DE29819170U1 - Codierschalter - Google Patents

Codierschalter

Info

Publication number
DE29819170U1
DE29819170U1 DE29819170U DE29819170U DE29819170U1 DE 29819170 U1 DE29819170 U1 DE 29819170U1 DE 29819170 U DE29819170 U DE 29819170U DE 29819170 U DE29819170 U DE 29819170U DE 29819170 U1 DE29819170 U1 DE 29819170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding part
coding
connections
connection
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29819170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN FRITZ GERAETEBAU
Original Assignee
HARTMANN FRITZ GERAETEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMANN FRITZ GERAETEBAU filed Critical HARTMANN FRITZ GERAETEBAU
Priority to DE29819170U priority Critical patent/DE29819170U1/de
Priority to AU63414/99A priority patent/AU6341499A/en
Priority to PCT/EP1999/007938 priority patent/WO2000025392A1/de
Priority to TW88118090A priority patent/TW429386B/zh
Publication of DE29819170U1 publication Critical patent/DE29819170U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/029Programmable, customizable or modifiable circuits having a programmable lay-out, i.e. adapted for choosing between a few possibilities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0191Dielectric layers wherein the thickness of the dielectric plays an important role
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the printed circuit board [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

PatentanwälteTergau & Pohl, NürrtffeTg ·*** ·; JSiS *··* Seite
2 Beschreibung
3 Codierteil
5 Die Erfindung bezieht sich auf ein Codierteil für die Bestückung einer mit einem
6 Anschlussraster, z. B. für einen Codierschalter, versehenen Basisplatine.
&bgr; Aus der deutschen Patentschrift DE 39 22 710 C2 ist ein Drehschalter oder Dreh-
9 codierschalter mit einer sogenannten BCD-Binärcodierung bekannt, deren Code-
10 Muster eine 8-4-2-1 -Codierung zugrundeliegt. Der Drehcodierschalter weist eine
11 Anzahl von um eine zentrale Drehachse eines Drehknopfs oder Drehrades kon-
12 zentrisch angeordneten Leiterbahnen auf, denen gemäß der Codierung unter-
13 schiedliche Wertigkeiten zugeordnet sind. Die Leiterbahnen sind in eine Anzahl &mgr; von Anschlüssen geführt, die ein an eine entsprechende Basisplatine, in die der is Codierschalter einsetzbar ist, angepasstes Anschlußraster bilden. Mittels des
is Drehrades kann die gewünschte Wertigkeit aus üblicherweise zehn Drehstellun-
17 gen ausgewählt werden. Dazu überstreicht ein mit dem Drehknopf gekuppelter
is Kollektor in einem durch die Codierung festgelegten Raster die Leiterbahnen oder
19 Leiterzüge des Codierschalters und stellt zwischen diesen entsprechend der aus-
20 gewählten Wertigkeit eine elektrische Verbindung her. Als Wertigkeit wird die aus
21 der Vielzahl der möglichen Codierungen ausgewählte oder eingestellte Binär- oder
22 Hexadezimal-Zahl verstanden, die von dem stets gleichen Anschlussraster dar-
23 gestellt oder repräsentiert wird.
25 Mittlerweile sind im Handel eine Mehrzahl verschiedener Codierschalter in Form
26 von Tastcodierschaltern („Switchhart") oder Drehcodierschaltern („Printhart") von
27 der Firma Hartmann Gerätebau GmbH & Co KG erhältlich. Dabei werden An-
28 schlussraster mit einer Anschlussreihe oder mit zwei Anschlussreihen angeboten.
29 Während das einreihige Anschlussraster üblicherweise fünf oder mehr beabstan-
30 det nebeneinander angeordnete Anschlüsse enthält, weist das zweireihige An-
31 schlussraster üblicherweise zwei sich auf den Längsseiten einer Rechteckform
32 gegenüberliegende Anschlussreihen mit jeweils einer Anzahl von Anschlüssen
1999
{F:\TEXTE\AN\98741 .DOC) letie Speicherung: 27.«#ktober 1999 · ··· ···· ···· ·· ··
Patentanwälte Tergau& Pohl, Nürr^yi-g ***i ·* ·"*· ; t*..* Seite
&igr; auf, &zgr;. B. mit jeweils drei Anschlüssen oder mit einem Anschluß in einer Reihe und
2 mit vier Anschlüssen in der gegenüberliegenden Anschlußreihe. Bei dieser Konfi-
3 guration sind üblicherweise zwei sich gegenüberliegende Eingangsanschlüsse
4 und vier Ausgangsanschlüsse vorgesehen, die in den Eckpunkten der Rechteck-
5 form positioniert sind. Diese Anschlussraster sind an die herkömmlichen einreihi-
6 gen oder zweireihigen 2,54mm-lndustheraster von zu bestückenden Basisplatinen
7 angepasst. Mittels eines solchen Codierschalters oder einer Anzahl von miteinan-
8 der verknüpften Codierschaltern können selektiv eine Anzahl von auf der Basis-
9 platine vorgeprägten elektrischen Stromkreisen geschlossen oder unterbrochen
10 werden.
