DE29825095U1 - Spielzeugelement - Google Patents

Spielzeugelement Download PDF

Info

Publication number
DE29825095U1
DE29825095U1 DE29825095U DE29825095U DE29825095U1 DE 29825095 U1 DE29825095 U1 DE 29825095U1 DE 29825095 U DE29825095 U DE 29825095U DE 29825095 U DE29825095 U DE 29825095U DE 29825095 U1 DE29825095 U1 DE 29825095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
toy element
element according
mold
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825095U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischertechnik GmbH
Original Assignee
Artur Fischer TiP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Fischer TiP GmbH and Co KG filed Critical Artur Fischer TiP GmbH and Co KG
Priority to DE29825095U priority Critical patent/DE29825095U1/de
Priority claimed from DE1998117956 external-priority patent/DE19817956A1/de
Publication of DE29825095U1 publication Critical patent/DE29825095U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Spielzeugelement mit einem Formbaustein, der durch Urformen oder Umformen aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeugelement (10; 20) ein Verbundelement ist, das den Formbaustein (12) und ein Stützelement (14; 22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielzeugelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Formbausteine als Spielzeugelemente beispielsweise aus Kunststoff oder quaderförmig gesägte Holzbausteine sind bekannt. Formbausteine aus Kunststoff haben jedoch den Nachteil, daß sie teuer und nicht oder nur schlecht entsorgbar sind. Weiterer Nachteil auch von Spielbausteinen aus Holz ist, daß diese gesundheitlich bedenklich sind, insbesondere ein Verschlucken der Spielbausteine durch Kinder und Kleinkinder muß vermieden werden. Weiterer Nachteil von Spielbausteinen aus Holz ist, daß diese nur schlecht oder gar nicht miteinander verbindbar und im wesentlichen nur stapelbar sind. Die Spielmöglichkeiten sind dadurch begrenzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spielzeugelement zu schaffen, das billig, mit geringer Belastung der Umwelt herstellbar, umweltverträglich entsorgbar und stabil ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Spielzeugelement weist ein insbesondere flächenförmiges Stützelement auf, das mit dem oder vorzugsweise mehreren Formbausteinen zu einem Verbundelement verbunden ist. Das Stützelement kann beispielsweise auf einer Seite der Formbausteine angebracht sein, so daß sich ein einschaliges Verbundelement ergibt. Es können beispielsweise auch zwei Stützelemente parallel oder im Winkel zueinander auf zwei Seiten der Formbausteine angebracht sein, wodurch sich ein zweischaliges Verbundelement ergibt. Das Stützelement gibt dem Formbaustein, oder insbesondere wenn mehrere Formbausteine miteinander verbunden sind, diesen eine hohe Stabilität. Durch die Ausbildung des Spielzeugelements als Verbundelement lassen sich beispielsweise stabile Säulen, Träger oder dgl. ausbilden. Weiterer Vorteil des Stützelements ist, daß die Formbausteine mit hoher Genauigkeit in einer Ebene oder eine Linie ausgerichtet sind.
  • Das Stützelement besteht erfindungsgemäß ebenfalls aus einem problemlos entsorgbaren Material wie beispielsweise Pappe. Besonders geeignet ist Wellpappe, da diese bei hoher Stabilität leicht ist. Außerdem hat Wellpappe den Vorteil, daß sie eine Vorzugsrichtung in Längsrichtung der Wellung ihrer Zwischenlage aufweist und dadurch gut knickbar ist. Es läßt sich dadurch ein langgestrecktes, im Querschnitt abgewinkeltes Stützelement ausbilden, in welches Formbausteine in einer Linie ausgerichtet einlegbar und dadurch zu einem säulen- oder stabförmigen Spielzeug-Verbundelement fügbar sind.
  • Das Verbinden der aus dem nachwachsenden Rohstoff hergestellten Formbausteine mit dem Stützelement erfolgt vorzugsweise ohne Kleberzusatz durch Anfeuchten der Formbausteine.
  • Der durch Ur- oder Umformen aus einem nachwachsenden Rohstoff, d. h. aus Pflanzen bzw. Agrarrohstoffen hergestellte Formbaustein ist umweltverträglich. Bei der Herstellung hat er den Vorteil einer geringen Umweltbelastung und geringen Energieverbrauchs und es sind keine nur begrenzt verfügbare Rohstoffe zu seiner Herstellung notwendig. Zur Entsorgung ist der Formbaustein in Wasser vollständig auflösbar. Weiterer Vorteil ist, daß der Formbaustein bei seiner Verwendung und selbst bei einer Einnahme gesundheitlich unbedenklich ist.
