DE29824945U1 - Selbsttragende Metallfolie - Google Patents

Selbsttragende Metallfolie Download PDF

Info

Publication number
DE29824945U1
DE29824945U1 DE29824945U DE29824945U DE29824945U1 DE 29824945 U1 DE29824945 U1 DE 29824945U1 DE 29824945 U DE29824945 U DE 29824945U DE 29824945 U DE29824945 U DE 29824945U DE 29824945 U1 DE29824945 U1 DE 29824945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
base layer
foil
anode
cauliflower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824945U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolta Werke GmbH
Original Assignee
Bolta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolta Werke GmbH filed Critical Bolta Werke GmbH
Priority to DE29824945U priority Critical patent/DE29824945U1/de
Priority claimed from DE19857157A external-priority patent/DE19857157A1/de
Publication of DE29824945U1 publication Critical patent/DE29824945U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/384Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0307Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0723Electroplating, e.g. finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/385Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by conversion of the surface of the metal, e.g. by oxidation, whether or not followed by reaction or removal of the converted layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Selbsttragende Metallfolie (40), insbes. Kupferfolie, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und scharfrandig strukturierbar ist, mit einer Metallgrundschicht (58) und einer auf einer Außenseite der Metallgrundschicht (58) ausgebildeten Blumenkohlstruktur (60) aus dem Metall der Metallgrundschicht (58), dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (40) aus der mit der Blumenkohlstruktur (60) versehenen Metallgrundschicht (58) eine Blackoxide-Beschichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Metallfolie, insbesondere eine Kupferfolie, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und scharfrandig strukturierbar ist, mit einer Metallgrundschicht und einer auf einer Außenseite der Metallgrundschicht ausgebildeten Blumenkohlstruktur aus dem Metall der Metallgrundschicht.
  • Aus der EP 0 063 347 ist eine Metallfolie bekannt, die als Prägefolie verwendet wird und mittels eines geeigneten Prägestempels auf ein Substrat transferierbar ist. Um diese bekannte, scharfrandig strukturierbare Metallfolie am besagten Substrat zu fixieren, wird ein Kleber verwendet, bei dem es sich vorzugsweise um einen Schmelzkleber handelt. Ein solcher Kleber stellt eine elektrisch isolierende Schicht dar, so daß eine elektrisch leitende Kontaktierung der scharfrandig strukturierbaren Metallfolie mit dem Substrat dort nicht möglich ist. Bei elektrisch isolierenden Substraten ist das nicht erheblich, anders liegen die Verhältnisse jedoch bei ohmisch leitenden Substraten.
  • Um zwischen einer solchen bekannten, scharfrandig strukturierbaren Metallfolie und einem Substrat eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen, schlägt die EP 0 392 151 A2 vor, in die Kleberschicht zwischen der Metallfolie und dem Substrat Lötpulverpartikel zu integrieren.
  • Unabhängig davon, ob in die Kleberschicht Lötpulverpartikel integriert sind oder nicht, ist es bei der bekannten, scharfrandig strukturierbaren Metallfolie erforderlich, an ihrer dem Substrat zugewandten Seite die Kleberschicht anzubringen. Das stellt einen nicht zu vernachlässigenden Produktionsaufwand dar.
  • Aus der US-A 5 019 221 ist eine Vorrichtung zur galvanischen Herstellung einer Metallfolie, wie einer Kupferfolie, auf einer Walzenkathode bekannt, die in ein Ionen des Metalls enthaltendes Elektrolytbad eintaucht. Ein Anodenkorb ist von der Walzenkathode beabstandet vorgesehen. Der Anodenkorb ist zur Walzenkathode konzentrisch angeordnet. An die Walzenkathode und den Anodenkorb wird eine definierte Gleichspannung angelegt. Gleichzeitig wird die Walzenkathode drehend angetrieben. Infolge der besagten Gleichspannung fließt zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb ein bestimmter hoher Gleichstrom, wobei auf der Walzenkathode die Metallfolie in Gestalt einer Metallgrundschicht abgeschieden wird. Diese bekannte Metallfolie weist auf ihrer von der Walzenkathode abgewandten Außenseite eine relativ geringe Oberflächenrauhigkeit auf. Die Oberflächenrauhigkeit einer solchermaßen hergestellten Kupferfolie beträgt maximal 5 bis 6 μm. Infolge dieser geringen Oberflächenrauhigkeit ist es bislang nicht möglich, eine solche bekannte Metall- bzw. Kupferfolie ohne Kleberschicht direkt auf ein Substrat scharfrandig strukturiert aufzuprägen.