12 Bei der Verwendung derartiger Dreh- oder Tastcodierschalter in Verbindung mit
13 entsprechenden Basisplatinen sind ein oder mehrere Codierschalter derart einge-
14 setzt, dass sie dauerhaft stets nur in einer vorgegebenen Dreh- bzw. Schaltstel-
15 lung verharren. Es ist in solchen Fällen oftmals nur noch ein einzelner Codier-
16 schalter einzustellen, um eine Codierung in einem erweiterten Einstellbereich von &igr;? beispielsweise 350 bis 359 zu ermöglicht. Eine derartige Konfiguration ist jedoch
18 aufgrund des relativ hohen Stückpreises der Codierschalter unwirtschaftlich und
19 daher häufig unerwünscht.
21 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Co-
22 dierteil anzugeben, das bei gleichzeitig hoher Funktionalität besonders einfach
23 und mit geringem Kostenaufwand herstellbar ist.
25 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des An-
26 spruchs 1. Dazu ist ein Codierteil mit oder in Form einer Kontaktbrücke vorgese-
27 hen, die zumindest im Ausgangszustand eine dem Anschlussraster entsprechen-
28 de Anzahl und Positionierung von Anschlüssen aufweist, die entsprechend einer
29 ausgewählten oder festgelegten Wertigkeit über Leiterzüge oder Leiterbahnen so unmittelbar untereinander bzw. miteinander verbunden sind.
(F:\TEXTE\AN\98741 .DOC) letite Speicherung: 27.0ktot>er 1S9» ·
PatentanwälteTergau & Pohl, Nürnjie*rg/'· ·* · · ; ·'..* Seite
&igr; Die Kontaktbrücke liegt dabei vorteilhafterweise in ihrem Ausgangszustand be-
2 züglich der Codierung mit der höchstmöglichen Wertigkeit vor. Durch Abtrennen
3 entsprechender Anschlüsse oder durch Auftrennen entsprechender Leiterzüge
4 kann somit nachträglich jede gewünschte Wertigkeit aus der durch die Anzahl der
5 Anschlüsse festgelegten Vielzahl möglicher Codierungen hergestellt werden.
6 Durch diese einmalige und praktisch irreversible Festlegung der gewünschten
7 oder festgelegten Wertigkeit sind einerseits im Ausgangszustand der Kontakt-
8 brücke alle denkbaren oder möglichen Wertigkeiten mit ein und derselben Kon-
9 taktbrücke realisierbar. Dadurch bleibt die vorteilhafte Einstellbarkeit des Codier-
10 teils erhalten, auch wenn praktisch nur eine einmalige Einstellung möglich ist. Dies
11 hat jedoch den erheblichen Vorteil, dass das Codierteil besonders einfach aufge-
12 baut und somit kostengünstig herstellbar ist.
14 In einer für ein zweireihiges Anschlussraster besonders geeigneten Ausführungs-
15 form weist das Codierteil eine U-förmige Kontaktbrücke auf, deren jedes Schen-
16 kelende eine Anschlussreihe mit der gewünschten oder vorgegebenen Anzahl von
17 Anschlüssen bildet. Dabei sind die in die jeweiligen Anschlüsse führenden Leiter-
18 züge, die vorzugsweise zueinander parallel verlaufend angeordnet sind, über Steig ge miteinander verbunden. Die Auf- oder Abtrennung der Leiterzüge zur Vorgabe
20 der gewünschten Wertigkeit erfolgt dabei zweckmäßigerweise in der Nähe der
21 Verbindungsstege. Dazu können die Leiterzüge an den entsprechenden Stellen
22 bereits nach Art einer Sollbruchstelle vorgeprägt sein, um eine einfache Abtren-
23 nung des entsprechenden Leiterzugteils mit dem an diesem vorgesehenen An-
24 Schluss zu ermöglichen. Die U-förmige Kontaktbrücke kann auch in einer speziel-
25 len SMD-Ausführungsform (surface mounted device) spinnenbeinartig mit abge-
26 winkelten Anschlussenden ausgeführt sein.
28 Die Kontaktbrücke kann in einer weiteren Variante auch als gedruckte Schaltung
29 mit einer einzelnen Anschlussreihe ausgeführt sein. Die dann zweckmäßigerweise so in dem einreihigen Raster angeordneten Anschlüsse sind im Ausgangszustand
31 wiederum über die Leiterzüge miteinander verbunden. Auch hier kann zur Festle-
32 gung der gewünschten oder bestimmten Wertigkeit der entsprechende Leiterzug
(F:\TEXTBAN\98741.DOC) lefete^pejcherung: 27JOktobgr#ie9B##·
• ■ *
• · ♦
Patentanwälte Tergau & Pohl, NürnfcfeTg **'* ·*· · ? 1*..* Seite
&igr; nachträglich, beispielsweise durch Bohrung, unterbrochen werden. Dazu weisen
2 die Leiterzüge einen mit einfachen Mitteln ab- oder auftrennbaren und als SoII-
3 bruchstelle ausgeführten Leiterbahnabschnitt auf.
