DE29823351U1 - Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht - Google Patents

Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht

Info

Publication number
DE29823351U1
DE29823351U1 DE29823351U DE29823351U DE29823351U1 DE 29823351 U1 DE29823351 U1 DE 29823351U1 DE 29823351 U DE29823351 U DE 29823351U DE 29823351 U DE29823351 U DE 29823351U DE 29823351 U1 DE29823351 U1 DE 29823351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
light
radiation
glazing
directing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE29823351U priority Critical patent/DE29823351U1/de
Publication of DE29823351U1 publication Critical patent/DE29823351U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

VE 916 GM
VEGLA Kl
Vereinigte Glaswerke GmbH 29.01.1999
Aachen
Beschreibung
Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht
Die Neuerung betrifft eine Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht mit einer der Strahlungsquelle zugewandten ersten transparenten Lichtlenkplatte, die mit die Lichtstrahlen in Abhängigkeit von der Einstrahlungsrichtung auf eine zweite Platte umlenkenden und/oder fokussierenden Mitteln versehen ist, wobei die zweite Platte mit im Wechsel aufeinanderfolgend strahlungsundurchlässigen und strahlungsdurchlässigen Streifen versehen ist.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 89 16 250 U1 ist eine Verglasung der genannten Art bekannt, bei der die Transmission von Licht unmittelbar in Abhängigkeit von der Richtung des einfallenden Lichtes gesteuert wird. Dazu werden die einfallenden Lichtstrahlen beispielsweise mit Zylinderlinsen zu Brennlinien fokussiert. In der durch die Brennlinien gebildeten Brennebene befindet sich eine Anordnung aus abwechselnd strahlungsdurchlässigen und strahlungsundurchlässigen Streifen. Da sich die Brennlinien in Abhängigkeit von der Einstrahlungsrichtung in der Brennebene verschieben, wird dadurch erreicht, daß Strahlen aus einer bestimmten Einstrahlungsrichtung auf die lichtundurchlässigen Streifen auftreffen und dadurch nicht durchgelassen werden, während Strahlen aus einer anderen bestimmten Einstrahlungsrichtung auf die lichtdurchlässigen Streifen auftreffen. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß beispielsweise im Sommer bei steiler Einfallsrichtung der Sonnenstrahlen der Raum automatisch abgeschattet wird, ohne daß Bauteile bewegt oder zusätzliche Energie benötigt wird, während im Winter bei flachem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen diese weitgehend ungehindert in den Raum gelangen.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, diese bekannte Verglasung dahingehend weiterzubilden, daß der im Zustand der Abschattung nicht genutzte Anteil der Lichtenergie für andere Zecke nutzbar gemacht werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die strahlungsundurchlässigen Streifen als Photovoltaikelemente ausgebildet sind.
Durch die neuerungsgemäße Verglasung wird die Energie der Sonnenstrahlung bei allen Einfallswinkeln optimal ausgenutzt, indem die auf die lichtundurchlässigen Streifen
VE916GM.DOC
VE 916 GM
auftreffende Energie der Sonnenstrahlen zum großen Teil in elektrische Energie, die für beliebige Zwecke ausgenutzt werden kann, umgewandelt wird. Dagegen nutzt die bekannte Verglasung die Strahlungsenergie nur dann, wenn die Sonnenstrahlen auf die transparenten Streifen fokussiert werden. Auf diese Weise eignet sich die Neuerung besonders zur Verwendung an Fassaden und Dächern von Gebäuden, insbesondere von Niedrigenergiehäusern. Auf der einen Seite wird im Winter die Sonnenstrahlung auf die transparenten Streifen fokussiert und durch die Verglasung in den Raum eingelassen und zur Erwärmung des Raumes genutzt. Im Sommer dagegen wird durch die Fokussierung auf die strahlungsundurchlässigen Streifen nicht nur eine unzulässige Aufheizung des Gebäudeinneren vermieden, sondern gleichzeitig elektrische Energie gewonnen, die zum Betrieb elektrischer Geräte, etwa einer Klimatisierungseinrichtung genutzt werden kann.