  • Aus der US 4,692,221 bzw. aus der US 5,215,646 ist jeweils ein Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Metallfolie, insbesondere Kupferfolie, bekannt, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und scharfrandig strukturierbar ist, wobei auf einer eine Kathode bildenden, sich drehenden Walze, die in ein Ionen des Metalls enthaltendes Elektrolytbad eingetaucht ist, auf galvanischem Wege die Metallfolie abgeschieden wird. Von der Walzenkathode ist ein Anodenkorb beabstandet vorgesehen. Während der Drehung der Walzenkathode wird an die Walzenkathode und den Anodenkorb eine definierte einstellbare Gleichspannung angelegt, so daß zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb im Elektrolytbad ein bestimmter einstellbarer hoher Gleichstrom fließt, durch den auf der Walzenkathode eine Metallgrundschicht abgeschieden wird. Zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb ist mindestens eine Zusatzanode vorgesehen. Zwischen der Walzenkathode und der Zusatzanode wird eine definierte einstellbare zweite Gleichspannung angelegt, so daß zwischen der Walzenkathode und der Zusatzanode ein bestimmter einstellbarer zusätzlicher Gleichstrom fließt, wodurch auf der von der Walzenkathode abgewandten Außenseite der Metallgrundschicht eine Blumenkohlstruktur aus dem Metall festhaftend abgeschieden wird. Die Metallfolie aus der mit der Blumenkohlstruktur versehenen Metallgrundschicht wird vor der Walzenkathode abgelöst. Die Metallfolie aus der mit der Blumenkohlstruktur versehenen Metallgrundschicht wird gespült und getrocknet. Die solchermaßen hergestellte Metallfolie, insbesondere Kupferfolie, weist im Vergleich zu einer Metall- insbesondere Kupferfolie ohne Blumenkohlstruktur infolge ihrer erhöhten Oberflächenrauhigkeit nach dem Aufprägen auf ein Substrat eine verbesserte Haftfestigkeit auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metallfolie, insbesondere Kupferfolie der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Haftfestigkeit nach dem Aufprägen auf ein Substrat weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Metallfolie, insbesondere Kupferfolie, der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metallfolie aus der mit der Blumenkohlstruktur versehenen Metallgrundschicht eine Black-Oxyde-Beschichtung aufweist.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallfolie, insbesondere Kupferfolie, wird wie folgt vorgegangen:
  • Auf einer eine Kathode bildenden, sich drehenden Walze, die in ein Ionen des Metalles enthaltendes Elektrolytbad eingetaucht ist, wird auf galvanischem Wege die Metallfolie abgeschieden. Von der Walzenkathode ist ein Anodenkorb konstant beabstandet vorgesehen. Während der Drehung der Walzenkathode wird an die Walzenkathode und den Anodenkorb eine definierte einstellbare Gleichspannung angelegt, so daß zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb im Elektrolytbad ein bestimmter einstellbarer hoher Gleichstrom fließt, durch den auf der Walzenkathode die Metallgrundschicht abgeschieden wird. Zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb ist eine Zusatzanode vorgesehen. Zwischen der Walzenkathode und der Zusatzanode wird eine definierte, einstellbare zweite Gleichspannung angelegt, so daß zwischen der Walzenkathode und der Zusatzanode ein bestimmter einstellbarer zusätzlicher Gleichstrom fließt, wodurch auf der von der Walzenkathode abgewandten Außenseite der Metallgrundschicht eine Blumenkohlstruktur aus dem Metall festhaftend abgeschieden wird. Die Metallfolie aus der mit der Blumenkohlstruktur versehenen Metallgrundschicht wird dann von der Walzenkathode abgelöst.