5 In einer für ein einreihiges Anschlussraster zweckmäßigen Ausgestaltung ist das
6 Layout der gedruckten Schaltung bereits entsprechend der gewünschten Wertig-
7 keit festgelegt. Eine nachträgliche Unterbrechung von Leiterzügen ist somit nicht &bgr; mehr erforderlich. Um dabei die Anzahl der bereitzustellenden Codierteile mög-
9 liehst gering zu halten, ist die gedruckte Schaltung bereits mit mindestens zwei
10 Wertigkeiten versehen. Dies wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, dass die
11 gedruckte Schaltung einerseits sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rück-
12 seite mit Anschlüssen und Leiterzügen versehen ist, wobei jedes Layout eine an-
13 dere Wertigkeit repräsentiert. Andererseits sind sowohl auf der Vorderseite als
&mgr; auch auf der Rückseite einer Trägerplatte (Print-Platte) der gedruckten Schaltung
is jeweils mindestens zwei Anschlussreihen vorgesehen, deren Anschlüsse sich be-
16 züglich einer Mittellinie der Trägerplatte spiegelsymmetrisch gegenüberliegen.
ie Durch entsprechende Ausgestaltung der Trägerplatte der gedruckten Schaltung
19 können in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sowohl auf der Vorderseite
20 als auch auf der Rückseite vier um 90° versetzte Anschlussreihen untergebracht
21 sein. Jede Anschlussreihe repräsentiert dabei eine bestimmte Wertigkeit, die
22 durch das jeweilige Layout der Leiterzüge bestimmt ist. Dazu ist zweckmäßiger-
23 weise eine vierarmige Trägerplatte vorgesehen, deren jeder Steckarm auf jeder
24 Seite eine gedruckte Schaltung und somit zwei Wertigkeiten trägt.
26 In Verbindung mit einem Steckverbinder mit im einreihigen Anschlussraster ange-
27 ordneten Anschlusspins sind je nach Steckrichtung und Steck-Drehstellung mit
28 der zweiarmigen Ausführungsform des Codierteils insgesamt vier Wertigkeiten
29 und mit der vierarmigen Variante insgesamt acht Wertigkeiten mit ein und dersel-
30 ben Trägerplatte realisierbar. Dazu ist der Steckverbinder einseitig kontaktierend
31 ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Anschlusspins des Steckverbinders stets nur
(F:\TEXTE\AN\98741.DOC) le»e#sieieherung::
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnfcietg *"*- ·* · j \ J*».* Seite
1 mit einer Anschlussreihe kontaktiert werden, während die gegenüberliegende An-
2 schlussreihe des entsprechenden Steckarms nicht kontaktiert wird. 3
4 Die Kombination der gedruckten Schaltung mit dem Steckverbinder hat den we-
5 sentlichen Vorteil, dass die Basisplatine bereits mit dem Steckverbinder bestückt &bgr; werden kann, ohne die gewünschte oder ausgewählte Wertigkeit des Codierteils 7 festlegen zu müssen. Dies ermöglicht einen besonders hohen Vorfertigungsgrad &bgr; der Basisplatine, die dann nur noch mit der jeweiligen, ebenfalls bereits vorgefer-9 tigten Kontaktbrücke bestückt werden muss.
11 Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung
12 näher erläutert. Darin zeigen:
u Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Codierteil für ein zweireihiges
15 Anschlussraster mit einer Kontaktbrücke in Einsteckausführung,
ie Fig. 2 ein Codierteil gemäß Fig. 1 mit spinnenbeinartig abgewinkelten An-
17 Schlüssen der Kontaktbrücke in SMD-Ausführung,
ie Fig. 3 in Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Basisplatine mit einem
19 zweireihigen Anschlussraster und aufgesetzter Kontaktbrücke,
20 Fig. 4 die unterschiedlichen Wertigkeiten der Kontaktbrücke in Hexadezi-
21 mal-Codierung,
22 Fig. 5 eine Codieranordnung mit einem Drehcodierschalter und zwei zwei-
23 reihigen Codierteilen unterschiedlicher Wertigkeit,
24 Fig. 6a, 6b ein einreihiges Codierteil mit auftrennbaren Leiterzügen einer ge-
25 druckten Schaltung in Vorder- bzw. Seitenansicht,
26 Fig. 7 die Wertigkeiten des Codierteils gemäß Figuren 6 in Hexadezimal-
27 Codierung,
2s Fig. 8a, 8b eine gedruckte Schaltung gemäß Fig. 6 mit einem die Wertigkeit "7"
29 bzw. "15" repräsentierenden unveränderbaren Layout,
30 Fig. 9 eine mit einem Codierteil gemäß den Figuren 6 oder 8 bestückte
31 Basisplatine mit einreihigem Anschlussraster in Draufsicht,
(F:\TEXTE\AN\98741 .DOC) letate Speteherung: 27^ Oktober^ J99ff m . ·
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnfcfetg *" - .!· · j «*··* Seite
&igr; Fig. 10 eine Codierteilanordnung mit zwei Tastcodierschaltem und zwei
2 einreihigen Codierteilen,
3 Fig. 11a, 11b eine alternative Ausführungsform der gedruckten Schaltung gemäß
4 Fig. 6 in Vorder- bzw. Seitenansicht,
5 Fig. 12 eine gedruckte Schaltung gemäß Fig. 11 mit um eine Wertigkeit &bgr; erweitertem Layout,
7 Fig. 13a, 13b die Vorder- bzw. Rückseite eines zweiarmigen Codierteils mit je-
8 weils zwei Wertigkeiten,
9 Fig. 14a, 14b das Codierteil gemäß Fig. 13 in Verbindung mit einem Steckverbin-
10 der in Vorder- bzw. Seitenansicht,
11 Fig. 15a, 15b die Vorder- bzw. Rückseite eines vierarmigen Codierteils mit jeweils
12 vier Wertigkeiten,
13 Fig. 16a, 16b die vierarmige gedruckte Schaltung gemäß Fig. 15 in Verbindung
14 mit dem Steckverbinder gemäß Fig. 14 in Vorder- bzw. Seitenan-
15 sieht.
