DE29819566U1 - Fahrstuhl - Google Patents
FahrstuhlInfo
- Publication number
- DE29819566U1 DE29819566U1 DE29819566U DE29819566U DE29819566U1 DE 29819566 U1 DE29819566 U1 DE 29819566U1 DE 29819566 U DE29819566 U DE 29819566U DE 29819566 U DE29819566 U DE 29819566U DE 29819566 U1 DE29819566 U1 DE 29819566U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cabins
- elevator
- elevator according
- boehmert
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 8
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000002435 venom Substances 0.000 description 1
- 210000001048 venom Anatomy 0.000 description 1
- 231100000611 venom Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/06—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
- B66B9/08—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
• ·
Φ ·
BOEHMERT & BOEHMERT
ANWALTSSOZIETÄT
Deutsches Patentamt Zweibrückenstr. 12
80297 München DR.-ING. KARL BOEHMERT, PA (1899-lOT)
DlPU-ING. ALBERT BOEHMERT, PA (1902-1993)
WILHELM J. H. STAHLBERG, RA. Bicnra
DR.-ING. WALTER HOORMANN. PA·, Brare
DIPL-PHYS. DR. HEINZ GODDAR. PA·, Muachen
DR.-ING. ROLAND LIESEGANG, PA·, Manchen
DIPL-PKYS. ROBERT MUNZHUBER. Pa (1933-1992)
DR. LUDWIG KOUKER, RA, Bienen
DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER, PA·, MICHAELA HUTH-DIERIG, RA. München
DIPL-PHYS. DR. MARION TÖNHARDT.PA'.Dibatldorf
DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, RA, Bremen
D[PL-ING. EVA LIESEGANG, PA·. Bein
• - European Patent Attorney
Ihr Zeichen
Your ref.
Your ref.
Neuanme1dung
Ihr Schreiben Your letter of Unser Zeichen
Our ref.
Our ref.
R 5117
Kiel,
O 2. NOV. 1998
Henning Rieseier, Steinstr. 4, 24118 Kiel
Fahrstuhl
Die Erfindung betrifft; eine« Fahrstuhl.
Fahrstühle werde in vielfältiger Form und Länge auf dem Markt angeboten. Diesen Fahrstühlen ist jedoch der Nachteil
gemein, daß die Kabinen jeweils zu einem Gutteil der Zeit nicht dort sind, wo sie einem Benutzer zum Einsteigen
bereitstehen, sondern unterwegs oder eben an dem einem anderen Einsteigeort verharren.
1966
Niemannsweg 133 · D-24105 Kiel · Telephon (04 31) 8 40 75 · Telefax (04 31) 8 40 77
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - FRANKFURT - DÜSSELLX)RF - POTSDAM - BRANDENBURG - HÖHENKIRCHEN - KIEL - LEIPZIG - ALICANTE
e-mail: Postmaster@Boehmcrt.Boehmert.de
BOEHMERT & BOEHMERT
- 2 -
- 2 -
Gerade in Einzelhandelsgeschäften, in denen Kunden die gesamte Warenauslage besichtigen sollen, ist es jedoch
von Bedeutung, dem Kunden keine Wartezeit zuzumuten, sondern ihm eine unmittelbare Weiterbewegung mit dem
Fahrstuhl zu bieten; die ihn eher dazu animiert, mit dem Fahrstuhl weitere Teile des Geschäfts zu besuchen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fahrstuhleinheit mit den Merkmalen des Hauptanspruches. Insbesondere ist
vorteilhaft, einen Drehteller vorzusehen, wobei ein Drehantrieb auf dem Drehteller wirkt und zwei auf dem
Drehteller angeordnete Kabinen vorhanden sind, die durch eine Hebeeinrichtung wechselseitig angehoben werden,
während sie auf dem Drehteller von einer Einstiegsöffnung auf einer ersten Ebene und eine Ausstiegsöffnung
auf eine zweite Ebene verdreht/angehoben werden. Die jeweils andere Kabine erfährt die entsprechende Absenkbewegung
ebenfalls mit einer Drehbewegung.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Ausführungsform, in der die Grundfläche der Kabinen halbkreisförmig ist, so
daß in einem runden Schacht auf einem runden Drehteller die volle Raumnutzung gegeben ist. Hier können dann noch
um den runden Innenraum geschwungene Treppen vorgesehen werden, die einen Blick auf die technisch neuartige Lösung
erlauben.
