angeordnet werden könnten.
  • Um den Aufbau der Deckenheizung zu vereinfachen ist es zweckmäßig, gemäß 3 Tragplatten 5 zu verwenden, die vor ihrer Festlegung auf dem Untergrund mit einer integrierten Flächenheizung ausgerüstet sind, die im Randbereich der Platten in Kupplungsbeziehungsweise Steckvorrichtungen 6 auslaufen, mit deren Hilfe die benachbarten Tragplatten 5 anzuschließen sind.
  • Im Hinblick auf eine besonders leichte Ausführung der Tragplatten 5 und die Erlichterung der Montage werden insbesondere Tragplatten 5 eingesetzt, die aus Metall, Aluminium, Glas, Faserbeton, Polystyrol, Polyurethanschaumstoff Blähschiefer, Blähglimmer, gepreßten Glasfasern, Silikatplatten oder dgl. unter Beifügung von Bindemitteln geformt werden. Dabei können die Tragplatten 5 zur Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit an ihren Außenseiten versteift werden. Auf der Vorderseite 8, die dem zu beheizenden Raum zugewandt ist, kann die Tragplatte 5 mit einer Dekorschicht oder besser mit einer infrarotstrahlenden Beschichtung versehen werden, Auf der Rückseite 9 kann eine wärmedämmende Schicht vorgesehen werden, wobei die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung 2 alternativ auf die Oberfläche einer Verbundplatte aus einer Platte mit einer wärmedämmenden Schicht aufgetragen werden kann.
  • Um zu verhindern, daß Srom in gefährlicher Stärke beim Berühren spannungführender Teile durch den menschlichen Körper abfließen kann, ist der Einsatz einer Unterlage aus Metall oder Aluminium besonders gut geeignet. Die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung 2 wird hierbei auf eine dielektrische isolierende Zwischenschicht aufgetragen, die auf der Tragplatte 5 aus Metall oder Aluminium vorgesehen ist, wobei die Tragplatte 5 mit automatisch wirkenden Strom – Begrenzungselementen verbunden ist. Anstelle einer Tragplatte 5 aus Metall können Metall – Folien oberhalb oder unterhalb der Heizschicht angeordnet werden. Die Metall – Folien beziehungsweise die Tragplatte 5 aus Metall oder Aluminium werden mit dem Schutzleiter und Potentialausgleich verbunden. Der Stromkreis für die Heizung kann mit einer Fehlerstrom – Schutzeinrichtung mit einem niedrigen Bemessungs – Differenz – Strom geschützt werden.

Claims (9)