17 Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei-
18 chen versehen.
20 Fig. 1 zeigt ein Codierteil 1 in Form einer Kontaktbrücke 2 mit in zwei Anschluss-
21 reihen 3 sich gegenüberliegenden Anschlüssen 4, die über Leiterzüge 5 miteinan-
22 der verbunden sind. Diese wiederum sind im Scheitel der U-förmigen Kontakt-
23 brücke 2 über Stege 6 miteinander verbunden. Die Kontaktbrücke 2 ist in einer
24 besonders einfachen Ausführungsform ein Stanzteil aus einem dünnen Blech,
25 beispielsweise einem Kupferblech, dessen die Anschlussreihen 3 bildenden
26 Schenkel um vorzugsweise 90° abgewinkelt sind. Jeder Schenkel, d. h. jede An-
27 schlußreihe 3 der U-förmigen Kontaktbrücke 2 trägt jeweils drei Anschlüsse 4, de-
28 ren Anschlussraster dem eines handelsüblichen zweireihigen Drehcodierschalter
29 entspricht. Ein derartiger Drehcodierschalter ist in der rechten Figurenhälfte der
30 Fig. 5 in Draufsicht dargestellt. Eine SMD-Ausführungsform des Codierteils 1 mit
31 spinnenbeinartig nach außen abgewinkelten oder abgebogenen Anschlüssen 4 ist
32 in Fig. 2 dargestellt.
(F:\TEXTE\AN\98741.DOC)
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnfcetg .*** ·* · · · :*.«' Seite
2 Das Anschlußraster ist z. B. das übliche 2,54mm-lndustrieraster. Anstelle von je-
3 weils drei Anschlüssen 4 je Anschlußreihe 3 kann auch eine Anschlußreihe 3 Ie-
4 diglich einen einzigen Anschluß 4 aufweisen, während die gegenüberliegende An-
5 schlußreihe 3 dann z. B. aus vier Anschlüsse 4 gebildet ist.
7 Das Codierteil 1 wird in an sich bekannter Weise auf eine in Fig. 3 im Ausschnitt
8 dargestellte Basisplatine 7 mit dem entsprechenden Anschlussraster in an sich
9 bekannter Weise aufgesetzt. Anschließend werden die Anschlüsse 4 der Kontakt-
10 brücke 2 mit den diesen zugeordneten Leiterbahnen 8 der Basisplatine 7 elek-
11 trisch leitend verbunden. Während zur Bestückung der Basisplatine 7 die An-
12 Schlüsse 4 des Codierteils 1 gemäß Fig. 1 durch im Anschlussraster angeordnete &eegr; Durchgangsöffnungen oder Lötösen 9 in der Basisplatine 7 hindurchgesteckt und 14 auf deren Rückseite mit den jeweiligen Leiterbahnen 8 verlötet werden, wird das is als sogenannte SMD-Variante ausgeführte Codierteil 1 gemäß Fig. 2 auf die En-
16 den der den Anschlüssen 4 zugewandten Leiterbahnen 8 aufgesetzt und mit die-
17 sen verlötet.
ig Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist im Ausführungsbeispiel die Kontaktbrücke 2 in 8-4-2-
20 1-Codierung mit zwei sich gegenüberliegenden C-Eingangsanschlüssen ausge-
21 führt, wobei dort die Wertigkeit "F" im Hexadezimal-Code realisiert ist. Die in den
22 Eckpunkten des rechteckförmigen Anschlussrasters liegenden Ausgangsan-
23 Schlüsse 4 sind im Scheitelbereich der U-förmigen Kontaktbrücke 2 mit einer SoII-
24 bruchstelle 10 im jeweiligen Leiterzug 5 versehen. In diesen Sollbruchstellen 10
25 erfolgt die Abtrennung der jeweiligen Anschlüsse 4 zusammen mit dem sich zwi-
26 sehen diesen und der Sollbruchstelle 10 erstreckenden Teil des jeweiligen Leiter-
27 zugs 5. Auf diese Weise erfolgt die Codierung des Codierteils 1 entweder vor ei-
28 ner Bestückung der Basisplatine 7 oder nachdem die Kontaktbrücke 2 auf die
29 Basisplatine 7 aufgesetzt und die verbleibenden Anschlüsse 4 mit deren Leiter-
30 bahnen 8 verlötet sind.