  • Der Anodenkorb kann von der Walzenkathode bspw. einen konstanten Abstand besitzen, der bspw. größenordnungsmäßig 50 mm beträgt. Die mindestens eine Zusatzanode zwischen dem Anodenkorb und der Walzenkathode kann bspw. eine Anodenstange aufweisen, die von der Walzenkathode einen konstanten Abstand aufweist, der größenordnungsmäßig 2 bis 3 mm betragen kann. Auf der sich drehenden Walzenkathode wird mit Hilfe des Anodenkorbes die Metall- bzw. Kupfergrundschicht abgeschieden. Diese Grundschicht kann in Abhängigkeit von der an die Walzenkathode und den Anodenkorb angelegte Gleichspannung und den dazwischen fließenden Gleichstrom größenordnungsmäßig 10 bis 100 μm betragen. Die mindestens eine Zusatzanode zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb bewirkt in Abhängigkeit von der zwischen diesen angelegten zweiten Gleichspannung und dem durch diese zweite Gleichspannung gegebenen zusätzlichen Gleichstrom auf der Metall- bzw. Kupfer-Grundschicht die Blumenkohlstruktur aus dem Metall bzw. aus dem Kupfer. Diese Blumenkohlstruktur ergibt eine Oberflächenrauhigkeit, die zwischen 10 und 25 μm beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Metall- bzw. Kupferfolie aus Grundschicht und Blumenkohlstruktur weist also in vorteilhafter Weise eine solche Oberflächenrauhigkeit auf, daß die Metallfolie direkt und unmittelbar, d.h. auch ohne Kleberschicht, auf ein Substrat scharfrandig strukturiert festhaftend aufgeprägt werden kann. Dabei verhakt sich die Blumenkohlstruktur der Folie mit dem Substrat, so daß sich eine hohe Schälfestigkeit der Folie auf dem Substrat quasi unabhängig vom Material des Substrates ergibt. Bei dem Substrat kann es sich z.B. um einen elektrisch bzw. ohmisch leitenden Körper handeln. Wird ein solcher Körper mit der erfindungsgemäßen Folie scharfrandig strukturiert beprägt, so kann der besagte Körper z.B. als Widerstandsheizelement benutzt werden. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Folie auch auf ein elektrisch isolierendes Substrat scharfrandig strukturiert aufgebracht werden, um z.B. eine Schaltungsstruktur mit einer hohen Leistungsaufnahme zu realisieren. Desgleichen ist es möglich, die erfindungsgemäße scharfrandig strukturierbare Folie auf ein eine Kleberschicht aufweisendes Substrat aufzuprägen oder die Folie mit einer Kleberschicht zu versehen, um sie auf ein beliebiges Substrat scharfrandig strukturiert aufzuprägen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn zur Herstellung der Metallgrundschicht mit einer bestimmten Dicke die Drehgeschwindigkeit der Walzenkathode und die Gleichspannung zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb aneinander angepaßt werden. D.h. die Dicke der Metallgrundschicht ist zur Gleichspannung zwischen der Walzenkathode und dem Anodenkorb und folglich zum Gleichstrom zwischen Walzenkathode und Anodenkorb direkt proportional und zur Drehgeschwindigkeit der Walzenkathode umgekehrt proportional.
  • Zur Ausbildung einer bestimmten Dicke oder Höhe der Metall-Blumenkohlstruktur auf der Metallgrundschicht können die zusätzliche Gleichspannung zwischen der Zusatzanode und der Walzenkathode und die Drehgeschwindigkeit der Walzenkathode aneinander angepaßt werden. Für die Dicke oder Höhe der Metall-Blumenkohlstruktur auf der Metallgrundschicht gilt ähnlich wie für die Dicke der Metallgrundschicht, daß die Dicke bzw. Höhe der Metall-Blumenkohlstruktur zur zusätzlichen Gleichspannung zwischen der Zusatzanode und der Walzenkathode und dem dazwischen fließenden zusätzlichen Gleichstrom direkt proportional und zur Drehgeschwindigkeit der Walzenkathode umgekehrt proportional ist. Durch passende Einstellung der zusätzlichen Gleichspannung und der Drehgeschwindigkeit ist es gezielt möglich, die Dicke oder Höhe der Metall-Blumenkohlstruktur wunschgemäß zwischen 10 und 25 μm einzustellen. Eine größere Dicke oder Höhe der Metall-Blumenkohlstruktur ist wenig sinnvoll, weil sich dann Partikel der Blumenkohlstruktur von dieser unerwünscht ablösen. Eine geringere Dicke oder Höhe der Metall-Blumenkohlstruktur als 10μm weist ebenfalls wenig Sinn auf, weil dann die Haftfestigkeit der erfindungsgemäßen, scharfrandig strukturierbaren Folie nach dem Aufprägen auf ein Substrat nicht die gewünschte Schälfestigkeit besitzt.