  • Das erfindungsgemäße Spielzeugelement ist vollständig biologisch abbaubar, d. h. die Umwelt wird nicht belastet, es ist kompostierfähig. Hinzu kommt die preiswerte Herstellbarkeit aufgrund des billigen Rohstoffes, aus dem das Spielzeugelement gefertigt ist. Es ist sehr vielseitig verwendbar und dadurch insbesondere für Kinder kreativitätsfördernd. Die Formbausteine sind durch Anfeuchten ohne Klebstoffzusatz miteinander und mit dem Stützelement fügbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Formbausteine eine Stabform, also beispielsweise Zylinderform oder Mehrkantform auf. Die Formbausteine können gefärbt sein, wodurch sich ihre Attraktivität für Kinder erhöht und die Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten vergrößert sind. Zum Färben kann dem Rohstoff eine trockener, beispielsweise pulver- oder granulatförmiger oder ein flüssiger Farbstoff zugesetzt sein.
  • Als Rohstoff der Formbausteine können beispielsweise Getreide wie Mais, Weizen, Roggen, Gerste oder Reis oder auch andere Agrarrohstoffe wie Kartoffeln oder Tapioka Verwendung finden. Zur Herstellung des Formbausteins wird der Rohrstoff zu einem Gries oder Mehl gemahlen und anschließend gegossen, extrudiert, gepreßt oder spritzgegossen. Dem gemahlenen Rohstoff können Zuschlagstoffe wie Polyvinylalkohol, Wasser, Backpulver und weitere abbaubare Additive wie z.B. Weichmacher wie Wasser, mehrwertige Alkohole, z.B. Ethylenglykol, Glyzerin, Mannitol, Sorbitol und weitere Polyole und Polyglycole oder Derivate davon zugesetzt sein. Bei der Herstellung des Formbausteins wird der Rohstoff vorzugsweise aufgeschäumt, der Formbaustein besteht also aus einem festen Schaum.
  • Zur Ausbildung eines Drehlagers bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Stützelement mit einem Lagerloch versehen. Bei einem als zweischaliges Verbundelement ausgebildeten Spielzeugelement sind die die beiden Schalen bildenden Stützelemente mit fluchtenden Lagerlöchern versehen. Auf diese Weise läßt sich das Spielzeugelement leicht drehbar auf einer Lagerwelle wie beispielsweise einem Strohhalm, der eine hohe Reibung mit dem aus dem nachwachsenden Rohrstoff bestehenden Formbaustein hätte, lagern. Ein Strohhalm als Lagerwelle hat den Vorteil, daß er ebenfalls problemlos entsorgbar ist, und daß er durch Abschneiden mit einer Schere auf eine gewünschte Länge gebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Spielzeugelement in Form einer Säule in perspektivischer Darstellung; und
  • 2 ein radförmiges Spielzeugelement in perspektivischer Darstellung gemäß der Erfindung.
  • Das in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Spielzeugelement 10 ist als Verbundelement aus einer Anzahl von Formbausteinen 12 und einem Stützelement 14 hergestellt. Die Formbausteine 12 weisen eine etwas ballige Stabform auf. Die Formbausteine 12 sind aus Maiskörnern hergestellt, die zu Maisgries gemahlen und, wie an sich von der Kunststoffbearbeitung her bekannt, durch Spritzgießen geformt und aufgeschäumt sind. Die Formbausteine 12 weisen also einen festen Schaum aus extrudiertem Maisgries auf. Das Aufschäumen erfolgt durch Beaufschlagung mit Druck und Einleitung von Wasserdampf beim Extrudieren. Ein Treibmittel ist nicht erforderlich. Zur Plastifizierung kann dem Maisgries bei der Herstellung der Formbausteine 12 Wasser zugegeben werden, das zugleich als Bindemittel wirkt. Die Festigkeit der Formbausteine 12 läßt sich durch Zusatz von Pflanzenfasern zum Maisgries erhöhen. Des weiteren ist es möglich, die Formbausteine durch Beimengung eines Farbstoffpulvers zum Maisgries einzufärben. Es wird ein gesundheitlich unbedenklicher und biologisch vollständig abbaubarer Farbstoff verwendet.
  • Der im dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung verwendete Formbaustein 12 weist als Bestandteile cirka 79 % Maisgries, cirka 18 % Polyvinylalkohol, cirka 2 % Wasser sowie cirka 1 % Backpulver auf. Diesen Bestandteilen können weitere abbaubare Additive zugesetzt sein, wodurch sich die Anteile der vorstehenden Bestandteile entsprechend verringern. Derartige Additive sind z.B. Weichmacher wie Wasser, mehrwertige Alkohole z.B. Ethylenglykol, Glyzerin, Mannitol, Sorbitol und weitere Polyole und Polyglykole oder Derivate davon. Der aus den aufgezählten Bestandteilen hergestellte Formbaustein 12 weist eine zum Kleben günstige, rauhe oder runzlige Oberfläche auf. Die Formbausteine 12 lassen sich untereinander oder mit dem Stützelement 14 durch Anfeuchten ohne Kleberzusatz verbinden.