(F:\TEXTBAN\98741 .DOC) letite Speteherung: 27.Oktober#1 «98 # # ·
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürntfetg ■»"* ·* ·"*· J *'..* Seite ft
&igr; Die möglichen Codierungen des Codierteils 1 sind in Fig. 4 im Hexadezimal-
2 Code "1-F" dargestellt. Die Festlegung der jeweiligen Wertigkeit "1" bis "F" erfolgt
3 durch Abtrennen des entsprechenden Ausgangs-Anschlusses 4 im Falle der Wer-
4 tigkeiten "7", "B", "D" und "E". Die Festlegung der übrigen Wertigkeiten &Iacgr;" bis "6",
5 "8" bis "A" und "C" erfolgt durch Abtrennen von zwei oder drei Ausgangs-An-
6 Schlüssen 4. Lediglich bei der Wertigkeit "F" verbleibt die Kontaktbrücke 2 in der
7 Ausgangsform gemäß den Figuren 1 bis 3.
9 Fig. 5 zeigt eine Codier-Anordnung mit einem Drehcodierschalter 11 und zwei
10 Fest-Codierteilen 1 in Form der U-förmigen Kontaktbrücken 2 gemäß den Figu-
11 ren 1 oder 2 auf der Basisplatine 7. Ein Kreuzschlitz 12 auf der (nicht dargestell-
12 ten) Drehachse des Drehcodierschalters 11 dient zur Aufnahme eines Handha-
13 bungsmittels zur Dreheinstellung des gewünschten Codes in einem Einstellbe-
14 reich von beispielsweise "350-359". Hierbei sind die beiden Fest-Codierteile 1 bei-
15 spielhaft auf die Wertigkeiten "3" und "5" unveränderbar festgelegt.
17 Eine Ausführungsform eines einreihigen Codierteils 1' ist in Fig. 6 dargestellt. Da-
18 bei ist die Kontaktbrücke 2' als Layout einer gedruckten Schaltung ausgeführt,
19 deren Leiterzüge 5' einerseits untereinander verbunden und andererseits in je-
20 weils einen Anschluss 4' geführt sind. Dabei sind je einer Wertigkeit der 8-4-2-1-
21 Codierung wiederum ein Ausgangsanschluss 4' zugeordnet, die zusammen mit
22 einem C-Eingangsanschluss 4' in einer Anschlussreihe 3' liegen. Die Leiterzüge 5'
23 sind über die Anschlüsse 4' jeweils mit einem Lötstift 13 verbunden.
25 Wie aus Fig. 6a ersichtlich, ist jeder in einen Ausgangsanschluss 4' geführte Lei-
26 terzug 5' mit einem kreisringförmigen Leiterzug- oder Leiterbahnabschnitt 14 ver-
27 sehen, in dessen Zentrum eine Bohrung 15 vorgesehen ist. Die Bohrungen 15
28 sind durch eine Trägerplatte 16 für die Leiterzüge 5' hindurchgeführt, wie dies aus
29 Fig. 6b ersichtlich ist. In diesem Bereich der kreisringförmigen Leiterzugabschnit-
30 te 15 ist die Trägerplatte 16 der aus dieser und aus der Kontaktbrücke 2' gebilde-
31 ten gedruckten Schaltung derart nach Art einer Sollbruchstelle 17 vorgeprägt oder
32 vorgebohrt, dass mittels eines Bohr- oder Stanzwerkzeugs eine schnelle und ein-
(F:\TEXTE\AN\98741.DOC) letite Sfercherung: 27#.Oktober 1*9»&phgr;#·
PatentanwälteTergau& Pohl, Nürnffefg ."* .&iacgr; ·'"'*· j &Igr;*.·.* Seite 9
&igr; fache Auftrennung des entsprechenden Leiterzuges 5' möglich ist. Durch diese
2 Auftrennung des jeweiligen Leiterzuges 5' erfolgt die Codierung des Codierteils 1
3 und damit die Festlegung der ausgewählten Wertigkeit. Die entsprechend der
4 ausgewählten Wertigkeit "1" bis "F" aufgetrennten oder aufzutrennenden Leiterzü-
5 ge 5' sind in Fig. 7 dargestellt, die wiederum das Codierteil V mit den verschiede-
6 nen Wertigkeiten "1-F" einer Hexadezimal-Codierung zeigt.
s Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieser Variante des Codierteils 1' ist
9 in Fig. 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das die Kontaktbrücke 2' re-
10 präsentierende Layout der gedruckten Schaltung bereits entsprechend der ge-
11 wünschten oder ausgewählten Wertigkeit festgelegt. Die Fig. 8a und 8b zeigen
12 beispielhaft die Wertigkeiten "7" bzw. "15". Bei dieser Variante ist eine nachträgli-
13 ehe Durchtrennung der Leiterzüge 5' nicht vorgesehen.
is Fig. 9 zeigt - anlog zu Fig. 3 - das mit nur einer Anschlussreihe 3' ausgeführte
16 Codierteil 1' gemäß Fig. 6 oder 8 im Einbau- oder Bestückungszustand der Ba-
17 sisplatine T. Dabei erfolgt wiederum das Verlöten der mit den Anschlüssen 4'
ie kontaktierten Lötstifte 13 mit den entsprechenden Leiterbahnen 8' der Basisplati-
19 ne T.