  • Die Metallfolie aus der mit der Blumenkohlstruktur versehenen Metallgrundschicht wird dann gespült und getrocknet. Die getrocknete Metallfolie wird dann durch ein Blackoxide-Bad hindurchbewegt. Anschließend erfolgt ein Spülvorgang und danach ein Trockenvorgang. Die solchermaßen hergestellte Metallfolie, insbesondere Kupferfolie, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und folglich scharfrandig durch Prägen strukturierbar ist, weist durch die Behandlung im Blackoxide-Bad nicht nur eine Blumenkohlstruktur, sondern gleichsam eine faserige haarige Blumenkohlstruktur auf, durch welche die Schälfestigkeit der auf ein Substrat aufgeprägten Metallfolie weiter verbessert ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Figur schematisch verdeutlichten Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Metall- insbes. Kupferfolie, eines stark vergrößerten Ausschnittes aus einer erfindungsgemäßen Metall- insbes.
  • Kupferfolie sowie eines Diagramms zur Verdeutlichung der Schälfestigkeit einer erfindungsgemäßen Metall- bzw. Kupferfolie aufgeprägt auf Substrate aus verschiedenen Kunststoffmaterialien. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Metall- insbes. Kupferfolie,
  • 2 eine REM-Aufnahme eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Metall- bzw. Kupferfolie zur Verdeutlichung der Blumenkohlstruktur,
  • 3 ein weiter vergrößertes Detail aus 2 zur Verdeutlichung der faserig haarigen Blackoxide-Beschichtung der Blumenkohlstruktur, und
  • 4 eine Diagrammdarstellung zur Verdeutlichung der Schälfestigkeit einer erfindungsgemäßen Metall- bzw. Kupferfolie, die auf verschiedene Kunststoffmaterialien aufgeprägt worden ist, im Vergleich mit einer bekannten Metall- bzw. Kupferfolie, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Schärfestigkeit besitzt und scharfrandig strukturierbar ist, die in bekannter Weise mittels eines Klebers, insbes. Schmelzklebers, auf einem entsprechenden Substrat fixiert worden ist.
  • 1 zeigt ein Elektrolytbad 10 aus, das in einer Wanne 12 einen Elektrolyten 14 enthält. Der Elektrolyt 14 wird mit Hilfe einer Pumpe 16 und einer der Pumpe nachgeordneten Filter- bzw. Reinigungs- und Regeneriereinrichtung 18 umgewälzt. Zu diesem Zwecke sind in der Wanne 12 des Elektrolytbades 10 Spülrohre 20 vorgesehen.
  • In den Elektrolyten 14 des Elektrolytbades 10 ist eine Walzenkathode 22 sowie ein Anodenkorb 24 eingetaucht. Der Anodenkorb 24 ist von der Walzenkathode 22 definiert beabstandet; er ist zur Walzenkathode 22 konzentrisch angeordnet. Die Spülrohre 20 befindet sich im Zwischenraum zwischen der Walzenkathode 22 und dem Anodenkorb 24. Die Walzenkathode 22 und der Anodenkorb 24 sind mit einer ersten Gleichspannungsquelle 26 zusammengeschaltet, durch die im Elektrolyten 14 zwischen der Walzenkathode 22 und dem Anodenkorb 24 ein entsprechend hoher Gleichstrom fließt. Bei diesem Gleichstrom handelt es sich um den lonenstrom der im Elektrolyten 14 vorgesehenen Metall- bzw Kupferionen zur Walzenkathode 22 hin. Die besagten Ionen scheiden sich auf der Zylindermantelfläche 28 der Walzenkathode 22 ab. Die Walzenkathode 22 wird mit einer bestimmten Drehzahl angetrieben. Das ist durch den bogenförmigen Pfeil 30 angedeutet. Die auf der Zylindermantelfläche 28 abgeschiedenen Metall- bzw. Kupferionen bilden auf der Zylindermantelfläche 28 der Walzenkathode 22 eine Metall- bzw. Kupfer-Grundschicht aus.