  1. Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere Deckenheizun, zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung, die entlang ihrem Randbereich, an zwei gegenüberliegenden parallelen Seitenkanten mit elektrischen Stromzuführungsleitern versehen ist, die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung stehen und an eine Spannungsversorgungsquelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Heizwiderstand dienende elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (2) eine Leistung von 100 bis 300 Watt/m² aufweist, wobei die in elektrischem Kontakt mit der Flächenbeschichtung (2) stehenden Stromzuführungsleiter mit Stromanschlußfahnen (4) seitlich herausgeführt und im Abstand von mindestens 0,4 m bis 4,5 m angeordnet sind wobei die Versorgungsspannung 42 Volt bis 220 / 230 Volt oder 380 Volt beträgt.
  2. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsleiter Metallfolienbänder (3) sind, die einseitig mit einer dünnen elektrisch leitfähigen Kleberschicht beschichtet sind.
  3. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolienbänder (3) auf beiden Seiten der Heizschicht aus der Flächenbeschichtung (2) herausgeführt sind, so daß der Heizstrom zu jedem Stromzuführungsleiter über zwei Stromanschlußfahnen (4) zugeführt wird.
  4. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolienbänder (3) in ihren Endbereichen beziehungsweise im Randbereich der Flächenbeschichtung (2) in Kupplungs – beziehungsweise Steckvorrichtungen (6) auslaufen, mit deren Hilfe die benachbarte Heizschicht an die Spannungsversorgungsquelle anschließbar ist.
  5. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage für die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (2) folienförmig unter Verwendung von Papier, Spezialpapier, Kunststoff oder einem rollbaren dielektrischen Werkstoff in Bahnen ausgebildet ist.
  6. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Bahnen zwischen 40 bis 30 cm, vorzugsweise 50 – 60 cm in den Abmessungen der Euro – Norm von Tapeten liegt.
  7. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (2) dielektrische Tragplatten (5) verwendet werden, die Metall, Aluminium, Glas, Faserbeton, Polystyrol, Polyurethanschaumstoff, Blähschiefer, Blähglimmer, gepreßten Glasfasern, Silikatplatten oder dgl. unter Beifügung von Bindemitteln enthalten
  8. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung (2) eingebettet ist derart, daß bei Einsatz von 220 V beziehungsweise 380 V ein Schutz gegen Berührung vorhanden ist.
  9. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtungen (2) in Form einer Stern – oder Dreieckschaltung elektrisch miteinander verbunden sind.
DE29825103U 1998-12-14 1998-12-14 Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung Expired - Lifetime DE29825103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825103U DE29825103U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825103U DE29825103U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung
DE19857493A DE19857493A1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825103U1 true DE29825103U1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33420150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825103U Expired - Lifetime DE29825103U1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825103U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012647A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Airbus Deutschland Gmbh Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem
WO2009066224A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting tufted carpet
DE102008012292A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-27 Grünenwald, Andreas Einbauverbundsystem
US8215788B2 (en) 2007-11-23 2012-07-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tufted textile
US8353602B2 (en) 2007-11-23 2013-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compartment
US8475026B2 (en) 2007-11-23 2013-07-02 Koninklijke Philips Elecronics N.V. Light emitting tufted carpet
US8630534B2 (en) 2006-03-20 2014-01-14 Airbus Operations Gmbh Heating system and component with such a heating system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012647A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Airbus Deutschland Gmbh Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem
DE102006012647B4 (de) * 2006-03-20 2008-01-31 Airbus Deutschland Gmbh Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem
US8630534B2 (en) 2006-03-20 2014-01-14 Airbus Operations Gmbh Heating system and component with such a heating system
WO2009066224A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting tufted carpet
US8215788B2 (en) 2007-11-23 2012-07-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tufted textile
US8353602B2 (en) 2007-11-23 2013-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compartment
US8388184B2 (en) 2007-11-23 2013-03-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting tufted carpet
US8475026B2 (en) 2007-11-23 2013-07-02 Koninklijke Philips Elecronics N.V. Light emitting tufted carpet
US10436399B2 (en) 2007-11-23 2019-10-08 Signify Holding B.V. Light emitting tufted carpet
DE102008012292A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-27 Grünenwald, Andreas Einbauverbundsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826544C1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
EP3726926B1 (de) Heizmatte
DE1778570A1 (de) Elektrische Flaechenheizung
DE102006017093A1 (de) Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
DE19857493A1 (de) Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung
DE29825103U1 (de) Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung
DE69918866T2 (de) Paneel aus hochisoliertem elektrothermischen gewebe
DE4242196C1 (de) Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
DE8900952U1 (de) Mehrschichtige, stromführende Platte
DE4126723A1 (de) Wand- und/oder fussbodenbelag
DE69732406T2 (de) Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper
WO2007115559A2 (de) Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem
DE102020100746B4 (de) Bauplatte mit einer Heizfolie
DE9217626U1 (de) Strahlungsheizelement
DE3433669A1 (de) Flaechiger keramischer formkoerper
EP1899655B1 (de) Flächenheizungssystem für fussbodenpaneele
WO1999041550A1 (de) Heizplatte für fussboden, decke, wände
WO2020115268A1 (de) Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe
DE102019131875B4 (de) Elektrische Flächenheizung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Flächenheizung, selbstbegrenzendes Heizkabel, und Verfahren zum Herstellen eines selbstbegrenzenden Heizkabels
EP3438563B1 (de) Flächenheizelement, elektrische flächenheizung und verfahren zur herstellung eines flächenheizelements
DE3110877A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
DE1565841C3 (de) Elektrischer Heizkörper
DE3116955A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
DE202006011742U1 (de) Elektrisch betreibbare Wandheizplatte zur Verwendung in einem Seitenwandaufbau eines Gebäuderaums
AT297170B (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050124

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070703