21 Fig. 10 zeigt - analog zu Fig. 5 - eine Anordnung mit einem vierstelligen Einstellbe-
22 reich. Dabei sind zwei Fest-Codierteile 1' gemäß Fig. 6 oder 8 und zwei variable
23 Tastcodierschalter 19 vorgesehen, deren Wertigkeit beispielhaft auf "4" und "3"
24 eingestellt ist. Mittels eines (+)-Tasters 20 und eines (-)-Tasters 21 jedes Tastco-
25 dierschalters 19 kann die Wertigkeit oder Einstellziffer in den beiden letzten De-
26 kaden, d. h. an der dritten und vierten Stelle des Einstellbereichs herauf- bzw.
27 heruntergesetzt werden.
29 Eine alternative Ausführungsform des Codierteils 1' mit auf einer gedruckten
so Schaltung vorgesehener Kontaktbrücke 2' mit unterbrech- oder durchtrennbaren
31 Leiterzügen 5' ist in Fig. 11a in Vorderansicht und in Fig. 11b in Seitenansicht
32 dargestellt. Bei dieser Alternative sind die Anschlüsse 4' Teil des Layouts der ge-
• a · ·
(F:\TEXTBAN\98741 .DOC) leteteSpeteherung:27.OktoberJ999 %%·
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnjpefg «**· ·*· · J &Idigr; *·.' Seite -JO
&igr; druckten Schaltung. Dazu sind die Leiterzüge 5' über eine Kante 22 der Träger-
2 platte 16 der gedruckten Schaltung hinausgeführt und als Anschlusssteckflächen
3 ausgebildet. Eine weitere Modifizierung besteht in der Ausgestaltung der unter-
4 brech- oder auftrennbaren Leiterzugabschnitte 14, deren Durchgangsöffnun-
5 gen 15' hier schlitzförmig ausgebildet sind. Auch ist keine Vorprägung vorgese-
6 hen. Zur Unterbrechung der Leiterzüge 5' und damit zur Festlegung der ge-
7 wünschten Wertigkeit dieses Codierteils V wird der entsprechende, kreisförmige a Leiterzugabschnitt 14 von der Trägerplatte 16 abgelöst. Eine auf fünf Ausgangs-
9 anschlüsse 4' erweiterte Kontaktbrücke 2' dieser Art für eine 16-8-4-2-1-Codie-
10 rung ist in Fig. 12 dargestellt. Ebenso wie bei den Ausführungsformen gemäß den
11 Figuren 1,6 und 8 ist auch hier eine beliebige Erweiterung denkbar.
13 Entsprechend den Ausführungsformen gemäß den Figuren 6 bis 11 weist das
14 Codierteil V wiederum eine einzelne Anschlussreihe 3' auf. Dabei können diese is Varianten der durch die Trägerplatte 16 sowie die jeweilige Kontaktbrücke 2' ge-16 bildeten gedruckten Schaltung mit nur einem Steckarm auch - wie nachfolgend &igr;? anhand der Figuren 13 bis 16 näher erläutert - beidseitig mit Kontaktbrücken 2' is bedruckt und mit Anschlüssen 4' versehen sein, so dass das entsprechende Co-19 dierteil V zwei Wertigkeiten aufweist.
21 Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Codierteils V in Form einer zweiarmi-
22 gen gedruckten Schaltung zeigen die Figuren 13 bis 16. Dabei zeigen die Fig. 13a
23 und 13b beispielhaft jeweils die Vorderseite V und die Rückseite R der gedruckten
24 Schaltung mit unterschiedlichen Layouts. Sowohl die Vorderseite V als auch die
25 Rückseite R der gedruckten Schaltung weist dabei jeweils zwei voneinander ge-
26 trennte Kontaktbrücken 2' mit jeweils einer Anschlussreihe 3' auf, die unterschied-
27 liehe Wertigkeiten repräsentieren und bezüglich der Symmetrieachse S spiegel-
28 symmetrisch angeordnet sind. So können mit nur einem Codierteil 1' insgesamt
29 vier unterschiedliche Wertigkeiten ausgewählt werden.
31 Dazu wird das Codierteil 1 - wie in Fig. 14 dargestellt - in ein dem entsprechenden
32 Anschlussraster ausgeführten Steckverbinder 23 eingeführt. Dabei erfolgt die
• · · ■
(F:\TEXTE\AN\98741.DOC) lebje Speicherung: 27. Oktober 1#99fr %
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnlpefg ***.