Durch das jeweilige Absenken einer Kabine beim Anheben einer anderen ist zudem nur wenig zusätzliche Energie
durch eine Hydraulikpumpe zum Heben aufzubringen, da die
potentielle Energie der sich absenkenden Kabine dazu genutzt werden kann. Es ist nur eine Differenzenergie zusätzlich
aufzubringen, die die unterschiedlichen Lasten und die Reibung überwinden hilft.
• ·
BOEHMERT & BOEHMERT
- 3 -
- 3 -
Die potentielle Energie der sich anhebenden Kabine zu erhöhen. Die Hydraulik wird dabei auf der Drehscheibe
relativ zu den Kabinen ortsfest angeordnet sein, während lediglich die Stromzufuhr entweder durch Schleifringe
oder durch entsprechend sich verdrehende Kabelführungen gewährleistet ist. Der Fahrstuhl kann dabei kontinuierlich
in eine Richtung drehen, er jedoch auch so vorgesehen werden, daß er sich jeweils bei jedem zweiten Hebevorgang
in seine ursprüngliche Position zurückdreht.
Vorgeschlagen wird weiter, ein die Kabinen umgebender in seinem unteren Bereich mit einer in einer ersten Richtung
weisenden ersten Tür und in seinem oberen Bereich mit einer in eine zweite Richtung weisenden zweiten Tür
versehener Zylinder aus einem transparenten Material. Sowohl in den Kabinen wie auch in dem Zylinder arbeitende
Türen stellen dann eine den geltenden Vorschriften genügende Ausführung dar. Es ist denkbar, den Drehteller
auch oberhalb der Kabinen mit einer Hebeeinrichtung zu versehen, die über Seile die Kabinen anhebt. Weiter ist
auch denkbar, nicht nur zwei Ein- und Ausstiege und zwei Kabinen, sondern eine Mehrzahl von Kabinen und eine
Mehrzahl von Ein- und Ausstiegen vorzusehen. Die Variante mit lediglich einem Ein- und einem Ausstieg hat jedoch
den Vorteil, daß auf Bedienknöpfe verzichtet werden kann, und durch einfaches Erfassen, beispielsweise durch
einen Bewegungsmelder, der Anzahl der Personen, die Einsteigen oder Aussteigen, die Kabine sich selbsttätig in
Gang setzen läßt, sobald in der Tür keine Bewegung mehr verzeichnet wird und auch ein Bewegungsmelder vor der
Tür keine weiteren zum Einstieg bereiten Personen mehr zeigt.
BOEHMERT & BOEHMERT
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
anhand der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Fahrstuhls in einem durchsichtigen
Schacht, wobei eine Treppe zwischen zwei Ebenen zusätzlich um den Schacht läuft,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Fahrstuhl von der Seite, das heißt gegenüber
einer auf die Türen schauenden Sicht um 90° von einer Seite, wobei die beiden Kabinen jeweils vor dem Einstieg
befindlich dargestellt sind,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, in der sich die Kabinen
ebenfalls vor jeweils einem Einstieg befinden,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Fahrstuhl, bei dem sich die Kabinen jeweils vor
dem Einstieg befinden und die Türen geöffnet sind, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Fahrstuhl während des Verfahrens, bei dem die
Kabinen teilweise gedreht sind und die Türen geschlossen sind.