  • Das Stützelement 14 ist ein Streifen aus Wellpappe. Eine Wellung einer Zwischenschicht 16 der Wellpappe ist in Längsrichtung des Wellpappe-Streifens 14 verlaufend gewählt. Der Wellpappe-Streifen 14 ist um eine in seiner Längsrichtung und somit auch längs zur Wellung der Zwischenschicht 16 verlaufende Falzkante 18 geknickt, so daß der Wellpappe-Streifen 14 im Querschnitt einen Winkel aufweist.
  • Die Formbausteine 12 sind in einer Linie mit ihren Stirnenden aneinander stoßend in den abgewinkelten Wellpappe-Streifen 14 eingelegt und durch Befeuchten ihrer Stirnflächen miteinander und durch Befeuchten der dem Wellpappe-Streifen 14 zugewandten Umfangsstellen mit dem Wellpappe-Streifen 14 verklebt. Der in 1 oberste Formbaustein 12 ist geschnitten und der Wellpappe-Streifen 14 in Längsrichtung über diesen Formbaustein 12 vorstehend dargestellt zum Zwecke der klaren Erkennbarkeit des Aufbaus des Spielzeugelements 10.
  • Das in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Spielzeugelement 10 bildet eine Säule, einen Träger oder dgl.. Durch das Einlegen der Formbausteine 12 in den abgewinkelten, das Stützelement bildenden Wellpappe-Streifen 14 sind die Formbausteine 12 in einer geraden Linie ausgerichtet. Durch die Verklebung der Formbausteine 12 mit dem Stützelement 14 bildet das Spielzeugelement 10 ein Verbundelement, wobei der Wellpappe-Streifen 14 eine Schale des Verbundelements bildet. Durch die Verbundbauweise weist das Spielzeugelement 10 eine hohe mechanische Festigkeit auf.
  • 2 zeigt ein zweites, erfindungsgemäßes Spielzeugelement 20, das als Windrad oder Sonnenrad ausgebildet ist. Es sind im dargestellten Ausführungsbeispiel acht innere Formbausteine 12, wie sie zu 1 beschrieben sind, sternförmig zueinander angeordnet und zwischen zwei zueinander parallele Kreisscheiben geklebt, die Stützelemente 22 bilden. Die Stützelemente 22 bestehen wiederum aus Wellpappe. An äußere Stirnseiten jedes inneren Formbausteins 12 ist ein äußerer Formbaustein 12 angeklebt. Die Klebeverbindungen der Formbausteine 12 miteinander und mit den Stützelementen 22 erfolgt wiederum durch Anfeuchten der Formbausteine 12. Die kreisförmigen Stützscheiben 22 sind mit Lagerlöchern 24 in ihrer Mitte versehen, wobei die Lagerlöcher 24 der beiden Stützelemente 22 miteinander fluchten. Durch die Lagerlöcher 24 wird als Lagerwelle ein in der Zeichnung nicht dargestellter Strohhalm gesteckt, auf dem das Wind- oder Sonnenrad 20 reibungsarm drehbar gelagert ist.
  • Zur Herstellung des Wind- oder Sonnenrades 20 wird zunächst eines der beiden kreisförmigen Stützelemente 22 auf eine ebene Unterlage gelegt und die acht inneren Formbausteine 12 werden sternförmig darauf geklebt. Dabei weisen die in der Zeichnung nicht sichtbaren inneren Stirnenden der inneren Formbausteine 12 einen Abstand voneinander auf, der mindestens so groß wie ein Durchmesser der Lagerlöcher 24 ist, so daß das Sonnen- oder Windrad 20 mit den Lagerlöchern 24 der Stützelemente 22 reibungsarm auf der Lagerwelle gelagert ist. Eine Lagerung mit den aus extrudiertem Maisgries bestehenden Formbausteinen 12 hätte eine größere Lagerreibung zur Folge. Anschließend wird das zweite Stützelemente 22 auf die Formbausteine 12 aufgeklebt, wobei durch Durchstecken eines Stiftes oder der Lagerwelle die Lagerlöcher 24 fluchtend zueinander ausgerichtet werden. Die äußeren Formbausteine 12 werden mit ihren Stirnseiten an die äußeren Stirnseiten der zwischen die Stützelemente 22 geklebten inneren Formbausteine 12 geklebt. Durch Verwendung verschiedenfarbiger Formbausteine 12 erhält das Wind- oder Sonnenrad 20 ein für Kinder attraktives Aussehen und es entstehen Farbeffekte beim Drehen des Wind- oder Sonnenrades. Auch ein buntes Anmalen der scheibenförmigen Stützelemente 22 bewirkt Farbeffekte beim Drehen des Wind- oder Sonnenrades 20.
  • Durch das beidseitige Aufkleben der Stützelemente 22 ist das in 2 dargestellte, erfindungsgemäße Spielzeugelement 20 als zweischaliges Verbundelement ausgebildet. Des weiteren ergibt die erfindungsgemäße Ausbildung des Spielzeugelementes 20 als Verbundelement eine reibungs- und verschleißarme Drehlagerungsmöglichkeit.
  • In weiterer, nicht dargestellter Ausgestaltung des in 2 dargestellten Spielzeugelements 20 werden die Formbausteine 12 am Umfang der kreisförmigen Stützelemente 22 abgeschnitten, wobei sie vor dem Abschneiden vorzugsweise soweit verformt worden sind, daß sie die Abstände der Formbausteine 12 voneinander in Umfangsrichtung zwischen den Stützelementen 22 vollständig ausfüllen. Die Verformung kann beispielsweise durch Wasserzugabe erfolgen, wodurch die Formbausteine 12 plastisch verform- und knetbar werden. Auf diese Weise wird ein auf einer Unterlage reibungsarm abrollendes Rad erhalten.