  • Zwischen der Walzenkathode 22 und dem Anodenkorb 24 ist außerdem eine stab- bzw. stangenförmige Zusatzanode 32 vorgesehen, die in axialer Richtung der Walzenkathode 22 orientiert ist. Die Zusatzanode 32 weist von der Walzenkathode 22 einen wesentlich kleineren Abstand auf als der Anodenkorb 24. die Zusatzanode 32 und die Walzenkathode 22 sind mit einer zweiten Gleichspannungsquelle 34 zusammengeschaltet. Die Spannung der ersten Gleichspannungsquelle 26 und die Spannung der zweiten Gleichspannungsquelle 34 sind voneinander unabhängig wunschgemäß einstellbar. Die zweite Gleichspannungsquelle 34 bewirkt einen entsprechenden Metall- bzw. Kupfer-lonenstrom in Richtung von der Zusatzanode 32 zur Walzenkathode 22. Dieser zusätzliche Gleichstrom erzeugt auf der von der Walzenkathode 22 abgewandten Außenseite der Metallgrundschicht eine Blumenkohlstruktur aus dem Metall bzw. aus dem Kupfer, die auf der Metallgrundschicht fest haftend abgeschieden wird, wenn die Spannung der zweiten Gleichspannungsquelle 34 passend eingestellt wird. Zu demselben Zwecke kann die Zusatzanode 32 radial verstellbar sein.
  • Die auf diese Weise auf der Zylindermantelfläche 28 der Walzenkathode 22 abgeschiedene Metallgrundschicht mit der fest haftenden Blumenkohlstruktur wird kontinuierlich von er sich drehenden Walzenkathode 22 abgelöst, um eine erste Umlenkrolle 36 umgelenkt und durch eine Spüleinrichtung 38 hindurchbewegt. In dieser Spüleinrichtung 38 wird an der Metallfolie 40, insbes. Kupferfolie, haftender Elektrolyt 14 von der Metallfolie 40 weggespült und nach einer Regenerierung wieder dem Elektrolytbad 10 zugeleitet. Die solchermaßen gereinigte Metallfolie 40 wird anschließend an diesen Spülvorgang durch eine Trocknungseinrichtung 42 hindurchbewegt, in welcher die Metallfolie 40 getrocknet wird.
  • Die getrocknete Metall- bzw. Kupferfolie 40 wird danach um eine zweite Umlenkrolle 44 umgelenkt und durch ein Blackoxide-Bad 46 hindurchtransportiert. Ein solches Blackoxide-Bad 46, d.h. die entsprechende Badlösung, steht auf dem Markt vergleichsweise preisgünstig zur Verfügung.
  • Die mit Blackoxide bedeckte Metallfolie 40 wird aus dem Blackoxide-Bad 46 kommend um eine dritte Umlenkrolle 48 umgelenkt und danach durch eine zweite Spuleinrichtung 50 hindurchbefördert, in der überschüssige Blackoxide-Lösung von der Metall- insbes. Kupferfolie 40 entfernt wird. An die zweite Spüleinrichtung 50 schließt sich in Transport- bzw. Vorschubeinrichtung der Metallfolie 40 stromabwärts eine zweite Trocknungseinrichtung 52 an, der die Metallfolie aus Metallgrundschicht und mit Blackoxide versehener Blumenkohlstruktur zur fertigen Metall- bzw. Kupferfolie getrocknet wird. Diese fertige Folie kann dann bspw. auf einen Dorn 54 einer Wickelspule 56 aufgewickelt werden.
  • 2 zeigt eine REM-Aufnahme eines Flächenabschnitts der erfindungsgemäßen Metall- bzw. Kupferfolie 40, aus der die auf der Metallgrundschicht 58 festhaftend vorgesehene Blumenkohlstruktur 60 deutlich ersichtlich ist. Die 3 verdeutlicht weiter extrem vergrößert die entsprechenden Blumenkohlteilchen 62 der Blumenkohlstruktur 60 der Metall- bzw. Kupferfolie 40, um die durch das Blackoxide erzeugten Fasern bzw. Haare auf der Oberfläche der Blumenkohlteilchen 62 zu verdeutlichen.