Die Lichtlenkplatte ist vorzugsweise eine Silikatglasplatte mit einer solchen Oberflächenstruktur, daß diese Struktur selbst die Zylinderlinsen bildet. Es ist natürlich auch möglich, entsprechende Lichtlenkplatten aus transparentem Kunststoff zu verwenden, oder vorgefertigte Linsenelemente aus Kunststoff auf Platten aus Glas oder Kunststoff zu befestigen. Anstelle der fokussierenden Elemente können auch holographische Elemente zum Ablenken der einfallenden Lichtstrahlen eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise befindet sich die lichtlenkende Struktur auf derjenigen Hauptfläche der Lichtlenkplatte, die der zweiten mit den Photovoltaikelementen versehenen Platte zugewandt ist. Dadurch wird die Gefahr einer Verschmutzung der strukturierten Seite der Lichtlenkplatte verhindert. Falls es zweckmäßig erscheint, kann jedoch die strukturierte Seite der Lichtlenkplatte auch dem Strahlungseinfall zugewandt sein. In diesem Fall ist es sinnvoll, die strukturierte Oberfläche der Lichtlenkplatte mit einer schmutzabweisenden Beschichtung zu versehen, damit die lichtlenkende Funktion nicht durch anhaftende Schmutzpartikel vermindert wird.
Die zweite Platte kann aus einer transparenten Kunststoffplatte oder Glasscheibe bestehen, auf die die Photovoltaikelemente aufgeklebt sind. Diese bilden dann die strahlungsundurchlässigen Streifen, während die freigelassenen Stellen die strahlungsdurchlässigen Streifen sind. Bei der konkreten Ausgestaltung dieser zweiten Platte ist unter Umständen zu berücksichtigen, daß aufgrund der Strahlungsabsorption höhere Temperaturen und damit Wärmespannungen auftreten können, so daß eventuell die Verwendung vorgespannter Glasscheiben hierfür zweckmäßig sein kann.
Wenn die zweite, mit den Photovoltaikelementen versehene Platte mit der Lichtlenkplatte über einen Abstandsrahmen zu einer Isolierglaseinheit zusammengesetzt wird, erhält man
VE916GM.DOC
VE 916 GM
eine fertige Verglasungseinheit, die als solche unmittelbar in ein Gebäudefenster eingesetzt werden kann.
Eine besonders zweckmäßige Anordnung besteht darin, daß die mit den Photovoltaikelementen versehene Glasplatte mit einer weiteren Glasplatte über eine transparente Polymerschicht verbunden ist. Beispielsweise kann als zweite Platte ein Platte nach Art einer Verbundglasscheibe verwendet werden, bei der die Photovoltaikelemente in der die beiden Glasscheiben verbindenden Kleberschicht angeordnet sind. Dabei können die Photovoltaikelemente sowohl direkt an einer Glasscheibe anliegen als auch innerhalb des Volumens der Kleberschicht angeordnet sein.
Die mit den Photovoltaikelementen versehene Glasscheibe kann auch mit Hilfe einer transparenten Kleberschicht unmittelbar mit der Lichtlenkplatte zu einer Einheit nach Art einer Verbundglasscheibe verbunden werden. In diesem Fall muß allerdings darauf geachtet werden, daß die Materialien innerhalb des Verbundes unterschiedliche Brechungsindices besitzen, damit die Linsenelemente eine lichtbrechende und damit fokussierende Wirkung erhalten.
Eine weitere Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Verglasung besteht aus einer Isolierglaseinheit, bei der die Lichtlenkplatte, die zweite mit den Photovoltaikelementen versehene Platte und eine weitere transparente Platte jeweils über einen Abstandhalterahmen nach Art der bekannten Isolierglasscheiben miteinander verbunden sind. Eine solche Dreifach-Isolierglaseinheit verbindet besonders gute Wärmedämmeigenschaften mit dem zusätzlichen Energiegewinn aus den Photovoltaikelementen.
Wenn die weitere transparente Platte als Vakuum-Isolierglasscheibe, wie sie beispielsweise in der EP 0 645 516 A2 beschrieben ist, ausgebildet wird, lassen sich Wärmedämmeigenschaften erreichen, die mit denen von massiven Wänden vergleichbar sind. Eine solche Verglasung kann etwa als Ganzglasfassade verwendet werden, ohne eine zusätzliche Wärmedämmung zwischen dem Gebäudeinneren und der Ganzglasfassade vorzusehen.
Als Photovoltaikelemente können handelsübliche kristalline oder amorphe Siliciumzellen verwendet werden, aber auch Dünnschicht-Photovoltaikelemente auf der Basis von CuInSe, wie sie beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 195 04 754 A1 beschrieben sind. Diese besitzen den Vorteil, daß sie durch Verfahren wie CVD direkt auf eine transparente Platte aufgebracht werden können und keine weiteren Befestigungsmittel
VE916GM.DOC
VE 916 GM
benötigen. Die Photovoltaikelemente werden in etwa 5 - 30 mm breiten Streifen angeordnet, wobei die transparenten Zwischenräume etwa die gleichen Abmessungen besitzen. Auf welche Art und Weise die einzelnen Photovoltaikelemente elektrisch miteinander verschaltet werden, hängt von der Höhe der benötigten elektrischen Spannung ab. Nach Umwandlung der Gleichspannung in Wechselspannung und Transformation auf Netzspannung können dann unmittelbar handelsübliche Verbraucher, etwa Ventilatoren oder Klimageräte, angeschlossen werden.