BOEHMERT & BOEHMERT
Der Fahrstuhl, der vorteilhafterweise in einem zylindrischen Schacht aus zwei halbkreisförmig gebildeten Kabinen
14, 16 gebildet ist, besitzt nur einen Ein- und Ausgang auf einer unteren Etage und einen Ein- und Ausgang auf
einer oberen Etage. Da die Kabinen jeweils gegeneinander verfahren, wird jeweils beim Ankommen einer Kabine im
Verfahrvorgang an dem Ort, an dem die andere Tür ist, wieder eine Kabine zum Einstieg bereit sein. Damit ist
eine größtmögliche Verfügbarkeit des Fahrstuhls gewährleistet. Lediglich während des Verfahrvorganges, der vorteilhafterweise
durch transparente Wandungen des Zylinders und der Kabinen für außenstehende Nutzer erkennbar
ist, werden die Türen geschlossen sein.
Damit eignet sich der Fahrstuhl insbesondere für Kaufhäuser oder dergleichen, wo Besucher dazu verlockt werden
sollen, auch weitere Bereiche des Geschäftes, die durch einen Fahrstuhl erreichbar sind, zu betreten. Diese Besucher
scheuen davor, vor einer verschlossenen Fahrstuhltür zu warten. Abgesehen davon, daß der Fahrstuhl durch seine
neuartige Bauweise eine Attraktion bietet, die zum Benutzen oder wenigstens zum Ansehen animiert, ist für einen
Benutzer jederzeit ersichtlich, wann eine Kabine für ihn zur Verfügung stehen würde, wie diese Kabine aussieht und
wie lange ein Verfahrvorgang voraussichtlich dauert (falls der Fahrstuhl gerade in Benutzung ist).
Durch unterhalb der durch die beiden halbkreisförmigen Fahrstühle gebildeten Einheit wird in einer bevorzugten
Ausführung eine Trommel mit Hydraulikstempeln zum Anheben der Kabinen vorgeschlagen, die durch einen Drehantrieb
verdreht wird.
Es ist jedoch auch denkbar, mit einem herkömmlichen Seilzug von oben her die Kabinen gegeneinander anzuheben/ab-
BOEHME*RT & BOEHMERT
zusenken, wobei spiralige Nuten als Führung im Zylinder
dienen und in die Nuten greifende Zapfen an den Kabinen für eine Zwangsführung sorgen, so daß gewährleistet ist,
daß diese nach einem Anhebevorgang jeweils wieder vor einer Tür bzw. einer Austrittsfläche 30, 32 ruhen. Da die
Drehbewegung des Fahrstuhls hin- und zurück geht, wäre eine Verdrehung eines Seils dann, wenn es ausgelenkt ist,
um 180° ohne weiteres möglich.
Neben den in den Kabinen angeordneten Türen 34, wie sie in der Fig. 4 und 5 dargestellt sind, sind auch vor den
Eintrittsöffnungen Türen 22, 24 im als Fahrstuhlschacht dienenden Zylinder vorgesehen. Weiter sind die Kabinen an
ihren Eckpunkten jeweils miteinander über Rollgleitlager 26, 28 verbunden. Diese Abstützung der Kabinen aneinander
kann insbesondere bei einem Anheben über einen Seilzug die Kabinenvertikalrichtung führen.
In den Fig. 1 bis 3 sind jedoch Hydraulikstempel 18, 2 0 in einer Drehtrommel 10 angeordnet, die sich jeweils
wechselseitig auslängen.
In der Fig. 1 ist weiter der vorteilhafterweise aus durchsichtigem Material gefertigte Fahrstuhlschacht in
Form eines Zylinders 12 deutlich zu erkennen. Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Stellung des Fahrstuhls, in der eine
untere Kabine 14 für einen unteren Einstieg bereitsteht und eine obere Kabine 16 für einen oberen Einstieg
bereitsteht. Dabei zeigt Fig. 2 den Fahrstuhl von der Seite, und Fig. 3 in schräger perspektivischer Darstellung
von vorn. Fig. 4 zeigt die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Stellung von oben mit geöffneten Türen 34, während
Fig. 5 wie in der Fig. 1 der Stellung der Kabinen entspricht.