  • Durch die Blumenkohlstruktur 60 und durch die auf den Blumenkohlteilchen 62 ausgebildeten Fasern bzw. Haare des Blackoxides ergibt sich eine ausgezeichnete Schälfestigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Metall- bzw. Kupferfolie 60 auf Substraten aus verschiedenen Kunststoffmaterialien, was in 4 in einer Diagrammdarstellung verdeutlicht ist. Die 4 verdeutlicht in z-Richtung Schälfestigkeiten nach IEC 326 in N/mm, in y-richtung einen Vergleich der Schälfestigkeiten einer bekannten Metallfolie der eingangs beschriebenen Art, die mittels eines organischen Klebers auf einem Substrat aus den verschiedenen Kunststoffmaterialien fixiert ist, im Vergleich mit einer erfindungsgemäßen Metall- bzw. Kupferfolie 40, die auf den entsprechenden Substraten ohne Kleber einfach durch Wärmeeinwirkung bzw. durch Heißprägen fixiert wird. Die Kleberbefestigung ist in der y-Richtung durch „min. org." und durch „max. org" verdeutlicht. Die Fixierung der erfindungsgemäßen Folie 40 auf dem entsprechenden Substrat und ohne Kleber ist durch „min. anorg." und durch „max. anorg." verdeutlicht. Auf der x-Achse der 4 sind diverse Kunststoffmaterialien für die entsprechenden Substrate bezeichnet. Aus 4 ist deutlich ersichtlich, daß bei einer Vielzahl von Kunststoffmaterialien die Schälfestigkeit heißgeprägter erfindungsgemäßer Metall- bzw. Kupferfolien erheblich verbessert ist.

Claims (1)

  1. Selbsttragende Metallfolie (40), insbes. Kupferfolie, die aufgrund ihres Gefüges eine kleine Scherfestigkeit besitzt und scharfrandig strukturierbar ist, mit einer Metallgrundschicht (58) und einer auf einer Außenseite der Metallgrundschicht (58) ausgebildeten Blumenkohlstruktur (60) aus dem Metall der Metallgrundschicht (58), dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (40) aus der mit der Blumenkohlstruktur (60) versehenen Metallgrundschicht (58) eine Blackoxide-Beschichtung aufweist.
DE29824945U 1998-12-11 1998-12-11 Selbsttragende Metallfolie Expired - Lifetime DE29824945U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824945U DE29824945U1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Selbsttragende Metallfolie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857157A DE19857157A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Metallfolie
DE29824945U DE29824945U1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Selbsttragende Metallfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824945U1 true DE29824945U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=30001655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824945U Expired - Lifetime DE29824945U1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Selbsttragende Metallfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29824945U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385995B1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT
DE1490061B1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE3020477A1 (de) Heiss-siebdruckmaschine und verfahren zur siebherstellung
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
WO2001081657A2 (de) Elastisches kontakelement
CH621516A5 (de)
CH688282A5 (de) Galvanische Metallabscheidungsvorrichtung.
DE2820872A1 (de) Einrichtung zur elektroerzeugung von kupferfolien
EP2810778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebstruktur
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
DE1796176A1 (de) Isolierter Draht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1409772B2 (de) Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials
DE10234705B4 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
DE19857157A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Metallfolie
DD112145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wischfesten haftbelaegen auf metallfolien, insbesondere auf kupferfolien
DE602005004562T2 (de) Verfahren zur herstellung einer rfid-antenne
DE1496748C3 (de) Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten rauhen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4123708A1 (de) Verfahren zum herstellen eines filtermaterials
DE29824945U1 (de) Selbsttragende Metallfolie
DE2815111A1 (de) Traeger fuer gedruckte schaltungen und verfahren zu dessen herstellung
EP1532294A2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumförmigen metallstruktur, metallschaum sowie anordnung aus einem trägersubstrat und einem metallschaum
DE19937843C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Kupferfolie
EP0402377A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen metallischen endlosbandes.
DE2610032C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Oberfläche von kupferkaschierten Lagen von Leiterplatten
DE2844708C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20031218

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050203

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20070305

R071 Expiry of right