Anhand der nachfolgenden Zeichnungen wird die Neuerung näher erläutert. Dabei zeigen in vereinfachter nicht maßstäblicher Darstellung:
Es zeigen in vereinfachter Darstellung
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Verglasung als Isolierglasausführung;
Fig. 2 eine neuerungsgemäße Verglasung als Verbundausführung;
Fig. 3 eine Verbundausführung, die zusammen mit einer dritten Platte eine
Isolierglaseinheit bildet;
Fig. 4 eine neuerungsgemäße Verglasung als Dreischeiben-Isolierglaseinheit.
In Fig. 1 ist eine Ausführung der neuerungsgemäßen Verglasung 1 dargestellt, bei der die Lichtlenkplatte 2 aus Silikatglas mit einer strukturierten Oberfläche besteht, die Zylinderlinsen 3 bildet. Die zweite Platte 4 besteht aus thermisch vorgespannten Floatglas. Auf ihrer der Strahlungsquelle zugewandten Oberfläche sind mit Hilfe einer Kleberschicht 5 Siliciumzellen 6 befestigt, die sich annähernd in der Brennebene der Zylinderlinsenstruktur befinden. Die freien Bereiche 7 zwischen den Siliciumzellen bilden die strahlungsdurchlässigen Streifen. Die Befestigung der mit den Photovoltaikelementen versehenen zweiten Platte 4 an der Lichtlenkplatte 2 erfolgt über den Abstandhalterahmen 8 und die Klebe- und Versiegelungsmasse 9 auf bekannte Art und Weise. In den Zwischenraum 10 kann zusätzlich ein wärmeisolierendes Gas, beispielsweise Argon oder Xenon, eingefüllt sein.
Wenn bei hohem Sonnenstand (im Sommer), die Sonneneinstrahlung vorwiegend aus Richtung A erfolgt, werden die Sonnenstrahlen durch die Zylinderlinsen 3 auf die Siliciumzellen 6 fokussiert. Dadurch wird der dahinterliegende Raum abgeschattet und gleichzeitig mit Hilfe der Siliciumzellen 6 elektrische Energie gewonnen. Im Winter dagegen fällt die Sonnenstrahlung vorwiegend aus Richtung B ein und die Zylinderlinsen fokussieren dann auf die transparenten Bereiche 7 und der dahinter liegende Raum wird durch Sonnenstrahlung aufgeheizt. Dieses Funktionsprinzip der Energiegewinnung, im
VE916GM.DOC
··« mit» m * * ·
VE 916 GM
Sommer durch Solarstromerzeugung und im Winter durch die Sonneneinstrahlung, gilt auch für die nachfolgenden Ausführungsformen der Neuerung und wird deshalb dort nicht mehr explizit beschrieben.
Figur 2 zeigt eine Verbundausführung 15 der neuerungsgemäßen Verglasung, die wiederum aus einer Lichtlenkplatte 2 aus Glas mit einer strukturierten Oberfläche, die Zylinderlinsen 3 bildet, und einer in der Brennebene dieser Zylinderlinsenstruktur angeordneten zweiten Platte 4 besteht. Auf der zweiten Platte 4 sind unmittelbar, das heißt ohne Zwischenschalten einer Kleberschicht, Dünnschicht-Photovoltaikelemente auf CulnSe-Basis nach dem CVD-Verfahren aufgebracht. Die beiden Platten 2 und 4 sind mit Hilfe einer ausgehärteten transparenten Polyurethan-Gießmasse 12 fest miteinander verklebt. Die Polyurethan-Gießmasse 12 und die strukturierte Glasplatte 2 müssen selbstverständlich unterschiedliche Brechungsindices besitzen, damit eine lichtbrechende und damit fokussierende Wirkung der Zylinderlinsen erzielt werden kann.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Verglasung, bei der die oben beschriebene Verbundeinheit 15 mit einer dritten Glasscheibe 14 über den Abstandhalterahmen 8 und die Klebe- und Versiegelungsmasse 9 zu einer Isolierglaseinheit 25 verbunden ist. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die dritte Glasscheibe 14 auf der dem Strahlungseinfall abgewandten Seite der Isolierglaseinheit anzuordnen.
Figur 4 stellt eine Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Verglasung als Dreischeiben-Isolierglaseinheit dar. An der dem Strahlungseinfall abgewandten Seite der mit den Photovoltaikelementen versehenen zweiten Platte 4 ist eine Glasscheibe 14 über den Abstandhalterahmen 8 und die Klebe- und Versiegelungsmasse 9 angeordnet. An der gegenüberliegenden dem Strahlungseinfall zugewandten Seite der zweiten Platte 4 ist die Lichtlenkplatte 2 ebenfalls über einen Abstandhalterahmen 8 und eine Klebe- und Versiegelungsmasse 9 befestigt. Die zweite Platte 4 besteht aus Verbundglas, das aus den Einzelglasscheiben 41 und 42 und den in dem Zwischenraum streifenförmig angeordneten Siliciumzellen 6 zusammengesetzt ist. Die transparenten Bereiche 7 ober- und unterhalb der strahlungsundurchlässigen Streifen aus den Photovoltaikelementen werden durch die thermoplastische Kleberschicht 43 aus Polyvinylbutyral ausgefüllt. Dadurch wird ein dauerhafter Verbund zwischen den Einzelglasscheiben 41 und 42 mit den in dem Zwischenraum geschützt angeordneten Siliciumzellen 6 sichergestellt.
VE916GM.DOC