Claims (7)
1. Fahrstuhl mit zwei in einem Schacht gegeneinander
verfahrbaren Kabinen (14, 16), gekennzeichnet durch Mittel zum Drehen der durch die beiden Kabinen (14, 16)
gebildeten Einheit während des Verfahrens um 180° in der Horizontalen.
2. Fahrstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Drehtrommel (10),
einen auf die Drehtrommel (10) wirkenden Drehantrieb (12),
eine Hebeeinrichtung (18, 20) zum wechselseitigen Anheben der auf der Drehtrommel angeordneten Kabinen
(14, 16) vorgesehen ist und die Mittel zum Drehen ein auf die Drehtrommel wirkender Drehantrieb
sind.
3. Fahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch zwei in der Schachtwandung angeordnete
Spiralnuten gebildet sind, wobei jede der Kabinen (14, 16) durch in die Nuten greifende Zapfen geführt
ist.
4. Fahrstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche jeder der Kabinen (14, 16) halbkreisförmig ist.
5. Fahrstuhl nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebeeinrichtung durch zwei auf der Drehtrommel (10) angeordnete die Kabinen (14, 16) tragende
hydraulische Hebesysteme (18, 20) ausgebildet ist.
6. Fahrstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Kabinen (14, 16) umgebenden,
in seinem unteren Bereich mit einer in eine erste Richtung weisenden ersten Tür (22) und aus seinem
oberen Bereich mit einer in einer gegenüberliegende zweite Richtung weisende zweiten Tür (24) versehener
Zylinder ist.
7. Fahrstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder und die Kabinenrundwandungen aus einem
transparenten Material gefertigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29819566U DE29819566U1 (de) | 1998-11-03 | 1998-11-03 | Fahrstuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29819566U DE29819566U1 (de) | 1998-11-03 | 1998-11-03 | Fahrstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29819566U1 true DE29819566U1 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=8064767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29819566U Expired - Lifetime DE29819566U1 (de) | 1998-11-03 | 1998-11-03 | Fahrstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29819566U1 (de) |
-
1998
- 1998-11-03 DE DE29819566U patent/DE29819566U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407100T3 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE69600749T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE69417104T2 (de) | Aufzugsantriebsmaschine im Gegengewicht eingesetzt | |
DE69400467T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug mit unter befindlicher Antriebsmaschine | |
DE69633347T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE69403684T2 (de) | Aufzugsmotor im Gegengewicht eingesetzt | |
DE60214219T2 (de) | Aufzugssystem | |
DE69921555T3 (de) | Aufzug | |
DE69711672T2 (de) | Aufzugkabine | |
DE69302622T2 (de) | Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel | |
EP0885831A2 (de) | Aufzugsystem für vertikalen und horizontalen Transport | |
DE2139743C2 (de) | Vorrichtung zum Parken mehrerer Fahrzeuge übereinander | |
DE29819566U1 (de) | Fahrstuhl | |
DE29817742U1 (de) | WC-Kabine für Eisenbahnwaggons | |
DE10297500T5 (de) | Endanordnung für ein Zugelement eines Aufzugs | |
DE29804923U1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE19945288C2 (de) | Aufzug mit einem Schachtgerüst | |
DE9405750U1 (de) | Aufzugkabine | |
DE1431059A1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE20003267U1 (de) | Rauchdichtungselement für Aufzugtüren | |
DE19827497A1 (de) | Aufzug | |
DE7618946U1 (de) | Ueberdachung fuer treppen | |
AT405048B (de) | Bauaufzug | |
DE2427564C3 (de) | Vorrichtung zum Parken | |
DE20121950U1 (de) | Modulare Vorrichtung für die Bewegung von Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990422 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021024 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050601 |