Kontaktierung der Anschlüsse 4' der jeweiligen Kontaktbrücke 2' einseitig innerhalb des im Querschnitt U-förmigen Steckverbinders 23 mit aus dem Steckverbinder 23 herausgeführten Lötstiften oder Anschlusspins 24, wie dies aus Fig. 14b ersichtlich ist. Die Lötstifte 24 liegen wiederum im vorgegebenen einreihigen Anschlussraster. Je nach Steckrichtung und Steck-Drehstellung können somit die in Fig. 13 dargestellten acht unterschiedlichen Wertigkeiten in besonders einfacher Weise mit nur zwei bereitzustellenden Codierteilen V realisiert werden.
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Variante ist in den Figuren und 16 dargestellt. Dabei ist der in Fig. 16 dargestellte Steckverbinder 23 identisch mit dem in Fig. 14 dargestellten Steckverbinder 23. Bei dieser Ausführungsvariante ist die gedruckte Schaltung in Form einer mit vier sternförmig abstehenden Steckarmen 25 ausgebildeten Trägerplatte 16 ausgeführt. Jeder Steckarm trägt auf der Vorderseite V (Fig. 15a) und/oder auf der Rückseite R (Fig. 15b) der Trägerplatte 16 wiederum ein eine bestimmte oder festgelegte Wertigkeit repräsentierendes Layout als Kontaktbrücke 2', wobei die im Mittelbereich der Trägerplatte 16 auf der Vorderseite V und auf der Rückseite R angegebenen Wertigkeiten "1-4" bzw. "9-C" nur beispielhaft sind. So können alternativ mit demselben Codierteil 1' auch die Wertigkeiten "1-8" oder "9-F,0" realisiert sein.
Jeder Steckarm 25 ist wiederum mit demselben einreihigen Anschlussraster der Anschlüsse 4' versehen, die gemäß der gewünschten Codierung oder festgelegten Wertigkeit über die entsprechenden Leiterzügen 5' verbunden sind. Die Anschlussreihen 3' sind analog zu Fig. 13 bezüglich zweier sich rechtwinklig kreuzender Symmetrieachsen S paarweise spiegelsymmetrisch angeordnet. Mit dieser Ausführungsform des Codierteils 1 können insgesamt acht unterschiedliche Wertigkeiten mit derselben gedruckten Schaltung ausgewählt werden.
Wie in Fig. 16 veranschaulicht, kann je nach Steckrichtung und Steck-Drehstellung wiederum eine dieser acht möglichen Wertigkeiten durch einfaches Einstecken in den Steckverbinder 23 realisiert werden. Dabei erfolgt die Kontaktierung der Anschlüsse 4' des ausgewählten Steckarms 25 und der entsprechenden
(F:\TEXTBAN\98741.DOC) letie Speicherung: 27. ©ktobeMsb» ·
»&kgr;&agr;&lgr;&agr;&lgr;&lgr; &Agr;&Lgr;&Lgr;&Lgr; KA &Lgr; &Lgr;
Patentanwälte TergauÄ Pohl, NürnbSfä «"&idigr; .1 ·'*· ***!·!!'' Seite
• ··
Anschlussreihe 3' sowie Schaltungsseite V1R mit den Anschlusspins 24 einseitig im Steckverbinder 23, wie dies aus Fig. 14b ersichtlich ist. Die an den Steckarmen 25 der gedruckten Schaltung vorgesehenen Kontaktbrücken 2' mit den Anschlüssen 4' und den Leiterzügen 5' sind in der Art der Ausführungsformen gemäß den Figuren 8 und 13 wiederum in Form eines fest vorgegebenen Layouts ausgeführt.
Patentanwälte TergauÄ Pohl, Nürntiefg »""· ·&iacgr; ·"*· J ;·.," Seite 1
1
2
3
1 Codierteil
4 2 Kontaktbrücke
5 3 Anschlussreihe/Schenkel
6 4 Anschluss
7 5' Leiterzug
8 6 Steg
9 7 Basisplatine
10 8 Leiterbahn
11 9 Lötöse
12 10 Sollbruchstelle
13 11 Drehcodierschalter
14 12 Kreuzschlitz
15 13 Lötstift
16 14 Leiterbahn-/Leiterzugabschnitt
17 15 Bohrung
18 15' Durchgangsöffnung
19 16 Trägerplatte
20 17 Sollbruchstelle
21 19 Tastcodierschalter
22 20 (+)-Taster
23 21 (-)-Taster
24 22 Kante
25 23 Steckverbinder
26 24 Lötstift/Anschlusspin
27 25 Steckarm
28
29 &Iacgr;-F" Wertigkeit/Codierung
30 R Rückseite
31 S Symmetrieachse
32 V Vorderseite
(F:\TEXTBAN\98741.DOC) lefcfcSpf jl^fung: ^J

Claims (12)

1. Codierteil für die Bestückung einer mit einem Anschlussraster (3, 3') versehenen Basisplatine (7, 7'), mit einer Kontaktbrücke (2, 2'), die eine dem Anschlussraster (3, 3') entsprechende Anzahl und Positionierung von Anschlüssen (4, 4') aufweist, die entsprechend einer aus der Vielzahl möglicher Codierungen ausgewählten Wertigkeit ("1-F") über Leiterzüge (5, 5') unmittelbar untereinander verbunden sind.
2. Codierteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Wertigkeit ("1-F") durch dauerhafte Unterbrechung einer Anzahl von Leiterzügen (5, 5') erfolgt.
3. Codierteil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine U-förmige Kontaktbrücke (2), deren Schenkelenden ein Anschlussraster aus zwei Anschlussreihen (3) mit symmetrisch angeordneten Anschlüssen (4) bilden, wobei die Leiterzüge (5) über Stege (6) miteinander verbundenen sind.
4. Codierteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (4) der Kontaktbrücke (5) abgewinkelt sind.
5. Codierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Leiterzug (5) eine Sollbruchstelle (10) aufweist, an der ein zwischen dieser und dem jeweiligen Anschluss (4) sich erstreckender Abschnitt des Leiterzuges (5) abtrennbar ist.
6. Codierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (2') eine gedruckte Schaltung (16, 2') mit mindestens einer Anschlussreihe (3') ist, deren Anschlüsse (4') über die Leiterzüge (5') entsprechend der Wertigkeit ("1-F") miteinander verbunden sind.
7. Codierteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Leiterzug (5') einen auftrennbaren Leiterbahnabschnitt (14) mit einer Sollbruchstelle (17) aufweist.
8. Codierteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Layout der gedruckten Schaltung (16, 2') entsprechend der Wertigkeit ("1-F") festgelegt ist.
9. Codierteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (16, 2') beidseitig mit Leiterzügen (5') versehen ist, wobei die Vorderseite (V) und die Rückseite (R) unterschiedliche Wertigkeiten ("1-F") aufweisen.
10. Codierteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (16, 2') mindestens zwei Steckarme (25) mit auf der oder jeder Seite (V, R) einer Anschlussreihe (3') desselben Anschlussrasters aufweist, wobei die Steckarme (25) und deren Seiten (V, R) unterschiedliche Wertigkeiten ("1-F") darstellen.
11. Codierteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (16, 2') vier sternförmig zueinander angeordnete Steckarme (25) aufweist.
12. Codierteil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch einen die Anschlüsse (4') der gedruckten Schaltung (16, 2') einseitig kontaktierenden Steckverbinder (23) mit im Anschlussraster (3') angeordneten Anschlusspins (24).
DE29819170U 1998-10-28 1998-10-28 Codierschalter Expired - Lifetime DE29819170U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819170U DE29819170U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Codierschalter
AU63414/99A AU6341499A (en) 1998-10-28 1999-10-19 Coding element
PCT/EP1999/007938 WO2000025392A1 (de) 1998-10-28 1999-10-19 Codierteil
TW88118090A TW429386B (en) 1998-10-28 1999-10-20 Coding switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819170U DE29819170U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Codierschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29819170U1 true DE29819170U1 (de) 2000-04-13

Family

ID=8064473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819170U Expired - Lifetime DE29819170U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Codierschalter

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU6341499A (de)
DE (1) DE29819170U1 (de)
TW (1) TW429386B (de)
WO (1) WO2000025392A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361344A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul
FR2869731B1 (fr) * 2004-05-03 2006-07-28 Labinal Sa Brassage par permutations utilisant des circuits imprimes configurables
TWI676196B (zh) * 2018-11-19 2019-11-01 國家中山科學研究院 數字編碼裝置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731701C1 (en) * 1986-03-22 1988-12-29 Opel Adam Ag Coding device for spark ignition engines of motor vehicles
US4704505A (en) * 1986-08-06 1987-11-03 Illinois Tool Works Inc. Electrical apparatus configured for predetermined encoding
GB2233164A (en) * 1989-05-24 1991-01-02 Cinch Connectors Ltd Selective shorting of plug pins/socket contacts in an electrical connector
DE4033969A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Pilz Gmbh & Co Programmierbares schaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
TW429386B (en) 2001-04-11
WO2000025392A1 (de) 2000-05-04
AU6341499A (en) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637099B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
DE4217205A1 (de) Steckverbinder
EP1251590A2 (de) Elektrische Klemme
DE2736561C2 (de) Tastschalter
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
EP1614200B1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE68911827T2 (de) Verbinder.
EP1113525A2 (de) Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung
EP0763874A2 (de) Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE29819170U1 (de) Codierschalter
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
EP1614195B1 (de) Kontaktiervorrichtung für eine steckvorrichtung
EP0268890A1 (de) Steckkontakt
DE8432252U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Anzeige- oder Bedienelementen
DE102006020045A1 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE20102146U1 (de) Elektrische Leiterplatte
DE19749119C2 (de) Elektrisches Verbindungssystem
DE3422094A1 (de) Vorrichtung zum rangieren von elektrischen signalen
DE19641846C2 (de) Elektrische Mehrstock- und Etagenklemme für Leiterplatten
DE2612452C3 (de) Drucktastenschalter
EP0840401B1 (de) Elektrisches Steckerverbindungsteil mit schwenkbarem Verriegelungsarm
DE2816061B2 (de) Fassung für ein mit Steckkontakten versehenes Gerät, insbesondere für ein Relais
DE8320838U1 (de) Elektrischer Folienschalter
EP0234367A2 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000518

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702