Claims (7)

VE 916 GM VEGLA Kl Vereinigte Glaswerke GmbH 29.01.1999 Aachen Schutzansprüche
1. Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht mit einer der Strahlungsquelle zugewandten transparenten Lichtlenkplatte, die mit die Lichtstrahlen in Abhängigkeit von der Einstrahlungsrichtung auf eine zweite Platte umlenkenden und/oder fokussierenden Mitteln versehen ist, wobei die zweite Platte mit im Wechsel aufeinanderfolgend strahlungsundurchlässigen und strahlungsdurchlässigen Streifen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsundurchlässigen Streifen als Photovoltaikelemente (6; 13) ausgebildet sind.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenkplatte (2) mit der zweiten Platte (4) über einen Abstandhalterahmen (8) zu einer Isolierglaseinheit verbunden ist.
3. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenkplatte (2) über eine transparente Polymerschicht (12), deren Brechungsindex sich von demjenigen der Lichtlenkplatte (2) unterscheidet, mit der zweiten Platte (4) flächig verbunden ist.
4. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (4) aus einem Verbund zweier transparenter Platten (41; 42) besteht und die Photovoltaikelemente (6; 13) innerhalb dieses Verbundes angeordnet sind.
5. Verglasung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an
der Einheit aus der Lichtlenkplatte (2) und der zweiten Platte (4) unter Zwischenschaltung eines Abstandhalterahmens (8) eine dritte transparente Platte (14) angeordnet ist.
VE916GM.DOC
VE 916 GM
6. Verglasung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einheit aus der Lichtlenkplatte (2) und der zweiten Platte (4) eine Vakuum-Isolierglaseinheit angeordnet ist.
7. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenkplatte (2) mit einer schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist.
VE916GM.DOC
DE29823351U 1998-03-10 1998-03-10 Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht Expired - Lifetime DE29823351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823351U DE29823351U1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810267 1998-03-10
DE29823351U DE29823351U1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823351U1 true DE29823351U1 (de) 1999-05-06

Family

ID=26044507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823351U Expired - Lifetime DE29823351U1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29823351U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017610A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-18 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit integriert serienverschalteten Dünnschicht-Solarzellen und mit dem Verfahren hergestellte Solarmodule, insbesondere unter Verwendung von Konzentratormodulen
US7419377B1 (en) 2007-08-20 2008-09-02 Solaria Corporation Electrical coupling device and method for solar cells
DE102008013523A1 (de) 2008-03-07 2009-10-15 Q-Cells Ag Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
DE102008025838A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schulte, Peter, Dr., Moraira Kollektor
US7910035B2 (en) 2007-12-12 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for manufacturing integrated molded concentrator photovoltaic device
US7910822B1 (en) 2005-10-17 2011-03-22 Solaria Corporation Fabrication process for photovoltaic cell
US7910392B2 (en) 2007-04-02 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for assembling a solar cell package
US8049098B2 (en) 2007-09-05 2011-11-01 Solaria Corporation Notch structure for concentrating module and method of manufacture using photovoltaic strips
EP2325548A3 (de) * 2009-11-24 2012-04-11 Azaro Fundazioa Hybridbeleuchtungsvorrichtung und -beleuchtungsverfahren
US8227688B1 (en) 2005-10-17 2012-07-24 Solaria Corporation Method and resulting structure for assembling photovoltaic regions onto lead frame members for integration on concentrating elements for solar cells
WO2011101682A3 (en) * 2010-02-18 2012-07-26 University Of Ulster Concentrating evacuated photovoltaic glazing panel
USD699176S1 (en) 2011-06-02 2014-02-11 Solaria Corporation Fastener for solar modules
CN104520523A (zh) * 2012-08-07 2015-04-15 洛桑联邦理工学院 具有嵌入微结构的用于采光和季节性热控制的玻璃窗
WO2018189509A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 University Of Exeter Construction block with photovoltaic device