Claims (10)

  1. Spielzeugelement mit einem Formbaustein, der durch Urformen oder Umformen aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeugelement (10; 20) ein Verbundelement ist, das den Formbaustein (12) und ein Stützelement (14; 22) aufweist.
  2. Spielzeugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (14; 22) ein flächenförmiges Element ist.
  3. Spielzeugelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (14; 22) eine Pappe ist.
  4. Spielzeugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formbaustein (12) eine Stabform aufweist.
  5. Spielzeugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeugelement (10; 20) ein Verbundelement ist, das mehrere Formbausteine (12) und ein Stützelement (14; 22) aufweist.
  6. Spielzeugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formbaustein (12) aus dem gemahlenen, nachwachsenden Rohstoff durch Gießen, Extrudieren, Pressen oder Spritzgießen hergestellt ist.
  7. Spielzeugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formbaustein (12) einen festen, aus dem nachwachsenden Rohstoff bestehenden Schaum aufweist.
  8. Spielzeugelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem gemahlenen, nachwachsenden Rohstoff als Hauptbestandteil Polyvinylalkohol und ferner Wasser sowie Backpulver als weitere Bestandteile zugesetzt sind.
  9. Spielzeugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (22) ein Lagerloch (24) aufweist.
  10. Spielzeugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeugelement (20) ein Drehlager mit einem in dem Lagerloch (24) des Stützelements (22) aufgenommen Strohhalm als Lagerwelle aufweist.
DE29825095U 1998-04-22 1998-04-22 Spielzeugelement Expired - Lifetime DE29825095U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825095U DE29825095U1 (de) 1998-04-22 1998-04-22 Spielzeugelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29825095U DE29825095U1 (de) 1998-04-22 1998-04-22 Spielzeugelement
DE1998117956 DE19817956A1 (de) 1998-04-22 1998-04-22 Spielzeugelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825095U1 true DE29825095U1 (de) 2004-09-30

Family

ID=33132757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825095U Expired - Lifetime DE29825095U1 (de) 1998-04-22 1998-04-22 Spielzeugelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825095U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431777C2 (de) Formteil aus Stärkeschaumstoff
EP0781199B1 (de) Sandwichplatte aus stärkeschaum
DE2434970A1 (de) Mastixmasse und damit hergestellte verbundplatten
DE19817956A1 (de) Spielzeugelement
DE3928538A1 (de) Windturbine
DE2026617A1 (de)
DE29825095U1 (de) Spielzeugelement
EP0447797A2 (de) Schalldämmbauteil
DE19736768A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauelement
DE9101996U1 (de) Schalung für Betonstützen
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
EP0668414A1 (de) Lüfterkappe
DE19749493A1 (de) Spielelement
WO1999011345A1 (de) Spielelement
EP1293443B1 (de) Spiel- und Konstruktionsbauplatte
DE19847775A1 (de) Knotenverbindung
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
DE19845139A1 (de) Spielelement
DE1049075B (de) Verbundbauplatte
DE810306C (de) Formkoerper fuer die Erstellung von Bauwerken wie Wohn-, Zweck- und Behelfsbauten
DE2154630C3 (de) Gleit- und Deformationslager sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagers
DE2312049B1 (de) Federholzleiste mit Kunststoffumhüllung für Bettrahmen
DE2918237A1 (de) Rolladenkasten
EP0735207A1 (de) Spülkasten
DE20314545U1 (de) Spielfigur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041104

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20040930

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FISCHERTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARTUR FISCHER TIP GMBH & CO. KG, 72178 WALDACHTAL, DE

Effective date: 20060301

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20060224

R071 Expiry of right