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017610C2 (de) * 2000-03-30 2002-10-31 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit integriert serienverschalteten Dünnschicht-Solarzellen und Verwendung davon
DE10017610A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-18 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit integriert serienverschalteten Dünnschicht-Solarzellen und mit dem Verfahren hergestellte Solarmodule, insbesondere unter Verwendung von Konzentratormodulen
US8227688B1 (en) 2005-10-17 2012-07-24 Solaria Corporation Method and resulting structure for assembling photovoltaic regions onto lead frame members for integration on concentrating elements for solar cells
US7910822B1 (en) 2005-10-17 2011-03-22 Solaria Corporation Fabrication process for photovoltaic cell
US7910392B2 (en) 2007-04-02 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for assembling a solar cell package
US7419377B1 (en) 2007-08-20 2008-09-02 Solaria Corporation Electrical coupling device and method for solar cells
US8049098B2 (en) 2007-09-05 2011-11-01 Solaria Corporation Notch structure for concentrating module and method of manufacture using photovoltaic strips
US7910035B2 (en) 2007-12-12 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for manufacturing integrated molded concentrator photovoltaic device
DE102008013523A1 (de) 2008-03-07 2009-10-15 Q-Cells Ag Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
DE102008013523B4 (de) * 2008-03-07 2012-04-05 Q-Cells Ag Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
DE102008025838A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schulte, Peter, Dr., Moraira Kollektor
EP2325548A3 (de) * 2009-11-24 2012-04-11 Azaro Fundazioa Hybridbeleuchtungsvorrichtung und -beleuchtungsverfahren
WO2011101682A3 (en) * 2010-02-18 2012-07-26 University Of Ulster Concentrating evacuated photovoltaic glazing panel
GB2491517A (en) * 2010-02-18 2012-12-05 Univ Ulster Concentrating evacuated photovoltaic glazing panel
GB2491517B (en) * 2010-02-18 2014-03-19 Univ Ulster Concentrating evacuated photovoltaic glazing panel
USD699176S1 (en) 2011-06-02 2014-02-11 Solaria Corporation Fastener for solar modules
CN104520523A (zh) * 2012-08-07 2015-04-15 洛桑联邦理工学院 具有嵌入微结构的用于采光和季节性热控制的玻璃窗
CN104520523B (zh) * 2012-08-07 2017-03-15 洛桑联邦理工学院 具有嵌入微结构的用于采光和季节性热控制的玻璃窗
WO2018189509A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 University Of Exeter Construction block with photovoltaic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382060B1 (de) Fenster-, Wand-, Dach- oder Brüstungselement
DE4131393C2 (de) Bauelement mit Solarzellen, insbesondere Fassadenelement
EP1703063B1 (de) Fensterprofil mit Solar-Element
EP1248932B1 (de) Latentspeicher-bauelement für gebäude
DE29823351U1 (de) Verglasung zur Steuerung der Transmission von Licht
DE102013109391A1 (de) Lamellendach
DE202011110117U1 (de) Konzentrierendes evakuiertes Photovoltaik-Verglasungsmodul
EP1198688B1 (de) Transparente wärmedämmung
EP0978620B1 (de) Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung
DE3943516C2 (de) Transparentes Element zur Verwendung als Fenster-, Wand-, Dach oder Brüstungselement
DE3125620A1 (de) Fenster, insbesondere lichtkuppel
DE112019002340T5 (de) Aussenwandmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3125622A1 (de) Platte als fassadenverkleidung oder dachziegel
DE102011008138B4 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE202011102874U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Solarelement
DE102008050469B3 (de) Solares Aktiv-Passiv-Energiegewinn-Fassadensystem
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
EP0757517B1 (de) Lichtdurchlässige stegplatte
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
EP0601412A1 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
WO2012101237A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
DE19607033A1 (de) Sonnenkollektor
AT407324B (de) Flächenheizeinrichtung mit einem mehrschichtigen, bevorzugt transparenten, flächenelement und verfahren zum betrieb
DE102005012064A1 (de) Wärmedämmende Elemente im Bereich der Gebäudehülle
DE19540289A1 (de) Winkelselektives Verschattungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990617

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20010312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010504

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040505

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060317

R071 Expiry of right